Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831.

Bild:
<< vorherige Seite
Schiefe Fläche.
Fig.
10.
Tab.
4.

Dieser Satz wird von der Erfahrung auf folgende Art bestättiget: Es sey die Last
Q ein Cylinder und in seiner mathematischen Achse o mit Zapfen versehen, an welche
Schnüre gebunden werden. Am obern Ende der schiefen Fläche befinden sich zwei
um ihre Achsen bewegliche Rollen, über welche die an ihren Endpunkten mit Wagscha-
len versehenen Schnüre gezogen sind. Wird nun der Cylinder abgewogen, die Höhe
A B und die Länge A C der schiefen Fläche gemessen und z. B. A B = 1/2 A C oder der
Neigungswinkel A C B = 30 Grade gefunden, so ergibt sich, dass die zum Gleich-
gewichte erforderliche Summe der Gewichte (sammt jenem der Wagschalen) genau
die Hälfte vom Gewichte des Cylinders sind. Wird die schiefe Fläche erniedriget und
A B = 1/3 A C gemacht, so ist auch das Gewicht P nur gleich 1/3 Q. u. s. w. Ist endlich
die Höhe A B = o, oder die schiefe Fläche horizontal gestellt, so bleibt der Cylin-
der Q an jedem Orte von selbst in Ruhe und es ist kein Gewicht P nöthig.

§. 124.
Fig.
11.

Im zweiten Falle, wenn die Kraft P parallel zur Grundlinie wirkt, so wird
die Last abermals durch die senkrechte Linie o e vorgestellt, und aus o die Linie o n
winkelrecht auf die schiefe Fläche A C, und dann o m parallel zur Grundlinie gezogen
und das Parallelogramm e n o m ergänzt.

Die Kraft o n wird abermals wegen ihrer winkelrechten Richtung auf die schiefe
Fläche von derselben aufgehoben, es bleibt demnach nur die Kraft o m übrig, welche
von der Zugkraft P nach der Richtung m o gewältigt werden muss. Es verhält sich dem-
nach P : Q = o m : o e. Es sind aber in den Dreiecken m o e und A B C die Seiten des einen
Dreieckes auf die Seiten des andern winkelrecht, demnach alle Winkel gleich und die Drei-
ecke ähnlich. Hieraus folgt m o : o e = A B : B C; weil aber
m o : o e = P : Q, B C = b und A B = h ist, so ist auch
P : Q = h : b, d. h. wenn die Zugkraft zur Grund-

linie parallel ist, so verhält sich die Zugkraft P zur Last Q, wie
die Höhe h zur Grundlinie b der schiefen Fläche
.

Zur Bestättigung dieses Satzes dient eine ähnliche Vorrichtung wie vorhin, nur müssen
die Rollen und der Cylinder so gestellt werden, dass die Schnüre für die Zugkraft P paral-
lel zur Grundlinie werden.

§. 125.
Fig.
12.

Im dritten Falle, wenn die Richtung der Kraft P mit der schiefen Fläche A C
was immer für einen Winkel A w u (den wir = w setzen wollen) bildet, so können wir
die Last Q abermals durch die senkrechte Linie o e vorstellen, die Linie o n winkel-
recht auf die schiefe Fläche, o m nach der Richtung der Zugkraft m o u ziehen, und
das Parallelogramm m e n o ergänzen.

Da die Kraft o n von der schiefen Fläche getragen wird, so bleibt nur die Kraft o m
übrig, welcher die Zugkraft P gleich seyn muss. Wir haben demnach P : Q = m o : o e.
In dem Dreiecke m o e sind aber die Seiten m o und o e den Sinusen der gegenüberste-

Schiefe Fläche.
Fig.
10.
Tab.
4.

Dieser Satz wird von der Erfahrung auf folgende Art bestättiget: Es sey die Last
Q ein Cylinder und in seiner mathematischen Achse o mit Zapfen versehen, an welche
Schnüre gebunden werden. Am obern Ende der schiefen Fläche befinden sich zwei
um ihre Achsen bewegliche Rollen, über welche die an ihren Endpunkten mit Wagscha-
len versehenen Schnüre gezogen sind. Wird nun der Cylinder abgewogen, die Höhe
A B und die Länge A C der schiefen Fläche gemessen und z. B. A B = ½ A C oder der
Neigungswinkel A C B = 30 Grade gefunden, so ergibt sich, dass die zum Gleich-
gewichte erforderliche Summe der Gewichte (sammt jenem der Wagschalen) genau
die Hälfte vom Gewichte des Cylinders sind. Wird die schiefe Fläche erniedriget und
A B = ⅓ A C gemacht, so ist auch das Gewicht P nur gleich ⅓ Q. u. s. w. Ist endlich
die Höhe A B = o, oder die schiefe Fläche horizontal gestellt, so bleibt der Cylin-
der Q an jedem Orte von selbst in Ruhe und es ist kein Gewicht P nöthig.

§. 124.
Fig.
11.

