Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Von Kammgarnstoffen unterscheidet man:

1. Glatte Stoffe, bei denen der Schußfaden nur zwei verschiedene
Lagen besitzt und die Bindung die denkbar einfachste ist: Perkan, Moire,
Orleans, Bombasin, Kamelot, Wollmusselin, Mühlbeuteltuch, Rips, Mohair,
Krepp, Chaly und die sog. Bradforder Artikel.

2. Geköperte oder croisierte Stoffe, bei denen dem Schußfaden
immer mehr als zwei Lagen zukommen; er überspringt bei der Bindung zwei,
drei oder mehr Kettenfäden, und erzeugt auf der Oberfläche schräglaufende,
zusammenhängende oder unterbrochene Linien: Merinos, Thibet, Kaschmir,
Serge, Zanella, Wollatlas, Halbmerino, Lasting.

3. Gemusterte oder faconnierte Stoffe; diese besitzen ebenfalls
mehr als zwei, meistens eine große Anzahl verschiedener Lagen des Schußfadens
und die Bindung erzeugt geschlossene Figuren, sog. Muster, wobei Muster
und Grund selbst wieder glatt und geköpert, sogar von verschiedener Farbe
sein können: Woll- und Möbeldamast, Westen- und Hosenstoffe, Shawls,
Umschlagetücher, Tartans, Teppichzeuge.

4. Sammetartige Stoffe; auf dem eigentlich glatten Grunde wird
eine haarige Decke mit abstehenden oder anliegenden Fäden gebildet, der Flor
oder Pol: Wollsammet (bei welchem der Flor aus dem Schusse), Wollplüsch,
Möbelplüsch, Brüsseler Teppiche, Velourteppiche, Plüschteppiche, Astrachan,
Krimmer, Biber, Utrechter Sammet.

Die Anzahl dieser Gewebe wird nun noch unendlich reichhaltiger da-
durch, daß -- besonders bei Kammgarnstoffen -- nicht immer reine Wolle
zur Verwendung gelangt, sondern nicht selten Mischungen aus Wolle und
Baumwolle, sowie selbst Wolle und Seide, verarbeitet werden. Gewebe und
Gespinnste der letzteren Art haben dann keinen Anspruch mehr auf die Be-
zeichnung eines wollenen Gewebes, gehören vielmehr in die Klasse der ge-
mischten Gewebe
, welche weiter unten zur Besprechung gelangen.

Wirkwaren, bei denen die Bindung nicht durch Fadeneinkreuzung,
sondern durch Knüpfung erfolgt, verhalten sich wie Garne.

§ 6. Seide.

Von den Gespinnstfasern tierischer Abkunft ist die Seide die wertvollste.
Unter Seide versteht man die von verschiedenen Seidenraupen-
arten beim Verpuppen erzeugte Gespinnstfaser
. Die Seide unter-
scheidet sich von allen übrigen Gewebefasern dadurch, daß sie einen bereits
fertig gesponnenen Faden vorstellt
. Die Seidenraupe, wenn sie sich
auf die Umwandlung in den Schmetterling vorbereiten will, wenn sie sich
"einpuppt", spinnt um sich den Seidenfaden (sie spinnt sich ein). -- Die-
ser bildet sich aus einer klebrigen Flüssigkeit, welche sich aus zwei an der
Speiseröhre der Raupe sitzenden Drüsen (Spinndrüsen) absondert. Durch
Ausziehen dieser zähen klebrigen Flüssigkeit aus den Drüsen werden zwei
besondere Fäden gebildet, welche sich im Moment des Hervortretens zu
einem Doppelfaden verbinden. Dieser erscheint seiner ganzen Länge nach als
einfacher Faden, welcher ohne Absatz oder Unterbrechung die Hülle der

Von Kammgarnſtoffen unterſcheidet man:

1. Glatte Stoffe, bei denen der Schußfaden nur zwei verſchiedene
Lagen beſitzt und die Bindung die denkbar einfachſte iſt: Perkan, Moiré,
Orleans, Bombaſin, Kamelot, Wollmuſſelin, Mühlbeuteltuch, Rips, Mohair,
Krepp, Chaly und die ſog. Bradforder Artikel.

2. Geköperte oder croiſierte Stoffe, bei denen dem Schußfaden
immer mehr als zwei Lagen zukommen; er überſpringt bei der Bindung zwei,
drei oder mehr Kettenfäden, und erzeugt auf der Oberfläche ſchräglaufende,
zuſammenhängende oder unterbrochene Linien: Merinos, Thibet, Kaſchmir,
Serge, Zanella, Wollatlas, Halbmerino, Laſting.

