Orange aus Flavin. Färben in einem Bade mit 4 bis 8 Prozent Zinnsalz, 4 bis 8 Prozent Alaun und Flavin nach Bedürfnis bis zur Nüance (6 bis 8 Prozent). Oder: Kochen mit 4 bis 8 Prozent Zinnchlorür, 2 bis 4 Prozent Oxalsäure, 6 bis 8 Prozent Flavin während 1 1/4 bis 1 1/2 Stun- den. Zusatz von mehr Flavin erzeugt ein rötliches Orange. Die mit Flavin erzeugten Orangetöne sind feurig und echt und können den mit Azofarb- stoffen in saurem Bade gefärbten an die Seite gestellt werden.
Orange aus Gelbbeeren wird in gleicher Weise wie mit Flavin erhalten, nur verwendet man statt 6 bis 8 Prozent hier 30 bis 40 Prozent Gelbbeeren guter Qualität. Die Nüancen sind ebenso schön und lebhaft, wie die aus Flavin gewonnenen.
Orange mit Alizarin. Beizen der Wolle mit je 5 bis 8 Prozent Zinnsalz krystallisiert, und Weinstein. Ausfärben in besonderem Bade mit 10 Prozent Alizarin (20prozentig) mit 4 bis 5 Prozent essigsaurem Kalk (Hummel). Ueber die Einzelheiten der Färbung mit Alizarin auf Wolle vergl. S. 510. Das erhaltene Orange wechselt je nach der verwendeten Alizarinsorte, und zwar gibt Anthrapurpurin ein reines Orange, Alizarin V 1 ein rötliches, Flavopurpurin ein gelbliches Orange, Purpurin gibt ein wenig lebhaftes Orangerot. Alle diese orangen Nüancen sind aber leider nicht walkecht.
Orange mit Alizarinorange. Beizen mit 6 bis 8 Prozent schwefelsaurer Thonerde und ebensoviel Weinstein. Ausfärben in frischem Bade mit Alizarinorange bis zur Nüance. Zusatz von essigsaurem Kalk ist zu meiden. Oder: Beizen mit 1 Prozent Zinnchlorür und 1 1/2 Prozent Weinstein: Ausfärben auf frischem Bade; gibt ein lebhaftes Orangerot; 2 Prozent Zinnchlorür und 3 Prozent Weinstein geben ein gelbliches Orange. Größere Mengen dieser Beizen geben unangenehme Färbungen. -- Kertesz empfiehlt Beizen der Wolle mit chromsaurem Kali und Weinstein und Aus- färben mit essigsaurem Kalk und essigsaurem Natron.
Von den bisher beschriebenen orangen Färbungen sind die mit Flavin ganz besonders schön und echt. Ferner werden folgende indirekte Färbungen als echt empfohlen:
Orange aus Cochenille und Quercitron. Beizen mit 2 1/2 Pro- zent Weinstein, 2 Prozent Zinnchlorür, 6 Prozent Zinnkomposition (siehe § 103, 3); Ausfärben mit 4 1/2 Prozent Quercitronextrakt und 1 1/2 Pro- zent Cochenille. 1 1/2 Stunden kochen.
Gelborange mit Cochenille und Gelbholz. Beizen mit 4 1/2 Pro- zent Alaun, 4 1/2 Prozent Weinstein, 1 1/2 Prozent Zinnsalz, 1 1/2 Prozent Komposition. Ausfärben in frischem Bade mit 1/5 Prozent Cochenille und 1 1/5 Prozent Gelbholzextrakt.
Echt mögen diese beiden Färbungen wohl sein; vernunftgemäß sind sie jedenfalls nicht.
3. Färbungen aus saurem Bade.
Die schönsten und echtesten Orangefärbungen auf Wolle erhält man durch Färben mit Azofarbstoffen mit Glaubersalz und Schwefelsäure. Unter den Azofarbstoffen finden wir feurige Nüancen, dabei echt und auf die ein- fachste Weise mit roten oder gelben Azofarbstoffen in allen erdenklichen Schattierungen herstellbar.
Orange aus Flavin. Färben in einem Bade mit 4 bis 8 Prozent Zinnſalz, 4 bis 8 Prozent Alaun und Flavin nach Bedürfnis bis zur Nüance (6 bis 8 Prozent). Oder: Kochen mit 4 bis 8 Prozent Zinnchlorür, 2 bis 4 Prozent Oxalſäure, 6 bis 8 Prozent Flavin während 1 ¼ bis 1 ½ Stun- den. Zuſatz von mehr Flavin erzeugt ein rötliches Orange. Die mit Flavin erzeugten Orangetöne ſind feurig und echt und können den mit Azofarb- ſtoffen in ſaurem Bade gefärbten an die Seite geſtellt werden.
