schwillieren. Zum Avivieren dient für Bismarckbraun und Phosphin Essig- säure, für Säuregelb und Orange S Schwefelsäure.
c)Für olive Nüancen: Säuregrün 1/2 bis 2 Prozent. Avivieren mit Schwefelsäure. Dunkeln mit Eisen wie oben.
Man kann aber auch Holzfarben auf Catechufond färben, z. B. Grun- dieren mit 10 Prozent Catechu und 21/2 Prozent Kaliumdichromat; hierauf spülen und über Nacht einlegen in 10 Prozent Alaun; wieder spülen und in besonderem Bade bei 50° R. ausfärben mit Gelbholz und Rotholz; Avivieren mit Weinsäure. -- Oder: Grundieren mit 10 Prozent Catechu und 5 Prozent Curcuma; Dunkeln auf einem schwefelsauren Eisenoxydbade von 5° Be. 1/2 Stunde lang und umziehen auf einem 40° R. warmen Bade aus 11/2 Prozent Kaliumdichromat. Scharf spülen und im frischen Bade ausfärben 30 bis 40° warm unter Zusatz von etwas Marseiller Seife.
3. Braune Mischfarben.
Braun auf Seide läßt sich auch durch Mischen verschiedener künstlicher organischer Farbstoffe oder von diesen mit natürlichen erzielen; z. B.
Rotbraun. Färben im Seifenbade bei 30 bis 70° R. mit 1 Pro- zent Safranin, und nachdem der Farbstoff angegangen, in demselben Bade dunkeln mit 3/4 Prozent Direktschwarz (vergl. Erster Teil, § 57).
Kirschbraun. Färben in alkalischem Bade mit 1 Prozent Alkali- blau; nachdem im Entwickelungsbade das Blau vollständig entwickelt, nimmt man die Seide heraus, setzt 1 Prozent Azorubin in mehreren malen hinzu, indem man von 30 bis 70° R. fertig färbt, dann wird gewaschen, ohne zu avivieren.
Violettbraun. Grundieren mit 10 Prozent Catechu und 2 Prozent Kaliumdichromat, spülen, und in besonderem Bade ausfärben mit 1 Prozent Fuchsin und 1/5 Prozent Methylviolett B bei 30 bis 70°. Aviviert wird mit 1 Prozent Schwefelsäure kalt.
Bronze. Färben im Seifenbade von 30 bis 70° R. mit 1/4 Pro- zent Bismarckbraun, 1/8 Prozent Phosphin, und nüancieren mit etwas neu- tralem Grün; avivieren mit Essigsäure. -- Oder: Färben in mit Schwefel- säure gebrochenem Seifenbade bei 30 bis 75° R. mit 1/2 Prozent Säure- gelb, 1/4 Prozent Orange S, nüancieren mit ein wenig Säuregrün; avivie- ren mit Schwefelsäure.
Braunoliv. In einem mit Schwefelsäure gebrochenen Seifenbade von 30 bis 70° R. färben mit 2 Prozent Säuregelb 4 R, 1/2 Prozent Säuregrün und 1/3 Prozent Säurefuchsin; avivieren mit Schwefelsäure. -- Oder: Färben wie vorher mit 2 Prozent Säurebraun und 1/2 Prozent Säuregrün; avivieren mit Schwefelsäure.
Holzbraun. Beizen mit Alaun. Ausfärben in besonderem Bade mit 50 Prozent Gelbholz, 15 Prozent Rotholz. Nach 1/2 Stunde auf- heben; zum Bade hinzugeben 4 Prozent Blauholz; wieder eingehen mit der Seide und Dunkeln mit 2 Prozent Eisenvitriol. (Wird heute nicht mehr angewendet.)
ſchwillieren. Zum Avivieren dient für Bismarckbraun und Phosphin Eſſig- ſäure, für Säuregelb und Orange S Schwefelſäure.
c)Für olive Nüancen: Säuregrün ½ bis 2 Prozent. Avivieren mit Schwefelſäure. Dunkeln mit Eiſen wie oben.
