Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.vom Feld-Hüner schiessen. Wann auch iemand in obigem District oder sonst in unsern Ge- Georg Ludwig/ Churfürst. (L. S.) XIX. den 13. Febr. 1699.Churfürstl. Edict vom Korn-Handel/ VOn GOttes Gnaden/ Wir Georg Ludwig/ Hertzog zu Braun- Fügen hiermit zu wissen: Demnach zu denen Zeiten/ da das Korn/ I. Sol- i
vom Feld-Huͤner ſchieſſen. Wann auch iemand in obigem Diſtrict oder ſonſt in unſern Ge- Georg Ludwig/ Churfuͤrſt. (L. S.) XIX. den 13. Febr. 1699.Churfuͤrſtl. Edict vom Korn-Handel/ VOn GOttes Gnaden/ Wir Georg Ludwig/ Hertzog zu Braun- Fuͤgen hiermit zu wiſſen: Demnach zu denen Zeiten/ da das Korn/ I. Sol- i
<TEI> <text> <back> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0904" n="65"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">vom Feld-Huͤner ſchieſſen.</hi> </fw><lb/> <p>Wann auch iemand in obigem <hi rendition="#aq">Diſtrict</hi> oder ſonſt in unſern Ge-<lb/> hegen denen Feld-Huͤnern Schlingen leget/ oder nach Feld-Huͤnern<lb/> ſchieſſet/ ob er ſchon keine Feld-Huͤner in ſolchen Schlingen gefangen<lb/> oder durch ſein Schieſſen keine getroffen/ ſo ſoll doch ſolches Schlin-<lb/> gen legen und Schieſſen nach Feld-Huͤnern an ſtatt wuͤrcklichen Feld-<lb/> Huͤner-Fangens oder Schieſſens gerechnet/ und fuͤr iede legende<lb/> Schlinge/ oder fuͤr ieden Schuß nach Feld-Huͤnern Ein hundert Tha-<lb/> ler von dem Thaͤter zur Straffe bezahlet/ wer aber dieſes Geld nicht<lb/> geben koͤnte/ an ſtatt deſſen/ wie obgedacht/ mit harter Leibes-Straffe<lb/> beleget werden. Wir befehlen darauff allen und ieden/ ſo von Un-<lb/> ſert wegen zu gebieten/ und zu verbieten haben/ inſonderheit auch Unſern<lb/> Forſt- und Jagt-Bedienten bey Unſerer ſchweren Ungnade/ und bey<lb/> Verluſt ihrer Bedienung/ daß ſie/ wie obigem gelebet werde/ auffs ge-<lb/> naueſte Acht zu geben/ und wann ſie iemand/ der dieſem <hi rendition="#aq">Edict</hi> in einige<lb/> Wege zuwider gehandelt/ antreffen/ daſſelbe zu gebuͤhrender Abſtraf-<lb/> fung gehoͤrigen Orts anzuzeigen. Nach obſtehendem allen hat ſich<lb/> maͤnniglich zu achten/ und fuͤr Schaden zu huͤten. Zu deſto beſſerer<lb/> Kundmachung ſoll dieſes gewoͤhnlicher Orten allenthalben oͤffentlich<lb/> angeſchlagen/ auch von denen Cantzeln verleſen werden. <hi rendition="#aq">Signatum</hi><lb/> in Unſer Reſidentz-Stadt Hannover den 6. <hi rendition="#aq">Mart.</hi> 1700.</p><lb/> <closer> <salute> <hi rendition="#et"> <hi rendition="#fr">Georg Ludwig/ Churfuͤrſt.</hi><lb/> <hi rendition="#aq">(L. S.)</hi> </hi> </salute> </closer> </div><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq">XIX.</hi><lb/> <hi rendition="#fr">Churfuͤrſtl.</hi> <hi rendition="#aq">Edict</hi> <hi rendition="#fr">vom Korn-Handel/</hi> </head><lb/> <dateline> <hi rendition="#c">den 13. <hi rendition="#aq">Febr.</hi> 1699.</hi> </dateline><lb/> <p><hi rendition="#in">V</hi>On GOttes Gnaden/ Wir Georg Ludwig/ Hertzog zu Braun-<lb/> ſchweig und Luͤneburg/ des H. Roͤm. Reichs Churfuͤrſt/ ꝛc. ꝛc.</p><lb/> <p>Fuͤgen hiermit zu wiſſen: Demnach zu denen Zeiten/ da das Korn/<lb/> wie itzo/ haͤuffig geſuchet wird/ ſelbiges von gewinnſuͤchtigen Leuten zu-<lb/> ſammen gekauffet und auffgeſchuͤttet zu werden pfleget/ damit es noch<lb/> hoͤher im Preiſe auffgetrieben/ und dann endlich/ wann es/ ihrem Gut-<lb/> duͤncken nach/ theuer genug geworden/ mit uͤbermaͤßigem wucherli-<lb/> chem Vortheil loßgeſchlagen werden moͤge; Solches aber eine in<lb/> allen Rechten verbotene ungerechte/ und alſo keines weges zu dulden-<lb/> de Sache iſt; Als ſetzen/ ordnen und wollen Wir hiermit/ wie folget:</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">i</fw> <fw place="bottom" type="catch"><hi rendition="#aq">I.</hi> Sol-</fw><lb/> </div> </div> </back> </text> </TEI> [65/0904]
vom Feld-Huͤner ſchieſſen.
