Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Sammelbassins aber wird getrocknet und in Gasretorten auf Leuchtgas ver-
arbeitet.

In dem Werke von Hummel-Knecht *) werden noch 2 sehr instruk-
tive Beispiele erwähnt, welche darauf hinauslaufen, den sämtlichen Fettgehalt
durch Kalk in Kalkseife überzuführen und diese durch Schwefelsäure zu zer-
setzen; es wird so ein plastischer Brei von Fettsubstanz erhalten, welcher an
Oelfabrikanten oder Seifensieder verkauft wird.

In einer Aachener Fabrik wird das Abwasser der Rohwollwäscherei mit
Kalk gefällt; der getrocknete Kalkniederschlag enthält fast 72 Prozent Fett-
körper. Er dient, mit Kohle vermischt, zur Bereitung von Leuchtgas. In
dieser Fabrik (E. Schwarzborn in Aachen) schätzt man, nach Abzug aller
Herstellungskosten, den Wiedergewinn auf 30 Prozent des Wertes der beim
Walken verbrauchten Seife. Auf die nationalökonomische Seite des Ver-
fahrens verweist Hummel mit folgenden Worten: "Die Ersparnis, die man
bei allgemeiner Befolgung einer Methode, wie die oben beschriebene, erzielen
könnte, würde sich bei 500 Millionen Kilogramm Tuch, die nach den stati-
stischen Tabellen jährlich in Europa gewalkt werden, auf nahezu 100 Millio-
nen Kilogramm Kalkseife an obiger Zusammensetzung belaufen."

Es versteht sich von selbst, daß diese Methode nicht als Universal-
Methode aufgestellt werden soll; die Abwässer sind, je nach der Verschieden-
artigkeit des Betriebes, verschiedene; demgemäß werden auch die Methoden
der Reinigung und Wiedergewinnung oder sonstige Nutzbarmachung ver-
schiedene, mehr oder minder abweichende sein können. Ueber diese etwaigen
Abweichungen müßte eine Analyse der betreffenden Abwässer von Fall zu
Fall entscheiden. Die teilweise Wiedergewinnung und Nutzbarmachung der
Abfallwässer aber ist über jeden Zweifel festgestellt. Wenn der und jene
Leser in seinem eigenen wohlverstandenen Interesse zu Anlagen dieser Art
durch obige Auseinandersetzungen sich bewogen fühlt, so ist mein Zweck erreicht;
er würde dadurch nicht nur sich selber nützen, sondern auch der Zahl jener
mutigen Pioniere sich hinzugesellen, welche neben dem eigenen Interesse sich
einen freien Blick bewahrt haben für die Wohlfahrt der Menschheit!

§ 102. Literatur-Uachweis.

Ich schließe mein Handbuch mit einem Verzeichnis derjenigen Werke
und Fachzeitschriften, welche ich bei Bearbeitung meines Themas benutzt
habe und welche ich auch den Lesern zum Nachschlagen empfehlen möchte:

Hummel-Knecht, Die Färberei und Bleicherei der Gespinnstfasern.
Berlin, 1888.

Stein, Die Bleicherei, Druckerei, Färberei und Appretur der baum-
wollenen Gewebe. Braunschweig, 1884.

Kertesz, Die Anilinfarbstoffe. Braunschweig, 1888.

Grothe, Katechismus für Färberei und Zeugdruck. Leipzig, 1885.

Romen, Bleicherei, Färberei und Appretur der Baumwoll- und Leinen-
waren. Berlin, 1885.

Romen, Die Kolorie der Baumwolle. Wien, 1878.

*) Färberei und Bleicherei der Gespinnstfasern. Berlin 1888.

Sammelbaſſins aber wird getrocknet und in Gasretorten auf Leuchtgas ver-
arbeitet.

In dem Werke von Hummel-Knecht *) werden noch 2 ſehr inſtruk-
tive Beiſpiele erwähnt, welche darauf hinauslaufen, den ſämtlichen Fettgehalt
durch Kalk in Kalkſeife überzuführen und dieſe durch Schwefelſäure zu zer-
ſetzen; es wird ſo ein plaſtiſcher Brei von Fettſubſtanz erhalten, welcher an
Oelfabrikanten oder Seifenſieder verkauft wird.