3. Gemuſterte oder façonnierte Stoffe; dieſe beſitzen ebenfalls
mehr als zwei, meiſtens eine große Anzahl verſchiedener Lagen des Schußfadens
und die Bindung erzeugt geſchloſſene Figuren, ſog. Muſter, wobei Muſter
und Grund ſelbſt wieder glatt und geköpert, ſogar von verſchiedener Farbe
ſein können: Woll- und Möbeldamaſt, Weſten- und Hoſenſtoffe, Shawls,
Umſchlagetücher, Tartans, Teppichzeuge.

4. Sammetartige Stoffe; auf dem eigentlich glatten Grunde wird
eine haarige Decke mit abſtehenden oder anliegenden Fäden gebildet, der Flor
oder Pol: Wollſammet (bei welchem der Flor aus dem Schuſſe), Wollplüſch,
Möbelplüſch, Brüſſeler Teppiche, Velourteppiche, Plüſchteppiche, Aſtrachan,
Krimmer, Biber, Utrechter Sammet.

Die Anzahl dieſer Gewebe wird nun noch unendlich reichhaltiger da-
durch, daß — beſonders bei Kammgarnſtoffen — nicht immer reine Wolle
zur Verwendung gelangt, ſondern nicht ſelten Miſchungen aus Wolle und
Baumwolle, ſowie ſelbſt Wolle und Seide, verarbeitet werden. Gewebe und
Geſpinnſte der letzteren Art haben dann keinen Anſpruch mehr auf die Be-
zeichnung eines wollenen Gewebes, gehören vielmehr in die Klaſſe der ge-
miſchten Gewebe
, welche weiter unten zur Beſprechung gelangen.

Wirkwaren, bei denen die Bindung nicht durch Fadeneinkreuzung,
ſondern durch Knüpfung erfolgt, verhalten ſich wie Garne.

§ 6. Seide.

Von den Geſpinnſtfaſern tieriſcher Abkunft iſt die Seide die wertvollſte.
Unter Seide verſteht man die von verſchiedenen Seidenraupen-
arten beim Verpuppen erzeugte Geſpinnſtfaſer
. Die Seide unter-
ſcheidet ſich von allen übrigen Gewebefaſern dadurch, daß ſie einen bereits
fertig geſponnenen Faden vorſtellt
. Die Seidenraupe, wenn ſie ſich
auf die Umwandlung in den Schmetterling vorbereiten will, wenn ſie ſich
„einpuppt“, ſpinnt um ſich den Seidenfaden (ſie ſpinnt ſich ein). — Die-
ſer bildet ſich aus einer klebrigen Flüſſigkeit, welche ſich aus zwei an der
Speiſeröhre der Raupe ſitzenden Drüſen (Spinndrüſen) abſondert. Durch
Ausziehen dieſer zähen klebrigen Flüſſigkeit aus den Drüſen werden zwei
beſondere Fäden gebildet, welche ſich im Moment des Hervortretens zu
einem Doppelfaden verbinden. Dieſer erſcheint ſeiner ganzen Länge nach als
einfacher Faden, welcher ohne Abſatz oder Unterbrechung die Hülle der