Man kann aber auch Holzfarben auf Catechufond färben, z. B. Grun- dieren mit 10 Prozent Catechu und 2½ Prozent Kaliumdichromat; hierauf ſpülen und über Nacht einlegen in 10 Prozent Alaun; wieder ſpülen und in beſonderem Bade bei 50° R. ausfärben mit Gelbholz und Rotholz; Avivieren mit Weinſäure. — Oder: Grundieren mit 10 Prozent Catechu und 5 Prozent Curcuma; Dunkeln auf einem ſchwefelſauren Eiſenoxydbade von 5° Bé. ½ Stunde lang und umziehen auf einem 40° R. warmen Bade aus 1½ Prozent Kaliumdichromat. Scharf ſpülen und im friſchen Bade ausfärben 30 bis 40° warm unter Zuſatz von etwas Marſeiller Seife.
3. Braune Miſchfarben.
Braun auf Seide läßt ſich auch durch Miſchen verſchiedener künſtlicher organiſcher Farbſtoffe oder von dieſen mit natürlichen erzielen; z. B.
Rotbraun. Färben im Seifenbade bei 30 bis 70° R. mit 1 Pro- zent Safranin, und nachdem der Farbſtoff angegangen, in demſelben Bade dunkeln mit ¾ Prozent Direktſchwarz (vergl. Erſter Teil, § 57).
Kirſchbraun. Färben in alkaliſchem Bade mit 1 Prozent Alkali- blau; nachdem im Entwickelungsbade das Blau vollſtändig entwickelt, nimmt man die Seide heraus, ſetzt 1 Prozent Azorubin in mehreren malen hinzu, indem man von 30 bis 70° R. fertig färbt, dann wird gewaſchen, ohne zu avivieren.
Violettbraun. Grundieren mit 10 Prozent Catechu und 2 Prozent Kaliumdichromat, ſpülen, und in beſonderem Bade ausfärben mit 1 Prozent Fuchſin und ⅕ Prozent Methylviolett B bei 30 bis 70°. Aviviert wird mit 1 Prozent Schwefelſäure kalt.
Bronze. Färben im Seifenbade von 30 bis 70° R. mit ¼ Pro- zent Bismarckbraun, ⅛ Prozent Phosphin, und nüancieren mit etwas neu- tralem Grün; avivieren mit Eſſigſäure. — Oder: Färben in mit Schwefel- ſäure gebrochenem Seifenbade bei 30 bis 75° R. mit ½ Prozent Säure- gelb, ¼ Prozent Orange S, nüancieren mit ein wenig Säuregrün; avivie- ren mit Schwefelſäure.
Braunoliv. In einem mit Schwefelſäure gebrochenen Seifenbade von 30 bis 70° R. färben mit 2 Prozent Säuregelb 4 R, ½ Prozent Säuregrün und ⅓ Prozent Säurefuchſin; avivieren mit Schwefelſäure. — Oder: Färben wie vorher mit 2 Prozent Säurebraun und ½ Prozent Säuregrün; avivieren mit Schwefelſäure.
Holzbraun. Beizen mit Alaun. Ausfärben in beſonderem Bade mit 50 Prozent Gelbholz, 15 Prozent Rotholz. Nach ½ Stunde auf- heben; zum Bade hinzugeben 4 Prozent Blauholz; wieder eingehen mit der Seide und Dunkeln mit 2 Prozent Eiſenvitriol. (Wird heute nicht mehr angewendet.)
