Das Trocknen hat den Zweck, die Feuchtigkeit der Ware an die Luft des Trockenraumes abzugeben, diese bis zu einem gewissen Grade mit Feuchtig- keit zu sättigen, die gesättigte Luft zu entfernen, und durch neue, nicht mit Feuchtigkeit gesättigte Luft zu ersetzen. Da trockne Luft mehr Feuchtigkeit aufzunehmen vermag, als eine minder trockne, und warme Luft mehr als kalte, so wird es sich empfehlen, beim Ablassen der mit Feuchtigkeit gesättig- ten Luft statt deren erwärmte Luft in die Trockenräume zu führen.
Nach diesen Grundzügen müßte eine Trockenanlage ein begrenzter her- metisch verschließbarer Raum sein, mit einer Vorrichtung versehen, um die mit Feuchtigkeit gesättigte Luft zu entfernen, entweder durch Hinauspressen oder durch Absaugen, und mit einer zweiten Vorrichtung, welche trockne Luft zu- zuführen gestattet. Vergegenwärtigen wir uns dabei, daß die Hauptsache
[Abbildung]
Fig. 121.
Avivierkeſſel.
§ 30. Ueber Trockenanlagen.
Das Trocknen hat den Zweck, die Feuchtigkeit der Ware an die Luft des Trockenraumes abzugeben, dieſe bis zu einem gewiſſen Grade mit Feuchtig- keit zu ſättigen, die geſättigte Luft zu entfernen, und durch neue, nicht mit Feuchtigkeit geſättigte Luft zu erſetzen. Da trockne Luft mehr Feuchtigkeit aufzunehmen vermag, als eine minder trockne, und warme Luft mehr als kalte, ſo wird es ſich empfehlen, beim Ablaſſen der mit Feuchtigkeit geſättig- ten Luft ſtatt deren erwärmte Luft in die Trockenräume zu führen.
Nach dieſen Grundzügen müßte eine Trockenanlage ein begrenzter her- metiſch verſchließbarer Raum ſein, mit einer Vorrichtung verſehen, um die mit Feuchtigkeit geſättigte Luft zu entfernen, entweder durch Hinauspreſſen oder durch Abſaugen, und mit einer zweiten Vorrichtung, welche trockne Luft zu- zuführen geſtattet. Vergegenwärtigen wir uns dabei, daß die Hauptſache
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0480"n="442"/><figure><head>Fig. 121.</head><p> Avivierkeſſel.</p></figure></div><lb/><divn="3"><head>§ 30. <hirendition="#b">Ueber Trockenanlagen.</hi></head><lb/><p>Das Trocknen hat den Zweck, die Feuchtigkeit der Ware an die Luft<lb/>
des Trockenraumes abzugeben, dieſe bis zu einem gewiſſen Grade mit Feuchtig-<lb/>
keit zu ſättigen, die geſättigte Luft zu entfernen, und durch neue, nicht mit<lb/>
Feuchtigkeit geſättigte Luft zu erſetzen. Da trockne Luft mehr Feuchtigkeit<lb/>
aufzunehmen vermag, als eine minder trockne, und warme Luft mehr als<lb/>
kalte, ſo wird es ſich empfehlen, beim Ablaſſen der mit Feuchtigkeit geſättig-<lb/>
ten Luft ſtatt deren erwärmte Luft in die Trockenräume zu führen.</p><lb/><p>Nach dieſen Grundzügen müßte eine Trockenanlage ein begrenzter her-<lb/>
metiſch verſchließbarer Raum ſein, mit einer Vorrichtung verſehen, um die<lb/>
mit Feuchtigkeit geſättigte Luft zu entfernen, entweder durch Hinauspreſſen<lb/>
oder durch Abſaugen, und mit einer zweiten Vorrichtung, welche trockne Luft zu-<lb/>
zuführen geſtattet. Vergegenwärtigen wir uns dabei, daß <hirendition="#g">die Hauptſache<lb/></hi></p></div></div></div></body></text></TEI>
[442/0480]
[Abbildung Fig. 121. Avivierkeſſel.]
§ 30. Ueber Trockenanlagen.
Das Trocknen hat den Zweck, die Feuchtigkeit der Ware an die Luft
des Trockenraumes abzugeben, dieſe bis zu einem gewiſſen Grade mit Feuchtig-
keit zu ſättigen, die geſättigte Luft zu entfernen, und durch neue, nicht mit
Feuchtigkeit geſättigte Luft zu erſetzen. Da trockne Luft mehr Feuchtigkeit
aufzunehmen vermag, als eine minder trockne, und warme Luft mehr als
kalte, ſo wird es ſich empfehlen, beim Ablaſſen der mit Feuchtigkeit geſättig-
ten Luft ſtatt deren erwärmte Luft in die Trockenräume zu führen.
Nach dieſen Grundzügen müßte eine Trockenanlage ein begrenzter her-
metiſch verſchließbarer Raum ſein, mit einer Vorrichtung verſehen, um die
mit Feuchtigkeit geſättigte Luft zu entfernen, entweder durch Hinauspreſſen
oder durch Abſaugen, und mit einer zweiten Vorrichtung, welche trockne Luft zu-
zuführen geſtattet. Vergegenwärtigen wir uns dabei, daß die Hauptſache
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/480>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.