Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite
2. Seidenfärberei.
§. 53. Die Färbemethoden.

Ueber die Seide, ihre Eigenschaften, und ihr chemisches Verhalten s.
Teil I, § 6.

Substantives Seidenfärben. Die Seide besitzt in noch höherem
Maße, als die Wolle, große Verwandtschaft zu einer Anzahl direkt färbender
Stoffe, welcher Umstand noch dadurch erhöht wird, daß der hohe Wert der
Seide auch die Verwendung solcher Farbstoffe gestattet, welche zur Ver-
wendung in der Wollenfärberei zu teuer sein würden. Durchschnittlich sind
alle neutralfärbenden Wollfarbstoffe (§ 41) auch zum Färben von Seide ver-
wendbar, nur wird deren Zahl hier eine weit höhere. Das Färben der
Seide mit substantiven Farben ist womöglich (infolge der größeren Anziehungs-
kraft der Seide) noch einfacher, als bei der Wolle: Lösen des Farb-
stoffes im Färbebade, Eingehen mit der Seide in das kalte
,
d. h. nicht angewärmte Färbebad, und langsames Anwärmen des
Bades unter vorsichtigem Zugeben kleinerer Mengen weiteren
Farbstoffes unter beständigem Umziehen der Ware
. In vielen
Fällen genügt schon ein Anwärmen des Bades auf 40 bis 50° R., nur
selten steigert man die Temperatur auf 60 bis 70°; ein Treiben bis zum
Kochen kommt nur in ganz vereinzelten Fällen vor. Ein durchschnittlicher
Normalprozentsatz des zum Färben nötigen Farbstoffes läßt sich nicht an-
geben, da die Seide oft mit nur verschwindend kleinen Mengen Farbstoff ge-
färbt wird, um ihr ein leuchtendes Weiß mit rosafarbenem oder bläulichem
Schimmer zu geben.

Ehe die Seide in Arbeit genommen wird, muß sie unterbunden werden.
Zu diesem Zweck wird jeder Strähn oder Strang mit einem Baumwoll-
faden kreuzweis unterbunden, und ein bestimmtes Quantum ( 1/8 bis 1/2 kg)
zu einem Ganzen (Handvoll, Docke) vereinigt. Zweck des Unterbindens ist,
die Seide nach jedem Bade breit legen zu können, so daß dieselbe stets
gleichmäßig und glatt bleibt und ein Zerreißen nicht so leicht stattfinden kann.

Bedingung beim Färben der Seide ist ein kalkfreies Wasser und eine
durch fleißiges Spülen von Säure- oder Seifengehalt befreite Ware, sodann
aber eine besonders noble und zarte Behandlung beim Färben. Zu dem
Zweck bringt man die Seide schlicht und breit auf Stöcke von glattem hartem
Holz; man vereinigt auf einem solchen Stock je nach der Form der zum
Färben benutzten Gefäße 2 oder 4 Hände voll Seide. Man taucht vor-
sichtig in die Farbbäder ein und zieht dann rasch um, wozu man sich eines
zweiten ähnlichen Stockes bedient, welcher vorn mit einem Knopf versehen
ist. Zum Umziehen steckt man den zweiten Stock etwas schräg, direkt den
Lauf des Farbstockes verfolgend, unter die Seide, bis der Knopf an der
andern Seite sichtbar wird, zieht die Seide ihrer ganzen Länge nach um und
läßt sie leise wieder in die Flotte zurückfallen; ist die Seide so umgezogen,
so hebt man Stock für Stock auf und läßt sie an einer anderen Stelle des
Behälters leise einfallen. Beim Umziehen oder Umsetzen ist darauf zu achten,
daß ein Wollig- oder Rauhwerden nicht eintrete; tritt dieser Fall einmal

2. Seidenfärberei.
§. 53. Die Färbemethoden.

Ueber die Seide, ihre Eigenſchaften, und ihr chemiſches Verhalten ſ.
Teil I, § 6.

