Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.Von Zinß- und Erbzinß-Güter Verleihungen. §. 16. Wofern aber der Zinßherr beweisen könte/ daß er oder sei- §. 17. Und weilen dann dahero/ daß Zinßherrn und Zinßmann ih- Caput XXX. Von Hinterlegen zu treuen Händen/ Seque- §. 1. ES trägt sich auch bißweilen zu/ daß einer sein Geld oder derglei- legte T t t 2
Von Zinß- und Erbzinß-Guͤter Verleihungen. §. 16. Wofern aber der Zinßherr beweiſen koͤnte/ daß er oder ſei- §. 17. Und weilen dann dahero/ daß Zinßherrn und Zinßmann ih- Caput XXX. Von Hinterlegen zu treuen Haͤnden/ Seque- §. 1. ES traͤgt ſich auch bißweilen zu/ daß einer ſein Geld oder derglei- legte T t t 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0522" n="515"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von Zinß- und Erbzinß-Guͤter Verleihungen.</hi> </fw><lb/> <p>§. 16. Wofern aber der Zinßherr beweiſen koͤnte/ daß er oder ſei-<lb/> ne Vorfahren dem Zinßmann anfaͤnglich das ſtreitige Zinßgut auff<note place="right">Verjaͤhrunge<lb/> Recht bey<lb/> Zinßguͤtern.</note><lb/> eine gewiſſe Zeit verliehen haͤtte/ ob dann gleich der Zinßmann nach<lb/> Endung derſelben Zeit nachgehends um denſelben Zinß beym Gut<lb/> viertzig Jahr gelaſſen/ ſo ſoll doch alsdann die Verjaͤhrung wider den<lb/> Gutsherrn nicht ſtatt haben/ es waͤre denn Sache/ daß ſolch Gut vom<lb/> erſten Zinßmann/ dem es anfaͤnglich <hi rendition="#aq">loci</hi>rt worden/ durch einen recht-<lb/> maͤßigen Titul an einen dritten gelangt waͤre/ der von ſolcher <hi rendition="#aq">Loca-<lb/> tion</hi> nichts gewuſt/ und nicht anders gemeynet haͤtte/ das Gut waͤre<lb/> des erſten Zinßmanns eigen geweſen/ derſelbe koͤnte ſich der <hi rendition="#aq">Præſcription</hi><lb/> und Verjaͤhrung gegen den Zinßherrn billig behelffen.</p><lb/> <p>§. 17. Und weilen dann dahero/ daß Zinßherrn und Zinßmann ih-<lb/> re in anfaͤnglicher Verleihung eines Guts gemachte Pacten/ Abred-<note place="right">Uber Leihen<lb/> briefflicher Ur-<lb/> kunden Ver-<lb/> ſuſſungs Recht</note><lb/> und Gedinge einander offt entfallen/ daß auch dieſelben durch Ablauff<lb/> der Zeit und Abſterben der Leute in Vergeſſenheit gerathen/ und es<lb/> darnach an Beweiſung mangelt/ ſich viel Zancks zutraͤgt/ ſo wollen<lb/> wir unſere Unterthanen gnaͤdiglich verwarnet haben/ daß ſie in Ver-<lb/> leihung ihrer Guͤter nicht unterlaſſen/ brieffliche Urkunden uͤber ihre<lb/> Leihen/ welcher Geſtalt/ mit was fuͤr Pacten und Gedingen dieſelben<lb/> geſchehen ſeyn/ auffzurichten/ darnach nicht allein ſie ſelbſt und ihre<lb/> Nachkommen ſich jederzeit zu richten/ ſondern auch in vorfallenden<lb/> Mißverſtaͤnden von unſern Beamten uñ Gerichten zu entſcheiden ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Caput</hi></hi> XXX.</hi> </hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#b">Von Hinterlegen zu treuen Haͤnden/ <hi rendition="#aq">Seque-<lb/> ſtration</hi> und Unterpfaͤnden.</hi> </p> </argument><lb/> <p> <hi rendition="#c">§. 1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S traͤgt ſich auch bißweilen zu/ daß einer ſein Geld oder derglei-<lb/> chen beweglich Gut einem andern eine Zeit lang zu verwahren zu-<note place="right"><hi rendition="#aq">Depoſiti</hi> oder<lb/> Beylage Gnts<lb/> Recht.</note><lb/> ſtellt und zu treuen Haͤnden hinterlegt/ wer nun ein ſolch <hi rendition="#aq">Depoſitum</hi><lb/> aus Freundſchafft/ umſonſt und vergebens allein auff <hi rendition="#aq">Deponent</hi>en<lb/> Bitte annim̃t/ der wird dadurch verpflichtet/ daſſelbe gleich ſeinem ei-<lb/> genen Gut treulich zu verwahren/ nimmt er aber vor die Verwah-<lb/> rung einigen Lohn/ ſo gebuͤhret ihm einen ſolchen Fleiß anzuwenden/<lb/> den auch der allerfleißigſte Hauß-Vater in Verwahrung ſeines<lb/> Guts anzuwenden pfleget/ dann wofern durch ſeinen Unfleiß<note place="right">Hinterlegten<lb/> Guts Schadẽ<lb/> wer buͤſſet.</note><lb/> oder Verwarloſung das <hi rendition="#aq">Depoſitum</hi> Schaden nehme oder um-<lb/> kaͤme/ ſo iſt er denſelben Schaden zu gelten/ und das hinter-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">T t t 2</fw><fw place="bottom" type="catch">legte</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [515/0522]
Von Zinß- und Erbzinß-Guͤter Verleihungen.
