Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703.Von der Priester Pflicht gegen Arme/ Krancke/ etc. Caput IV. Vom Priester-Amt mit Vorsorge der Armen/ §. 1. EJn Pfarrer soll seyn ein vortrefflich Grund-gelehrt rechtgläubi-Pfarrers Tu- Tit. ne Cler. vel mon. Secul. se immisc. C. 6. X. de immunit. Eccles. C. 1. & fin. X. de homicid. §. 2. Hingegen soll billig ein Pfarrer nebst dem Seelen-auch einPfarrers erken- X 3
Von der Prieſter Pflicht gegen Arme/ Krancke/ ꝛc. Caput IV. Vom Prieſter-Amt mit Vorſorge der Armen/ §. 1. EJn Pfarrer ſoll ſeyn ein vortrefflich Grund-gelehrt rechtglaͤubi-Pfarrers Tu- Tit. ne Cler. vel mon. Secul. ſe immiſc. C. 6. X. de immunit. Eccleſ. C. 1. & fin. X. de homicid. §. 2. Hingegen ſoll billig ein Pfarrer nebſt dem Seelen-auch einPfarrers erken- X 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0172" n="165"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Von der Prieſter Pflicht gegen Arme/ Krancke/ ꝛc.</hi> </fw><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#aq"> <hi rendition="#b"><hi rendition="#g"><hi rendition="#k">Caput</hi></hi> IV.</hi> </hi> </head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#b">Vom Prieſter-Amt mit Vorſorge der Armen/<lb/> Allmoſen/ Krancken/ Hoſpitahl und Haußbeſuchungen/<lb/> auch wegen Verlobt- und Eheleuten/ ſamt Kirchen-Gewalt<lb/><hi rendition="#c">und Buß-Zucht/ endlich mit Leich-Predigt und<lb/> Chriſten Geluͤbde Auffſicht.</hi></hi> </p> </argument><lb/> <p> <hi rendition="#c">§. 1.</hi> </p><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>Jn Pfarrer ſoll ſeyn ein vortrefflich Grund-gelehrt rechtglaͤubi-<note place="right">Pfarrers Tu-<lb/> gend Beſchaf-<lb/> fenheit.</note><lb/> ger Mann/ von rechtmaͤßiger Geburt und Alter/ bey dem Leh-<lb/> rer Unterweiſung und grauen Haar Umgang/ ſeiner vorigen Jugend<lb/> vollkommene Erziehung/ mit ſcharffſinnigem Gemuͤth verbeſſert; kein<lb/> Geiſtlicher aber ſoll weltlich Gericht haben/ wegen ſeines Amts Na-<lb/> tur/ maſſen ja Aarons Stab und Nimrods Schwerdt uͤbel mit ei-<note place="right">Aarons Stab<lb/> und Nimrods<lb/> Schwerdt<lb/> Recht.</note><lb/> ner Hand regieret werden/ und iſt gar ſchaͤndlich/ daß Prieſter derer<lb/> Welt Sachen ſich kundig erzeigen/ darum ſie auch denen Ubelthaͤtern/<lb/> die etwa zur Kirchen hinfliehen/ und dadurch von ordentlicher Straffe<lb/> befreyet/ zur Geld-Buſſe zu gelangen vermeynen/ kein Freyheits Recht<lb/> zu vergonnen befugt/ weiln ſolches denen Moͤrdern/ Nacht-Dieben<lb/> und Kirchen-Raͤubern vorzuſchuͤtzen nicht gehoͤret/ ja auch die Kirche<lb/> von GOtt ſelbſt verordnete Todes-Straffe nicht zu aͤndern vermag/<lb/> ſo wuͤrde nur damit zu vielem Verbrechen ein Weg gebahnet.</p><lb/> <list> <item> <hi rendition="#aq">Tit. ne Cler. vel mon. Secul. ſe immiſc. C. 6. X. de immunit. Eccleſ. C. 1. & fin.<lb/> X. de homicid.</hi> </item> </list><lb/> <p>§. 2. Hingegen ſoll billig ein Pfarrer nebſt dem Seelen-auch ein<note place="right">Pfarrers<lb/> Pflicht wegen<lb/> Hauß-Armen.</note><lb/> Hauß-Armen Regiſter haben von elenden Wittwen und Waͤiſen/<lb/> und dafern ſie bey den Krancken in Haͤufern groſſe Armuth/ Hunger<lb/> oder ander Gebrechen an noͤthigen Dingen verſpuͤren werden/ ſollen<lb/> ſie dieſelbe den Vorſtehern des Kirchen-Kaſtens anzeigen/ daß ſolchen<lb/> heimlich armen Leuten/ die ihre Nothdurfft aus Scheu niemanden<lb/> klagen duͤrffen/ gerathen und geholffen werde; auch ſollen ſie die wohl-<lb/> habenden Buͤrger und Buͤrgerinnen inſonderheit anſprechen/ und<lb/> Chriſtlich vermahnen/ daß ſie ſolchen armen Leuten die huͤlff- und<lb/> wartloß ſind/ mit Labungen/ Speiſen/ Geld/ Leinen-Geraͤthe uñ andern<lb/> behuͤlfflich ſeyn; Zu dem findet man viel redliche Leute/ die ihre Noth<lb/> in ſolchem Anliegen lieber leiden/ als klagen/ derowegen die Reichen ih-<lb/> nen zu helffen ſchuldig/ welches eben das Werck/ dabey man Chriſten<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X 3</fw><fw place="bottom" type="catch">erken-</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [165/0172]
Von der Prieſter Pflicht gegen Arme/ Krancke/ ꝛc.
