Die Zeichen, welche sich in der Tabelle befinden, bedeuten: * dass die reibende Fläche möglichst klein war, = dass sich die Hölzer nach der Richtung der Fasern auf einander bewegten, + dass sich die Holzfasern kreuzten oder winkelrecht auf einander standen.
Zu den vorstehenden Versuchen ist noch zu bemerken, dass die Reibung in den meisten Fällen nach einer sehr kurzen Ruhezeit kleiner war, als wenn sich der Kör- per schon einige Zeit in Ruhe befand und dann in Bewegung gesetzt wurde. Die Angaben in der Tabelle beziehen sich auf den Fall, wo die Reibung beständig ist.
§. 440.
Nennen wir den winkelrechten Druck, welchen zwei polirte Körper gegen einan- der ausüben = D und die Kraft, welche zur Bewegung erfordert wird = R, so wird R immer ein aliquoter oder mter Theil von D seyn, und wir erhalten zur Bestimmung der Reibung die allgemeine Gleichung R = m. D. Es kommt demnach nur darauf an, die Grösse m oder den sogenannten Reibungscoeffizienten durch Versuche zu bestimmen, um die Grösse der Reibung in jedem Falle berechnen zu können.
Nachstehende Tabellen enthalten die Zusammenstellung der Werthe für den Rei- bungscoefficienten m, welche Coulomb für die Reibung bei dem Anfange der Bewe- gung eines Körpers und dann bei der fortgesetzten Bewegung desselben fand.
[Tabelle]
Versuche über Reibung.
Die Zeichen, welche sich in der Tabelle befinden, bedeuten: * dass die reibende Fläche möglichst klein war, = dass sich die Hölzer nach der Richtung der Fasern auf einander bewegten, + dass sich die Holzfasern kreuzten oder winkelrecht auf einander standen.
Zu den vorstehenden Versuchen ist noch zu bemerken, dass die Reibung in den meisten Fällen nach einer sehr kurzen Ruhezeit kleiner war, als wenn sich der Kör- per schon einige Zeit in Ruhe befand und dann in Bewegung gesetzt wurde. Die Angaben in der Tabelle beziehen sich auf den Fall, wo die Reibung beständig ist.
§. 440.
Nennen wir den winkelrechten Druck, welchen zwei polirte Körper gegen einan- der ausüben = D und die Kraft, welche zur Bewegung erfordert wird = R, so wird R immer ein aliquoter oder mter Theil von D seyn, und wir erhalten zur Bestimmung der Reibung die allgemeine Gleichung R = m. D. Es kommt demnach nur darauf an, die Grösse m oder den sogenannten Reibungscoeffizienten durch Versuche zu bestimmen, um die Grösse der Reibung in jedem Falle berechnen zu können.
Nachstehende Tabellen enthalten die Zusammenstellung der Werthe für den Rei- bungscoefficienten m, welche Coulomb für die Reibung bei dem Anfange der Bewe- gung eines Körpers und dann bei der fortgesetzten Bewegung desselben fand.
[Tabelle]
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0526"n="494"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Versuche über Reibung</hi>.</fw><lb/><p>Die Zeichen, welche sich in der Tabelle befinden, bedeuten:<lb/>
* dass die reibende Fläche möglichst klein war,<lb/>
= dass sich die Hölzer nach der Richtung der Fasern auf einander bewegten,<lb/>
+ dass sich die Holzfasern kreuzten oder winkelrecht auf einander standen.</p><lb/><p>Zu den vorstehenden Versuchen ist noch zu bemerken, dass die Reibung in den<lb/>
meisten Fällen nach einer sehr kurzen Ruhezeit kleiner war, als wenn sich der Kör-<lb/>
per schon einige Zeit in Ruhe befand und dann in Bewegung gesetzt wurde. Die<lb/>
Angaben in der Tabelle beziehen sich auf den Fall, wo die Reibung beständig ist.</p></div><lb/><divn="3"><head>§. 440.</head><lb/><p>Nennen wir den winkelrechten Druck, welchen zwei polirte Körper gegen einan-<lb/>
der ausüben = D und die Kraft, welche zur Bewegung erfordert wird = R, so wird<lb/>
R immer ein <hirendition="#g">aliquoter</hi> oder m<hirendition="#sup">ter</hi> Theil von D seyn, und wir erhalten zur Bestimmung<lb/>
der Reibung die allgemeine Gleichung R = m. D. Es kommt demnach nur darauf<lb/>
an, die Grösse m oder den sogenannten <hirendition="#g">Reibungscoeffizienten</hi> durch Versuche<lb/>
zu bestimmen, um die Grösse der Reibung in jedem Falle berechnen zu können.</p><lb/><p>Nachstehende Tabellen enthalten die Zusammenstellung der Werthe für den Rei-<lb/>
bungscoefficienten m, welche <hirendition="#i">Coulomb</hi> für die Reibung bei dem Anfange der Bewe-<lb/>
gung eines Körpers und dann bei der fortgesetzten Bewegung desselben fand.</p><lb/><table><row><cell/></row></table></div></div></div></body></text></TEI>
[494/0526]
Versuche über Reibung.
Die Zeichen, welche sich in der Tabelle befinden, bedeuten:
* dass die reibende Fläche möglichst klein war,
= dass sich die Hölzer nach der Richtung der Fasern auf einander bewegten,
+ dass sich die Holzfasern kreuzten oder winkelrecht auf einander standen.
Zu den vorstehenden Versuchen ist noch zu bemerken, dass die Reibung in den
meisten Fällen nach einer sehr kurzen Ruhezeit kleiner war, als wenn sich der Kör-
per schon einige Zeit in Ruhe befand und dann in Bewegung gesetzt wurde. Die
Angaben in der Tabelle beziehen sich auf den Fall, wo die Reibung beständig ist.
§. 440.
Nennen wir den winkelrechten Druck, welchen zwei polirte Körper gegen einan-
der ausüben = D und die Kraft, welche zur Bewegung erfordert wird = R, so wird
R immer ein aliquoter oder mter Theil von D seyn, und wir erhalten zur Bestimmung
der Reibung die allgemeine Gleichung R = m. D. Es kommt demnach nur darauf
an, die Grösse m oder den sogenannten Reibungscoeffizienten durch Versuche
zu bestimmen, um die Grösse der Reibung in jedem Falle berechnen zu können.
Nachstehende Tabellen enthalten die Zusammenstellung der Werthe für den Rei-
bungscoefficienten m, welche Coulomb für die Reibung bei dem Anfange der Bewe-
gung eines Körpers und dann bei der fortgesetzten Bewegung desselben fand.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/526>, abgerufen am 18.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.