§. 16. Wofern aber der Zinßherr beweiſen koͤnte/ daß er oder ſei-
ne Vorfahren dem Zinßmann anfaͤnglich das ſtreitige Zinßgut auff
eine gewiſſe Zeit verliehen haͤtte/ ob dann gleich der Zinßmann nach
Endung derſelben Zeit nachgehends um denſelben Zinß beym Gut
viertzig Jahr gelaſſen/ ſo ſoll doch alsdann die Verjaͤhrung wider den
Gutsherrn nicht ſtatt haben/ es waͤre denn Sache/ daß ſolch Gut vom
erſten Zinßmann/ dem es anfaͤnglich locirt worden/ durch einen recht-
maͤßigen Titul an einen dritten gelangt waͤre/ der von ſolcher Loca-
tion nichts gewuſt/ und nicht anders gemeynet haͤtte/ das Gut waͤre
des erſten Zinßmanns eigen geweſen/ derſelbe koͤnte ſich der Præſcription
und Verjaͤhrung gegen den Zinßherrn billig behelffen.
Verjaͤhrunge
Recht bey
Zinßguͤtern.
§. 17. Und weilen dann dahero/ daß Zinßherrn und Zinßmann ih-
re in anfaͤnglicher Verleihung eines Guts gemachte Pacten/ Abred-
und Gedinge einander offt entfallen/ daß auch dieſelben durch Ablauff
der Zeit und Abſterben der Leute in Vergeſſenheit gerathen/ und es
darnach an Beweiſung mangelt/ ſich viel Zancks zutraͤgt/ ſo wollen
wir unſere Unterthanen gnaͤdiglich verwarnet haben/ daß ſie in Ver-
leihung ihrer Guͤter nicht unterlaſſen/ brieffliche Urkunden uͤber ihre
Leihen/ welcher Geſtalt/ mit was fuͤr Pacten und Gedingen dieſelben
geſchehen ſeyn/ auffzurichten/ darnach nicht allein ſie ſelbſt und ihre
Nachkommen ſich jederzeit zu richten/ ſondern auch in vorfallenden
Mißverſtaͤnden von unſern Beamten uñ Gerichten zu entſcheiden ſeyn.
Uber Leihen
briefflicher Ur-
kunden Ver-
ſuſſungs Recht
Caput XXX.
Von Hinterlegen zu treuen Haͤnden/ Seque-
ſtration und Unterpfaͤnden.
§. 1.
ES traͤgt ſich auch bißweilen zu/ daß einer ſein Geld oder derglei-
chen beweglich Gut einem andern eine Zeit lang zu verwahren zu-
ſtellt und zu treuen Haͤnden hinterlegt/ wer nun ein ſolch Depoſitum
aus Freundſchafft/ umſonſt und vergebens allein auff Deponenten
Bitte annim̃t/ der wird dadurch verpflichtet/ daſſelbe gleich ſeinem ei-
genen Gut treulich zu verwahren/ nimmt er aber vor die Verwah-
rung einigen Lohn/ ſo gebuͤhret ihm einen ſolchen Fleiß anzuwenden/
den auch der allerfleißigſte Hauß-Vater in Verwahrung ſeines
Guts anzuwenden pfleget/ dann wofern durch ſeinen Unfleiß
oder Verwarloſung das Depoſitum Schaden nehme oder um-
kaͤme/ ſo iſt er denſelben Schaden zu gelten/ und das hinter-
legte
Depoſiti oder
Beylage Gnts
Recht.
Hinterlegten
Guts Schadẽ
wer buͤſſet.
T t t 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/522 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 515. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/522>, abgerufen am 05.02.2025. |