Wann auch iemand in obigem Diſtrict oder ſonſt in unſern Ge-
hegen denen Feld-Huͤnern Schlingen leget/ oder nach Feld-Huͤnern
ſchieſſet/ ob er ſchon keine Feld-Huͤner in ſolchen Schlingen gefangen
oder durch ſein Schieſſen keine getroffen/ ſo ſoll doch ſolches Schlin-
gen legen und Schieſſen nach Feld-Huͤnern an ſtatt wuͤrcklichen Feld-
Huͤner-Fangens oder Schieſſens gerechnet/ und fuͤr iede legende
Schlinge/ oder fuͤr ieden Schuß nach Feld-Huͤnern Ein hundert Tha-
ler von dem Thaͤter zur Straffe bezahlet/ wer aber dieſes Geld nicht
geben koͤnte/ an ſtatt deſſen/ wie obgedacht/ mit harter Leibes-Straffe
beleget werden. Wir befehlen darauff allen und ieden/ ſo von Un-
ſert wegen zu gebieten/ und zu verbieten haben/ inſonderheit auch Unſern
Forſt- und Jagt-Bedienten bey Unſerer ſchweren Ungnade/ und bey
Verluſt ihrer Bedienung/ daß ſie/ wie obigem gelebet werde/ auffs ge-
naueſte Acht zu geben/ und wann ſie iemand/ der dieſem Edict in einige
Wege zuwider gehandelt/ antreffen/ daſſelbe zu gebuͤhrender Abſtraf-
fung gehoͤrigen Orts anzuzeigen. Nach obſtehendem allen hat ſich
maͤnniglich zu achten/ und fuͤr Schaden zu huͤten. Zu deſto beſſerer
Kundmachung ſoll dieſes gewoͤhnlicher Orten allenthalben oͤffentlich
angeſchlagen/ auch von denen Cantzeln verleſen werden. Signatum
in Unſer Reſidentz-Stadt Hannover den 6. Mart. 1700.
Georg Ludwig/ Churfuͤrſt.
(L. S.)
XIX.
Churfuͤrſtl. Edict vom Korn-Handel/
den 13. Febr. 1699.
VOn GOttes Gnaden/ Wir Georg Ludwig/ Hertzog zu Braun-
ſchweig und Luͤneburg/ des H. Roͤm. Reichs Churfuͤrſt/ ꝛc. ꝛc.
Fuͤgen hiermit zu wiſſen: Demnach zu denen Zeiten/ da das Korn/
wie itzo/ haͤuffig geſuchet wird/ ſelbiges von gewinnſuͤchtigen Leuten zu-
ſammen gekauffet und auffgeſchuͤttet zu werden pfleget/ damit es noch
hoͤher im Preiſe auffgetrieben/ und dann endlich/ wann es/ ihrem Gut-
duͤncken nach/ theuer genug geworden/ mit uͤbermaͤßigem wucherli-
chem Vortheil loßgeſchlagen werden moͤge; Solches aber eine in
allen Rechten verbotene ungerechte/ und alſo keines weges zu dulden-
de Sache iſt; Als ſetzen/ ordnen und wollen Wir hiermit/ wie folget:
I. Sol-
i
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/904 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/904>, abgerufen am 05.02.2025. |