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0623"n="575"/>ſchwillieren. Zum Avivieren dient für Bismarckbraun und Phosphin Eſſig-<lb/>ſäure, für Säuregelb und Orange <hirendition="#aq">S</hi> Schwefelſäure.</p><lb/><p><hirendition="#aq">c)</hi><hirendition="#g">Für olive Nüancen</hi>: Säuregrün ½ bis 2 Prozent. Avivieren<lb/>
mit Schwefelſäure. Dunkeln mit Eiſen wie oben.</p><lb/><p>Man kann aber auch <hirendition="#g">Holzfarben</hi> auf Catechufond färben, z. B. Grun-<lb/>
dieren mit 10 Prozent Catechu und 2½ Prozent Kaliumdichromat; hierauf<lb/>ſpülen und über Nacht einlegen in 10 Prozent Alaun; wieder ſpülen und<lb/>
in beſonderem Bade bei 50° R. ausfärben mit Gelbholz und Rotholz;<lb/>
Avivieren mit Weinſäure. — Oder: Grundieren mit 10 Prozent Catechu<lb/>
und 5 Prozent Curcuma; Dunkeln auf einem ſchwefelſauren Eiſenoxydbade<lb/>
von 5° Bé. ½ Stunde lang und umziehen auf einem 40° R. warmen<lb/>
Bade aus 1½ Prozent Kaliumdichromat. Scharf ſpülen und im friſchen<lb/>
Bade ausfärben 30 bis 40° warm unter Zuſatz von etwas Marſeiller<lb/>
Seife.</p></div><lb/><divn="5"><head>3. <hirendition="#g">Braune Miſchfarben</hi>.</head><lb/><p>Braun auf Seide läßt ſich auch durch Miſchen verſchiedener künſtlicher<lb/>
organiſcher Farbſtoffe oder von dieſen mit natürlichen erzielen; z. B.</p><lb/><p><hirendition="#g">Rotbraun</hi>. Färben im Seifenbade bei 30 bis 70° R. mit 1 Pro-<lb/>
zent Safranin, und nachdem der Farbſtoff angegangen, in demſelben Bade<lb/>
dunkeln mit ¾ Prozent Direktſchwarz (vergl. Erſter Teil, § 57).</p><lb/><p><hirendition="#g">Kirſchbraun</hi>. Färben in alkaliſchem Bade mit 1 Prozent Alkali-<lb/>
blau; nachdem im Entwickelungsbade das Blau vollſtändig entwickelt, nimmt<lb/>
man die Seide heraus, ſetzt 1 Prozent Azorubin in mehreren malen hinzu,<lb/>
indem man von 30 bis 70° R. fertig färbt, dann wird gewaſchen, ohne<lb/>
zu avivieren.</p><lb/><p><hirendition="#g">Violettbraun</hi>. Grundieren mit 10 Prozent Catechu und 2 Prozent<lb/>
Kaliumdichromat, ſpülen, und in beſonderem Bade ausfärben mit 1 Prozent<lb/>
Fuchſin und ⅕ Prozent Methylviolett <hirendition="#aq">B</hi> bei 30 bis 70°. Aviviert wird<lb/>
mit 1 Prozent Schwefelſäure kalt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Bronze</hi>. Färben im Seifenbade von 30 bis 70° R. mit ¼ Pro-<lb/>
zent Bismarckbraun, ⅛ Prozent Phosphin, und nüancieren mit etwas neu-<lb/>
tralem Grün; avivieren mit Eſſigſäure. — Oder: Färben in mit Schwefel-<lb/>ſäure gebrochenem Seifenbade bei 30 bis 75° R. mit ½ Prozent Säure-<lb/>
gelb, ¼ Prozent Orange <hirendition="#aq">S</hi>, nüancieren mit ein wenig Säuregrün; avivie-<lb/>
ren mit Schwefelſäure.</p><lb/><p><hirendition="#g">Braunoliv</hi>. In einem mit Schwefelſäure gebrochenen Seifenbade<lb/>
von 30 bis 70° R. färben mit 2 Prozent Säuregelb 4 <hirendition="#aq">R</hi>, ½ Prozent<lb/>
Säuregrün und ⅓ Prozent Säurefuchſin; avivieren mit Schwefelſäure. —<lb/>
Oder: Färben wie vorher mit 2 Prozent Säurebraun und ½ Prozent<lb/>
Säuregrün; avivieren mit Schwefelſäure.</p><lb/><p><hirendition="#g">Holzbraun</hi>. Beizen mit Alaun. Ausfärben in beſonderem Bade<lb/>
mit 50 Prozent Gelbholz, 15 Prozent Rotholz. Nach ½ Stunde auf-<lb/>
heben; zum Bade hinzugeben 4 Prozent Blauholz; wieder eingehen mit der<lb/>
Seide und Dunkeln mit 2 Prozent Eiſenvitriol. (Wird heute nicht mehr<lb/>
angewendet.)</p></div></div><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[575/0623]
ſchwillieren. Zum Avivieren dient für Bismarckbraun und Phosphin Eſſig-
ſäure, für Säuregelb und Orange S Schwefelſäure.
c) Für olive Nüancen: Säuregrün ½ bis 2 Prozent. Avivieren
mit Schwefelſäure. Dunkeln mit Eiſen wie oben.
