Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.Von Heßischen Gerichts-Personen und Büchern. Dinge mehr für Gericht vorlauffen und verhandelt werden/ einzeich-nen; und da auch gleich dessen etwas nicht eben vor Gericht/ sondern ausserhalb Gericht vor unsern Beamten allein vorbracht und abge- handelt würde/ so sollen sie es doch nicht destoweniger in das Gerichts- Buch schreiben lassen/ darnach man sich jederzeit bey vorfallenden Jrrungen zu richten habe. §. 5. Dieweil auch denen Partheyen mercklich daran gelegen §. 6. Als sich dann auch bißweilen zuträgt/ daß im Näher Kauff-Gerichtlichen Caput V. Vom Proceß/ der an Stadt-Land- und Zent- §. 1. WEr den andern am Untergericht besprechen will/ der soll densel- Ge-
Von Heßiſchen Gerichts-Perſonen und Buͤchern. Dinge mehr fuͤr Gericht vorlauffen und verhandelt werden/ einzeich-nen; und da auch gleich deſſen etwas nicht eben vor Gericht/ ſondern auſſerhalb Gericht vor unſern Beamten allein vorbracht und abge- handelt wuͤrde/ ſo ſollen ſie es doch nicht deſtoweniger in das Gerichts- Buch ſchreiben laſſen/ darnach man ſich jederzeit bey vorfallenden Jrrungen zu richten habe. §. 5. Dieweil auch denen Partheyen mercklich daran gelegen §. 6. Als ſich dann auch bißweilen zutraͤgt/ daß im Naͤher Kauff-Gerichtlichen Caput V. Vom Proceß/ der an Stadt-Land- und Zent- §. 1. WEr den andern am Untergericht beſprechen will/ der ſoll denſel- Ge-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0406" n="399"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Von Heßiſchen Gerichts-Perſonen und Buͤchern.</hi></fw><lb/> Dinge mehr fuͤr Gericht vorlauffen und verhandelt werden/ einzeich-<lb/> nen; und da auch gleich deſſen etwas nicht eben vor Gericht/ ſondern<lb/> auſſerhalb Gericht vor unſern Beamten allein vorbracht und abge-<lb/> handelt wuͤrde/ ſo ſollen ſie es doch nicht deſtoweniger in das Gerichts-<lb/> Buch ſchreiben laſſen/ darnach man ſich jederzeit bey vorfallenden<lb/> Jrrungen zu richten habe.</p><lb/> <p>§. 5. Dieweil auch denen Partheyen mercklich daran gelegen<lb/> iſt/ daß ihre gerichtliche und andere Sachen/ <hi rendition="#aq">Inſtrumenta,</hi> Zeugniſſen/<note place="right">Gerichts Hal-<lb/> tungs Kaſten<lb/> Recht.</note><lb/> brieffliche Urkunden/ und was dergleichen mehr fuͤr Gericht vorbracht<lb/> wird/ zum beſt- und treulichſten verwahret/ damit nicht allein nichts<lb/> davon verlohren werde/ ſondern auch die <hi rendition="#aq">Act</hi>en und andere derer Par-<lb/> theyen und des Gerichts Heimlichkeiten nicht jederman unter Augen<lb/> liegen; So ſollen Richter und Schoͤppen eines jedern Gerichts vor-<lb/> nehmlich darauff bedacht ſeyn/ daß ſie einen wohl verſchloſſenen Ka-<lb/> ſten oder dergleichen verwahrlichen Ort zu ſolcher Dinge Behaltung<lb/> haden/ und die Verwahrung dem Gerichtſchreiber bey ſeinem Eyd<lb/> und Pflichten mit allem Ernſt aufflegen.</p><lb/> <p>§. 6. Als ſich dann auch bißweilen zutraͤgt/ daß im Naͤher Kauff-<note place="right">Gerichtlichen<lb/> Beylage<lb/> Recht.</note><lb/> Abloͤſungs und dergleichen Sachen/ etliche Gelder beym Gericht <hi rendition="#aq">de-<lb/> ponirt</hi> und hinterlegt werden; und damit nun ſolch <hi rendition="#aq">Depoſitum</hi> zum<lb/> beſt- und treulichſten/ wie ſich gebuͤhret/ verwahret und nicht verruͤcket<lb/> werde; So ſollen Richter und Schoͤppen jedes Orts einen beſondern<lb/> wohl verwahrten Kaſten/ zum wenigſten mit dreyen oder vier unter-<lb/> ſchiedlichen Schloͤſſern und Schluͤſſeln/ die unter etliche der Gerichts-<lb/> Perſonen nach Richters Ermaͤßigung auszutheilen/ hierzu haben/ und<lb/> nicht verſtatten/ daß eine eintzele Perſon/ es ſey gleich Richter/ Gerichts-<lb/> ſchreiber oder Schoͤppen/ das <hi rendition="#aq">deponir</hi>te Geld zu ſich allein in ſeine <hi rendition="#aq">Pri-<lb/> vat-</hi>Verwahrung nehme/ denn wofern das geſchehe/ ſollen gleich-<lb/> wohl Richter und Schoͤppen/ bey denen das Geld hinterlegt war/ ins-<lb/> geſamt es zu verantworten pflichtig und ſchuldig ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Caput</hi></hi> V.</hi> </hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#fr">Vom Proceß/ der an Stadt-Land- und Zent-<lb/> Gerichten gehalten werden ſoll.</hi> </hi> </p> </argument><lb/> <p> <hi rendition="#c">§. 1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Er den andern am Untergericht beſprechen will/ der ſoll denſel-<lb/> ben zeitig vorher auff einen gewiſſen Tag fuͤr Gericht zu erſchei-<lb/> nen <hi rendition="#aq">peremtorie citir</hi>en und vorgebieten laſſen/ auff welchen erſten<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ge-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [399/0406]
Von Heßiſchen Gerichts-Perſonen und Buͤchern.