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0052" n="26"/>
            <p>Von <hi rendition="#g">Kammgarn&#x017F;toffen</hi> unter&#x017F;cheidet man:</p><lb/>
            <p>1. <hi rendition="#g">Glatte Stoffe</hi>, bei denen der Schußfaden nur zwei ver&#x017F;chiedene<lb/>
Lagen be&#x017F;itzt und die Bindung die denkbar einfach&#x017F;te i&#x017F;t: Perkan, Moiré,<lb/>
Orleans, Bomba&#x017F;in, Kamelot, Wollmu&#x017F;&#x017F;elin, Mühlbeuteltuch, Rips, Mohair,<lb/>
Krepp, Chaly und die &#x017F;og. Bradforder Artikel.</p><lb/>
            <p>2. <hi rendition="#g">Geköperte</hi> oder <hi rendition="#g">croi&#x017F;ierte Stoffe</hi>, bei denen dem Schußfaden<lb/>
immer mehr als zwei Lagen zukommen; er über&#x017F;pringt bei der Bindung zwei,<lb/>
drei oder mehr Kettenfäden, und erzeugt auf der Oberfläche &#x017F;chräglaufende,<lb/>
zu&#x017F;ammenhängende oder unterbrochene Linien: Merinos, Thibet, Ka&#x017F;chmir,<lb/>
Serge, Zanella, Wollatlas, Halbmerino, La&#x017F;ting.</p><lb/>
            <p>3. <hi rendition="#g">Gemu&#x017F;terte</hi> oder <hi rendition="#g"><choice><sic>faconnierte</sic><corr>façonnierte</corr></choice> Stoffe</hi>; die&#x017F;e be&#x017F;itzen ebenfalls<lb/>
mehr als zwei, mei&#x017F;tens eine große Anzahl ver&#x017F;chiedener Lagen des Schußfadens<lb/>
und die Bindung erzeugt ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Figuren, &#x017F;og. Mu&#x017F;ter, wobei Mu&#x017F;ter<lb/>
und Grund &#x017F;elb&#x017F;t wieder glatt und geköpert, &#x017F;ogar von ver&#x017F;chiedener Farbe<lb/>
&#x017F;ein können: Woll- und Möbeldama&#x017F;t, We&#x017F;ten- und Ho&#x017F;en&#x017F;toffe, Shawls,<lb/>
Um&#x017F;chlagetücher, Tartans, Teppichzeuge.</p><lb/>
            <p>4. <hi rendition="#g">Sammetartige Stoffe</hi>; auf dem eigentlich glatten Grunde wird<lb/>
eine haarige Decke mit ab&#x017F;tehenden oder anliegenden Fäden gebildet, der <hi rendition="#g">Flor</hi><lb/>
oder <hi rendition="#g">Pol</hi>: Woll&#x017F;ammet (bei welchem der Flor aus dem Schu&#x017F;&#x017F;e), Wollplü&#x017F;ch,<lb/>
Möbelplü&#x017F;ch, Brü&#x017F;&#x017F;eler Teppiche, Velourteppiche, Plü&#x017F;chteppiche, A&#x017F;trachan,<lb/>
Krimmer, Biber, Utrechter Sammet.</p><lb/>
            <p>Die Anzahl die&#x017F;er Gewebe wird nun noch unendlich reichhaltiger da-<lb/>
durch, daß &#x2014; be&#x017F;onders bei Kammgarn&#x017F;toffen &#x2014; nicht immer reine Wolle<lb/>
zur Verwendung gelangt, &#x017F;ondern nicht &#x017F;elten Mi&#x017F;chungen aus Wolle und<lb/>
Baumwolle, &#x017F;owie &#x017F;elb&#x017F;t Wolle und Seide, verarbeitet werden. Gewebe und<lb/>
Ge&#x017F;pinn&#x017F;te der letzteren Art haben dann keinen An&#x017F;pruch mehr auf die Be-<lb/>
zeichnung eines wollenen Gewebes, gehören vielmehr in die Kla&#x017F;&#x017F;e der <hi rendition="#g">ge-<lb/>
mi&#x017F;chten Gewebe</hi>, welche weiter unten zur Be&#x017F;prechung gelangen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Wirkwaren</hi>, bei denen die Bindung nicht durch Fadeneinkreuzung,<lb/>
&#x017F;ondern durch Knüpfung erfolgt, verhalten &#x017F;ich wie Garne.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 6. <hi rendition="#b">Seide.</hi></head><lb/>
            <p>Von den Ge&#x017F;pinn&#x017F;tfa&#x017F;ern tieri&#x017F;cher Abkunft i&#x017F;t die Seide die wertvoll&#x017F;te.<lb/><hi rendition="#g">Unter Seide ver&#x017F;teht man die von ver&#x017F;chiedenen Seidenraupen-<lb/>
arten beim Verpuppen erzeugte Ge&#x017F;pinn&#x017F;tfa&#x017F;er</hi>. Die Seide unter-<lb/>
&#x017F;cheidet &#x017F;ich von allen übrigen Gewebefa&#x017F;ern dadurch, daß &#x017F;ie <hi rendition="#g">einen bereits<lb/>
fertig ge&#x017F;ponnenen Faden vor&#x017F;tellt</hi>. Die Seidenraupe, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
auf die Umwandlung in den Schmetterling vorbereiten will, wenn &#x017F;ie &#x017F;ich<lb/>