Orange aus Gelbbeeren wird in gleicher Weiſe wie mit Flavin erhalten, nur verwendet man ſtatt 6 bis 8 Prozent hier 30 bis 40 Prozent Gelbbeeren guter Qualität. Die Nüancen ſind ebenſo ſchön und lebhaft, wie die aus Flavin gewonnenen.
Orange mit Alizarin. Beizen der Wolle mit je 5 bis 8 Prozent Zinnſalz kryſtalliſiert, und Weinſtein. Ausfärben in beſonderem Bade mit 10 Prozent Alizarin (20prozentig) mit 4 bis 5 Prozent eſſigſaurem Kalk (Hummel). Ueber die Einzelheiten der Färbung mit Alizarin auf Wolle vergl. S. 510. Das erhaltene Orange wechſelt je nach der verwendeten Alizarinſorte, und zwar gibt Anthrapurpurin ein reines Orange, Alizarin V 1 ein rötliches, Flavopurpurin ein gelbliches Orange, Purpurin gibt ein wenig lebhaftes Orangerot. Alle dieſe orangen Nüancen ſind aber leider nicht walkecht.
Orange mit Alizarinorange. Beizen mit 6 bis 8 Prozent ſchwefelſaurer Thonerde und ebenſoviel Weinſtein. Ausfärben in friſchem Bade mit Alizarinorange bis zur Nüance. Zuſatz von eſſigſaurem Kalk iſt zu meiden. Oder: Beizen mit 1 Prozent Zinnchlorür und 1 ½ Prozent Weinſtein: Ausfärben auf friſchem Bade; gibt ein lebhaftes Orangerot; 2 Prozent Zinnchlorür und 3 Prozent Weinſtein geben ein gelbliches Orange. Größere Mengen dieſer Beizen geben unangenehme Färbungen. — Kertész empfiehlt Beizen der Wolle mit chromſaurem Kali und Weinſtein und Aus- färben mit eſſigſaurem Kalk und eſſigſaurem Natron.
Von den bisher beſchriebenen orangen Färbungen ſind die mit Flavin ganz beſonders ſchön und echt. Ferner werden folgende indirekte Färbungen als echt empfohlen:
Orange aus Cochenille und Quercitron. Beizen mit 2 ½ Pro- zent Weinſtein, 2 Prozent Zinnchlorür, 6 Prozent Zinnkompoſition (ſiehe § 103, 3); Ausfärben mit 4 ½ Prozent Quercitronextrakt und 1 ½ Pro- zent Cochenille. 1 ½ Stunden kochen.
Gelborange mit Cochenille und Gelbholz. Beizen mit 4 ½ Pro- zent Alaun, 4 ½ Prozent Weinſtein, 1 ½ Prozent Zinnſalz, 1 ½ Prozent Kompoſition. Ausfärben in friſchem Bade mit ⅕ Prozent Cochenille und 1 ⅕ Prozent Gelbholzextrakt.
Echt mögen dieſe beiden Färbungen wohl ſein; vernunftgemäß ſind ſie jedenfalls nicht.
3. Färbungen aus ſaurem Bade.
Die ſchönſten und echteſten Orangefärbungen auf Wolle erhält man durch Färben mit Azofarbſtoffen mit Glauberſalz und Schwefelſäure. Unter den Azofarbſtoffen finden wir feurige Nüancen, dabei echt und auf die ein- fachſte Weiſe mit roten oder gelben Azofarbſtoffen in allen erdenklichen Schattierungen herſtellbar.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0565"n="517"/><p><hirendition="#g">Orange aus Flavin</hi>. Färben in einem Bade mit 4 bis 8 Prozent<lb/>
Zinnſalz, 4 bis 8 Prozent Alaun und Flavin nach Bedürfnis bis zur Nüance<lb/>
(6 bis 8 Prozent). Oder: Kochen mit 4 bis 8 Prozent Zinnchlorür, 2 bis<lb/>
4 Prozent Oxalſäure, 6 bis 8 Prozent Flavin während 1 ¼ bis 1 ½ Stun-<lb/>
den. Zuſatz von mehr Flavin erzeugt ein rötliches Orange. Die mit Flavin<lb/>
erzeugten Orangetöne ſind feurig und echt und können den mit Azofarb-<lb/>ſtoffen in ſaurem Bade gefärbten an die Seite geſtellt werden.</p><lb/><p><hirendition="#g">Orange aus Gelbbeeren</hi> wird in gleicher Weiſe wie mit Flavin<lb/>
erhalten, nur verwendet man ſtatt 6 bis 8 Prozent hier 30 bis 40 Prozent<lb/>
Gelbbeeren guter Qualität. Die Nüancen ſind ebenſo ſchön und lebhaft,<lb/>
wie die aus Flavin gewonnenen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Orange mit Alizarin</hi>. Beizen der Wolle mit je 5 bis 8 Prozent<lb/>
Zinnſalz kryſtalliſiert, und Weinſtein. Ausfärben in beſonderem Bade mit<lb/>
10 Prozent Alizarin (20prozentig) mit 4 bis 5 Prozent eſſigſaurem Kalk<lb/>
(<hirendition="#g">Hummel</hi>). Ueber die Einzelheiten der Färbung mit Alizarin auf Wolle<lb/>
vergl. S. 510. Das erhaltene Orange wechſelt je nach der verwendeten<lb/>
Alizarinſorte, und zwar gibt Anthrapurpurin ein reines Orange, Alizarin <hirendition="#aq">V</hi> 1<lb/>
ein rötliches, Flavopurpurin ein gelbliches Orange, Purpurin gibt ein wenig<lb/>
lebhaftes Orangerot. Alle dieſe orangen Nüancen ſind aber leider nicht<lb/>
walkecht.</p><lb/><p><hirendition="#g">Orange mit Alizarinorange</hi>. Beizen mit 6 bis 8 Prozent<lb/>ſchwefelſaurer Thonerde und ebenſoviel Weinſtein. Ausfärben in friſchem<lb/>
Bade mit Alizarinorange bis zur Nüance. Zuſatz von eſſigſaurem Kalk iſt<lb/>
zu meiden. Oder: Beizen mit 1 Prozent Zinnchlorür und 1 ½ Prozent<lb/>
Weinſtein: Ausfärben auf friſchem Bade; gibt ein lebhaftes Orangerot;<lb/>
2 Prozent Zinnchlorür und 3 Prozent Weinſtein geben ein gelbliches Orange.<lb/>
Größere Mengen dieſer Beizen geben unangenehme Färbungen. —<hirendition="#g">Kertész</hi><lb/>
empfiehlt Beizen der Wolle mit chromſaurem Kali und Weinſtein und Aus-<lb/>
färben mit eſſigſaurem Kalk und eſſigſaurem Natron.</p><lb/><p>Von den bisher beſchriebenen orangen Färbungen ſind die mit Flavin<lb/>
ganz beſonders ſchön und echt. Ferner werden folgende indirekte Färbungen<lb/>
als echt empfohlen:</p><lb/><p><hirendition="#g">Orange aus Cochenille und Quercitron</hi>. Beizen mit 2 ½ Pro-<lb/>
zent Weinſtein, 2 Prozent Zinnchlorür, 6 Prozent Zinnkompoſition (ſiehe<lb/>
§ 103, 3); Ausfärben mit 4 ½ Prozent Quercitronextrakt und 1 ½ Pro-<lb/>
zent Cochenille. 1 ½ Stunden kochen.</p><lb/><p><hirendition="#g">Gelborange mit Cochenille und Gelbholz</hi>. Beizen mit 4 ½ Pro-<lb/>
zent Alaun, 4 ½ Prozent Weinſtein, 1 ½ Prozent Zinnſalz, 1 ½ Prozent<lb/>
Kompoſition. Ausfärben in friſchem Bade mit ⅕ Prozent Cochenille und<lb/>
1 ⅕ Prozent Gelbholzextrakt.</p><lb/><p>Echt mögen dieſe beiden Färbungen wohl ſein; vernunftgemäß ſind ſie<lb/>
jedenfalls nicht.</p></div><lb/><divn="5"><head>3. <hirendition="#g">Färbungen aus ſaurem Bade</hi>.</head><lb/><p>Die ſchönſten und echteſten Orangefärbungen auf Wolle erhält man<lb/>
durch Färben mit Azofarbſtoffen mit Glauberſalz und Schwefelſäure. Unter<lb/>
den Azofarbſtoffen finden wir feurige Nüancen, dabei echt und auf die ein-<lb/>
fachſte Weiſe mit roten oder gelben Azofarbſtoffen in allen erdenklichen<lb/>
Schattierungen herſtellbar.</p><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[517/0565]
Orange aus Flavin. Färben in einem Bade mit 4 bis 8 Prozent
Zinnſalz, 4 bis 8 Prozent Alaun und Flavin nach Bedürfnis bis zur Nüance
(6 bis 8 Prozent). Oder: Kochen mit 4 bis 8 Prozent Zinnchlorür, 2 bis
4 Prozent Oxalſäure, 6 bis 8 Prozent Flavin während 1 ¼ bis 1 ½ Stun-
den. Zuſatz von mehr Flavin erzeugt ein rötliches Orange. Die mit Flavin
erzeugten Orangetöne ſind feurig und echt und können den mit Azofarb-
ſtoffen in ſaurem Bade gefärbten an die Seite geſtellt werden.
