Kochen mit Wasser hergestellt werden. Um die Stärke möglichst vollständig in Lösung zu bringen, benutzt man gewöhnlich Hochdruckkocher und zwar be- sonders jene Kessel, welche § 21 zum Kochen der Farbe als Kippkessel und Doppelkessel mit Rührwerk, sowie als Hochdruckkochkessel (Fig. 99 bis 101) beschrieben sind. Diese Kessel werden deshalb auch als Stärke- oder Appretkochapparat resp. -Kessel bezeichnet.
§ 33. Appretur der Garne.
Der Zweck der Garnappretur ist entweder die Erzielung einer beson- deren Weichheit oder einer besonderen Härte, meist immer auch von Glanz und Glätte. Ersterem Zweck dient das Dämpfen, Mangeln und Strecken. Steifheit erhalten die Garne durch das Stärken, Gummieren, Leimen, Imprägnieren; Glanz und Glätte durch das Mangeln, Strecken, Lüstrieren und Schwillieren. Alle diese Verrichtungen, weil rein mechanischer Art, werden mit Hilfe von Maschinen bewerkstelligt, von denen die gebräuchlicheren nachstehend beschrieben sind.
Dämpfapparat für Garne (Fig. 132) zum Dämpfen der auf Stäben hängenden Garnsträhne, hauptsächlich auch zum Fixieren der Farben.
[Abbildung]
Fig. 132.
Dämpfapparat für Garne.
In einem gußeisernen, auf Rollen laufenden Wagen werden die Stäbe mit den Garnsträhnen eingehangen, hierauf fährt man den ganzen Wagen in einen schmiedeeisernen Kessel, und verschließt denselben mittels des gußeisernen Deckels durch Scharnierschrauben. Der eingefahrene Wagen steht auf einem Lattenboden und unter diesem liegt ein Dampfrohr; nun läßt man durch
29*
Kochen mit Waſſer hergeſtellt werden. Um die Stärke möglichſt vollſtändig in Löſung zu bringen, benutzt man gewöhnlich Hochdruckkocher und zwar be- ſonders jene Keſſel, welche § 21 zum Kochen der Farbe als Kippkeſſel und Doppelkeſſel mit Rührwerk, ſowie als Hochdruckkochkeſſel (Fig. 99 bis 101) beſchrieben ſind. Dieſe Keſſel werden deshalb auch als Stärke- oder Appretkochapparat reſp. -Keſſel bezeichnet.
§ 33. Appretur der Garne.
Der Zweck der Garnappretur iſt entweder die Erzielung einer beſon- deren Weichheit oder einer beſonderen Härte, meiſt immer auch von Glanz und Glätte. Erſterem Zweck dient das Dämpfen, Mangeln und Strecken. Steifheit erhalten die Garne durch das Stärken, Gummieren, Leimen, Imprägnieren; Glanz und Glätte durch das Mangeln, Strecken, Lüſtrieren und Schwillieren. Alle dieſe Verrichtungen, weil rein mechaniſcher Art, werden mit Hilfe von Maſchinen bewerkſtelligt, von denen die gebräuchlicheren nachſtehend beſchrieben ſind.
Dämpfapparat für Garne (Fig. 132) zum Dämpfen der auf Stäben hängenden Garnſträhne, hauptſächlich auch zum Fixieren der Farben.
[Abbildung]
Fig. 132.
Dämpfapparat für Garne.
