Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.6 Prozent Alizarinblau S. Da die Anwendbarkeit dieser Methode von Indigblau ist ein Gemisch aus Methylvivlett und Malachitgrün. Berlinerblau, Kaliblau. Wird heute nur noch selten gefärbt. Purpurblau, Kornblumenblau. Beizen mit 10 Prozent schwefel- Indigblau mit Gallocyanin und Quercitronextrakt. Beizen § 75. Violette Färbungen auf Baumwolle. 1. Direkte Färbungen im Seifenbade. Hessisch Violett gibt auf ungebeizte Baumwolle im Seifenbade ein Heliotrop und Rosazurin B B geben ein rötliches Violett. Azoviolett gibt ein bläuliches Violett. Congo-Corinth und Congo-Corinth B geben ein bräunliches Azoblau gibt ein Grauviolett. Die Anwendung aller dieser Farbstoffe ist dieselbe, wie bei Congo, die 2. Färbungen auf tannierte Baumwolle. Hierfür stehen uns zur Verfügung: [Spaltenumbruch]Methylviolett B. * Benzylviolett b. Aethylviolett b. Prune b. Krystallviolett b. Hofmanns Violett. * Neutralviolett r. Girofle r. Von den vorstehenden geben die mit * versehenen rein violette, die mit Methylviolett wird stark angewendet, sowohl als eigene Nüance, wie 6 Prozent Alizarinblau S. Da die Anwendbarkeit dieſer Methode von Indigblau iſt ein Gemiſch aus Methylvivlett und Malachitgrün. Berlinerblau, Kaliblau. Wird heute nur noch ſelten gefärbt. Purpurblau, Kornblumenblau. Beizen mit 10 Prozent ſchwefel- Indigblau mit Gallocyanin und Quercitronextrakt. Beizen § 75. Violette Färbungen auf Baumwolle. 1. Direkte Färbungen im Seifenbade. Heſſiſch Violett gibt auf ungebeizte Baumwolle im Seifenbade ein Heliotrop und Roſazurin B B geben ein rötliches Violett. Azoviolett gibt ein bläuliches Violett. Congo-Corinth und Congo-Corinth B geben ein bräunliches Azoblau gibt ein Grauviolett. Die Anwendung aller dieſer Farbſtoffe iſt dieſelbe, wie bei Congo, die 2. Färbungen auf tannierte Baumwolle. Hierfür ſtehen uns zur Verfügung: [Spaltenumbruch]Methylviolett B. * Benzylviolett b. Aethylviolett b. Prune b. Kryſtallviolett b. Hofmanns Violett. * Neutralviolett r. Girofle r. Von den vorſtehenden geben die mit * verſehenen rein violette, die mit Methylviolett wird ſtark angewendet, ſowohl als eigene Nüance, wie <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0647" n="599"/> 6 Prozent Alizarinblau <hi rendition="#aq">S.</hi> Da die Anwendbarkeit dieſer Methode von<lb/> anderer Seite beſtritten wird, ſo iſt für die Anwendung des Alizarinblaus<lb/> in der Baumwollenfärberei eine einheitliche Methode noch nicht feſtgeſtellt.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Indigblau</hi> iſt ein Gemiſch aus Methylvivlett und Malachitgrün.<lb/> Es gibt auf mit Tannin und Brechweinſtein gebeizte Baumwolle einen<lb/> indigblauen Ton. Je nach den wechſelnden Miſchungsverhältniſſen iſt das<lb/> Blau violettſtichig oder grünſtichig.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Berlinerblau, Kaliblau</hi>. Wird heute nur noch ſelten gefärbt.<lb/> Man färbt die Baumwolle zuerſt roſtgelb (vergl. § 72) und behandelt dann<lb/> auf friſchem Bade, welches auf je 2 Teile gelbes Blutlaugenſalz 1 Teil<lb/> Schwefelſäure enthält, ſo lange bis das Blau entwickelt iſt.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Purpurblau, Kornblumenblau</hi>. Beizen mit 10 Prozent ſchwefel-<lb/> ſaurem Eiſenoxyd und 3 Prozent Zinnſalz; Entwickeln der Farbe in beſonderem<lb/> Bade mit 10 Prozent gelbem Blutlaugenſalz und 1½ Prozent Schwefel-<lb/> ſäure. Auswachen und Trocknen.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Indigblau mit Gallocyanin und Quercitronextrakt</hi>. Beizen<lb/> mit Chromoxydnatron; Färben in beſonderem Bade mit 10 bis <gap unit="chars" quantity="2"/> Prozent<lb/> Gallocyanin und 6 bis 12 Prozent Quercitronextrakt. Schönen in beſonderem<lb/> Bade mit Tannin und Methylenblau (H. <hi rendition="#g">Schmid</hi>, Chemiker-Ztg.)</p> </div> </div><lb/> <div n="4"> <head>§ 75. <hi rendition="#b">Violette Färbungen auf Baumwolle.</hi></head><lb/> <div n="5"> <head>1. <hi rendition="#g">Direkte Färbungen im Seifenbade</hi>.</head><lb/> <p><hi rendition="#g">Heſſiſch Violett</hi> gibt auf ungebeizte Baumwolle im Seifenbade ein<lb/><hi rendition="#g">reines</hi> Violett.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Heliotrop</hi> und <hi rendition="#g">Roſazurin</hi> <hi rendition="#aq">B B</hi> geben ein <hi rendition="#g">rötliches</hi> Violett.