Subſtantives Seidenfärben. Die Seide beſitzt in noch höherem
Maße, als die Wolle, große Verwandtſchaft zu einer Anzahl direkt färbender
Stoffe, welcher Umſtand noch dadurch erhöht wird, daß der hohe Wert der
Seide auch die Verwendung ſolcher Farbſtoffe geſtattet, welche zur Ver-
wendung in der Wollenfärberei zu teuer ſein würden. Durchſchnittlich ſind
alle neutralfärbenden Wollfarbſtoffe (§ 41) auch zum Färben von Seide ver-
wendbar, nur wird deren Zahl hier eine weit höhere. Das Färben der
Seide mit ſubſtantiven Farben iſt womöglich (infolge der größeren Anziehungs-
kraft der Seide) noch einfacher, als bei der Wolle: Löſen des Farb-
ſtoffes im Färbebade, Eingehen mit der Seide in das kalte
,
d. h. nicht angewärmte Färbebad, und langſames Anwärmen des
Bades unter vorſichtigem Zugeben kleinerer Mengen weiteren
Farbſtoffes unter beſtändigem Umziehen der Ware
. In vielen
Fällen genügt ſchon ein Anwärmen des Bades auf 40 bis 50° R., nur
ſelten ſteigert man die Temperatur auf 60 bis 70°; ein Treiben bis zum
Kochen kommt nur in ganz vereinzelten Fällen vor. Ein durchſchnittlicher
Normalprozentſatz des zum Färben nötigen Farbſtoffes läßt ſich nicht an-
geben, da die Seide oft mit nur verſchwindend kleinen Mengen Farbſtoff ge-
färbt wird, um ihr ein leuchtendes Weiß mit roſafarbenem oder bläulichem
Schimmer zu geben.

Ehe die Seide in Arbeit genommen wird, muß ſie unterbunden werden.
Zu dieſem Zweck wird jeder Strähn oder Strang mit einem Baumwoll-
faden kreuzweis unterbunden, und ein beſtimmtes Quantum (⅛ bis ½ kg)
zu einem Ganzen (Handvoll, Docke) vereinigt. Zweck des Unterbindens iſt,
die Seide nach jedem Bade breit legen zu können, ſo daß dieſelbe ſtets
gleichmäßig und glatt bleibt und ein Zerreißen nicht ſo leicht ſtattfinden kann.

Bedingung beim Färben der Seide iſt ein kalkfreies Waſſer und eine
durch fleißiges Spülen von Säure- oder Seifengehalt befreite Ware, ſodann
aber eine beſonders noble und zarte Behandlung beim Färben. Zu dem
Zweck bringt man die Seide ſchlicht und breit auf Stöcke von glattem hartem
Holz; man vereinigt auf einem ſolchen Stock je nach der Form der zum
Färben benutzten Gefäße 2 oder 4 Hände voll Seide. Man taucht vor-
ſichtig in die Farbbäder ein und zieht dann raſch um, wozu man ſich eines
zweiten ähnlichen Stockes bedient, welcher vorn mit einem Knopf verſehen
iſt. Zum Umziehen ſteckt man den zweiten Stock etwas ſchräg, direkt den
Lauf des Farbſtockes verfolgend, unter die Seide, bis der Knopf an der
andern Seite ſichtbar wird, zieht die Seide ihrer ganzen Länge nach um und
läßt ſie leiſe wieder in die Flotte zurückfallen; iſt die Seide ſo umgezogen,
ſo hebt man Stock für Stock auf und läßt ſie an einer anderen Stelle des
Behälters leiſe einfallen. Beim Umziehen oder Umſetzen iſt darauf zu achten,
daß ein Wollig- oder Rauhwerden nicht eintrete; tritt dieſer Fall einmal

