ein dunkles Purpurrot; durch Seifen und Alkalien wird die ursprüngliche Färbung nur zum Teil wieder hergestellt; durch starke Säuren wird die Färbung bräunlichgelb, wodurch sie sich von den Congofarben unterscheidet. Durch Seifen wird diese letztere Färbung etwas heller, ohne daß sie blutet. Das Färben geschieht in einem Bade von circa 3 Prozent des Farbstoffs, 21/2 Prozent Seife und 10 Prozent Pottasche; man kocht eine Stunde, nimmt heraus, spült und trocknet. Eine bedeutend hellere Farbe wird erzielt, wenn man die Baumwolle vorher mit zinnsaurem Natron gebeizt hat. Die Bäder ziehen nicht vollständig aus.
10. Naphtylinrot (Bad. Anilin- und Sodaf.) gibt keine besonders feurigen Färbungen, welche überdies weder licht- noch säureecht sind. Die Anwendung geschieht mit 4 Prozent Farbstoff, 31/2 Prozent Seife und 5 Prozent Pottasche unter Zusatz von 5 Prozent Glaubersalz (oder Koch- salz oder Borax), indem man im Verlauf von 1 Stunde von kalt bis zum Kochen treibt. Die Färbungen sind seifen- und alkaliecht, werden aber durch Säuren in Blau übergeführt.
11. Brillant-PurpurinR ist ein neuer Farbstoff der Akt.-Gesellsch. für Anilinfabrikation und gibt ein fast reines Rot, welches (nach den Mit- teilungen des k. k. technologischen Gewerbe-Museums in Wien, III, S. 85 u. ff.) die bisherigen substantiven roten Baumwollfarbstoffe an Lichtechtheit bei weitem übertreffen soll. Auffallend erscheint der sehr bedeutende Glaubersalzzusatz von 50 Prozent, neben welchem noch 5 Prozent Seife und -- je nach Nüance -- 2 bis 5 Prozent Farbstoff notwendig sind. Das Ausfärben geschieht durch etwa einstündiges Kochen. Der hohe Glaubersalzzusatz soll jedoch notwendig sein, um ein gutes Angehen der Farbe zu bewirken. Das Färbebad wird nicht erschöpft. -- Alles hier Gesagte gilt auch von
12. Erika (Akt.-Gesellsch. f. Anilinf.), welches hell karminrote Nüancen gibt, welche an die Farbe des blühenden Haidekrauts erinnern.
Nachtrag zu Toluylenrot (S. 165). Statt des Schlusses: "Auf Wolle und Seide wird es seiner Lichtunechtheit wegen nicht angewendet", muß es heißen: "ferner in der Seiden- und namentlich Halbseidenfärberei (Seide mit Baumwolle)". Die Lichtechtheit ist nicht sehr bedeutend; immer- hin ist Toluylenrot bedeutend lichtechter als Fuchsin oder Safranin.
Nachtrag zu Safranin (S. 165). Bei Anwendung ist Zeile 5 von unten hinter "Safflors", einzuschalten: "stark für Halbseide".
Nachtrag zu Eosin (S. 167). Zur Anwendung ist am Schluß hinzuzufügen: "Auch wird Baumwolle vielfach einfach auf kochsalzhaltigem Bade (4° Be.) mit Eosinfarbstoffen gefärbt.
2. Orange Farbstoffe.
(Nachtrag zu § 72.)
Die Orangefarben haben einen Zuwachs durch drei neue Farbstoffe er- halten, welche besonders auf dem Gebiet der Baumwoll-Färberei eine empfind- liche Lücke ausgefüllt haben.
1. Mikado-Orange (Leonhardt & Comp.) ist der erste Repräsen- tant einer ganz neuen Klasse von Farbstoffen, von den Erzeugern "Mikado- Farbstoffe" genannt. Diese Farbstoffe besitzen die Eigenschaft, aus einer
ein dunkles Purpurrot; durch Seifen und Alkalien wird die urſprüngliche Färbung nur zum Teil wieder hergeſtellt; durch ſtarke Säuren wird die Färbung bräunlichgelb, wodurch ſie ſich von den Congofarben unterſcheidet. Durch Seifen wird dieſe letztere Färbung etwas heller, ohne daß ſie blutet. Das Färben geſchieht in einem Bade von circa 3 Prozent des Farbſtoffs, 2½ Prozent Seife und 10 Prozent Pottaſche; man kocht eine Stunde, nimmt heraus, ſpült und trocknet. Eine bedeutend hellere Farbe wird erzielt, wenn man die Baumwolle vorher mit zinnſaurem Natron gebeizt hat. Die Bäder ziehen nicht vollſtändig aus.
