Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

[Abbildung] Fig. 22.

Waschmaschine für lose Baumwolle und Wolle.

§ 5. Waschen der Garne.

Das Waschen der Garne hat den Zweck, den während des Spinnens
denselben zugesetzten Gehalt an Oelen oder Fett zu entfernen. Wurden
zum Spinnen wirkliche Fette und fette Oele ohne Zusatz von Mineralölen
genommen, so bezweckt das Waschen eine einfache Verseifung dieser Fette
durch Alkalien oder alkalische Seifen (bei den Pflanzenfasern) oder durch
neutrale Seifen (bei Wolle). Anders liegt der Fall, wenn es sich um mit
Mineralölen versetzte Fette handelt. Diese werden nicht verseift; sie sind
zwar flüchtig, aber erst in einer Temperatur, welcher man die Gespinnst-
fasern überhaupt nicht aussetzen darf; durch Trocknen sind die Mineralöle
also nicht zu entfernen.

Zebrowsky hat jüngst vorgeschlagen, zum Waschen und Entfetten
loser Wolle Benzin anzuwenden*); dieser Vorschlag verdient wohl auch einige
Beachtung für Garne, da es sich hier einzig und allein um eine Befreiung

*) Das Zebrowskysche Patent erstreckt sich auf das Waschen und Bleichen
roher loser Wolle mittels einer sehr verdünnten Schwefelsäure und darauffolgender
Behandlung mit einer Lösung von Schwefeloxydchlorid in Benzin.

[Abbildung] Fig. 22.

Waſchmaſchine für loſe Baumwolle und Wolle.

§ 5. Waſchen der Garne.

Das Waſchen der Garne hat den Zweck, den während des Spinnens
denſelben zugeſetzten Gehalt an Oelen oder Fett zu entfernen. Wurden
zum Spinnen wirkliche Fette und fette Oele ohne Zuſatz von Mineralölen
genommen, ſo bezweckt das Waſchen eine einfache Verſeifung dieſer Fette
durch Alkalien oder alkaliſche Seifen (bei den Pflanzenfaſern) oder durch
neutrale Seifen (bei Wolle). Anders liegt der Fall, wenn es ſich um mit
Mineralölen verſetzte Fette handelt. Dieſe werden nicht verſeift; ſie ſind
zwar flüchtig, aber erſt in einer Temperatur, welcher man die Geſpinnſt-
faſern überhaupt nicht ausſetzen darf; durch Trocknen ſind die Mineralöle
alſo nicht zu entfernen.

Zebrowsky hat jüngſt vorgeſchlagen, zum Waſchen und Entfetten
loſer Wolle Benzin anzuwenden*); dieſer Vorſchlag verdient wohl auch einige
Beachtung für Garne, da es ſich hier einzig und allein um eine Befreiung

*) Das Zebrowskyſche Patent erſtreckt ſich auf das Waſchen und Bleichen
roher loſer Wolle mittels einer ſehr verdünnten Schwefelſäure und darauffolgender
Behandlung mit einer Löſung von Schwefeloxydchlorid in Benzin.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0345" n="319"/>
            <figure>
              <head>Fig. 22.</head>
              <p> Wa&#x017F;chma&#x017F;chine für lo&#x017F;e Baumwolle und Wolle.</p>
            </figure>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 5. <hi rendition="#b">Wa&#x017F;chen der Garne.</hi></head><lb/>
            <p>Das Wa&#x017F;chen der Garne hat den Zweck, den während des Spinnens<lb/>
den&#x017F;elben zuge&#x017F;etzten Gehalt an Oelen oder Fett zu entfernen. Wurden<lb/>
zum Spinnen wirkliche Fette und fette Oele ohne Zu&#x017F;atz von Mineralölen<lb/>
genommen, &#x017F;o bezweckt das Wa&#x017F;chen eine einfache Ver&#x017F;eifung die&#x017F;er Fette<lb/>
durch Alkalien oder alkali&#x017F;che Seifen (bei den Pflanzenfa&#x017F;ern) oder durch<lb/>
neutrale Seifen (bei Wolle). Anders liegt der Fall, wenn es &#x017F;ich um mit<lb/>
Mineralölen ver&#x017F;etzte Fette handelt. Die&#x017F;e werden nicht ver&#x017F;eift; &#x017F;ie &#x017F;ind<lb/>
zwar flüchtig, aber er&#x017F;t in einer Temperatur, welcher man die Ge&#x017F;pinn&#x017F;t-<lb/>
fa&#x017F;ern überhaupt nicht aus&#x017F;etzen darf; durch Trocknen &#x017F;ind die Mineralöle<lb/>
al&#x017F;o nicht zu entfernen.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#g">Zebrowsky</hi> hat jüng&#x017F;t vorge&#x017F;chlagen, zum Wa&#x017F;chen und Entfetten<lb/>
lo&#x017F;er Wolle Benzin anzuwenden<note place="foot" n="*)">Das <hi rendition="#g">Zebrowsky</hi>&#x017F;che Patent er&#x017F;treckt &#x017F;ich auf das Wa&#x017F;chen und Bleichen<lb/>
roher lo&#x017F;er Wolle mittels einer &#x017F;ehr verdünnten Schwefel&#x017F;äure und darauffolgender<lb/>
Behandlung mit einer Lö&#x017F;ung von Schwefeloxydchlorid in Benzin.</note>; die&#x017F;er Vor&#x017F;chlag verdient wohl auch einige<lb/>
Beachtung für Garne, da es &#x017F;ich hier einzig und allein um eine Befreiung<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[319/0345] [Abbildung Fig. 22. Waſchmaſchine für loſe Baumwolle und Wolle.] § 5. Waſchen der Garne. Das Waſchen der Garne hat den Zweck, den während des Spinnens denſelben zugeſetzten Gehalt an Oelen oder Fett zu entfernen. Wurden zum Spinnen wirkliche Fette und fette Oele ohne Zuſatz von Mineralölen genommen, ſo bezweckt das Waſchen eine einfache Verſeifung dieſer Fette durch Alkalien oder alkaliſche Seifen (bei den Pflanzenfaſern) oder durch neutrale Seifen (bei Wolle). Anders liegt der Fall, wenn es ſich um mit Mineralölen verſetzte Fette handelt. Dieſe werden nicht verſeift; ſie ſind zwar flüchtig, aber erſt in einer Temperatur, welcher man die Geſpinnſt- faſern überhaupt nicht ausſetzen darf; durch Trocknen ſind die Mineralöle alſo nicht zu entfernen. Zebrowsky hat jüngſt vorgeſchlagen, zum Waſchen und Entfetten loſer Wolle Benzin anzuwenden *); dieſer Vorſchlag verdient wohl auch einige Beachtung für Garne, da es ſich hier einzig und allein um eine Befreiung *) Das Zebrowskyſche Patent erſtreckt ſich auf das Waſchen und Bleichen roher loſer Wolle mittels einer ſehr verdünnten Schwefelſäure und darauffolgender Behandlung mit einer Löſung von Schwefeloxydchlorid in Benzin.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/345
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 319. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/345>, abgerufen am 21.11.2024.