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Azoviolett</hi> gibt ein <hi rendition="#g">bläuliches</hi> Violett.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Congo-Corinth und Congo-Corinth</hi><hi rendition="#aq">B</hi> geben ein <hi rendition="#g">bräunliches</hi><lb/> Vivlett.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Azoblau</hi> gibt ein Grauviolett.</p><lb/> <p>Die Anwendung aller dieſer Farbſtoffe iſt dieſelbe, wie bei Congo, die<lb/> Färbungen ſind ſeifen- und lichtecht. Sämtliche Farbſtoffe ſind neueſten<lb/> Datums und noch wenig bekannt.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head>2. <hi rendition="#g">Färbungen auf tannierte Baumwolle</hi>.</head><lb/> <p>Hierfür ſtehen uns zur Verfügung:</p><lb/> <cb/> <list> <item>Methylviolett <hi rendition="#aq">B.</hi> *</item><lb/> <item>Benzylviolett <hi rendition="#aq">b.</hi></item><lb/> <item>Aethylviolett <hi rendition="#aq">b.</hi></item><lb/> <item>Prune <hi rendition="#aq">b.</hi></item><lb/> </list> <cb/> <list> <item>Kryſtallviolett <hi rendition="#aq">b.</hi></item><lb/> <item>Hofmanns Violett. *</item><lb/> <item>Neutralviolett <hi rendition="#aq">r.</hi></item><lb/> <item>Girofle <hi rendition="#aq">r.</hi></item> </list><lb/> <p>Von den vorſtehenden geben die mit * verſehenen rein violette, die mit<lb/><hi rendition="#aq">b</hi> blauſtichig, die mit <hi rendition="#aq">r</hi> rotſtichig violette Töne. Die Anwendung iſt bei<lb/> allen die gleiche: Spülen der tannierten Ware und Ausfärben in neutralem.<lb/> Bade bei 35 bis 40° R.</p><lb/> <p><hi rendition="#g">Methylviolett</hi> wird ſtark angewendet, ſowohl als eigene Nüance, wie<lb/> auch in Verbindung mit Methylenblau als Marineblau; vielfach dient es<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [599/0647]
6 Prozent Alizarinblau S. Da die Anwendbarkeit dieſer Methode von
anderer Seite beſtritten wird, ſo iſt für die Anwendung des Alizarinblaus
in der Baumwollenfärberei eine einheitliche Methode noch nicht feſtgeſtellt.
Indigblau iſt ein Gemiſch aus Methylvivlett und Malachitgrün.
Es gibt auf mit Tannin und Brechweinſtein gebeizte Baumwolle einen
indigblauen Ton. Je nach den wechſelnden Miſchungsverhältniſſen iſt das
Blau violettſtichig oder grünſtichig.
Berlinerblau, Kaliblau. Wird heute nur noch ſelten gefärbt.
Man färbt die Baumwolle zuerſt roſtgelb (vergl. § 72) und behandelt dann
auf friſchem Bade, welches auf je 2 Teile gelbes Blutlaugenſalz 1 Teil
Schwefelſäure enthält, ſo lange bis das Blau entwickelt iſt.
Purpurblau, Kornblumenblau. Beizen mit 10 Prozent ſchwefel-
ſaurem Eiſenoxyd und 3 Prozent Zinnſalz; Entwickeln der Farbe in beſonderem
Bade mit 10 Prozent gelbem Blutlaugenſalz und 1½ Prozent Schwefel-
ſäure. Auswachen und Trocknen.
Indigblau mit Gallocyanin und Quercitronextrakt. Beizen
mit Chromoxydnatron; Färben in beſonderem Bade mit 10 bis __ Prozent
Gallocyanin und 6 bis 12 Prozent Quercitronextrakt. Schönen in beſonderem
Bade mit Tannin und Methylenblau (H. Schmid, Chemiker-Ztg.)
§ 75. Violette Färbungen auf Baumwolle.
1. Direkte Färbungen im Seifenbade.
Heſſiſch Violett gibt auf ungebeizte Baumwolle im Seifenbade ein
reines Violett.
Heliotrop und Roſazurin B B geben ein rötliches Violett.
Azoviolett gibt ein bläuliches Violett.
Congo-Corinth und Congo-Corinth B geben ein bräunliches
Vivlett.
Azoblau gibt ein Grauviolett.
Die Anwendung aller dieſer Farbſtoffe iſt dieſelbe, wie bei Congo, die
Färbungen ſind ſeifen- und lichtecht. Sämtliche Farbſtoffe ſind neueſten
Datums und noch wenig bekannt.
2. Färbungen auf tannierte Baumwolle.
Hierfür ſtehen uns zur Verfügung:
Methylviolett B. *
Benzylviolett b.
Aethylviolett b.
Prune b.
Kryſtallviolett b.
Hofmanns Violett. *
Neutralviolett r.
Girofle r.
Von den vorſtehenden geben die mit * verſehenen rein violette, die mit
b blauſtichig, die mit r rotſtichig violette Töne. Die Anwendung iſt bei
allen die gleiche: Spülen der tannierten Ware und Ausfärben in neutralem.
Bade bei 35 bis 40° R.
Methylviolett wird ſtark angewendet, ſowohl als eigene Nüance, wie
auch in Verbindung mit Methylenblau als Marineblau; vielfach dient es
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |