Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Farbstoffen nüancieren. Mit 3 bis 5 Prozent Farbstoff erhält man sehr
intensive Färbungen.

4. Azo-Eosin (Bayer & Comp.). Dieser Farbstoff gibt Töne von
tief Fleischfarben bis zu einem dem gewöhnlichen Eosin nahekommenden Rot;
die Farben zeigen aber vor denen mit Eosin den Vorteil größerer Lichtecht-
heit. Man färbt Wolle mit 1 bis 21/2 Prozent Azo-Eosin, 21/2 Prozent
Schwefelsäure und 10 Prozent Glaubersalz. Seide wird entweder in ge-
brochenem Seifenbade oder unter Zusatz von 2 Prozent Essigsäure zum Färbe-
bade gefärbt.

5. Apollorot (Geigy) gibt mittelrote Töne auf Wolle. Nach Julius
färbt man mit 21/2 Prozent Farbstoff, 4 Prozent Schwefelsäure und 10 Pro-
zent Glaubersalz.

6. Walkrot (Cassella & Comp.) ist ein Farbstoff, dessen chemische
Konstitution noch nicht genau bekannt ist, aber der des Tuchrots nahe zu stehen
scheint; er kommt in den Marken GR, FR & FGG in den Handel und
gibt dem Tuchrot ähnliche Farben, von denen die mit G und R die echte-
sten sind; FR und FGG sind etwas weniger alkaliecht, aber sehr lebhaft
färbend; besonders die Marke FR erinnert an das Oehlersche Tuchrot.
Das Färben geschieht in saurem Bade mit Glaubersalz und Schwefelsäure;
die Ausfärbungen vertragen eine Walke mit 5 Prozent Schmierseife bei
40° R.

7. Tuchrot 3 G (Bayer & Comp.), Wollrot 3 G, ist die gelbste
Nüance des Oehlerschen Tuchrots, soll aber seiner chemischen Zusammen-
setzung nach ein wesentlich anderer Körper sein. Er unterscheidet sich von
dem Oehlerschen Tuchrot auch schon durch die Anwendungsweise: er geht
mit Zusatz von Kochsalz direkt an die Faser; um walkechte Farben zu er-
zielen, muß man jedoch mit 3 Prozent doppelt chromsaurem Kali und 1 Pro-
zent Schwefelsäure ansieden. Will man die Walkechtheit erhöhen, so passiert
man die gefärbte Wolle auf frischem Bade durch eine 3 bis 5 prozentige
Sodalösung, kochend heiß. -- Tuchrot 3 G ist billiger als das Oehler-
sche Tuchrot, es ist aber nicht so ausgiebig wie dieses. In der Stückfärbe-
rei wird es mit Vorteil als Ersatz für Sandel angewendet.

8. Azo-Karmin (Bad. Anil. und Sodaf.) ist ein in Teigform in den
Handel kommender blauroter Farbstoff, von blauerer Nüance und größerer
Reinheit als die Orseille-Präparate und Orseille-Ersatz. Zum Färben mit Azo-
Karmin ist nur ein geringer Zusatz von Schwefelsäure zum Färbebade not-
wendig. Der Farbstoff geht nur langsam an, es ist daher langsames Kochen
nötig. Die entwickelte feurige Nüance liegt zwischen Fuchsin S und Echt-
rot D. Die Färbungen sind echt gegen Alkalien und lichtechter als Säure-
fuchsin und Orseille-Präparate. Eignet sich besonders für hellere und mittlere
Modefarben.

b) Baumwoll-Farbstoffe,

welche auf Baumwolle ohne vorheriges Beizen im alkalischen oder Seifen-
bade ausgefärbt werden.

9. Diaminrot 3 B (Cassella & Comp.). Dieser Farbstoff gibt
ein helleres und satteres Rot, als Congo. Die Färbungen sind aber nicht
säureecht. Säurelösungen verwandeln die Farbe, obwohl nicht sofort, in

Farbſtoffen nüancieren. Mit 3 bis 5 Prozent Farbſtoff erhält man ſehr
intenſive Färbungen.

4. Azo-Eoſin (Bayer & Comp.). Dieſer Farbſtoff gibt Töne von
tief Fleiſchfarben bis zu einem dem gewöhnlichen Eoſin nahekommenden Rot;
die Farben zeigen aber vor denen mit Eoſin den Vorteil größerer Lichtecht-
heit. Man färbt Wolle mit 1 bis 2½ Prozent Azo-Eoſin, 2½ Prozent
Schwefelſäure und 10 Prozent Glauberſalz. Seide wird entweder in ge-
brochenem Seifenbade oder unter Zuſatz von 2 Prozent Eſſigſäure zum Färbe-
bade gefärbt.