In einer Aachener Fabrik wird das Abwaſſer der Rohwollwäſcherei mit
Kalk gefällt; der getrocknete Kalkniederſchlag enthält faſt 72 Prozent Fett-
körper. Er dient, mit Kohle vermiſcht, zur Bereitung von Leuchtgas. In
dieſer Fabrik (E. Schwarzborn in Aachen) ſchätzt man, nach Abzug aller
Herſtellungskoſten, den Wiedergewinn auf 30 Prozent des Wertes der beim
Walken verbrauchten Seife. Auf die nationalökonomiſche Seite des Ver-
fahrens verweiſt Hummel mit folgenden Worten: „Die Erſparnis, die man
bei allgemeiner Befolgung einer Methode, wie die oben beſchriebene, erzielen
könnte, würde ſich bei 500 Millionen Kilogramm Tuch, die nach den ſtati-
ſtiſchen Tabellen jährlich in Europa gewalkt werden, auf nahezu 100 Millio-
nen Kilogramm Kalkſeife an obiger Zuſammenſetzung belaufen.“

Es verſteht ſich von ſelbſt, daß dieſe Methode nicht als Univerſal-
Methode aufgeſtellt werden ſoll; die Abwäſſer ſind, je nach der Verſchieden-
artigkeit des Betriebes, verſchiedene; demgemäß werden auch die Methoden
der Reinigung und Wiedergewinnung oder ſonſtige Nutzbarmachung ver-
ſchiedene, mehr oder minder abweichende ſein können. Ueber dieſe etwaigen
Abweichungen müßte eine Analyſe der betreffenden Abwäſſer von Fall zu
Fall entſcheiden. Die teilweiſe Wiedergewinnung und Nutzbarmachung der
Abfallwäſſer aber iſt über jeden Zweifel feſtgeſtellt. Wenn der und jene
Leſer in ſeinem eigenen wohlverſtandenen Intereſſe zu Anlagen dieſer Art
durch obige Auseinanderſetzungen ſich bewogen fühlt, ſo iſt mein Zweck erreicht;
er würde dadurch nicht nur ſich ſelber nützen, ſondern auch der Zahl jener
mutigen Pioniere ſich hinzugeſellen, welche neben dem eigenen Intereſſe ſich
einen freien Blick bewahrt haben für die Wohlfahrt der Menſchheit!

§ 102. Literatur-Uachweis.

Ich ſchließe mein Handbuch mit einem Verzeichnis derjenigen Werke
und Fachzeitſchriften, welche ich bei Bearbeitung meines Themas benutzt
habe und welche ich auch den Leſern zum Nachſchlagen empfehlen möchte:

Hummel-Knecht, Die Färberei und Bleicherei der Geſpinnſtfaſern.
Berlin, 1888.

Stein, Die Bleicherei, Druckerei, Färberei und Appretur der baum-
wollenen Gewebe. Braunſchweig, 1884.

Kertész, Die Anilinfarbſtoffe. Braunſchweig, 1888.

Grothe, Katechismus für Färberei und Zeugdruck. Leipzig, 1885.

Romen, Bleicherei, Färberei und Appretur der Baumwoll- und Leinen-
waren. Berlin, 1885.

Romen, Die Kolorie der Baumwolle. Wien, 1878.

