Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 18. Die Bleichoperationen.

Nachdem in den vorigen Paragraphen der chemische Bleichprozeß aus-
führlich behandelt ist, soll im nachfolgenden die mechanische Handhabung
und die dabei verwendeten Apparate behandelt werden.

Eine gewissermaßen einleitende Behandlung zum Bleichen von Geweben
aus Pflanzenfasern, vornehmlich von Baumwollgewebe, Leinwand und Nessel,
ist das Sengen, dessen schon in § 14 Erwähnung gethan wurde.

Die Operation des Absengens oder Abflammens der Gewebe hat den
Zweck, die an denselben hängenden Fasern durch Verbrennen zu beseitigen.
Da, wo die Fasern nach außen stehen, werden wohl hier und da noch
Scheermaschinen, welche die aufgebürsteten Fasern wegschneiden, angewendet,
aber bei vielen Geweben ist dies nicht möglich, da die Fasern auf dem
Grunde oder zwischen den Maschen des Gewebes liegen, oder weil das
letztere erhabene Muster hat, wie z. B. Damast etc. -- Für das Beseitigen
dieser Fasern hat man in frühester Zeit glühende Metallkörper angewendet,
welche in primitivster Weise über das Gewebe gestrichen wurden, oder umge-
kehrt, das Gewebe über die Metallkörper. Später entstand die sogenannte
Plattensengerei, welche sich bis auf den heutigen Tag noch an vielen Orten
erhalten hat. Bei dieser werden Kupfer oder Eisenplatten durch einen
darunter befindlichen Ofen glühend gemacht und das Gewebe mit Hilfe von
Aufwickel- und Abwickelvorrichtungen über dieselben gezogen. Eine solche
Plattensenge zeigt Fig. 71.

[Abbildung] Fig. 71.

Plattensenge.

Diese Plattensengerei hat viele Nachteile in Bezug auf Bedienung,
Gefährlichkeit und Abnutzung, daher war man schon frühzeitig darauf be-
dacht, diese durch Anwendung von Flammen, welche das Gewebe berührten,
zu vermindern. Bereits Anfang dieses Jahrhunderts wurden dergleichen

§ 18. Die Bleichoperationen.

Nachdem in den vorigen Paragraphen der chemiſche Bleichprozeß aus-
führlich behandelt iſt, ſoll im nachfolgenden die mechaniſche Handhabung
und die dabei verwendeten Apparate behandelt werden.

Eine gewiſſermaßen einleitende Behandlung zum Bleichen von Geweben
aus Pflanzenfaſern, vornehmlich von Baumwollgewebe, Leinwand und Neſſel,
iſt das Sengen, deſſen ſchon in § 14 Erwähnung gethan wurde.

Die Operation des Abſengens oder Abflammens der Gewebe hat den
Zweck, die an denſelben hängenden Faſern durch Verbrennen zu beſeitigen.
Da, wo die Faſern nach außen ſtehen, werden wohl hier und da noch
Scheermaſchinen, welche die aufgebürſteten Faſern wegſchneiden, angewendet,
aber bei vielen Geweben iſt dies nicht möglich, da die Faſern auf dem
Grunde oder zwiſchen den Maſchen des Gewebes liegen, oder weil das
letztere erhabene Muſter hat, wie z. B. Damaſt ꝛc. — Für das Beſeitigen
dieſer Faſern hat man in früheſter Zeit glühende Metallkörper angewendet,
welche in primitivſter Weiſe über das Gewebe geſtrichen wurden, oder umge-
kehrt, das Gewebe über die Metallkörper. Später entſtand die ſogenannte
Plattenſengerei, welche ſich bis auf den heutigen Tag noch an vielen Orten
erhalten hat. Bei dieſer werden Kupfer oder Eiſenplatten durch einen
darunter befindlichen Ofen glühend gemacht und das Gewebe mit Hilfe von
Aufwickel- und Abwickelvorrichtungen über dieſelben gezogen. Eine ſolche
Plattenſenge zeigt Fig. 71.

[Abbildung] Fig. 71.

Plattenſenge.

Dieſe Plattenſengerei hat viele Nachteile in Bezug auf Bedienung,
Gefährlichkeit und Abnutzung, daher war man ſchon frühzeitig darauf be-
dacht, dieſe durch Anwendung von Flammen, welche das Gewebe berührten,
zu vermindern. Bereits Anfang dieſes Jahrhunderts wurden dergleichen

