Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Die in dieser Richtung gemachten Versuche haben zwar noch nicht all-
seitig befriedigende Resultate ergeben, doch sind einzelne bemerkenswerte Fort-
schritte zu verzeichnen, die hier nicht unerwähnt bleiben dürfen.

Die stark sauren Farbstoffe geben allerdings mit mehreren Beizen un-
lösliche Farblacke; diese sind aber ziemlich unbeständige Verbindungen. Man
kann dieselben für den Zweck der Baumwollenfärberei in 2 Klassen teilen:
Farbstoffe, welche durch Alaun nicht gefällt werden und solche, welche dadurch
gefällt werden.

Die ersteren kann man dann, nachdem man die Baumwolle in obiger
Weise mit Gelatine imprägniert, in folgender Weise färben: Man bereitet
das Färbebad durch Lösen des Farbstoffes in Wasser, und fügt 10 Prozent
(vom Gewicht der Wolle) Alaun und 1 Prozent Essigsäure hinzu; in dieses
Bad geht man mit der direkt aus dem Seifenbade kommenden Ware ein,
ohne vorher zu spülen. Kertesz rät, in konzentrierten Bädern zu arbeiten.
-- Oder: Man legt die animalisierte Baumwolle, ohne zu spülen, in ein
kaltes Bad von 2 bis 3 Prozent (vom Gewicht der Baumwolle) Tannin,
läßt 2 Stunden darin liegen, ringt gut aus und legt in eine Lösung von
basischem, absolut eisenfreiem Alaun ein, läßt auch hierin 1 bis 2 Stun-
den stecken, ringt wieder aus, und geht dann, ohne zu spülen, auf das kon-
zentrierte Färbebad und behandelt darin unter langsamem Erwärmen.

Farbstoffe, welche durch Alaun gefällt werden, kann man zwar auch nach
der zweiten der vorstehenden Methoden behandeln, nur mit dem Unterschiede,
daß man nach dem Beizen, also vor dem Bringen in das Färbebad, gut
wäscht. Die so erhaltenen Färbungen sind aber nie recht befriedigend. Zur
Erzielung besserer Nüancen gibt Kertesz*) folgende Vorschrift:

"Die geseifte Baumwolle wird in 6° Be. zinnsaures Natron gelegt,
"zwei Stunden darin ruhen gelassen, abgerungen und in ein Bad von Thon-
"erdenatron, 12 bis 15° Be., gebracht; nach 3 bis 4 Stunden wird abge-
"rungen und ins konzentrierte Färbebad gegangen, dem pro 100 l Farbflotte
"circa 1/2 l Essigsäure zugemischt ist. Man geht kalt ein und steigt nachher
"langsam zum Kochen. Nach dem Färben darf die Ware nicht gewaschen
"werden, sondern wird nach egalem Abringen getrocknet."

Aber selbst die auf diesem Wege erzielten Färbungen sind im allge-
meinen wenig ermuthigend; darum ist im nachfolgenden Paragraphen auf
das Färben mit stark sauren Farbstoffen keine Rücksicht genommen.

§ 69. Die Baumwollfarbstoffe.
1. Direkt aus schwachem Seifenbade färbende.
[Spaltenumbruch]
Safflor.
Orlean.
Curcuma (ohne Seife).
Indigo (ohne Seife).
Catechu (ohne Seife).
------
Congo.
Congo G R.
[Spaltenumbruch]
Congo 4 R.
Brillantcongo.
-- R.
Benzopurpurin B.
-- 4 B.
-- 6 B.
Rosazurin G.
-- B.
*) Die Anilinfarbstoffe, S. 32.

Die in dieſer Richtung gemachten Verſuche haben zwar noch nicht all-
ſeitig befriedigende Reſultate ergeben, doch ſind einzelne bemerkenswerte Fort-
ſchritte zu verzeichnen, die hier nicht unerwähnt bleiben dürfen.

Die ſtark ſauren Farbſtoffe geben allerdings mit mehreren Beizen un-
lösliche Farblacke; dieſe ſind aber ziemlich unbeſtändige Verbindungen. Man
kann dieſelben für den Zweck der Baumwollenfärberei in 2 Klaſſen teilen:
Farbſtoffe, welche durch Alaun nicht gefällt werden und ſolche, welche dadurch
gefällt werden.