*) Färberei und Bleicherei der Geſpinnſtfaſern. Berlin 1888.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0696" n="648"/>
Sammelba&#x017F;&#x017F;ins aber wird getrocknet und in Gasretorten auf Leuchtgas ver-<lb/>
arbeitet.</p><lb/>
              <p>In dem Werke von <hi rendition="#g">Hummel-Knecht</hi> <note place="foot" n="*)">Färberei und Bleicherei der Ge&#x017F;pinn&#x017F;tfa&#x017F;ern. Berlin 1888.</note> werden noch 2 &#x017F;ehr in&#x017F;truk-<lb/>
tive Bei&#x017F;piele erwähnt, welche darauf hinauslaufen, den &#x017F;ämtlichen Fettgehalt<lb/>
durch Kalk in Kalk&#x017F;eife überzuführen und die&#x017F;e durch Schwefel&#x017F;äure zu zer-<lb/>
&#x017F;etzen; es wird &#x017F;o ein pla&#x017F;ti&#x017F;cher Brei von Fett&#x017F;ub&#x017F;tanz erhalten, welcher an<lb/>
Oelfabrikanten oder Seifen&#x017F;ieder verkauft wird.</p><lb/>
              <p>In einer Aachener Fabrik wird das Abwa&#x017F;&#x017F;er der Rohwollwä&#x017F;cherei mit<lb/>
Kalk gefällt; der getrocknete Kalknieder&#x017F;chlag enthält fa&#x017F;t 72 Prozent Fett-<lb/>
körper. Er dient, mit Kohle vermi&#x017F;cht, zur Bereitung von Leuchtgas. In<lb/>
die&#x017F;er Fabrik (E. <hi rendition="#g">Schwarzborn</hi> in Aachen) &#x017F;chätzt man, nach Abzug aller<lb/>
Her&#x017F;tellungsko&#x017F;ten, den Wiedergewinn auf 30 Prozent des Wertes der beim<lb/>
Walken verbrauchten Seife. Auf die nationalökonomi&#x017F;che Seite des Ver-<lb/>
fahrens verwei&#x017F;t <hi rendition="#g">Hummel</hi> mit folgenden Worten: &#x201E;Die Er&#x017F;parnis, die man<lb/>
bei allgemeiner Befolgung einer Methode, wie die oben be&#x017F;chriebene, erzielen<lb/>
könnte, würde &#x017F;ich bei 500 Millionen Kilogramm Tuch, die nach den &#x017F;tati-<lb/>
&#x017F;ti&#x017F;chen Tabellen jährlich in Europa gewalkt werden, auf nahezu 100 Millio-<lb/>
nen Kilogramm Kalk&#x017F;eife an obiger Zu&#x017F;ammen&#x017F;etzung belaufen.&#x201C;</p><lb/>
              <p>Es ver&#x017F;teht &#x017F;ich von &#x017F;elb&#x017F;t, daß die&#x017F;e Methode nicht als Univer&#x017F;al-<lb/>
Methode aufge&#x017F;tellt werden &#x017F;oll; die Abwä&#x017F;&#x017F;er &#x017F;ind, je nach der Ver&#x017F;chieden-<lb/>
artigkeit des Betriebes, ver&#x017F;chiedene; demgemäß werden auch die Methoden<lb/>
der Reinigung und Wiedergewinnung oder &#x017F;on&#x017F;tige Nutzbarmachung ver-<lb/>
&#x017F;chiedene, mehr oder minder abweichende &#x017F;ein können. Ueber die&#x017F;e etwaigen<lb/>
Abweichungen müßte eine Analy&#x017F;e der betreffenden Abwä&#x017F;&#x017F;er von Fall zu<lb/>
Fall ent&#x017F;cheiden. Die teilwei&#x017F;e Wiedergewinnung und Nutzbarmachung der<lb/>
Abfallwä&#x017F;&#x017F;er aber i&#x017F;t über jeden Zweifel fe&#x017F;tge&#x017F;tellt. Wenn der und jene<lb/>
Le&#x017F;er in &#x017F;einem eigenen wohlver&#x017F;tandenen Intere&#x017F;&#x017F;e zu Anlagen die&#x017F;er Art<lb/>
durch obige Auseinander&#x017F;etzungen &#x017F;ich bewogen fühlt, &#x017F;o i&#x017F;t mein Zweck erreicht;<lb/>
er würde dadurch nicht nur &#x017F;ich &#x017F;elber nützen, &#x017F;ondern auch der Zahl jener<lb/>
mutigen Pioniere &#x017F;ich hinzuge&#x017F;ellen, welche neben dem eigenen Intere&#x017F;&#x017F;e &#x017F;ich<lb/>
einen freien Blick bewahrt haben für die Wohlfahrt der Men&#x017F;chheit!</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 102. <hi rendition="#b">Literatur-Uachweis.</hi></head><lb/>
              <p>Ich &#x017F;chließe mein Handbuch mit einem Verzeichnis derjenigen Werke<lb/>
und Fachzeit&#x017F;chriften, welche ich bei Bearbeitung meines Themas benutzt<lb/>
habe und welche ich auch den Le&#x017F;ern zum Nach&#x017F;chlagen empfehlen möchte:</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Hummel-Knecht</hi>, Die Färberei und Bleicherei der Ge&#x017F;pinn&#x017F;tfa&#x017F;ern.<lb/>
