Die mechanischen Färbereiarbeiten (Operationen) und die dazu nötigen Apparate und Maschinen.
§ 1. Einleitung.
Nachdem wir im ersten Teile des Handbuches die Gespinnstfasern, die verschiedenen natürlichen und künstlichen Farbstoffe, und die Chemikalien ken- nen gelernt haben, beschäftigt sich der zweite Teil mit dem vernunftgemäßen Aufeinanderwirkenlassen dieser Stoffe zum Zwecke der Erzeugung von ge- färbten Fasern, Gespinnsten oder Geweben.
Die Erzeugung gefärbter Fasern oder die Färberei loser Wolle, Baumwolle etc. kommt in allen den Fällen vor, in welchen es sich um ein gründliches vollkommenes Durchfärben der Faser handelt, ehe dieselbe versponnen und verwebt wird; es wird besonders bei der Wolle ge- handhabt, indem sowohl die lose Wolle als solche, oder das Vorgespinnst, d. h. die Streck- oder Krempelbänder, resp. der Kammzug, dem Färbepro- zeß unterworfen werden.
Die Erzeugung gefärbter Gespinnste bildet das Gebiet der Garnfärberei und wird überall da angewendet, wo es sich um die Her- stellung von gefärbtem Garn entweder als Handelsartikel (Strickgarn, Näh- garn, Häkelgarn, Zwirn etc.) oder als Kettengarn und Schußgarn für Weberei- zwecke handelt. Die Garnfärberei muß in allen den Fällen Platz greifen, wo es sich um Gewebe mit verschiedenen Farben handelt.
Die Erzeugung gefärbter Gewebe umfaßt das Gebiet der Stück- färberei, welche in allen den Fällen angewendet wird, bei denen es sich um Färbung nur der obersten Gewebeschichten handelt und auf eine vollkommene Durchfärbung der inneren Gewebepartien kein Gewicht gelegt zu werden braucht. Diese Art der Färberei bedeutet also eine Farbstoff- ersparnis, hat aber den Nachteil, daß bei der Abnutzung beim Tragen solcher Gewebe leicht die minder gefärbten Gewebeschichten an die Oberfläche ge- langen, ein fataler Umstand, der sich z. B. bei dunkelblauen Militärtuchen bisweilen sehr unangenehm bemerkbar macht. Ein besonderes Gebiet der Stückfärberei ist die Kleiderfärberei.
Die mechaniſchen Färbereiarbeiten (Operationen) und die dazu nötigen Apparate und Maſchinen.
§ 1. Einleitung.
Nachdem wir im erſten Teile des Handbuches die Geſpinnſtfaſern, die verſchiedenen natürlichen und künſtlichen Farbſtoffe, und die Chemikalien ken- nen gelernt haben, beſchäftigt ſich der zweite Teil mit dem vernunftgemäßen Aufeinanderwirkenlaſſen dieſer Stoffe zum Zwecke der Erzeugung von ge- färbten Faſern, Geſpinnſten oder Geweben.
Die Erzeugung gefärbter Faſern oder die Färberei loſer Wolle, Baumwolle ꝛc. kommt in allen den Fällen vor, in welchen es ſich um ein gründliches vollkommenes Durchfärben der Faſer handelt, ehe dieſelbe verſponnen und verwebt wird; es wird beſonders bei der Wolle ge- handhabt, indem ſowohl die loſe Wolle als ſolche, oder das Vorgeſpinnſt, d. h. die Streck- oder Krempelbänder, reſp. der Kammzug, dem Färbepro- zeß unterworfen werden.
Die Erzeugung gefärbter Geſpinnſte bildet das Gebiet der Garnfärberei und wird überall da angewendet, wo es ſich um die Her- ſtellung von gefärbtem Garn entweder als Handelsartikel (Strickgarn, Näh- garn, Häkelgarn, Zwirn ꝛc.) oder als Kettengarn und Schußgarn für Weberei- zwecke handelt. Die Garnfärberei muß in allen den Fällen Platz greifen, wo es ſich um Gewebe mit verſchiedenen Farben handelt.
Die Erzeugung gefärbter Gewebe umfaßt das Gebiet der Stück- färberei, welche in allen den Fällen angewendet wird, bei denen es ſich um Färbung nur der oberſten Gewebeſchichten handelt und auf eine vollkommene Durchfärbung der inneren Gewebepartien kein Gewicht gelegt zu werden braucht. Dieſe Art der Färberei bedeutet alſo eine Farbſtoff- erſparnis, hat aber den Nachteil, daß bei der Abnutzung beim Tragen ſolcher Gewebe leicht die minder gefärbten Gewebeſchichten an die Oberfläche ge- langen, ein fataler Umſtand, der ſich z. B. bei dunkelblauen Militärtuchen bisweilen ſehr unangenehm bemerkbar macht. Ein beſonderes Gebiet der Stückfärberei iſt die Kleiderfärberei.
