Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.Von Bürgern/ Handwerckern und Jahrmärckten. §. 14. Jtem/ wer Gewürtz/ als Pfeffer/ Zucker/ Zinnameth/ oderGewürtz-Krä- §. 15. Dergleichen Betrüger sind Becker/ welche bey wohlfei-Becker und §. 16. Also alle Krämer/ Weber und Tuchmacher/ die ihremKrämer/ We- L. 32. ff. ad L. Corn. de fals. Caput III. Von Erb-Zinß/ Meyer-Erwerb und Eigenthums §. 1. ERbzinß-Gut ist/ das einer als Zinßmann vom Zinßherrn für jähr-Erbzinß-Gü- leistung H h 3
Von Buͤrgern/ Handwerckern und Jahrmaͤrckten. §. 14. Jtem/ wer Gewuͤrtz/ als Pfeffer/ Zucker/ Zinnameth/ oderGewuͤrtz-Kraͤ- §. 15. Dergleichen Betruͤger ſind Becker/ welche bey wohlfei-Becker und §. 16. Alſo alle Kraͤmer/ Weber und Tuchmacher/ die ihremKraͤmer/ We- L. 32. ff. ad L. Corn. de falſ. Caput III. Von Erb-Zinß/ Meyer-Erwerb und Eigenthums §. 1. ERbzinß-Gut iſt/ das einer als Zinßmann vom Zinßherrn fuͤr jaͤhr-Erbzinß-Guͤ- leiſtung H h 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0252" n="245"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von Buͤrgern/ Handwerckern und Jahrmaͤrckten.</hi> </fw><lb/> <p>§. 14. Jtem/ wer Gewuͤrtz/ als Pfeffer/ Zucker/ Zinnameth/ oder<note place="right">Gewuͤrtz-Kraͤ-<lb/> mers und<lb/> Wirthshalter<lb/> Argliſt Straf-<lb/> fe.</note><lb/> Saffran/ durch frembde <hi rendition="#aq">Species</hi> faͤrbet/ mit unnuͤtzen Sachen ver-<lb/> miſchet/ oder Eß- und Trinck-Waaren verderbet/ Getraͤide zur Theu-<lb/> rung bringt/ hinterhaͤlt und nicht fuͤr billigen Preiß wieder verkaufft/<lb/> oder Fruͤchte vermenget/ ſolche gehoͤren auch zu dieſer Auffſicht/ ſo<lb/> wohl als die Wirthshalter/ Wein- und Bierſchencken/ welche guten<lb/> Wein mit ſchlechtem Waſſer oder ungeſundern Wein/ oder Bier alſo<lb/> mit geringerm Getraͤncke veraͤrgern/ oder mit Kraut/ das den Kopff<lb/> beſchweret/ zubereiten.</p><lb/> <p>§. 15. Dergleichen Betruͤger ſind Becker/ welche bey wohlfei-<note place="right">Becker und<lb/> Metzger Be-<lb/> trug.</note><lb/> len Zeiten das Brod nicht tuͤchtig und wichtig genung backen/ das ſie<lb/> auch bey Theurung zu thun ſchuldig. Jtem/ Metzger oder Schlaͤch-<lb/> ter/ die alte Kuͤhe fuͤr jung Rindfleiſch verkauffen/ oder oͤffters das<lb/> Fleiſch mit ihrem ſtinckenden Athem auffblaſen/ daß es im Anſchauen<lb/> ſchoͤn und koſtbar ſcheinen moͤge.</p><lb/> <p>§. 16. Alſo alle Kraͤmer/ Weber und Tuchmacher/ die ihrem<note place="right">Kraͤmer/ We-<lb/> ber und Tuch-<lb/> macher Falſch-<lb/> heit.</note><lb/> Tuch falſche Siegel anhaͤngen/ oder untuͤchtige Farbe fuͤr gute ver-<lb/> kauffen/ oder ſonſt mit Betrug handeln/ ihres Handwercks und Ge-<lb/> werbes/ Stadt uͤblichen Rechts Satzungen gerade zu wieder/ verdie-<lb/> nen als Faͤlſchner ihrer Boßheit Straffe.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">L. 32. ff. ad L. Corn. de falſ.</hi> </item> </list> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Caput</hi></hi> III.</hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#b">Von Erb-Zinß/ Meyer-Erwerb und Eigenthums<lb/> Grund-Guͤtern/ deren Frucht-Nutzung/ anhangenden Ge-<lb/> rechtſam- und Bau-Dienſtbarkeit/ auch Jagt<lb/> und Fiſchereyen.</hi> </p> </argument><lb/> <p> <hi rendition="#c">§. 1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Rbzinß-Gut iſt/ das einer als Zinßmann vom Zinßherrn fuͤr jaͤhr-<note place="right">Erbzinß-Guͤ-<lb/> ter Recht.</note><lb/> lichen Zinß hat/ den er ausgiebet/ in welcher Erb-Beſtaͤndniß<lb/> natuͤrlichen Beſitzes eines unbeweglichen Guts am Zinß wegen Miß-<lb/> wachs nichts nachgelaſſen wird; So mag auch der Grund-Herr<lb/> Nothdurfft halben das Gut nicht wiederfordern; Wann auch der<lb/> Zinßmann ſeine Beſſerung einem andern verkaufft und auffgetragen<lb/> haͤtte/ muß derſelbe Kaͤuffer den Zinß-Reſt bezahlen/ denn das Gut<lb/> gehet mit ſeinen Buͤrden; wann aber der Bauer in Zinß- und Drenſt-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">H h 3</fw><fw place="bottom" type="catch">leiſtung</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [245/0252]
Von Buͤrgern/ Handwerckern und Jahrmaͤrckten.