Im zweiten Falle, wenn die Kraft P parallel zur Grundlinie wirkt, so wird
die Last abermals durch die senkrechte Linie o e vorgestellt, und aus o die Linie o n
winkelrecht auf die schiefe Fläche A C, und dann o m parallel zur Grundlinie gezogen
und das Parallelogramm e n o m ergänzt.

Die Kraft o n wird abermals wegen ihrer winkelrechten Richtung auf die schiefe
Fläche von derselben aufgehoben, es bleibt demnach nur die Kraft o m übrig, welche
von der Zugkraft P nach der Richtung m o gewältigt werden muss. Es verhält sich dem-
nach P : Q = o m : o e. Es sind aber in den Dreiecken m o e und A B C die Seiten des einen
Dreieckes auf die Seiten des andern winkelrecht, demnach alle Winkel gleich und die Drei-
ecke ähnlich. Hieraus folgt m o : o e = A B : B C; weil aber
m o : o e = P : Q, B C = b und A B = h ist, so ist auch
P : Q = h : b, d. h. wenn die Zugkraft zur Grund-

linie parallel ist, so verhält sich die Zugkraft P zur Last Q, wie
die Höhe h zur Grundlinie b der schiefen Fläche
.

Zur Bestättigung dieses Satzes dient eine ähnliche Vorrichtung wie vorhin, nur müssen
die Rollen und der Cylinder so gestellt werden, dass die Schnüre für die Zugkraft P paral-
lel zur Grundlinie werden.

§. 125.
Fig.
12.

Im dritten Falle, wenn die Richtung der Kraft P mit der schiefen Fläche A C
was immer für einen Winkel A w u (den wir = w setzen wollen) bildet, so können wir
die Last Q abermals durch die senkrechte Linie o e vorstellen, die Linie o n winkel-
recht auf die schiefe Fläche, o m nach der Richtung der Zugkraft m o u ziehen, und
das Parallelogramm m e n o ergänzen.

Da die Kraft o n von der schiefen Fläche getragen wird, so bleibt nur die Kraft o m
übrig, welcher die Zugkraft P gleich seyn muss. Wir haben demnach P : Q = m o : o e.
In dem Dreiecke m o e sind aber die Seiten m o und o e den Sinusen der gegenüberste-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0162" n="132"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#i">Schiefe Fläche.</hi> </fw><lb/>
            <note place="left">Fig.<lb/>
10.<lb/>
Tab.<lb/>
4.</note>
            <p>Dieser Satz wird von der Erfahrung auf folgende Art bestättiget: Es sey die Last<lb/>
Q ein Cylinder und in seiner mathematischen Achse o mit Zapfen versehen, an welche<lb/>
Schnüre gebunden werden. Am obern Ende der schiefen Fläche befinden sich zwei<lb/>
um ihre Achsen bewegliche Rollen, über welche die an ihren Endpunkten mit Wagscha-<lb/>
len versehenen Schnüre gezogen sind. Wird nun der Cylinder abgewogen, die Höhe<lb/>
A B und die Länge A C der schiefen Fläche gemessen und z. B. A B = ½ A C oder der<lb/>
Neigungswinkel A C B = 30 Grade gefunden, so ergibt sich, dass die zum Gleich-<lb/>
gewichte erforderliche Summe der Gewichte (sammt jenem der Wagschalen) genau<lb/>
die Hälfte vom Gewichte des Cylinders sind. Wird die schiefe Fläche erniedriget und<lb/>
A B = &#x2153; A C gemacht, so ist auch das Gewicht P nur gleich &#x2153; Q. u. s. w. Ist endlich<lb/>
die Höhe A B = o, oder die schiefe Fläche horizontal gestellt, so bleibt der Cylin-<lb/>
der Q an jedem Orte von selbst in Ruhe und es ist kein Gewicht P nöthig.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 124.</head><lb/>
            <note place="left">Fig.<lb/>
11.</note>
            <p><hi rendition="#g">Im zweiten Falle</hi>, wenn die Kraft P parallel zur Grundlinie wirkt, so wird<lb/>
die Last abermals durch die senkrechte Linie o e vorgestellt, und aus o die Linie o n<lb/>
winkelrecht auf die schiefe Fläche A C, und dann o m parallel zur Grundlinie gezogen<lb/>
und das Parallelogramm e n o m ergänzt.</p><lb/>
            <p>Die Kraft o n wird abermals wegen ihrer winkelrechten Richtung auf die schiefe<lb/>
Fläche von derselben aufgehoben, es bleibt demnach nur die Kraft o m übrig, welche<lb/>
von der Zugkraft P nach der Richtung m o gewältigt werden muss. Es verhält sich dem-<lb/>
nach P : Q = o m : o e. Es sind aber in den Dreiecken m o e und A B C die Seiten des einen<lb/>
Dreieckes auf die Seiten des andern winkelrecht, demnach alle Winkel gleich und die Drei-<lb/>
ecke ähnlich. Hieraus folgt m o : o e = A B : B C; weil aber<lb/><hi rendition="#et">m o : o e = P : Q, B C = b und A B = h ist, so ist auch<lb/>
P : Q = h : b, d. h. <hi rendition="#g">wenn die Zugkraft zur Grund-</hi></hi><lb/><hi rendition="#g">linie parallel ist, so verhält sich die Zugkraft P zur Last Q, wie<lb/>
die Höhe h zur Grundlinie b der schiefen Fläche</hi>.</p><lb/>
            <p>Zur Bestättigung dieses Satzes dient eine ähnliche Vorrichtung wie vorhin, nur müssen<lb/>
die Rollen und der Cylinder so gestellt werden, dass die Schnüre für die Zugkraft P paral-<lb/>
lel zur Grundlinie werden.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 125.</head><lb/>
            <note place="left">Fig.<lb/>
12.</note>
            <p><hi rendition="#g">Im dritten Falle</hi>, wenn die Richtung der Kraft P mit der schiefen Fläche A C<lb/>
was immer für einen Winkel A w u (den wir = w setzen wollen) bildet, so können wir<lb/>
die Last Q abermals durch die senkrechte Linie o e vorstellen, die Linie o n winkel-<lb/>
recht auf die schiefe Fläche, o m nach der Richtung der Zugkraft m o u ziehen, und<lb/>
das Parallelogramm m e n o ergänzen.</p><lb/>
            <p>Da die Kraft o n von der schiefen Fläche getragen wird, so bleibt nur die Kraft o m<lb/>
übrig, welcher die Zugkraft P gleich seyn muss. Wir haben demnach P : Q = m o : o e.<lb/>
In dem Dreiecke m o e sind aber die Seiten m o und o e den Sinusen der gegenüberste-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[132/0162] Schiefe Fläche. Dieser Satz wird von der Erfahrung auf folgende Art bestättiget: Es sey die Last Q ein Cylinder und in seiner mathematischen Achse o mit Zapfen versehen, an welche Schnüre gebunden werden. Am obern Ende der schiefen Fläche befinden sich zwei um ihre Achsen bewegliche Rollen, über welche die an ihren Endpunkten mit Wagscha- len versehenen Schnüre gezogen sind. Wird nun der Cylinder abgewogen, die Höhe A B und die Länge A C der schiefen Fläche gemessen und z. B. A B = ½ A C oder der Neigungswinkel A C B = 30 Grade gefunden, so ergibt sich, dass die zum Gleich- gewichte erforderliche Summe der Gewichte (sammt jenem der Wagschalen) genau die Hälfte vom Gewichte des Cylinders sind. Wird die schiefe Fläche erniedriget und A B = ⅓ A C gemacht, so ist auch das Gewicht P nur gleich ⅓ Q. u. s. w. Ist endlich die Höhe A B = o, oder die schiefe Fläche horizontal gestellt, so bleibt der Cylin- der Q an jedem Orte von selbst in Ruhe und es ist kein Gewicht P nöthig. §. 124. Im zweiten Falle, wenn die Kraft P parallel zur Grundlinie wirkt, so wird die Last abermals durch die senkrechte Linie o e vorgestellt, und aus o die Linie o n winkelrecht auf die schiefe Fläche A C, und dann o m parallel zur Grundlinie gezogen und das Parallelogramm e n o m ergänzt. Die Kraft o n wird abermals wegen ihrer winkelrechten Richtung auf die schiefe Fläche von derselben aufgehoben, es bleibt demnach nur die Kraft o m übrig, welche von der Zugkraft P nach der Richtung m o gewältigt werden muss. Es verhält sich dem- nach P : Q = o m : o e. Es sind aber in den Dreiecken m o e und A B C die Seiten des einen Dreieckes auf die Seiten des andern winkelrecht, demnach alle Winkel gleich und die Drei- ecke ähnlich. Hieraus folgt m o : o e = A B : B C; weil aber m o : o e = P : Q, B C = b und A B = h ist, so ist auch P : Q = h : b, d. h. wenn die Zugkraft zur Grund- linie parallel ist, so verhält sich die Zugkraft P zur Last Q, wie die Höhe h zur Grundlinie b der schiefen Fläche. Zur Bestättigung dieses Satzes dient eine ähnliche Vorrichtung wie vorhin, nur müssen die Rollen und der Cylinder so gestellt werden, dass die Schnüre für die Zugkraft P paral- lel zur Grundlinie werden. §. 125. Im dritten Falle, wenn die Richtung der Kraft P mit der schiefen Fläche A C was immer für einen Winkel A w u (den wir = w setzen wollen) bildet, so können wir die Last Q abermals durch die senkrechte Linie o e vorstellen, die Linie o n winkel- recht auf die schiefe Fläche, o m nach der Richtung der Zugkraft m o u ziehen, und das Parallelogramm m e n o ergänzen. Da die Kraft o n von der schiefen Fläche getragen wird, so bleibt nur die Kraft o m übrig, welcher die Zugkraft P gleich seyn muss. Wir haben demnach P : Q = m o : o e. In dem Dreiecke m o e sind aber die Seiten m o und o e den Sinusen der gegenüberste-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/162
Zitationshilfe: Gerstner, Franz Joseph von: Handbuch der Mechanik. Bd. 1: Mechanik fester Körper. Prag, 1831, S. 132. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gerstner_mechanik01_1831/162>, abgerufen am 18.11.2024.