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0341"n="[315]"/><divn="2"><head><hirendition="#b">Die mechaniſchen Färbereiarbeiten (Operationen) und die<lb/>
dazu nötigen Apparate und Maſchinen.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><divn="3"><head>§ 1. <hirendition="#b">Einleitung.</hi></head><lb/><p>Nachdem wir im erſten Teile des Handbuches die Geſpinnſtfaſern, die<lb/>
verſchiedenen natürlichen und künſtlichen Farbſtoffe, und die Chemikalien ken-<lb/>
nen gelernt haben, beſchäftigt ſich der zweite Teil mit dem vernunftgemäßen<lb/>
Aufeinanderwirkenlaſſen dieſer Stoffe zum Zwecke der Erzeugung von ge-<lb/>
färbten Faſern, Geſpinnſten oder Geweben.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Erzeugung gefärbter Faſern</hi> oder die <hirendition="#g">Färberei loſer<lb/>
Wolle, Baumwolle</hi>ꝛc. kommt in allen den Fällen vor, in welchen es<lb/>ſich um ein gründliches vollkommenes Durchfärben der Faſer handelt, ehe<lb/>
dieſelbe verſponnen und verwebt wird; es wird beſonders bei der Wolle ge-<lb/>
handhabt, indem ſowohl die loſe Wolle als ſolche, oder das Vorgeſpinnſt,<lb/>
d. h. die Streck- oder Krempelbänder, reſp. der Kammzug, dem Färbepro-<lb/>
zeß unterworfen werden.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Erzeugung gefärbter Geſpinnſte</hi> bildet das Gebiet der<lb/><hirendition="#g">Garnfärberei</hi> und wird überall da angewendet, wo es ſich um die Her-<lb/>ſtellung von gefärbtem Garn entweder als Handelsartikel (Strickgarn, Näh-<lb/>
garn, Häkelgarn, Zwirn ꝛc.) oder als Kettengarn und Schußgarn für Weberei-<lb/>
zwecke handelt. Die Garnfärberei muß in allen den Fällen Platz greifen,<lb/>
wo es ſich um Gewebe mit verſchiedenen Farben handelt.</p><lb/><p>Die <hirendition="#g">Erzeugung gefärbter Gewebe</hi> umfaßt das Gebiet der <hirendition="#g">Stück-<lb/>
färberei</hi>, welche in allen den Fällen angewendet wird, bei denen es ſich<lb/>
um Färbung <hirendition="#g">nur der oberſten Gewebeſchichten</hi> handelt und auf eine<lb/>
vollkommene Durchfärbung der inneren Gewebepartien kein Gewicht gelegt<lb/>
zu werden braucht. Dieſe Art der Färberei bedeutet alſo eine Farbſtoff-<lb/>
erſparnis, hat aber den Nachteil, daß bei der Abnutzung beim Tragen ſolcher<lb/>
Gewebe leicht die minder gefärbten Gewebeſchichten an die Oberfläche ge-<lb/>
langen, ein fataler Umſtand, der ſich z. B. bei dunkelblauen Militärtuchen<lb/>
bisweilen ſehr unangenehm bemerkbar macht. Ein beſonderes Gebiet der<lb/>
Stückfärberei iſt die <hirendition="#g">Kleiderfärberei</hi>.</p></div><lb/></div></div></body></text></TEI>
[[315]/0341]
Die mechaniſchen Färbereiarbeiten (Operationen) und die
dazu nötigen Apparate und Maſchinen.
§ 1. Einleitung.
Nachdem wir im erſten Teile des Handbuches die Geſpinnſtfaſern, die
verſchiedenen natürlichen und künſtlichen Farbſtoffe, und die Chemikalien ken-
nen gelernt haben, beſchäftigt ſich der zweite Teil mit dem vernunftgemäßen
Aufeinanderwirkenlaſſen dieſer Stoffe zum Zwecke der Erzeugung von ge-
färbten Faſern, Geſpinnſten oder Geweben.
Die Erzeugung gefärbter Faſern oder die Färberei loſer
Wolle, Baumwolle ꝛc. kommt in allen den Fällen vor, in welchen es
ſich um ein gründliches vollkommenes Durchfärben der Faſer handelt, ehe
dieſelbe verſponnen und verwebt wird; es wird beſonders bei der Wolle ge-
handhabt, indem ſowohl die loſe Wolle als ſolche, oder das Vorgeſpinnſt,
d. h. die Streck- oder Krempelbänder, reſp. der Kammzug, dem Färbepro-
zeß unterworfen werden.
Die Erzeugung gefärbter Geſpinnſte bildet das Gebiet der
Garnfärberei und wird überall da angewendet, wo es ſich um die Her-
ſtellung von gefärbtem Garn entweder als Handelsartikel (Strickgarn, Näh-
garn, Häkelgarn, Zwirn ꝛc.) oder als Kettengarn und Schußgarn für Weberei-
zwecke handelt. Die Garnfärberei muß in allen den Fällen Platz greifen,
wo es ſich um Gewebe mit verſchiedenen Farben handelt.
Die Erzeugung gefärbter Gewebe umfaßt das Gebiet der Stück-
färberei, welche in allen den Fällen angewendet wird, bei denen es ſich
um Färbung nur der oberſten Gewebeſchichten handelt und auf eine
vollkommene Durchfärbung der inneren Gewebepartien kein Gewicht gelegt
zu werden braucht. Dieſe Art der Färberei bedeutet alſo eine Farbſtoff-
erſparnis, hat aber den Nachteil, daß bei der Abnutzung beim Tragen ſolcher
Gewebe leicht die minder gefärbten Gewebeſchichten an die Oberfläche ge-
langen, ein fataler Umſtand, der ſich z. B. bei dunkelblauen Militärtuchen
bisweilen ſehr unangenehm bemerkbar macht. Ein beſonderes Gebiet der
Stückfärberei iſt die Kleiderfärberei.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. [315]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/341>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.