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0608" n="560"/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b">2. Seidenfärberei.</hi> </head><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 53. <hi rendition="#b">Die Färbemethoden.</hi></head><lb/>
              <p>Ueber die Seide, ihre Eigen&#x017F;chaften, und ihr chemi&#x017F;ches Verhalten &#x017F;.<lb/>
Teil <hi rendition="#aq">I</hi>, § 6.</p><lb/>
              <p><hi rendition="#g">Sub&#x017F;tantives Seidenfärben</hi>. Die Seide be&#x017F;itzt in noch höherem<lb/>
Maße, als die Wolle, große Verwandt&#x017F;chaft zu einer Anzahl direkt färbender<lb/>
Stoffe, welcher Um&#x017F;tand noch dadurch erhöht wird, daß der hohe Wert der<lb/>
Seide auch die Verwendung &#x017F;olcher Farb&#x017F;toffe ge&#x017F;tattet, welche zur Ver-<lb/>
wendung in der Wollenfärberei zu teuer &#x017F;ein würden. Durch&#x017F;chnittlich &#x017F;ind<lb/>
alle neutralfärbenden Wollfarb&#x017F;toffe (§ 41) auch zum Färben von Seide ver-<lb/>
wendbar, nur wird deren Zahl hier eine weit höhere. Das Färben der<lb/>
Seide mit &#x017F;ub&#x017F;tantiven Farben i&#x017F;t womöglich (infolge der größeren Anziehungs-<lb/>
kraft der Seide) noch einfacher, als bei der Wolle: <hi rendition="#g">&#x017F;en des Farb-<lb/>
&#x017F;toffes im Färbebade, Eingehen mit der Seide in das kalte</hi>,<lb/>
d. h. nicht angewärmte <hi rendition="#g">Färbebad</hi>, und <hi rendition="#g">lang&#x017F;ames Anwärmen des<lb/>
Bades unter vor&#x017F;ichtigem Zugeben kleinerer Mengen weiteren<lb/>
Farb&#x017F;toffes unter be&#x017F;tändigem Umziehen der Ware</hi>. In vielen<lb/>
Fällen genügt &#x017F;chon ein Anwärmen des Bades auf 40 bis 50° R., nur<lb/>
&#x017F;elten &#x017F;teigert man die Temperatur auf 60 bis 70°; ein Treiben bis zum<lb/>
Kochen kommt nur in ganz vereinzelten Fällen vor. Ein durch&#x017F;chnittlicher<lb/>
Normalprozent&#x017F;atz des zum Färben nötigen Farb&#x017F;toffes läßt &#x017F;ich nicht an-<lb/>
geben, da die Seide oft mit nur ver&#x017F;chwindend kleinen Mengen Farb&#x017F;toff ge-<lb/>
färbt wird, um ihr ein leuchtendes Weiß mit ro&#x017F;afarbenem oder bläulichem<lb/>
Schimmer zu geben.</p><lb/>
              <p>Ehe die Seide in Arbeit genommen wird, muß &#x017F;ie unterbunden werden.<lb/>
Zu die&#x017F;em Zweck wird jeder Strähn oder Strang mit einem Baumwoll-<lb/>
faden kreuzweis unterbunden, und ein be&#x017F;timmtes Quantum (&#x215B; bis ½ <hi rendition="#aq">kg</hi>)<lb/>
zu einem Ganzen (Handvoll, Docke) vereinigt. Zweck des Unterbindens i&#x017F;t,<lb/>
die Seide nach jedem Bade breit legen zu können, &#x017F;o daß die&#x017F;elbe &#x017F;tets<lb/>
gleichmäßig und glatt bleibt und ein Zerreißen nicht &#x017F;o leicht &#x017F;tattfinden kann.</p><lb/>
              <p>Bedingung beim Färben der Seide i&#x017F;t ein kalkfreies Wa&#x017F;&#x017F;er und eine<lb/>
durch fleißiges Spülen von Säure- oder Seifengehalt befreite Ware, &#x017F;odann<lb/>
aber eine be&#x017F;onders noble und zarte Behandlung beim Färben. Zu dem<lb/>
Zweck bringt man die Seide &#x017F;chlicht und breit auf Stöcke von glattem hartem<lb/>
Holz; man vereinigt auf einem &#x017F;olchen Stock je nach der Form der zum<lb/>
Färben benutzten Gefäße 2 oder 4 Hände voll Seide. Man taucht vor-<lb/>
&#x017F;ichtig in die Farbbäder ein und zieht dann ra&#x017F;ch um, wozu man &#x017F;ich eines<lb/>
zweiten ähnlichen Stockes bedient, welcher vorn mit einem Knopf ver&#x017F;ehen<lb/>
i&#x017F;t. Zum Umziehen &#x017F;teckt man den zweiten Stock etwas &#x017F;chräg, direkt den<lb/>
Lauf des Farb&#x017F;tockes verfolgend, unter die Seide, bis der Knopf an der<lb/>