Die erſteren kann man dann, nachdem man die Baumwolle in obiger
Weiſe mit Gelatine imprägniert, in folgender Weiſe färben: Man bereitet
das Färbebad durch Löſen des Farbſtoffes in Waſſer, und fügt 10 Prozent
(vom Gewicht der Wolle) Alaun und 1 Prozent Eſſigſäure hinzu; in dieſes
Bad geht man mit der direkt aus dem Seifenbade kommenden Ware ein,
ohne vorher zu ſpülen. Kertész rät, in konzentrierten Bädern zu arbeiten.
— Oder: Man legt die animaliſierte Baumwolle, ohne zu ſpülen, in ein
kaltes Bad von 2 bis 3 Prozent (vom Gewicht der Baumwolle) Tannin,
läßt 2 Stunden darin liegen, ringt gut aus und legt in eine Löſung von
baſiſchem, abſolut eiſenfreiem Alaun ein, läßt auch hierin 1 bis 2 Stun-
den ſtecken, ringt wieder aus, und geht dann, ohne zu ſpülen, auf das kon-
zentrierte Färbebad und behandelt darin unter langſamem Erwärmen.

Farbſtoffe, welche durch Alaun gefällt werden, kann man zwar auch nach
der zweiten der vorſtehenden Methoden behandeln, nur mit dem Unterſchiede,
daß man nach dem Beizen, alſo vor dem Bringen in das Färbebad, gut
wäſcht. Die ſo erhaltenen Färbungen ſind aber nie recht befriedigend. Zur
Erzielung beſſerer Nüancen gibt Kertész*) folgende Vorſchrift:

„Die geſeifte Baumwolle wird in 6° Bé. zinnſaures Natron gelegt,
„zwei Stunden darin ruhen gelaſſen, abgerungen und in ein Bad von Thon-
„erdenatron, 12 bis 15° Bé., gebracht; nach 3 bis 4 Stunden wird abge-
„rungen und ins konzentrierte Färbebad gegangen, dem pro 100 l Farbflotte
„circa ½ l Eſſigſäure zugemiſcht iſt. Man geht kalt ein und ſteigt nachher
„langſam zum Kochen. Nach dem Färben darf die Ware nicht gewaſchen
„werden, ſondern wird nach egalem Abringen getrocknet.“

Aber ſelbſt die auf dieſem Wege erzielten Färbungen ſind im allge-
meinen wenig ermuthigend; darum iſt im nachfolgenden Paragraphen auf
das Färben mit ſtark ſauren Farbſtoffen keine Rückſicht genommen.