&#x201E;einpuppt&#x201C;, <hi rendition="#g">&#x017F;pinnt</hi> um &#x017F;ich den Seidenfaden (&#x017F;ie &#x017F;pinnt &#x017F;ich ein). &#x2014; Die-<lb/>
&#x017F;er bildet &#x017F;ich aus einer klebrigen Flü&#x017F;&#x017F;igkeit, welche &#x017F;ich aus zwei an der<lb/>
Spei&#x017F;eröhre der Raupe &#x017F;itzenden Drü&#x017F;en (Spinndrü&#x017F;en) ab&#x017F;ondert. Durch<lb/>
Ausziehen die&#x017F;er zähen klebrigen Flü&#x017F;&#x017F;igkeit aus den Drü&#x017F;en werden zwei<lb/>
be&#x017F;ondere Fäden gebildet, welche &#x017F;ich im Moment des Hervortretens zu<lb/>
einem Doppelfaden verbinden. Die&#x017F;er er&#x017F;cheint &#x017F;einer ganzen Länge nach als<lb/>
einfacher Faden, welcher ohne Ab&#x017F;atz oder Unterbrechung die Hülle der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[26/0052] Von Kammgarnſtoffen unterſcheidet man: 1. Glatte Stoffe, bei denen der Schußfaden nur zwei verſchiedene Lagen beſitzt und die Bindung die denkbar einfachſte iſt: Perkan, Moiré, Orleans, Bombaſin, Kamelot, Wollmuſſelin, Mühlbeuteltuch, Rips, Mohair, Krepp, Chaly und die ſog. Bradforder Artikel. 2. Geköperte oder croiſierte Stoffe, bei denen dem Schußfaden immer mehr als zwei Lagen zukommen; er überſpringt bei der Bindung zwei, drei oder mehr Kettenfäden, und erzeugt auf der Oberfläche ſchräglaufende, zuſammenhängende oder unterbrochene Linien: Merinos, Thibet, Kaſchmir, Serge, Zanella, Wollatlas, Halbmerino, Laſting. 3. Gemuſterte oder façonnierte Stoffe; dieſe beſitzen ebenfalls mehr als zwei, meiſtens eine große Anzahl verſchiedener Lagen des Schußfadens und die Bindung erzeugt geſchloſſene Figuren, ſog. Muſter, wobei Muſter und Grund ſelbſt wieder glatt und geköpert, ſogar von verſchiedener Farbe ſein können: Woll- und Möbeldamaſt, Weſten- und Hoſenſtoffe, Shawls, Umſchlagetücher, Tartans, Teppichzeuge. 4. Sammetartige Stoffe; auf dem eigentlich glatten Grunde wird eine haarige Decke mit abſtehenden oder anliegenden Fäden gebildet, der Flor oder Pol: Wollſammet (bei welchem der Flor aus dem Schuſſe), Wollplüſch, Möbelplüſch, Brüſſeler Teppiche, Velourteppiche, Plüſchteppiche, Aſtrachan, Krimmer, Biber, Utrechter Sammet. Die Anzahl dieſer Gewebe wird nun noch unendlich reichhaltiger da- durch, daß — beſonders bei Kammgarnſtoffen — nicht immer reine Wolle zur Verwendung gelangt, ſondern nicht ſelten Miſchungen aus Wolle und Baumwolle, ſowie ſelbſt Wolle und Seide, verarbeitet werden. Gewebe und Geſpinnſte der letzteren Art haben dann keinen Anſpruch mehr auf die Be- zeichnung eines wollenen Gewebes, gehören vielmehr in die Klaſſe der ge- miſchten Gewebe, welche weiter unten zur Beſprechung gelangen. Wirkwaren, bei denen die Bindung nicht durch Fadeneinkreuzung, ſondern durch Knüpfung erfolgt, verhalten ſich wie Garne. § 6. Seide. Von den Geſpinnſtfaſern tieriſcher Abkunft iſt die Seide die wertvollſte. Unter Seide verſteht man die von verſchiedenen Seidenraupen- arten beim Verpuppen erzeugte Geſpinnſtfaſer. Die Seide unter- ſcheidet ſich von allen übrigen Gewebefaſern dadurch, daß ſie einen bereits fertig geſponnenen Faden vorſtellt. Die Seidenraupe, wenn ſie ſich auf die Umwandlung in den Schmetterling vorbereiten will, wenn ſie ſich „einpuppt“, ſpinnt um ſich den Seidenfaden (ſie ſpinnt ſich ein). — Die- ſer bildet ſich aus einer klebrigen Flüſſigkeit, welche ſich aus zwei an der Speiſeröhre der Raupe ſitzenden Drüſen (Spinndrüſen) abſondert. Durch Ausziehen dieſer zähen klebrigen Flüſſigkeit aus den Drüſen werden zwei beſondere Fäden gebildet, welche ſich im Moment des Hervortretens zu einem Doppelfaden verbinden. Dieſer erſcheint ſeiner ganzen Länge nach als einfacher Faden, welcher ohne Abſatz oder Unterbrechung die Hülle der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/52
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 26. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/52>, abgerufen am 21.11.2024.