§. 14. Jtem/ wer Gewuͤrtz/ als Pfeffer/ Zucker/ Zinnameth/ oder
Saffran/ durch frembde Species faͤrbet/ mit unnuͤtzen Sachen ver-
miſchet/ oder Eß- und Trinck-Waaren verderbet/ Getraͤide zur Theu-
rung bringt/ hinterhaͤlt und nicht fuͤr billigen Preiß wieder verkaufft/
oder Fruͤchte vermenget/ ſolche gehoͤren auch zu dieſer Auffſicht/ ſo
wohl als die Wirthshalter/ Wein- und Bierſchencken/ welche guten
Wein mit ſchlechtem Waſſer oder ungeſundern Wein/ oder Bier alſo
mit geringerm Getraͤncke veraͤrgern/ oder mit Kraut/ das den Kopff
beſchweret/ zubereiten.
Gewuͤrtz-Kraͤ-
mers und
Wirthshalter
Argliſt Straf-
fe.
§. 15. Dergleichen Betruͤger ſind Becker/ welche bey wohlfei-
len Zeiten das Brod nicht tuͤchtig und wichtig genung backen/ das ſie
auch bey Theurung zu thun ſchuldig. Jtem/ Metzger oder Schlaͤch-
ter/ die alte Kuͤhe fuͤr jung Rindfleiſch verkauffen/ oder oͤffters das
Fleiſch mit ihrem ſtinckenden Athem auffblaſen/ daß es im Anſchauen
ſchoͤn und koſtbar ſcheinen moͤge.
Becker und
Metzger Be-
trug.
§. 16. Alſo alle Kraͤmer/ Weber und Tuchmacher/ die ihrem
Tuch falſche Siegel anhaͤngen/ oder untuͤchtige Farbe fuͤr gute ver-
kauffen/ oder ſonſt mit Betrug handeln/ ihres Handwercks und Ge-
werbes/ Stadt uͤblichen Rechts Satzungen gerade zu wieder/ verdie-
nen als Faͤlſchner ihrer Boßheit Straffe.
Kraͤmer/ We-
ber und Tuch-
macher Falſch-
heit.
L. 32. ff. ad L. Corn. de falſ.
Caput III.
Von Erb-Zinß/ Meyer-Erwerb und Eigenthums
Grund-Guͤtern/ deren Frucht-Nutzung/ anhangenden Ge-
rechtſam- und Bau-Dienſtbarkeit/ auch Jagt
und Fiſchereyen.
§. 1.
ERbzinß-Gut iſt/ das einer als Zinßmann vom Zinßherrn fuͤr jaͤhr-
lichen Zinß hat/ den er ausgiebet/ in welcher Erb-Beſtaͤndniß
natuͤrlichen Beſitzes eines unbeweglichen Guts am Zinß wegen Miß-
wachs nichts nachgelaſſen wird; So mag auch der Grund-Herr
Nothdurfft halben das Gut nicht wiederfordern; Wann auch der
Zinßmann ſeine Beſſerung einem andern verkaufft und auffgetragen
haͤtte/ muß derſelbe Kaͤuffer den Zinß-Reſt bezahlen/ denn das Gut
gehet mit ſeinen Buͤrden; wann aber der Bauer in Zinß- und Drenſt-
leiſtung
Erbzinß-Guͤ-
ter Recht.
H h 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/252 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 245. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/252>, abgerufen am 05.02.2025. |