Dinge mehr fuͤr Gericht vorlauffen und verhandelt werden/ einzeich-
nen; und da auch gleich deſſen etwas nicht eben vor Gericht/ ſondern
auſſerhalb Gericht vor unſern Beamten allein vorbracht und abge-
handelt wuͤrde/ ſo ſollen ſie es doch nicht deſtoweniger in das Gerichts-
Buch ſchreiben laſſen/ darnach man ſich jederzeit bey vorfallenden
Jrrungen zu richten habe.
§. 5. Dieweil auch denen Partheyen mercklich daran gelegen
iſt/ daß ihre gerichtliche und andere Sachen/ Inſtrumenta, Zeugniſſen/
brieffliche Urkunden/ und was dergleichen mehr fuͤr Gericht vorbracht
wird/ zum beſt- und treulichſten verwahret/ damit nicht allein nichts
davon verlohren werde/ ſondern auch die Acten und andere derer Par-
theyen und des Gerichts Heimlichkeiten nicht jederman unter Augen
liegen; So ſollen Richter und Schoͤppen eines jedern Gerichts vor-
nehmlich darauff bedacht ſeyn/ daß ſie einen wohl verſchloſſenen Ka-
ſten oder dergleichen verwahrlichen Ort zu ſolcher Dinge Behaltung
haden/ und die Verwahrung dem Gerichtſchreiber bey ſeinem Eyd
und Pflichten mit allem Ernſt aufflegen.
Gerichts Hal-
tungs Kaſten
Recht.
§. 6. Als ſich dann auch bißweilen zutraͤgt/ daß im Naͤher Kauff-
Abloͤſungs und dergleichen Sachen/ etliche Gelder beym Gericht de-
ponirt und hinterlegt werden; und damit nun ſolch Depoſitum zum
beſt- und treulichſten/ wie ſich gebuͤhret/ verwahret und nicht verruͤcket
werde; So ſollen Richter und Schoͤppen jedes Orts einen beſondern
wohl verwahrten Kaſten/ zum wenigſten mit dreyen oder vier unter-
ſchiedlichen Schloͤſſern und Schluͤſſeln/ die unter etliche der Gerichts-
Perſonen nach Richters Ermaͤßigung auszutheilen/ hierzu haben/ und
nicht verſtatten/ daß eine eintzele Perſon/ es ſey gleich Richter/ Gerichts-
ſchreiber oder Schoͤppen/ das deponirte Geld zu ſich allein in ſeine Pri-
vat-Verwahrung nehme/ denn wofern das geſchehe/ ſollen gleich-
wohl Richter und Schoͤppen/ bey denen das Geld hinterlegt war/ ins-
geſamt es zu verantworten pflichtig und ſchuldig ſeyn.
Gerichtlichen
Beylage
Recht.
Caput V.
Vom Proceß/ der an Stadt-Land- und Zent-
Gerichten gehalten werden ſoll.
§. 1.
WEr den andern am Untergericht beſprechen will/ der ſoll denſel-
ben zeitig vorher auff einen gewiſſen Tag fuͤr Gericht zu erſchei-
nen peremtorie citiren und vorgebieten laſſen/ auff welchen erſten
Ge-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/406 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 399. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/406>, abgerufen am 05.02.2025. |