10. Naphtylinrot (Bad. Anilin- und Sodaf.) gibt keine beſonders feurigen Färbungen, welche überdies weder licht- noch ſäureecht ſind. Die Anwendung geſchieht mit 4 Prozent Farbſtoff, 3½ Prozent Seife und 5 Prozent Pottaſche unter Zuſatz von 5 Prozent Glauberſalz (oder Koch- ſalz oder Borax), indem man im Verlauf von 1 Stunde von kalt bis zum Kochen treibt. Die Färbungen ſind ſeifen- und alkaliecht, werden aber durch Säuren in Blau übergeführt.
11. Brillant-PurpurinR iſt ein neuer Farbſtoff der Akt.-Geſellſch. für Anilinfabrikation und gibt ein faſt reines Rot, welches (nach den Mit- teilungen des k. k. technologiſchen Gewerbe-Muſeums in Wien, III, S. 85 u. ff.) die bisherigen ſubſtantiven roten Baumwollfarbſtoffe an Lichtechtheit bei weitem übertreffen ſoll. Auffallend erſcheint der ſehr bedeutende Glauberſalzzuſatz von 50 Prozent, neben welchem noch 5 Prozent Seife und — je nach Nüance — 2 bis 5 Prozent Farbſtoff notwendig ſind. Das Ausfärben geſchieht durch etwa einſtündiges Kochen. Der hohe Glauberſalzzuſatz ſoll jedoch notwendig ſein, um ein gutes Angehen der Farbe zu bewirken. Das Färbebad wird nicht erſchöpft. — Alles hier Geſagte gilt auch von
12. Erika (Akt.-Geſellſch. f. Anilinf.), welches hell karminrote Nüancen gibt, welche an die Farbe des blühenden Haidekrauts erinnern.
Nachtrag zu Toluylenrot (S. 165). Statt des Schluſſes: „Auf Wolle und Seide wird es ſeiner Lichtunechtheit wegen nicht angewendet“, muß es heißen: „ferner in der Seiden- und namentlich Halbſeidenfärberei (Seide mit Baumwolle)“. Die Lichtechtheit iſt nicht ſehr bedeutend; immer- hin iſt Toluylenrot bedeutend lichtechter als Fuchſin oder Safranin.
Nachtrag zu Safranin (S. 165). Bei Anwendung iſt Zeile 5 von unten hinter „Safflors“, einzuſchalten: „ſtark für Halbſeide“.
Nachtrag zu Eoſin (S. 167). Zur Anwendung iſt am Schluß hinzuzufügen: „Auch wird Baumwolle vielfach einfach auf kochſalzhaltigem Bade (4° Bé.) mit Eoſinfarbſtoffen gefärbt.
2. Orange Farbſtoffe.
(Nachtrag zu § 72.)
Die Orangefarben haben einen Zuwachs durch drei neue Farbſtoffe er- halten, welche beſonders auf dem Gebiet der Baumwoll-Färberei eine empfind- liche Lücke ausgefüllt haben.