5. Apollorot (Geigy) gibt mittelrote Töne auf Wolle. Nach Julius
färbt man mit 2½ Prozent Farbſtoff, 4 Prozent Schwefelſäure und 10 Pro-
zent Glauberſalz.

6. Walkrot (Caſſella & Comp.) iſt ein Farbſtoff, deſſen chemiſche
Konſtitution noch nicht genau bekannt iſt, aber der des Tuchrots nahe zu ſtehen
ſcheint; er kommt in den Marken GR, FR & FGG in den Handel und
gibt dem Tuchrot ähnliche Farben, von denen die mit G und R die echte-
ſten ſind; FR und FGG ſind etwas weniger alkaliecht, aber ſehr lebhaft
färbend; beſonders die Marke FR erinnert an das Oehlerſche Tuchrot.
Das Färben geſchieht in ſaurem Bade mit Glauberſalz und Schwefelſäure;
die Ausfärbungen vertragen eine Walke mit 5 Prozent Schmierſeife bei
40° R.

7. Tuchrot 3 G (Bayer & Comp.), Wollrot 3 G, iſt die gelbſte
Nüance des Oehlerſchen Tuchrots, ſoll aber ſeiner chemiſchen Zuſammen-
ſetzung nach ein weſentlich anderer Körper ſein. Er unterſcheidet ſich von
dem Oehlerſchen Tuchrot auch ſchon durch die Anwendungsweiſe: er geht
mit Zuſatz von Kochſalz direkt an die Faſer; um walkechte Farben zu er-
zielen, muß man jedoch mit 3 Prozent doppelt chromſaurem Kali und 1 Pro-
zent Schwefelſäure anſieden. Will man die Walkechtheit erhöhen, ſo paſſiert
man die gefärbte Wolle auf friſchem Bade durch eine 3 bis 5 prozentige
Sodalöſung, kochend heiß. — Tuchrot 3 G iſt billiger als das Oehler-
ſche Tuchrot, es iſt aber nicht ſo ausgiebig wie dieſes. In der Stückfärbe-
rei wird es mit Vorteil als Erſatz für Sandel angewendet.

8. Azo-Karmin (Bad. Anil. und Sodaf.) iſt ein in Teigform in den
Handel kommender blauroter Farbſtoff, von blauerer Nüance und größerer
Reinheit als die Orſeille-Präparate und Orſeille-Erſatz. Zum Färben mit Azo-
Karmin iſt nur ein geringer Zuſatz von Schwefelſäure zum Färbebade not-
wendig. Der Farbſtoff geht nur langſam an, es iſt daher langſames Kochen
nötig. Die entwickelte feurige Nüance liegt zwiſchen Fuchſin S und Echt-
rot D. Die Färbungen ſind echt gegen Alkalien und lichtechter als Säure-
fuchſin und Orſeïlle-Präparate. Eignet ſich beſonders für hellere und mittlere
Modefarben.

b) Baumwoll-Farbſtoffe,

welche auf Baumwolle ohne vorheriges Beizen im alkaliſchen oder Seifen-
bade ausgefärbt werden.

9. Diaminrot 3 B (Caſſella & Comp.). Dieſer Farbſtoff gibt
ein helleres und ſatteres Rot, als Congo. Die Färbungen ſind aber nicht
ſäureecht. Säurelöſungen verwandeln die Farbe, obwohl nicht ſofort, in

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0699" n="651"/>
Farb&#x017F;toffen nüancieren. Mit 3 bis 5 Prozent Farb&#x017F;toff erhält man &#x017F;ehr<lb/>
inten&#x017F;ive Färbungen.</p><lb/>
              <p>4. <hi rendition="#g">Azo-Eo&#x017F;in (Bayer &amp; Comp.)</hi>. Die&#x017F;er Farb&#x017F;toff gibt Töne von<lb/>
tief Flei&#x017F;chfarben bis zu einem dem gewöhnlichen Eo&#x017F;in nahekommenden Rot;<lb/>
die Farben zeigen aber vor denen mit Eo&#x017F;in den Vorteil größerer Lichtecht-<lb/>
heit. Man färbt <hi rendition="#g">Wolle</hi> mit 1 bis 2½ Prozent Azo-Eo&#x017F;in, 2½ Prozent<lb/>
Schwefel&#x017F;äure und 10 Prozent Glauber&#x017F;alz. <hi rendition="#g">Seide</hi> wird entweder in ge-<lb/>
brochenem Seifenbade oder unter Zu&#x017F;atz von 2 Prozent E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;äure zum Färbe-<lb/>
bade gefärbt.</p><lb/>
              <p>5. <hi rendition="#g">Apollorot (Geigy)</hi> gibt mittelrote Töne auf Wolle. Nach <hi rendition="#g">Julius</hi><lb/>
färbt man mit 2½ Prozent Farb&#x017F;toff, 4 Prozent Schwefel&#x017F;äure und 10 Pro-<lb/>
zent Glauber&#x017F;alz.</p><lb/>
              <p>6. <hi rendition="#g">Walkrot (Ca&#x017F;&#x017F;ella &amp; Comp.)</hi> i&#x017F;t ein Farb&#x017F;toff, de&#x017F;&#x017F;en chemi&#x017F;che<lb/>
Kon&#x017F;titution noch nicht genau bekannt i&#x017F;t, aber der des Tuchrots nahe zu &#x017F;tehen<lb/>
&#x017F;cheint; er kommt in den Marken <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">GR, FR &amp; FGG</hi></hi> in den Handel und<lb/>
gibt dem Tuchrot ähnliche Farben, von denen die mit <hi rendition="#aq">G</hi> und <hi rendition="#aq">R</hi> die echte-<lb/>
&#x017F;ten &#x017F;ind; <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">FR</hi></hi> und <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">FGG</hi></hi> &#x017F;ind etwas weniger alkaliecht, aber &#x017F;ehr lebhaft<lb/>
färbend; be&#x017F;onders die Marke <hi rendition="#g"><hi rendition="#aq">FR</hi></hi> erinnert an das <hi rendition="#g">Oehler</hi>&#x017F;che Tuchrot.<lb/>
Das Färben ge&#x017F;chieht in &#x017F;aurem Bade mit Glauber&#x017F;alz und Schwefel&#x017F;äure;<lb/>
die Ausfärbungen vertragen eine Walke mit 5 Prozent Schmier&#x017F;eife bei<lb/>
40° R.</p><lb/>
              <p>7. <hi rendition="#g">Tuchrot 3 <hi rendition="#aq">G</hi> (Bayer &amp; Comp.), Wollrot 3 <hi rendition="#aq">G</hi></hi>, i&#x017F;t die gelb&#x017F;te<lb/>
Nüance des <hi rendition="#g">Oehler</hi>&#x017F;chen Tuchrots, &#x017F;oll aber &#x017F;einer chemi&#x017F;chen Zu&#x017F;ammen-<lb/>
&#x017F;etzung nach ein we&#x017F;entlich anderer Körper &#x017F;ein. Er unter&#x017F;cheidet &#x017F;ich von<lb/>
dem <hi rendition="#g">Oehler</hi>&#x017F;chen Tuchrot auch &#x017F;chon durch die Anwendungswei&#x017F;e: er geht<lb/>
mit Zu&#x017F;atz von Koch&#x017F;alz direkt an die Fa&#x017F;er; um walkechte Farben zu er-<lb/>
zielen, muß man jedoch mit 3 Prozent doppelt chrom&#x017F;aurem Kali und 1 Pro-<lb/>
zent Schwefel&#x017F;äure an&#x017F;ieden. Will man die Walkechtheit erhöhen, &#x017F;o pa&#x017F;&#x017F;iert<lb/>
man die gefärbte Wolle auf fri&#x017F;chem Bade durch eine 3 bis 5 prozentige<lb/>
Sodalö&#x017F;ung, kochend heiß. &#x2014; Tuchrot 3 <hi rendition="#aq">G</hi> i&#x017F;t billiger als das <hi rendition="#g">Oehler-<lb/></hi>&#x017F;che Tuchrot, es i&#x017F;t aber nicht &#x017F;o ausgiebig wie die&#x017F;es. In der Stückfärbe-<lb/>
rei wird es mit Vorteil als Er&#x017F;atz für Sandel angewendet.</p><lb/>
              <p>8. <hi rendition="#g">Azo-Karmin</hi> (Bad. Anil. und Sodaf.) i&#x017F;t ein in Teigform in den<lb/>
Handel kommender blauroter Farb&#x017F;toff, von blauerer Nüance und größerer<lb/>
Reinheit als die Or&#x017F;eille-Präparate und Or&#x017F;eille-Er&#x017F;atz. Zum Färben mit Azo-<lb/>
Karmin i&#x017F;t nur ein geringer Zu&#x017F;atz von Schwefel&#x017F;äure zum Färbebade not-<lb/>
wendig. Der Farb&#x017F;toff geht nur lang&#x017F;am an, es i&#x017F;t daher lang&#x017F;ames Kochen<lb/>