§ 69. Die Baumwollfarbſtoffe.
1. Direkt aus ſchwachem Seifenbade färbende.
[Spaltenumbruch]
Safflor.
Orlean.
Curcuma (ohne Seife).
Indigo (ohne Seife).
Catechu (ohne Seife).
———
Congo.
Congo G R.
[Spaltenumbruch]
Congo 4 R.
Brillantcongo.
R.
Benzopurpurin B.
— 4 B.
— 6 B.
Roſazurin G.
B.
*) Die Anilinfarbſtoffe, S. 32.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0635" n="587"/>
              <p>Die in die&#x017F;er Richtung gemachten Ver&#x017F;uche haben zwar noch nicht all-<lb/>
&#x017F;eitig befriedigende Re&#x017F;ultate ergeben, doch &#x017F;ind einzelne bemerkenswerte Fort-<lb/>
&#x017F;chritte zu verzeichnen, die hier nicht unerwähnt bleiben dürfen.</p><lb/>
              <p>Die &#x017F;tark &#x017F;auren Farb&#x017F;toffe geben allerdings mit mehreren Beizen un-<lb/>
lösliche Farblacke; die&#x017F;e &#x017F;ind aber ziemlich unbe&#x017F;tändige Verbindungen. Man<lb/>
kann die&#x017F;elben für den Zweck der Baumwollenfärberei in 2 Kla&#x017F;&#x017F;en teilen:<lb/>
Farb&#x017F;toffe, welche durch Alaun nicht gefällt werden und &#x017F;olche, welche dadurch<lb/>
gefällt werden.</p><lb/>
              <p>Die er&#x017F;teren kann man dann, nachdem man die Baumwolle in obiger<lb/>
Wei&#x017F;e mit Gelatine imprägniert, in folgender Wei&#x017F;e färben: Man bereitet<lb/>
das Färbebad durch Lö&#x017F;en des Farb&#x017F;toffes in Wa&#x017F;&#x017F;er, und fügt 10 Prozent<lb/>
(vom Gewicht der Wolle) Alaun und 1 Prozent E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;äure hinzu; in die&#x017F;es<lb/>
Bad geht man mit der direkt aus dem Seifenbade kommenden Ware ein,<lb/>
ohne vorher zu &#x017F;pülen. <hi rendition="#g">Kertész</hi> rät, in konzentrierten Bädern zu arbeiten.<lb/>
&#x2014; Oder: Man legt die animali&#x017F;ierte Baumwolle, ohne zu &#x017F;pülen, in ein<lb/>
kaltes Bad von 2 bis 3 Prozent (vom Gewicht der Baumwolle) Tannin,<lb/>
läßt 2 Stunden darin liegen, ringt gut aus und legt in eine Lö&#x017F;ung von<lb/><hi rendition="#g">ba&#x017F;i&#x017F;chem</hi>, ab&#x017F;olut <hi rendition="#g">ei&#x017F;enfreiem</hi> Alaun ein, läßt auch hierin 1 bis 2 Stun-<lb/>
den &#x017F;tecken, ringt wieder aus, und geht dann, ohne zu &#x017F;pülen, auf das kon-<lb/>
zentrierte Färbebad und behandelt darin unter lang&#x017F;amem Erwärmen.</p><lb/>
              <p>Farb&#x017F;toffe, welche durch Alaun gefällt werden, kann man zwar auch nach<lb/>
der zweiten der vor&#x017F;tehenden Methoden behandeln, nur mit dem Unter&#x017F;chiede,<lb/>
daß man nach dem Beizen, al&#x017F;o vor dem Bringen in das Färbebad, gut<lb/>&#x017F;cht. Die &#x017F;o erhaltenen Färbungen &#x017F;ind aber nie recht befriedigend. Zur<lb/>
Erzielung be&#x017F;&#x017F;erer Nüancen gibt <hi rendition="#g">Kertész</hi><note place="foot" n="*)">Die Anilinfarb&#x017F;toffe, S. 32.</note> folgende Vor&#x017F;chrift:</p><lb/>
              <p>&#x201E;Die ge&#x017F;eifte Baumwolle wird in 6° Bé. zinn&#x017F;aures Natron gelegt,<lb/>
&#x201E;zwei Stunden darin ruhen gela&#x017F;&#x017F;en, abgerungen und in ein Bad von Thon-<lb/>
&#x201E;erdenatron, 12 bis 15° Bé., gebracht; nach 3 bis 4 Stunden wird abge-<lb/>
&#x201E;rungen und ins konzentrierte Färbebad gegangen, dem pro 100 <hi rendition="#aq">l</hi> Farbflotte<lb/>
&#x201E;circa ½ <hi rendition="#aq">l</hi> E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;äure zugemi&#x017F;cht i&#x017F;t. Man geht kalt ein und &#x017F;teigt nachher<lb/>
&#x201E;lang&#x017F;am zum Kochen. Nach dem Färben darf die Ware nicht gewa&#x017F;chen<lb/>
&#x201E;werden, &#x017F;ondern wird nach egalem Abringen getrocknet.&#x201C;</p><lb/>
              <p>Aber &#x017F;elb&#x017F;t die auf die&#x017F;em Wege erzielten Färbungen &#x017F;ind im allge-<lb/>
meinen wenig ermuthigend; darum i&#x017F;t im nachfolgenden Paragraphen auf<lb/>
das Färben mit &#x017F;tark &#x017F;auren Farb&#x017F;toffen keine Rück&#x017F;icht genommen.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 69. <hi rendition="#b">Die Baumwollfarb&#x017F;toffe.</hi></head><lb/>
              <div n="5">
                <head>1. <hi rendition="#g">Direkt aus &#x017F;chwachem Seifenbade färbende</hi>.</head><lb/>