1. Mikado-Orange (Leonhardt & Comp.) iſt der erſte Repräſen- tant einer ganz neuen Klaſſe von Farbſtoffen, von den Erzeugern „Mikado- Farbſtoffe“ genannt. Dieſe Farbſtoffe beſitzen die Eigenſchaft, aus einer
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0700"n="652"/>
ein dunkles Purpurrot; durch Seifen und Alkalien wird die urſprüngliche<lb/>
Färbung nur zum Teil wieder hergeſtellt; durch ſtarke Säuren wird die<lb/>
Färbung bräunlichgelb, wodurch ſie ſich von den Congofarben unterſcheidet.<lb/>
Durch Seifen wird dieſe letztere Färbung etwas heller, ohne daß ſie blutet.<lb/>
Das Färben geſchieht in einem Bade von circa 3 Prozent des Farbſtoffs,<lb/>
2½ Prozent Seife und 10 Prozent Pottaſche; man kocht eine Stunde,<lb/>
nimmt heraus, ſpült und trocknet. Eine bedeutend hellere Farbe wird erzielt,<lb/>
wenn man die Baumwolle vorher mit zinnſaurem Natron gebeizt hat. Die<lb/>
Bäder ziehen nicht vollſtändig aus.</p><lb/><p>10. <hirendition="#g">Naphtylinrot</hi> (Bad. Anilin- und Sodaf.) gibt keine beſonders<lb/>
feurigen Färbungen, welche überdies weder licht- noch ſäureecht ſind. Die<lb/>
Anwendung geſchieht mit 4 Prozent Farbſtoff, 3½ Prozent Seife und<lb/>
5 Prozent Pottaſche unter Zuſatz von 5 Prozent Glauberſalz (oder Koch-<lb/>ſalz oder Borax), indem man im Verlauf von 1 Stunde von kalt bis zum<lb/>
Kochen treibt. Die Färbungen ſind ſeifen- und alkaliecht, werden aber durch<lb/>
Säuren in Blau übergeführt.</p><lb/><p>11. <hirendition="#g">Brillant-Purpurin</hi><hirendition="#aq">R</hi> iſt ein neuer Farbſtoff der Akt.-Geſellſch.<lb/>
für Anilinfabrikation und gibt ein faſt reines Rot, welches (nach den Mit-<lb/>
teilungen des k. k. technologiſchen Gewerbe-Muſeums in Wien, <hirendition="#aq">III,</hi> S. 85 u. ff.)<lb/>
die bisherigen ſubſtantiven roten Baumwollfarbſtoffe an Lichtechtheit bei weitem<lb/>
übertreffen ſoll. Auffallend erſcheint der ſehr bedeutende Glauberſalzzuſatz<lb/>
von 50 <hirendition="#g">Prozent</hi>, neben welchem noch 5 Prozent Seife und — je nach<lb/>
Nüance — 2 bis 5 Prozent Farbſtoff notwendig ſind. Das Ausfärben<lb/>
geſchieht durch etwa einſtündiges Kochen. Der hohe Glauberſalzzuſatz ſoll<lb/>
jedoch notwendig ſein, um ein gutes Angehen der Farbe zu bewirken. Das<lb/>
Färbebad wird nicht erſchöpft. — Alles hier Geſagte gilt auch von</p><lb/><p>12. <hirendition="#g">Erika</hi> (Akt.-Geſellſch. f. Anilinf.), welches hell karminrote Nüancen<lb/>
gibt, welche an die Farbe des blühenden Haidekrauts erinnern.</p><lb/><p><hirendition="#g">Nachtrag zu Toluylenrot</hi> (S. 165). Statt des Schluſſes: „Auf<lb/>
Wolle und Seide wird es ſeiner Lichtunechtheit wegen nicht angewendet“,<lb/>
muß es heißen: „ferner in der Seiden- und namentlich Halbſeidenfärberei<lb/>
(Seide mit Baumwolle)“. Die Lichtechtheit iſt nicht ſehr bedeutend; immer-<lb/>
hin iſt Toluylenrot bedeutend lichtechter als Fuchſin oder Safranin.</p><lb/><p><hirendition="#g">Nachtrag zu Safranin</hi> (S. 165). Bei Anwendung iſt Zeile 5<lb/>
von unten hinter „Safflors“, einzuſchalten: „ſtark für Halbſeide“.</p><lb/><p><hirendition="#g">Nachtrag zu Eoſin</hi> (S. 167). Zur Anwendung iſt am Schluß<lb/>
hinzuzufügen: „Auch wird Baumwolle vielfach einfach auf kochſalzhaltigem<lb/>
Bade (4° Bé.) mit Eoſinfarbſtoffen gefärbt.</p></div><lb/><divn="4"><head><hirendition="#b">2. <hirendition="#g">Orange Farbſtoffe</hi>.</hi></head><lb/><p><hirendition="#c">(Nachtrag zu § 72.)</hi></p><lb/><p>Die Orangefarben haben einen Zuwachs durch drei neue Farbſtoffe er-<lb/>
halten, welche beſonders auf dem Gebiet der Baumwoll-Färberei eine empfind-<lb/>
liche Lücke ausgefüllt haben.</p><lb/><p>1. <hirendition="#g">Mikado-Orange (Leonhardt & Comp.)</hi> iſt der erſte Repräſen-<lb/>
tant einer ganz neuen Klaſſe von Farbſtoffen, von den Erzeugern „Mikado-<lb/>
Farbſtoffe“ genannt. Dieſe Farbſtoffe beſitzen die Eigenſchaft, aus einer<lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[652/0700]
ein dunkles Purpurrot; durch Seifen und Alkalien wird die urſprüngliche
Färbung nur zum Teil wieder hergeſtellt; durch ſtarke Säuren wird die
Färbung bräunlichgelb, wodurch ſie ſich von den Congofarben unterſcheidet.