Caput IV.
Vom Prieſter-Amt mit Vorſorge der Armen/
Allmoſen/ Krancken/ Hoſpitahl und Haußbeſuchungen/
auch wegen Verlobt- und Eheleuten/ ſamt Kirchen-Gewalt
und Buß-Zucht/ endlich mit Leich-Predigt und
Chriſten Geluͤbde Auffſicht.
§. 1.
EJn Pfarrer ſoll ſeyn ein vortrefflich Grund-gelehrt rechtglaͤubi-
ger Mann/ von rechtmaͤßiger Geburt und Alter/ bey dem Leh-
rer Unterweiſung und grauen Haar Umgang/ ſeiner vorigen Jugend
vollkommene Erziehung/ mit ſcharffſinnigem Gemuͤth verbeſſert; kein
Geiſtlicher aber ſoll weltlich Gericht haben/ wegen ſeines Amts Na-
tur/ maſſen ja Aarons Stab und Nimrods Schwerdt uͤbel mit ei-
ner Hand regieret werden/ und iſt gar ſchaͤndlich/ daß Prieſter derer
Welt Sachen ſich kundig erzeigen/ darum ſie auch denen Ubelthaͤtern/
die etwa zur Kirchen hinfliehen/ und dadurch von ordentlicher Straffe
befreyet/ zur Geld-Buſſe zu gelangen vermeynen/ kein Freyheits Recht
zu vergonnen befugt/ weiln ſolches denen Moͤrdern/ Nacht-Dieben
und Kirchen-Raͤubern vorzuſchuͤtzen nicht gehoͤret/ ja auch die Kirche
von GOtt ſelbſt verordnete Todes-Straffe nicht zu aͤndern vermag/
ſo wuͤrde nur damit zu vielem Verbrechen ein Weg gebahnet.
Pfarrers Tu-
gend Beſchaf-
fenheit.
Aarons Stab
und Nimrods
Schwerdt
Recht.
Tit. ne Cler. vel mon. Secul. ſe immiſc. C. 6. X. de immunit. Eccleſ. C. 1. & fin.
X. de homicid.
§. 2. Hingegen ſoll billig ein Pfarrer nebſt dem Seelen-auch ein
Hauß-Armen Regiſter haben von elenden Wittwen und Waͤiſen/
und dafern ſie bey den Krancken in Haͤufern groſſe Armuth/ Hunger
oder ander Gebrechen an noͤthigen Dingen verſpuͤren werden/ ſollen
ſie dieſelbe den Vorſtehern des Kirchen-Kaſtens anzeigen/ daß ſolchen
heimlich armen Leuten/ die ihre Nothdurfft aus Scheu niemanden
klagen duͤrffen/ gerathen und geholffen werde; auch ſollen ſie die wohl-
habenden Buͤrger und Buͤrgerinnen inſonderheit anſprechen/ und
Chriſtlich vermahnen/ daß ſie ſolchen armen Leuten die huͤlff- und
wartloß ſind/ mit Labungen/ Speiſen/ Geld/ Leinen-Geraͤthe uñ andern
behuͤlfflich ſeyn; Zu dem findet man viel redliche Leute/ die ihre Noth
in ſolchem Anliegen lieber leiden/ als klagen/ derowegen die Reichen ih-
nen zu helffen ſchuldig/ welches eben das Werck/ dabey man Chriſten
erken-
Pfarrers
Pflicht wegen
Hauß-Armen.
X 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/172 |
Zitationshilfe: | Geise, Heinrich Anton: Teutsches Corpus Juris. Hannover, 1703, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/geise_corpus_1703/172>, abgerufen am 05.02.2025. |