andern Seite &#x017F;ichtbar wird, zieht die Seide ihrer ganzen Länge nach um und<lb/>
läßt &#x017F;ie lei&#x017F;e wieder in die Flotte zurückfallen; i&#x017F;t die Seide &#x017F;o umgezogen,<lb/>
&#x017F;o hebt man Stock für Stock auf und läßt &#x017F;ie an einer anderen Stelle des<lb/>
Behälters lei&#x017F;e einfallen. Beim Umziehen oder Um&#x017F;etzen i&#x017F;t darauf zu achten,<lb/>
daß ein Wollig- oder Rauhwerden nicht eintrete; tritt die&#x017F;er Fall einmal<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[560/0608] 2. Seidenfärberei. §. 53. Die Färbemethoden. Ueber die Seide, ihre Eigenſchaften, und ihr chemiſches Verhalten ſ. Teil I, § 6. Subſtantives Seidenfärben. Die Seide beſitzt in noch höherem Maße, als die Wolle, große Verwandtſchaft zu einer Anzahl direkt färbender Stoffe, welcher Umſtand noch dadurch erhöht wird, daß der hohe Wert der Seide auch die Verwendung ſolcher Farbſtoffe geſtattet, welche zur Ver- wendung in der Wollenfärberei zu teuer ſein würden. Durchſchnittlich ſind alle neutralfärbenden Wollfarbſtoffe (§ 41) auch zum Färben von Seide ver- wendbar, nur wird deren Zahl hier eine weit höhere. Das Färben der Seide mit ſubſtantiven Farben iſt womöglich (infolge der größeren Anziehungs- kraft der Seide) noch einfacher, als bei der Wolle: Löſen des Farb- ſtoffes im Färbebade, Eingehen mit der Seide in das kalte, d. h. nicht angewärmte Färbebad, und langſames Anwärmen des Bades unter vorſichtigem Zugeben kleinerer Mengen weiteren Farbſtoffes unter beſtändigem Umziehen der Ware. In vielen Fällen genügt ſchon ein Anwärmen des Bades auf 40 bis 50° R., nur ſelten ſteigert man die Temperatur auf 60 bis 70°; ein Treiben bis zum Kochen kommt nur in ganz vereinzelten Fällen vor. Ein durchſchnittlicher Normalprozentſatz des zum Färben nötigen Farbſtoffes läßt ſich nicht an- geben, da die Seide oft mit nur verſchwindend kleinen Mengen Farbſtoff ge- färbt wird, um ihr ein leuchtendes Weiß mit roſafarbenem oder bläulichem Schimmer zu geben. Ehe die Seide in Arbeit genommen wird, muß ſie unterbunden werden. Zu dieſem Zweck wird jeder Strähn oder Strang mit einem Baumwoll- faden kreuzweis unterbunden, und ein beſtimmtes Quantum (⅛ bis ½ kg) zu einem Ganzen (Handvoll, Docke) vereinigt. Zweck des Unterbindens iſt, die Seide nach jedem Bade breit legen zu können, ſo daß dieſelbe ſtets gleichmäßig und glatt bleibt und ein Zerreißen nicht ſo leicht ſtattfinden kann. Bedingung beim Färben der Seide iſt ein kalkfreies Waſſer und eine durch fleißiges Spülen von Säure- oder Seifengehalt befreite Ware, ſodann aber eine beſonders noble und zarte Behandlung beim Färben. Zu dem Zweck bringt man die Seide ſchlicht und breit auf Stöcke von glattem hartem Holz; man vereinigt auf einem ſolchen Stock je nach der Form der zum Färben benutzten Gefäße 2 oder 4 Hände voll Seide. Man taucht vor- ſichtig in die Farbbäder ein und zieht dann raſch um, wozu man ſich eines zweiten ähnlichen Stockes bedient, welcher vorn mit einem Knopf verſehen iſt. Zum Umziehen ſteckt man den zweiten Stock etwas ſchräg, direkt den Lauf des Farbſtockes verfolgend, unter die Seide, bis der Knopf an der andern Seite ſichtbar wird, zieht die Seide ihrer ganzen Länge nach um und läßt ſie leiſe wieder in die Flotte zurückfallen; iſt die Seide ſo umgezogen, ſo hebt man Stock für Stock auf und läßt ſie an einer anderen Stelle des Behälters leiſe einfallen. Beim Umziehen oder Umſetzen iſt darauf zu achten, daß ein Wollig- oder Rauhwerden nicht eintrete; tritt dieſer Fall einmal

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/608
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 560. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/608>, abgerufen am 22.12.2024.