Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

[Abbildung] Fig. 121.

Avivierkessel.

§ 30. Ueber Trockenanlagen.

Das Trocknen hat den Zweck, die Feuchtigkeit der Ware an die Luft
des Trockenraumes abzugeben, diese bis zu einem gewissen Grade mit Feuchtig-
keit zu sättigen, die gesättigte Luft zu entfernen, und durch neue, nicht mit
Feuchtigkeit gesättigte Luft zu ersetzen. Da trockne Luft mehr Feuchtigkeit
aufzunehmen vermag, als eine minder trockne, und warme Luft mehr als
kalte, so wird es sich empfehlen, beim Ablassen der mit Feuchtigkeit gesättig-
ten Luft statt deren erwärmte Luft in die Trockenräume zu führen.

Nach diesen Grundzügen müßte eine Trockenanlage ein begrenzter her-
metisch verschließbarer Raum sein, mit einer Vorrichtung versehen, um die
mit Feuchtigkeit gesättigte Luft zu entfernen, entweder durch Hinauspressen
oder durch Absaugen, und mit einer zweiten Vorrichtung, welche trockne Luft zu-
zuführen gestattet. Vergegenwärtigen wir uns dabei, daß die Hauptsache


[Abbildung] Fig. 121.

Avivierkeſſel.

§ 30. Ueber Trockenanlagen.

Das Trocknen hat den Zweck, die Feuchtigkeit der Ware an die Luft
des Trockenraumes abzugeben, dieſe bis zu einem gewiſſen Grade mit Feuchtig-
keit zu ſättigen, die geſättigte Luft zu entfernen, und durch neue, nicht mit
Feuchtigkeit geſättigte Luft zu erſetzen. Da trockne Luft mehr Feuchtigkeit
aufzunehmen vermag, als eine minder trockne, und warme Luft mehr als
kalte, ſo wird es ſich empfehlen, beim Ablaſſen der mit Feuchtigkeit geſättig-
ten Luft ſtatt deren erwärmte Luft in die Trockenräume zu führen.

Nach dieſen Grundzügen müßte eine Trockenanlage ein begrenzter her-
metiſch verſchließbarer Raum ſein, mit einer Vorrichtung verſehen, um die
mit Feuchtigkeit geſättigte Luft zu entfernen, entweder durch Hinauspreſſen
oder durch Abſaugen, und mit einer zweiten Vorrichtung, welche trockne Luft zu-
zuführen geſtattet. Vergegenwärtigen wir uns dabei, daß die Hauptſache

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0480" n="442"/>
            <figure>
              <head>Fig. 121.</head>
              <p> Avivierke&#x017F;&#x017F;el.</p>
            </figure>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 30. <hi rendition="#b">Ueber Trockenanlagen.</hi></head><lb/>
            <p>Das Trocknen hat den Zweck, die Feuchtigkeit der Ware an die Luft<lb/>
des Trockenraumes abzugeben, die&#x017F;e bis zu einem gewi&#x017F;&#x017F;en Grade mit Feuchtig-<lb/>
keit zu &#x017F;ättigen, die ge&#x017F;ättigte Luft zu entfernen, und durch neue, nicht mit<lb/>
Feuchtigkeit ge&#x017F;ättigte Luft zu er&#x017F;etzen. Da trockne Luft mehr Feuchtigkeit<lb/>
aufzunehmen vermag, als eine minder trockne, und warme Luft mehr als<lb/>
kalte, &#x017F;o wird es &#x017F;ich empfehlen, beim Abla&#x017F;&#x017F;en der mit Feuchtigkeit ge&#x017F;ättig-<lb/>
ten Luft &#x017F;tatt deren erwärmte Luft in die Trockenräume zu führen.</p><lb/>
            <p>Nach die&#x017F;en Grundzügen müßte eine Trockenanlage ein begrenzter her-<lb/>
meti&#x017F;ch ver&#x017F;chließbarer Raum &#x017F;ein, mit einer Vorrichtung ver&#x017F;ehen, um die<lb/>
mit Feuchtigkeit ge&#x017F;ättigte Luft zu entfernen, entweder durch Hinauspre&#x017F;&#x017F;en<lb/>
oder durch Ab&#x017F;augen, und mit einer zweiten Vorrichtung, welche trockne Luft zu-<lb/>
zuführen ge&#x017F;tattet. Vergegenwärtigen wir uns dabei, daß <hi rendition="#g">die Haupt&#x017F;ache<lb/></hi></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442/0480] [Abbildung Fig. 121. Avivierkeſſel.] § 30. Ueber Trockenanlagen. Das Trocknen hat den Zweck, die Feuchtigkeit der Ware an die Luft des Trockenraumes abzugeben, dieſe bis zu einem gewiſſen Grade mit Feuchtig- keit zu ſättigen, die geſättigte Luft zu entfernen, und durch neue, nicht mit Feuchtigkeit geſättigte Luft zu erſetzen. Da trockne Luft mehr Feuchtigkeit aufzunehmen vermag, als eine minder trockne, und warme Luft mehr als kalte, ſo wird es ſich empfehlen, beim Ablaſſen der mit Feuchtigkeit geſättig- ten Luft ſtatt deren erwärmte Luft in die Trockenräume zu führen. Nach dieſen Grundzügen müßte eine Trockenanlage ein begrenzter her- metiſch verſchließbarer Raum ſein, mit einer Vorrichtung verſehen, um die mit Feuchtigkeit geſättigte Luft zu entfernen, entweder durch Hinauspreſſen oder durch Abſaugen, und mit einer zweiten Vorrichtung, welche trockne Luft zu- zuführen geſtattet. Vergegenwärtigen wir uns dabei, daß die Hauptſache

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/480
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/480>, abgerufen am 22.12.2024.