Orange aus Gelbbeeren wird in gleicher Weiſe wie mit Flavin
erhalten, nur verwendet man ſtatt 6 bis 8 Prozent hier 30 bis 40 Prozent
Gelbbeeren guter Qualität. Die Nüancen ſind ebenſo ſchön und lebhaft,
wie die aus Flavin gewonnenen.
Orange mit Alizarin. Beizen der Wolle mit je 5 bis 8 Prozent
Zinnſalz kryſtalliſiert, und Weinſtein. Ausfärben in beſonderem Bade mit
10 Prozent Alizarin (20prozentig) mit 4 bis 5 Prozent eſſigſaurem Kalk
(Hummel). Ueber die Einzelheiten der Färbung mit Alizarin auf Wolle
vergl. S. 510. Das erhaltene Orange wechſelt je nach der verwendeten
Alizarinſorte, und zwar gibt Anthrapurpurin ein reines Orange, Alizarin V 1
ein rötliches, Flavopurpurin ein gelbliches Orange, Purpurin gibt ein wenig
lebhaftes Orangerot. Alle dieſe orangen Nüancen ſind aber leider nicht
walkecht.
Orange mit Alizarinorange. Beizen mit 6 bis 8 Prozent
ſchwefelſaurer Thonerde und ebenſoviel Weinſtein. Ausfärben in friſchem
Bade mit Alizarinorange bis zur Nüance. Zuſatz von eſſigſaurem Kalk iſt
zu meiden. Oder: Beizen mit 1 Prozent Zinnchlorür und 1 ½ Prozent
Weinſtein: Ausfärben auf friſchem Bade; gibt ein lebhaftes Orangerot;
2 Prozent Zinnchlorür und 3 Prozent Weinſtein geben ein gelbliches Orange.
Größere Mengen dieſer Beizen geben unangenehme Färbungen. — Kertész
empfiehlt Beizen der Wolle mit chromſaurem Kali und Weinſtein und Aus-
färben mit eſſigſaurem Kalk und eſſigſaurem Natron.
Von den bisher beſchriebenen orangen Färbungen ſind die mit Flavin
ganz beſonders ſchön und echt. Ferner werden folgende indirekte Färbungen
als echt empfohlen:
Orange aus Cochenille und Quercitron. Beizen mit 2 ½ Pro-
zent Weinſtein, 2 Prozent Zinnchlorür, 6 Prozent Zinnkompoſition (ſiehe
§ 103, 3); Ausfärben mit 4 ½ Prozent Quercitronextrakt und 1 ½ Pro-
zent Cochenille. 1 ½ Stunden kochen.
Gelborange mit Cochenille und Gelbholz. Beizen mit 4 ½ Pro-
zent Alaun, 4 ½ Prozent Weinſtein, 1 ½ Prozent Zinnſalz, 1 ½ Prozent
Kompoſition. Ausfärben in friſchem Bade mit ⅕ Prozent Cochenille und
1 ⅕ Prozent Gelbholzextrakt.
Echt mögen dieſe beiden Färbungen wohl ſein; vernunftgemäß ſind ſie
jedenfalls nicht.
3. Färbungen aus ſaurem Bade.
Die ſchönſten und echteſten Orangefärbungen auf Wolle erhält man
durch Färben mit Azofarbſtoffen mit Glauberſalz und Schwefelſäure. Unter
den Azofarbſtoffen finden wir feurige Nüancen, dabei echt und auf die ein-
fachſte Weiſe mit roten oder gelben Azofarbſtoffen in allen erdenklichen
Schattierungen herſtellbar.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 517. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/565>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.