Man kann aber auch Holzfarben auf Catechufond färben, z. B. Grun-
dieren mit 10 Prozent Catechu und 2½ Prozent Kaliumdichromat; hierauf
ſpülen und über Nacht einlegen in 10 Prozent Alaun; wieder ſpülen und
in beſonderem Bade bei 50° R. ausfärben mit Gelbholz und Rotholz;
Avivieren mit Weinſäure. — Oder: Grundieren mit 10 Prozent Catechu
und 5 Prozent Curcuma; Dunkeln auf einem ſchwefelſauren Eiſenoxydbade
von 5° Bé. ½ Stunde lang und umziehen auf einem 40° R. warmen
Bade aus 1½ Prozent Kaliumdichromat. Scharf ſpülen und im friſchen
Bade ausfärben 30 bis 40° warm unter Zuſatz von etwas Marſeiller
Seife.
3. Braune Miſchfarben.
Braun auf Seide läßt ſich auch durch Miſchen verſchiedener künſtlicher
organiſcher Farbſtoffe oder von dieſen mit natürlichen erzielen; z. B.
Rotbraun. Färben im Seifenbade bei 30 bis 70° R. mit 1 Pro-
zent Safranin, und nachdem der Farbſtoff angegangen, in demſelben Bade
dunkeln mit ¾ Prozent Direktſchwarz (vergl. Erſter Teil, § 57).
Kirſchbraun. Färben in alkaliſchem Bade mit 1 Prozent Alkali-
blau; nachdem im Entwickelungsbade das Blau vollſtändig entwickelt, nimmt
man die Seide heraus, ſetzt 1 Prozent Azorubin in mehreren malen hinzu,
indem man von 30 bis 70° R. fertig färbt, dann wird gewaſchen, ohne
zu avivieren.
Violettbraun. Grundieren mit 10 Prozent Catechu und 2 Prozent
Kaliumdichromat, ſpülen, und in beſonderem Bade ausfärben mit 1 Prozent
Fuchſin und ⅕ Prozent Methylviolett B bei 30 bis 70°. Aviviert wird
mit 1 Prozent Schwefelſäure kalt.
Bronze. Färben im Seifenbade von 30 bis 70° R. mit ¼ Pro-
zent Bismarckbraun, ⅛ Prozent Phosphin, und nüancieren mit etwas neu-
tralem Grün; avivieren mit Eſſigſäure. — Oder: Färben in mit Schwefel-
ſäure gebrochenem Seifenbade bei 30 bis 75° R. mit ½ Prozent Säure-
gelb, ¼ Prozent Orange S, nüancieren mit ein wenig Säuregrün; avivie-
ren mit Schwefelſäure.
Braunoliv. In einem mit Schwefelſäure gebrochenen Seifenbade
von 30 bis 70° R. färben mit 2 Prozent Säuregelb 4 R, ½ Prozent
Säuregrün und ⅓ Prozent Säurefuchſin; avivieren mit Schwefelſäure. —
Oder: Färben wie vorher mit 2 Prozent Säurebraun und ½ Prozent
Säuregrün; avivieren mit Schwefelſäure.
Holzbraun. Beizen mit Alaun. Ausfärben in beſonderem Bade
mit 50 Prozent Gelbholz, 15 Prozent Rotholz. Nach ½ Stunde auf-
heben; zum Bade hinzugeben 4 Prozent Blauholz; wieder eingehen mit der
Seide und Dunkeln mit 2 Prozent Eiſenvitriol. (Wird heute nicht mehr
angewendet.)
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 575. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/623>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.