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0413" n="379"/>
          <div n="3">
            <head>§ 18. <hi rendition="#b">Die Bleichoperationen.</hi></head><lb/>
            <p>Nachdem in den vorigen Paragraphen der chemi&#x017F;che Bleichprozeß aus-<lb/>
führlich behandelt i&#x017F;t, &#x017F;oll im nachfolgenden die mechani&#x017F;che Handhabung<lb/>
und die dabei verwendeten Apparate behandelt werden.</p><lb/>
            <p>Eine gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen einleitende Behandlung zum Bleichen von Geweben<lb/>
aus Pflanzenfa&#x017F;ern, vornehmlich von Baumwollgewebe, Leinwand und Ne&#x017F;&#x017F;el,<lb/>
i&#x017F;t das <hi rendition="#g">Sengen</hi>, de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chon in § 14 Erwähnung gethan wurde.</p><lb/>
            <p>Die Operation des Ab&#x017F;engens oder Abflammens der Gewebe hat den<lb/>
Zweck, die an den&#x017F;elben hängenden Fa&#x017F;ern durch Verbrennen zu be&#x017F;eitigen.<lb/>
Da, wo die Fa&#x017F;ern nach außen &#x017F;tehen, werden wohl hier und da noch<lb/>
Scheerma&#x017F;chinen, welche die aufgebür&#x017F;teten Fa&#x017F;ern weg&#x017F;chneiden, angewendet,<lb/>
aber bei vielen Geweben i&#x017F;t dies nicht möglich, da die Fa&#x017F;ern auf dem<lb/>
Grunde oder zwi&#x017F;chen den Ma&#x017F;chen des Gewebes liegen, oder weil das<lb/>
letztere erhabene Mu&#x017F;ter hat, wie z. B. Dama&#x017F;t &#xA75B;c. &#x2014; Für das Be&#x017F;eitigen<lb/>
die&#x017F;er Fa&#x017F;ern hat man in frühe&#x017F;ter Zeit glühende Metallkörper angewendet,<lb/>
welche in primitiv&#x017F;ter Wei&#x017F;e über das Gewebe ge&#x017F;trichen wurden, oder umge-<lb/>
kehrt, das Gewebe über die Metallkörper. Später ent&#x017F;tand die &#x017F;ogenannte<lb/>
Platten&#x017F;engerei, welche &#x017F;ich bis auf den heutigen Tag noch an vielen Orten<lb/>
erhalten hat. Bei die&#x017F;er werden Kupfer oder Ei&#x017F;enplatten durch einen<lb/>
darunter befindlichen Ofen glühend gemacht und das Gewebe mit Hilfe von<lb/>
Aufwickel- und Abwickelvorrichtungen über die&#x017F;elben gezogen. Eine &#x017F;olche<lb/>
Platten&#x017F;enge zeigt Fig. 71.</p><lb/>
            <figure>
              <head>Fig. 71.</head>
              <p> Platten&#x017F;enge.</p>
            </figure><lb/>
            <p>Die&#x017F;e Platten&#x017F;engerei hat viele Nachteile in Bezug auf Bedienung,<lb/>
Gefährlichkeit und Abnutzung, daher war man &#x017F;chon frühzeitig darauf be-<lb/>
dacht, die&#x017F;e durch Anwendung von Flammen, welche das Gewebe berührten,<lb/>
zu vermindern. Bereits Anfang die&#x017F;es Jahrhunderts wurden dergleichen<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[379/0413] § 18. Die Bleichoperationen. Nachdem in den vorigen Paragraphen der chemiſche Bleichprozeß aus- führlich behandelt iſt, ſoll im nachfolgenden die mechaniſche Handhabung und die dabei verwendeten Apparate behandelt werden. Eine gewiſſermaßen einleitende Behandlung zum Bleichen von Geweben aus Pflanzenfaſern, vornehmlich von Baumwollgewebe, Leinwand und Neſſel, iſt das Sengen, deſſen ſchon in § 14 Erwähnung gethan wurde. Die Operation des Abſengens oder Abflammens der Gewebe hat den Zweck, die an denſelben hängenden Faſern durch Verbrennen zu beſeitigen. Da, wo die Faſern nach außen ſtehen, werden wohl hier und da noch Scheermaſchinen, welche die aufgebürſteten Faſern wegſchneiden, angewendet, aber bei vielen Geweben iſt dies nicht möglich, da die Faſern auf dem Grunde oder zwiſchen den Maſchen des Gewebes liegen, oder weil das letztere erhabene Muſter hat, wie z. B. Damaſt ꝛc. — Für das Beſeitigen dieſer Faſern hat man in früheſter Zeit glühende Metallkörper angewendet, welche in primitivſter Weiſe über das Gewebe geſtrichen wurden, oder umge- kehrt, das Gewebe über die Metallkörper. Später entſtand die ſogenannte Plattenſengerei, welche ſich bis auf den heutigen Tag noch an vielen Orten erhalten hat. Bei dieſer werden Kupfer oder Eiſenplatten durch einen darunter befindlichen Ofen glühend gemacht und das Gewebe mit Hilfe von Aufwickel- und Abwickelvorrichtungen über dieſelben gezogen. Eine ſolche Plattenſenge zeigt Fig. 71. [Abbildung Fig. 71. Plattenſenge.] Dieſe Plattenſengerei hat viele Nachteile in Bezug auf Bedienung, Gefährlichkeit und Abnutzung, daher war man ſchon frühzeitig darauf be- dacht, dieſe durch Anwendung von Flammen, welche das Gewebe berührten, zu vermindern. Bereits Anfang dieſes Jahrhunderts wurden dergleichen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/413
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 379. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/413>, abgerufen am 03.12.2024.