Durch Seifen wird dieſe letztere Färbung etwas heller, ohne daß ſie blutet.
Das Färben geſchieht in einem Bade von circa 3 Prozent des Farbſtoffs,
2½ Prozent Seife und 10 Prozent Pottaſche; man kocht eine Stunde,
nimmt heraus, ſpült und trocknet. Eine bedeutend hellere Farbe wird erzielt,
wenn man die Baumwolle vorher mit zinnſaurem Natron gebeizt hat. Die
Bäder ziehen nicht vollſtändig aus.
10. Naphtylinrot (Bad. Anilin- und Sodaf.) gibt keine beſonders
feurigen Färbungen, welche überdies weder licht- noch ſäureecht ſind. Die
Anwendung geſchieht mit 4 Prozent Farbſtoff, 3½ Prozent Seife und
5 Prozent Pottaſche unter Zuſatz von 5 Prozent Glauberſalz (oder Koch-
ſalz oder Borax), indem man im Verlauf von 1 Stunde von kalt bis zum
Kochen treibt. Die Färbungen ſind ſeifen- und alkaliecht, werden aber durch
Säuren in Blau übergeführt.
11. Brillant-Purpurin R iſt ein neuer Farbſtoff der Akt.-Geſellſch.
für Anilinfabrikation und gibt ein faſt reines Rot, welches (nach den Mit-
teilungen des k. k. technologiſchen Gewerbe-Muſeums in Wien, III, S. 85 u. ff.)
die bisherigen ſubſtantiven roten Baumwollfarbſtoffe an Lichtechtheit bei weitem
übertreffen ſoll. Auffallend erſcheint der ſehr bedeutende Glauberſalzzuſatz
von 50 Prozent, neben welchem noch 5 Prozent Seife und — je nach
Nüance — 2 bis 5 Prozent Farbſtoff notwendig ſind. Das Ausfärben
geſchieht durch etwa einſtündiges Kochen. Der hohe Glauberſalzzuſatz ſoll
jedoch notwendig ſein, um ein gutes Angehen der Farbe zu bewirken. Das
Färbebad wird nicht erſchöpft. — Alles hier Geſagte gilt auch von
12. Erika (Akt.-Geſellſch. f. Anilinf.), welches hell karminrote Nüancen
gibt, welche an die Farbe des blühenden Haidekrauts erinnern.
Nachtrag zu Toluylenrot (S. 165). Statt des Schluſſes: „Auf
Wolle und Seide wird es ſeiner Lichtunechtheit wegen nicht angewendet“,
muß es heißen: „ferner in der Seiden- und namentlich Halbſeidenfärberei
(Seide mit Baumwolle)“. Die Lichtechtheit iſt nicht ſehr bedeutend; immer-
hin iſt Toluylenrot bedeutend lichtechter als Fuchſin oder Safranin.
Nachtrag zu Safranin (S. 165). Bei Anwendung iſt Zeile 5
von unten hinter „Safflors“, einzuſchalten: „ſtark für Halbſeide“.
Nachtrag zu Eoſin (S. 167). Zur Anwendung iſt am Schluß
hinzuzufügen: „Auch wird Baumwolle vielfach einfach auf kochſalzhaltigem
Bade (4° Bé.) mit Eoſinfarbſtoffen gefärbt.
2. Orange Farbſtoffe.
(Nachtrag zu § 72.)
Die Orangefarben haben einen Zuwachs durch drei neue Farbſtoffe er-
halten, welche beſonders auf dem Gebiet der Baumwoll-Färberei eine empfind-
liche Lücke ausgefüllt haben.
1. Mikado-Orange (Leonhardt & Comp.) iſt der erſte Repräſen-
tant einer ganz neuen Klaſſe von Farbſtoffen, von den Erzeugern „Mikado-
Farbſtoffe“ genannt. Dieſe Farbſtoffe beſitzen die Eigenſchaft, aus einer
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 652. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/700>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.