Gercke, Hermann: Die Torpedowaffe. Berlin, 1898.Zweiter Abschnitt. Die verschiedenen, jetzt gebräuchlichen Torpedos. bis über die Einströmungsöffnung des nächsten Kanales des Schieber-kastens. Die Luft gelangt mithin in den nächsten Cylinder und bringt dessen Kolben zum Arbeiten. In dem ersten Cylinder tritt die Luft inzwischen auf demselben Wege, den sie gekommen, wieder zurück, also in den Kanal des Schieberkastens. Jetzt findet sie aber nicht mehr die Einströmungsöffnung des Schiebers, sondern dessen hohles Innere (Fig. 16). Dieses steht mittelst der langen Aus- [Abbildung]
Fig. 15.
[Abbildung]
strömungs-öffnung a und der Oeffnun- gen b mit dem Inneren der Maschine selbst in direk- ter Verbindung. Die Luft tritt daher aus dem Inneren des Schiebers in das Innere der Maschine und von hier durch die schon oben erwähnte hohle Schraubenwelle nach hinten aus dem Torpedo hinaus. Dabei wirkt sie durch Reaktion noch auf Vorwärts- gang des Tor- pedos. Es arbeitet dem- nach immer nur ein Kolben zur Zeit. Die modernen Maschinen entwickeln über 70 Pferdestärken und geben den Torpedos eine Geschwindigkeit von weit über 30 Knoten, d. h. mehr wie 15 m pro Sekunde. Der erste von Whitehead gebaute Torpedo lief ungefähr 6 Knoten oder etwa 3 m pro Sekunde. Die Steuerung des Torpedos. Zum Steuern des Torpedos sind erforderlich der Tiefenapparat, Der Tiefenapparat besteht aus einem Ventil, auf welches Zweiter Abſchnitt. Die verſchiedenen, jetzt gebräuchlichen Torpedos. bis über die Einſtrömungsöffnung des nächſten Kanales des Schieber-kaſtens. Die Luft gelangt mithin in den nächſten Cylinder und bringt deſſen Kolben zum Arbeiten. In dem erſten Cylinder tritt die Luft inzwiſchen auf demſelben Wege, den ſie gekommen, wieder zurück, alſo in den Kanal des Schieberkaſtens. Jetzt findet ſie aber nicht mehr die Einſtrömungsöffnung des Schiebers, ſondern deſſen hohles Innere (Fig. 16). Dieſes ſteht mittelſt der langen Aus- [Abbildung]
Fig. 15.
[Abbildung]
ſtrömungs-öffnung a und der Oeffnun- gen b mit dem Inneren der Maſchine ſelbſt in direk- ter Verbindung. Die Luft tritt daher aus dem Inneren des Schiebers in das Innere der Maſchine und von hier durch die ſchon oben erwähnte hohle Schraubenwelle nach hinten aus dem Torpedo hinaus. Dabei wirkt ſie durch Reaktion noch auf Vorwärts- gang des Tor- pedos. Es arbeitet dem- nach immer nur ein Kolben zur Zeit. Die modernen Maſchinen entwickeln über 70 Pferdeſtärken und geben den Torpedos eine Geſchwindigkeit von weit über 30 Knoten, d. h. mehr wie 15 m pro Sekunde. Der erſte von Whitehead gebaute Torpedo lief ungefähr 6 Knoten oder etwa 3 m pro Sekunde. Die Steuerung des Torpedos. Zum Steuern des Torpedos ſind erforderlich der Tiefenapparat, Der Tiefenapparat beſteht aus einem Ventil, auf welches <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0048" n="34"/><fw place="top" type="header">Zweiter Abſchnitt. Die verſchiedenen, jetzt gebräuchlichen Torpedos.</fw><lb/> bis über die Einſtrömungsöffnung des <hi rendition="#g">nächſten</hi> Kanales des Schieber-<lb/> kaſtens. Die Luft gelangt mithin in den <hi rendition="#g">nächſten</hi> Cylinder und<lb/> bringt <hi rendition="#g">deſſen</hi> Kolben zum Arbeiten. In dem <hi rendition="#g">erſten</hi> Cylinder tritt<lb/> die Luft inzwiſchen auf demſelben Wege, den ſie gekommen, wieder<lb/><hi rendition="#g">zurück</hi>, alſo in den Kanal des Schieberkaſtens. Jetzt findet ſie aber<lb/> nicht mehr die Einſtrömungsöffnung des Schiebers, ſondern deſſen<lb/><hi rendition="#g">hohles Innere</hi> (Fig. 16). Dieſes ſteht mittelſt der langen Aus-<lb/><figure><head>Fig. 15.