nötig. Die entwickelte feurige Nüance liegt zwi&#x017F;chen Fuch&#x017F;in <hi rendition="#aq">S</hi> und Echt-<lb/>
rot <hi rendition="#aq">D.</hi> Die Färbungen &#x017F;ind echt gegen Alkalien und lichtechter als Säure-<lb/>
fuch&#x017F;in und Or&#x017F;eïlle-Präparate. Eignet &#x017F;ich be&#x017F;onders für hellere und mittlere<lb/>
Modefarben.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">b)</hi><hi rendition="#g">Baumwoll-Farb&#x017F;toffe</hi>,</head><lb/>
              <p>welche auf Baumwolle ohne vorheriges Beizen im alkali&#x017F;chen oder Seifen-<lb/>
bade ausgefärbt werden.</p><lb/>
              <p>9. <hi rendition="#g">Diaminrot 3 <hi rendition="#aq">B</hi> (Ca&#x017F;&#x017F;ella &amp; Comp.)</hi>. Die&#x017F;er Farb&#x017F;toff gibt<lb/>
ein helleres und &#x017F;atteres Rot, als Congo. Die Färbungen &#x017F;ind aber nicht<lb/>
&#x017F;äureecht. Säurelö&#x017F;ungen verwandeln die Farbe, obwohl nicht &#x017F;ofort, in<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[651/0699] Farbſtoffen nüancieren. Mit 3 bis 5 Prozent Farbſtoff erhält man ſehr intenſive Färbungen. 4. Azo-Eoſin (Bayer & Comp.). Dieſer Farbſtoff gibt Töne von tief Fleiſchfarben bis zu einem dem gewöhnlichen Eoſin nahekommenden Rot; die Farben zeigen aber vor denen mit Eoſin den Vorteil größerer Lichtecht- heit. Man färbt Wolle mit 1 bis 2½ Prozent Azo-Eoſin, 2½ Prozent Schwefelſäure und 10 Prozent Glauberſalz. Seide wird entweder in ge- brochenem Seifenbade oder unter Zuſatz von 2 Prozent Eſſigſäure zum Färbe- bade gefärbt. 5. Apollorot (Geigy) gibt mittelrote Töne auf Wolle. Nach Julius färbt man mit 2½ Prozent Farbſtoff, 4 Prozent Schwefelſäure und 10 Pro- zent Glauberſalz. 6. Walkrot (Caſſella & Comp.) iſt ein Farbſtoff, deſſen chemiſche Konſtitution noch nicht genau bekannt iſt, aber der des Tuchrots nahe zu ſtehen ſcheint; er kommt in den Marken GR, FR & FGG in den Handel und gibt dem Tuchrot ähnliche Farben, von denen die mit G und R die echte- ſten ſind; FR und FGG ſind etwas weniger alkaliecht, aber ſehr lebhaft färbend; beſonders die Marke FR erinnert an das Oehlerſche Tuchrot. Das Färben geſchieht in ſaurem Bade mit Glauberſalz und Schwefelſäure; die Ausfärbungen vertragen eine Walke mit 5 Prozent Schmierſeife bei 40° R. 7. Tuchrot 3 G (Bayer & Comp.), Wollrot 3 G, iſt die gelbſte Nüance des Oehlerſchen Tuchrots, ſoll aber ſeiner chemiſchen Zuſammen- ſetzung nach ein weſentlich anderer Körper ſein. Er unterſcheidet ſich von dem Oehlerſchen Tuchrot auch ſchon durch die Anwendungsweiſe: er geht mit Zuſatz von Kochſalz direkt an die Faſer; um walkechte Farben zu er- zielen, muß man jedoch mit 3 Prozent doppelt chromſaurem Kali und 1 Pro- zent Schwefelſäure anſieden. Will man die Walkechtheit erhöhen, ſo paſſiert man die gefärbte Wolle auf friſchem Bade durch eine 3 bis 5 prozentige Sodalöſung, kochend heiß. — Tuchrot 3 G iſt billiger als das Oehler- ſche Tuchrot, es iſt aber nicht ſo ausgiebig wie dieſes. In der Stückfärbe- rei wird es mit Vorteil als Erſatz für Sandel angewendet. 8. Azo-Karmin (Bad. Anil. und Sodaf.) iſt ein in Teigform in den Handel kommender blauroter Farbſtoff, von blauerer Nüance und größerer Reinheit als die Orſeille-Präparate und Orſeille-Erſatz. Zum Färben mit Azo- Karmin iſt nur ein geringer Zuſatz von Schwefelſäure zum Färbebade not- wendig. Der Farbſtoff geht nur langſam an, es iſt daher langſames Kochen nötig. Die entwickelte feurige Nüance liegt zwiſchen Fuchſin S und Echt- rot D. Die Färbungen ſind echt gegen Alkalien und lichtechter als Säure- fuchſin und Orſeïlle-Präparate. Eignet ſich beſonders für hellere und mittlere Modefarben. b) Baumwoll-Farbſtoffe, welche auf Baumwolle ohne vorheriges Beizen im alkaliſchen oder Seifen- bade ausgefärbt werden. 9. Diaminrot 3 B (Caſſella & Comp.). Dieſer Farbſtoff gibt ein helleres und ſatteres Rot, als Congo. Die Färbungen ſind aber nicht ſäureecht. Säurelöſungen verwandeln die Farbe, obwohl nicht ſofort, in

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/699
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 651. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/699>, abgerufen am 22.01.2025.