In einem gußeiſernen, auf Rollen laufenden Wagen werden die Stäbe mit den Garnſträhnen eingehangen, hierauf fährt man den ganzen Wagen in einen ſchmiedeeiſernen Keſſel, und verſchließt denſelben mittels des gußeiſernen Deckels durch Scharnierſchrauben. Der eingefahrene Wagen ſteht auf einem Lattenboden und unter dieſem liegt ein Dampfrohr; nun läßt man durch
29*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><hirendition="#g"><pbfacs="#f0489"n="451"/>
Kochen</hi> mit Waſſer hergeſtellt werden. Um die Stärke möglichſt vollſtändig<lb/>
in Löſung zu bringen, benutzt man gewöhnlich Hochdruckkocher und zwar be-<lb/>ſonders jene Keſſel, welche § 21 zum Kochen der Farbe als Kippkeſſel und<lb/>
Doppelkeſſel mit Rührwerk, ſowie als Hochdruckkochkeſſel (Fig. 99 bis 101)<lb/>
beſchrieben ſind. Dieſe Keſſel werden deshalb auch als <hirendition="#g">Stärke</hi>- oder<lb/><hirendition="#g">Appretkochapparat</hi> reſp. -<hirendition="#g">Keſſel</hi> bezeichnet.</p></div><lb/><divn="3"><head>§ 33. <hirendition="#b">Appretur der Garne.</hi></head><lb/><p>Der Zweck der Garnappretur iſt entweder die Erzielung einer beſon-<lb/>
deren Weichheit oder einer beſonderen Härte, meiſt immer auch von Glanz<lb/>
und Glätte. Erſterem Zweck dient das <hirendition="#g">Dämpfen, Mangeln</hi> und<lb/><hirendition="#g">Strecken</hi>. Steifheit erhalten die Garne durch das <hirendition="#g">Stärken, Gummieren,<lb/>
Leimen, Imprägnieren</hi>; Glanz und Glätte durch das <hirendition="#g">Mangeln,<lb/>
Strecken, Lüſtrieren</hi> und <hirendition="#g">Schwillieren</hi>. Alle dieſe Verrichtungen,<lb/>
weil rein mechaniſcher Art, werden mit Hilfe von Maſchinen bewerkſtelligt,<lb/>
von denen die gebräuchlicheren nachſtehend beſchrieben ſind.</p><lb/><p><hirendition="#g">Dämpfapparat für Garne</hi> (Fig. 132) zum Dämpfen der auf<lb/>
Stäben hängenden Garnſträhne, hauptſächlich auch zum Fixieren der Farben.</p><lb/><figure><head>Fig. 132.</head><p> Dämpfapparat für Garne.</p></figure><lb/><p>In einem gußeiſernen, auf Rollen laufenden Wagen werden die Stäbe<lb/>
mit den Garnſträhnen eingehangen, hierauf fährt man den ganzen Wagen in<lb/>
einen ſchmiedeeiſernen Keſſel, und verſchließt denſelben mittels des gußeiſernen<lb/>
Deckels durch Scharnierſchrauben. Der eingefahrene Wagen ſteht auf einem<lb/>
Lattenboden und unter dieſem liegt ein Dampfrohr; nun läßt man durch<lb/><fwplace="bottom"type="sig">29*</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[451/0489]
Kochen mit Waſſer hergeſtellt werden. Um die Stärke möglichſt vollſtändig
in Löſung zu bringen, benutzt man gewöhnlich Hochdruckkocher und zwar be-
ſonders jene Keſſel, welche § 21 zum Kochen der Farbe als Kippkeſſel und
Doppelkeſſel mit Rührwerk, ſowie als Hochdruckkochkeſſel (Fig. 99 bis 101)
beſchrieben ſind. Dieſe Keſſel werden deshalb auch als Stärke- oder
Appretkochapparat reſp. -Keſſel bezeichnet.
§ 33. Appretur der Garne.
Der Zweck der Garnappretur iſt entweder die Erzielung einer beſon-
deren Weichheit oder einer beſonderen Härte, meiſt immer auch von Glanz
und Glätte. Erſterem Zweck dient das Dämpfen, Mangeln und
Strecken. Steifheit erhalten die Garne durch das Stärken, Gummieren,
Leimen, Imprägnieren; Glanz und Glätte durch das Mangeln,
Strecken, Lüſtrieren und Schwillieren. Alle dieſe Verrichtungen,
weil rein mechaniſcher Art, werden mit Hilfe von Maſchinen bewerkſtelligt,
von denen die gebräuchlicheren nachſtehend beſchrieben ſind.
Dämpfapparat für Garne (Fig. 132) zum Dämpfen der auf
Stäben hängenden Garnſträhne, hauptſächlich auch zum Fixieren der Farben.
[Abbildung Fig. 132. Dämpfapparat für Garne.]
In einem gußeiſernen, auf Rollen laufenden Wagen werden die Stäbe
mit den Garnſträhnen eingehangen, hierauf fährt man den ganzen Wagen in
einen ſchmiedeeiſernen Keſſel, und verſchließt denſelben mittels des gußeiſernen
Deckels durch Scharnierſchrauben. Der eingefahrene Wagen ſteht auf einem
Lattenboden und unter dieſem liegt ein Dampfrohr; nun läßt man durch
29*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 451. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/489>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.