Berlin, 1888.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Stein</hi>, Die Bleicherei, Druckerei, Färberei und Appretur der baum-<lb/>
wollenen Gewebe. Braun&#x017F;chweig, 1884.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Kertész</hi>, Die Anilinfarb&#x017F;toffe. Braun&#x017F;chweig, 1888.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Grothe</hi>, Katechismus für Färberei und Zeugdruck. Leipzig, 1885.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Romen</hi>, Bleicherei, Färberei und Appretur der Baumwoll- und Leinen-<lb/>
waren. Berlin, 1885.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Romen</hi>, Die Kolorie der Baumwolle. Wien, 1878.</p><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[648/0696] Sammelbaſſins aber wird getrocknet und in Gasretorten auf Leuchtgas ver- arbeitet. In dem Werke von Hummel-Knecht *) werden noch 2 ſehr inſtruk- tive Beiſpiele erwähnt, welche darauf hinauslaufen, den ſämtlichen Fettgehalt durch Kalk in Kalkſeife überzuführen und dieſe durch Schwefelſäure zu zer- ſetzen; es wird ſo ein plaſtiſcher Brei von Fettſubſtanz erhalten, welcher an Oelfabrikanten oder Seifenſieder verkauft wird. In einer Aachener Fabrik wird das Abwaſſer der Rohwollwäſcherei mit Kalk gefällt; der getrocknete Kalkniederſchlag enthält faſt 72 Prozent Fett- körper. Er dient, mit Kohle vermiſcht, zur Bereitung von Leuchtgas. In dieſer Fabrik (E. Schwarzborn in Aachen) ſchätzt man, nach Abzug aller Herſtellungskoſten, den Wiedergewinn auf 30 Prozent des Wertes der beim Walken verbrauchten Seife. Auf die nationalökonomiſche Seite des Ver- fahrens verweiſt Hummel mit folgenden Worten: „Die Erſparnis, die man bei allgemeiner Befolgung einer Methode, wie die oben beſchriebene, erzielen könnte, würde ſich bei 500 Millionen Kilogramm Tuch, die nach den ſtati- ſtiſchen Tabellen jährlich in Europa gewalkt werden, auf nahezu 100 Millio- nen Kilogramm Kalkſeife an obiger Zuſammenſetzung belaufen.“ Es verſteht ſich von ſelbſt, daß dieſe Methode nicht als Univerſal- Methode aufgeſtellt werden ſoll; die Abwäſſer ſind, je nach der Verſchieden- artigkeit des Betriebes, verſchiedene; demgemäß werden auch die Methoden der Reinigung und Wiedergewinnung oder ſonſtige Nutzbarmachung ver- ſchiedene, mehr oder minder abweichende ſein können. Ueber dieſe etwaigen Abweichungen müßte eine Analyſe der betreffenden Abwäſſer von Fall zu Fall entſcheiden. Die teilweiſe Wiedergewinnung und Nutzbarmachung der Abfallwäſſer aber iſt über jeden Zweifel feſtgeſtellt. Wenn der und jene Leſer in ſeinem eigenen wohlverſtandenen Intereſſe zu Anlagen dieſer Art durch obige Auseinanderſetzungen ſich bewogen fühlt, ſo iſt mein Zweck erreicht; er würde dadurch nicht nur ſich ſelber nützen, ſondern auch der Zahl jener mutigen Pioniere ſich hinzugeſellen, welche neben dem eigenen Intereſſe ſich einen freien Blick bewahrt haben für die Wohlfahrt der Menſchheit! § 102. Literatur-Uachweis. Ich ſchließe mein Handbuch mit einem Verzeichnis derjenigen Werke und Fachzeitſchriften, welche ich bei Bearbeitung meines Themas benutzt habe und welche ich auch den Leſern zum Nachſchlagen empfehlen möchte: Hummel-Knecht, Die Färberei und Bleicherei der Geſpinnſtfaſern. Berlin, 1888. Stein, Die Bleicherei, Druckerei, Färberei und Appretur der baum- wollenen Gewebe. Braunſchweig, 1884. Kertész, Die Anilinfarbſtoffe. Braunſchweig, 1888. Grothe, Katechismus für Färberei und Zeugdruck. Leipzig, 1885. Romen, Bleicherei, Färberei und Appretur der Baumwoll- und Leinen- waren. Berlin, 1885. Romen, Die Kolorie der Baumwolle. Wien, 1878. *) Färberei und Bleicherei der Geſpinnſtfaſern. Berlin 1888.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/696
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 648. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/696>, abgerufen am 22.12.2024.