                <cb/>
                <list>
                  <item>Safflor.</item><lb/>
                  <item>Orlean.</item><lb/>
                  <item>Curcuma (ohne Seife).</item><lb/>
                  <item>Indigo (ohne Seife).</item><lb/>
                  <item>Catechu (ohne Seife).</item><lb/>
                  <item>&#x2014;&#x2014;&#x2014;</item><lb/>
                  <item>Congo.</item><lb/>
                  <item>Congo <hi rendition="#aq">G R.</hi></item><lb/>
                </list>
                <cb/>
                <list>
                  <item>Congo 4 <hi rendition="#aq">R.</hi></item><lb/>
                  <item>Brillantcongo.</item><lb/>
                  <item>&#x2014; <hi rendition="#aq">R.</hi></item><lb/>
                  <item>Benzopurpurin <hi rendition="#aq">B.</hi></item><lb/>
                  <item>&#x2014; 4 <hi rendition="#aq">B.</hi></item><lb/>
                  <item>&#x2014; 6 <hi rendition="#aq">B.</hi></item><lb/>
                  <item>Ro&#x017F;azurin <hi rendition="#aq">G.</hi></item><lb/>
                  <item>&#x2014; <hi rendition="#aq">B.</hi></item><lb/>
                </list>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[587/0635] Die in dieſer Richtung gemachten Verſuche haben zwar noch nicht all- ſeitig befriedigende Reſultate ergeben, doch ſind einzelne bemerkenswerte Fort- ſchritte zu verzeichnen, die hier nicht unerwähnt bleiben dürfen. Die ſtark ſauren Farbſtoffe geben allerdings mit mehreren Beizen un- lösliche Farblacke; dieſe ſind aber ziemlich unbeſtändige Verbindungen. Man kann dieſelben für den Zweck der Baumwollenfärberei in 2 Klaſſen teilen: Farbſtoffe, welche durch Alaun nicht gefällt werden und ſolche, welche dadurch gefällt werden. Die erſteren kann man dann, nachdem man die Baumwolle in obiger Weiſe mit Gelatine imprägniert, in folgender Weiſe färben: Man bereitet das Färbebad durch Löſen des Farbſtoffes in Waſſer, und fügt 10 Prozent (vom Gewicht der Wolle) Alaun und 1 Prozent Eſſigſäure hinzu; in dieſes Bad geht man mit der direkt aus dem Seifenbade kommenden Ware ein, ohne vorher zu ſpülen. Kertész rät, in konzentrierten Bädern zu arbeiten. — Oder: Man legt die animaliſierte Baumwolle, ohne zu ſpülen, in ein kaltes Bad von 2 bis 3 Prozent (vom Gewicht der Baumwolle) Tannin, läßt 2 Stunden darin liegen, ringt gut aus und legt in eine Löſung von baſiſchem, abſolut eiſenfreiem Alaun ein, läßt auch hierin 1 bis 2 Stun- den ſtecken, ringt wieder aus, und geht dann, ohne zu ſpülen, auf das kon- zentrierte Färbebad und behandelt darin unter langſamem Erwärmen. Farbſtoffe, welche durch Alaun gefällt werden, kann man zwar auch nach der zweiten der vorſtehenden Methoden behandeln, nur mit dem Unterſchiede, daß man nach dem Beizen, alſo vor dem Bringen in das Färbebad, gut wäſcht. Die ſo erhaltenen Färbungen ſind aber nie recht befriedigend. Zur Erzielung beſſerer Nüancen gibt Kertész *) folgende Vorſchrift: „Die geſeifte Baumwolle wird in 6° Bé. zinnſaures Natron gelegt, „zwei Stunden darin ruhen gelaſſen, abgerungen und in ein Bad von Thon- „erdenatron, 12 bis 15° Bé., gebracht; nach 3 bis 4 Stunden wird abge- „rungen und ins konzentrierte Färbebad gegangen, dem pro 100 l Farbflotte „circa ½ l Eſſigſäure zugemiſcht iſt. Man geht kalt ein und ſteigt nachher „langſam zum Kochen. Nach dem Färben darf die Ware nicht gewaſchen „werden, ſondern wird nach egalem Abringen getrocknet.“ Aber ſelbſt die auf dieſem Wege erzielten Färbungen ſind im allge- meinen wenig ermuthigend; darum iſt im nachfolgenden Paragraphen auf das Färben mit ſtark ſauren Farbſtoffen keine Rückſicht genommen. § 69. Die Baumwollfarbſtoffe. 1. Direkt aus ſchwachem Seifenbade färbende. Safflor. Orlean. Curcuma (ohne Seife). Indigo (ohne Seife). Catechu (ohne Seife). ——— Congo. Congo G R. Congo 4 R. Brillantcongo. — R. Benzopurpurin B. — 4 B. — 6 B. Roſazurin G. — B. *) Die Anilinfarbſtoffe, S. 32.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/635
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 587. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/635>, abgerufen am 22.12.2024.