</head></figure><lb/><figure/> ſtrömungs-<lb/> öffnung <hi rendition="#aq">a</hi> und<lb/> der Oeffnun-<lb/> gen <hi rendition="#aq">b</hi> mit dem<lb/><hi rendition="#g">Inneren der<lb/> Maſchine<lb/> ſelbſt</hi> in direk-<lb/> ter Verbindung. Die<lb/> Luft tritt daher aus dem<lb/> Inneren des Schiebers in<lb/> das Innere der Maſchine<lb/> und von hier durch die<lb/> ſchon oben erwähnte<lb/> hohle Schraubenwelle<lb/> nach hinten aus dem<lb/> Torpedo hinaus. Dabei<lb/> wirkt ſie durch<lb/> Reaktion noch<lb/> auf Vorwärts-<lb/> gang des Tor-<lb/> pedos. Es<lb/> arbeitet dem-<lb/> nach immer nur<lb/> ein Kolben zur Zeit.<lb/> Die modernen Maſchinen<lb/> entwickeln über<lb/> 70 Pferdeſtärken und<lb/> geben den Torpedos eine<lb/> Geſchwindigkeit von weit<lb/> über 30 Knoten, d. h.<lb/> mehr wie 15 <hi rendition="#aq">m</hi> pro<lb/> Sekunde. Der erſte von<lb/> Whitehead gebaute Torpedo lief ungefähr 6 Knoten oder etwa 3 <hi rendition="#aq">m</hi><lb/> pro Sekunde.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head><hi rendition="#g">Die Steuerung des Torpedos</hi>.</head><lb/> <p>Zum Steuern des Torpedos ſind erforderlich der Tiefenapparat,<lb/> das Pendel und die Steuermaſchine.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Der Tiefenapparat</hi> beſteht aus einem Ventil, auf welches<lb/> der Waſſerdruck von außen direkt wirkt. Von der Innenſeite des<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [34/0048]
Zweiter Abſchnitt. Die verſchiedenen, jetzt gebräuchlichen Torpedos.
bis über die Einſtrömungsöffnung des nächſten Kanales des Schieber-
kaſtens. Die Luft gelangt mithin in den nächſten Cylinder und
bringt deſſen Kolben zum Arbeiten. In dem erſten Cylinder tritt
die Luft inzwiſchen auf demſelben Wege, den ſie gekommen, wieder
zurück, alſo in den Kanal des Schieberkaſtens. Jetzt findet ſie aber
nicht mehr die Einſtrömungsöffnung des Schiebers, ſondern deſſen
hohles Innere (Fig. 16). Dieſes ſteht mittelſt der langen Aus-
[Abbildung Fig. 15.]
[Abbildung]
ſtrömungs-
öffnung a und
der Oeffnun-
gen b mit dem
Inneren der
Maſchine
ſelbſt in direk-
ter Verbindung. Die
Luft tritt daher aus dem
Inneren des Schiebers in
das Innere der Maſchine
und von hier durch die
ſchon oben erwähnte
hohle Schraubenwelle
nach hinten aus dem
Torpedo hinaus. Dabei
wirkt ſie durch
Reaktion noch
auf Vorwärts-
gang des Tor-
pedos. Es
arbeitet dem-
nach immer nur
ein Kolben zur Zeit.
Die modernen Maſchinen
entwickeln über
70 Pferdeſtärken und
geben den Torpedos eine
Geſchwindigkeit von weit
über 30 Knoten, d. h.
mehr wie 15 m pro
Sekunde. Der erſte von
Whitehead gebaute Torpedo lief ungefähr 6 Knoten oder etwa 3 m
pro Sekunde.
Die Steuerung des Torpedos.
Zum Steuern des Torpedos ſind erforderlich der Tiefenapparat,
das Pendel und die Steuermaſchine.
Der Tiefenapparat beſteht aus einem Ventil, auf welches
der Waſſerdruck von außen direkt wirkt. Von der Innenſeite des
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |