Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

der Sitz der Färberei, wie der Textilindustrie überhaupt, und die Färbereien
von Florenz, wie die venetianischen Stoffe, waren im Mittelalter sehr be-
rühmt.

Die nun folgende Entdeckung Amerikas brachte einigen Umschwung in
die Technik der Färberei: man lernte die Farbhölzer kennen. Diese neue
Entdeckung hat viel zur Verbreitung der Färberei beigetragen, und bald
entstanden auch in andern Ländern Europas Färbereien. 1540 erschien in
Venedig das erste Werk über Färberei von Giovanni Ventura Rosetti.
Kurz darauf kam der erste Indigo nach Europa; da man jedoch von seiner
Verwendung eine Schädigung der einheimischen Waidkultur befürchtete, wurde
seine weitere Einführung verboten und die vorhandenen Vorräte zerstört.
Von da ab bewegt sich der Entwickelungsgang der Färberei in ziemlich einför-
migem Geleise. Nur wenig Neues wurde entdeckt: Drebbel entdeckte 1650
ein Verfahren, mittels Cochenille und Zinnsalz Scharlach zu färben. Um
die Mitte des 16. Jahrhunderts führte Gobelin die Färberei in Frankreich
ein; um das Jahr 1770 entstanden die ersten Türkischrotfärbereien. 1785
erfand Saint-Evron ein neues Zinnpräparat, um das Krapprot lebhaf-
ter zu machen.

Seit dieser Zeit, wo die Chemie, fußend auf den Forschungen französi-
scher, schwedischer, englischer und deutscher Gelehrten, sich zu einer eigenen
Wissenschaft ausbildete und sich schnell entwickelte, seit dieser Zeit datiert
zuerst ein gewisser Einfluß der Chentie auf die Färberei. Es sind jetzt
genau 100 Jahre her, daß zum erstenmale das Chlor zum Bleichen Ver-
wendung fand (eine Erfindung Berthollets). Seitdem sind eine Unmenge
neuer Farbmittel, besonders pflanzlichen Ursprungs, in Gebrauch genommen
worden, und die Chemie kargt nicht mit immer neuen Stoffen, welche bald
als Farbstoffe selbst, meist aber als Beizen und zur Erzeugung von Farb-
stofflacken Verwendung fanden. Um jene Zeit erschien auch das erste größere
Werk über Färberei. 1825 veröffentlichte Vitalis, Professor der technischen
Chemie, sein Werk: "Cours elementaire de teinture et sur l'art d'impri-
mer les toiles",
welches bald darauf im Verlag von B. F. Voigt in
Weimar in deutscher Ausgabe erschien, und im Jahre 1854 unter der Lei-
tung von Dr. Chr. H. Schmidt eine sechste Auflage erlebte. Dieses Werk
gibt ein klares Bild von der Entwickelung der Färberei in der genannten
Zeit; aber das gewonnene Bild ist unendlich verschieden von dem Bilde
des heutigen Standes der Färbereiwissenschaft. In dem Werke ist das
Wörtchen Anilin noch nicht einmal erwähnt; man färbte eben noch nach
alten bekannten Methoden und arbeitete meistens aufs Geratewohl, höchstens
mit neuen Metallsalzen neue Töne zu erzeugen versuchend. Nun aber folgte
die Entdeckung des Anilins, welche eine vollständige Umwälzung in der Färberei-
technik hervorgerufen hat.

§ 3. Entwickelung seit Entdeckung der Anilinfarben.

Die erste Entdeckung des Anilins stammt aus dem Jahre 1826, wo
Unverdorben dasselbe unter den Produkten der Destillation des Indigos
auffand, ohne indessen von der Wichtigkeit seiner Entdeckung die geringste
Ahnung zu haben. Er nannte es Krystallin. 1833 fand Runge das-
selbe im Steinkohlenteer. Diesem Chemiker war auch bereits die Eigen-
schaft des neu entdeckten Stoffes bekannt, mit Chlorkalklösung eine prächtig

der Sitz der Färberei, wie der Textilinduſtrie überhaupt, und die Färbereien
von Florenz, wie die venetianiſchen Stoffe, waren im Mittelalter ſehr be-
rühmt.

Die nun folgende Entdeckung Amerikas brachte einigen Umſchwung in
die Technik der Färberei: man lernte die Farbhölzer kennen. Dieſe neue
Entdeckung hat viel zur Verbreitung der Färberei beigetragen, und bald
entſtanden auch in andern Ländern Europas Färbereien. 1540 erſchien in
Venedig das erſte Werk über Färberei von Giovanni Ventura Roſetti.
Kurz darauf kam der erſte Indigo nach Europa; da man jedoch von ſeiner
Verwendung eine Schädigung der einheimiſchen Waidkultur befürchtete, wurde
ſeine weitere Einführung verboten und die vorhandenen Vorräte zerſtört.
Von da ab bewegt ſich der Entwickelungsgang der Färberei in ziemlich einför-
migem Geleiſe. Nur wenig Neues wurde entdeckt: Drebbel entdeckte 1650
ein Verfahren, mittels Cochenille und Zinnſalz Scharlach zu färben. Um
die Mitte des 16. Jahrhunderts führte Gobelin die Färberei in Frankreich
ein; um das Jahr 1770 entſtanden die erſten Türkiſchrotfärbereien. 1785
erfand Saint-Evron ein neues Zinnpräparat, um das Krapprot lebhaf-
ter zu machen.

Seit dieſer Zeit, wo die Chemie, fußend auf den Forſchungen franzöſi-
ſcher, ſchwediſcher, engliſcher und deutſcher Gelehrten, ſich zu einer eigenen
Wiſſenſchaft ausbildete und ſich ſchnell entwickelte, ſeit dieſer Zeit datiert
zuerſt ein gewiſſer Einfluß der Chentie auf die Färberei. Es ſind jetzt
genau 100 Jahre her, daß zum erſtenmale das Chlor zum Bleichen Ver-
wendung fand (eine Erfindung Berthollets). Seitdem ſind eine Unmenge
neuer Farbmittel, beſonders pflanzlichen Urſprungs, in Gebrauch genommen
worden, und die Chemie kargt nicht mit immer neuen Stoffen, welche bald
als Farbſtoffe ſelbſt, meiſt aber als Beizen und zur Erzeugung von Farb-
ſtofflacken Verwendung fanden. Um jene Zeit erſchien auch das erſte größere
Werk über Färberei. 1825 veröffentlichte Vitalis, Profeſſor der techniſchen
Chemie, ſein Werk: „Cours élémentaire de teinture et sur l’art d’impri-
mer les toiles”,
welches bald darauf im Verlag von B. F. Voigt in
Weimar in deutſcher Ausgabe erſchien, und im Jahre 1854 unter der Lei-
tung von Dr. Chr. H. Schmidt eine ſechſte Auflage erlebte. Dieſes Werk
gibt ein klares Bild von der Entwickelung der Färberei in der genannten
Zeit; aber das gewonnene Bild iſt unendlich verſchieden von dem Bilde
des heutigen Standes der Färbereiwiſſenſchaft. In dem Werke iſt das
Wörtchen Anilin noch nicht einmal erwähnt; man färbte eben noch nach
alten bekannten Methoden und arbeitete meiſtens aufs Geratewohl, höchſtens
mit neuen Metallſalzen neue Töne zu erzeugen verſuchend. Nun aber folgte
die Entdeckung des Anilins, welche eine vollſtändige Umwälzung in der Färberei-
technik hervorgerufen hat.

§ 3. Entwickelung ſeit Entdeckung der Anilinfarben.

Die erſte Entdeckung des Anilins ſtammt aus dem Jahre 1826, wo
Unverdorben dasſelbe unter den Produkten der Deſtillation des Indigos
auffand, ohne indeſſen von der Wichtigkeit ſeiner Entdeckung die geringſte
Ahnung zu haben. Er nannte es Kryſtallin. 1833 fand Runge das-
ſelbe im Steinkohlenteer. Dieſem Chemiker war auch bereits die Eigen-
ſchaft des neu entdeckten Stoffes bekannt, mit Chlorkalklöſung eine prächtig

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0032" n="6"/>
der Sitz der Färberei, wie der Textilindu&#x017F;trie überhaupt, und die Färbereien<lb/>
von Florenz, wie die venetiani&#x017F;chen Stoffe, waren im Mittelalter &#x017F;ehr be-<lb/>
rühmt.</p><lb/>
            <p>Die nun folgende Entdeckung Amerikas brachte einigen Um&#x017F;chwung in<lb/>
die Technik der Färberei: man lernte die Farbhölzer kennen. Die&#x017F;e neue<lb/>
Entdeckung hat viel zur Verbreitung der Färberei beigetragen, und bald<lb/>
ent&#x017F;tanden auch in andern Ländern Europas Färbereien. 1540 er&#x017F;chien in<lb/>
Venedig das er&#x017F;te Werk über Färberei von Giovanni Ventura Ro&#x017F;etti.<lb/>
Kurz darauf kam der er&#x017F;te Indigo nach Europa; da man jedoch von &#x017F;einer<lb/>
Verwendung eine Schädigung der einheimi&#x017F;chen Waidkultur befürchtete, wurde<lb/>
&#x017F;eine weitere Einführung verboten und die vorhandenen Vorräte zer&#x017F;tört.<lb/>
Von da ab bewegt &#x017F;ich der Entwickelungsgang der Färberei in ziemlich einför-<lb/>
migem Gelei&#x017F;e. Nur wenig Neues wurde entdeckt: <hi rendition="#g">Drebbel</hi> entdeckte 1650<lb/>
ein Verfahren, mittels Cochenille und Zinn&#x017F;alz Scharlach zu färben. Um<lb/>
die Mitte des 16. Jahrhunderts führte <hi rendition="#g">Gobelin</hi> die Färberei in Frankreich<lb/>
ein; um das Jahr 1770 ent&#x017F;tanden die er&#x017F;ten Türki&#x017F;chrotfärbereien. 1785<lb/>
erfand <hi rendition="#g">Saint-Evron</hi> ein neues Zinnpräparat, um das Krapprot lebhaf-<lb/>
ter zu machen.</p><lb/>
            <p>Seit die&#x017F;er Zeit, wo die Chemie, fußend auf den For&#x017F;chungen franzö&#x017F;i-<lb/>
&#x017F;cher, &#x017F;chwedi&#x017F;cher, engli&#x017F;cher und deut&#x017F;cher Gelehrten, &#x017F;ich zu einer eigenen<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft ausbildete und &#x017F;ich &#x017F;chnell entwickelte, &#x017F;eit die&#x017F;er Zeit datiert<lb/>
zuer&#x017F;t ein gewi&#x017F;&#x017F;er Einfluß der Chentie auf die Färberei. Es &#x017F;ind jetzt<lb/>
genau 100 Jahre her, daß zum er&#x017F;tenmale das Chlor zum Bleichen Ver-<lb/>
wendung fand (eine Erfindung <hi rendition="#g">Berthollets</hi>). Seitdem &#x017F;ind eine Unmenge<lb/>
neuer Farbmittel, be&#x017F;onders pflanzlichen Ur&#x017F;prungs, in Gebrauch genommen<lb/>
worden, und die Chemie kargt nicht mit immer neuen Stoffen, welche bald<lb/>
als Farb&#x017F;toffe &#x017F;elb&#x017F;t, mei&#x017F;t aber als Beizen und zur Erzeugung von Farb-<lb/>
&#x017F;tofflacken Verwendung fanden. Um jene Zeit er&#x017F;chien auch das er&#x017F;te größere<lb/>
Werk über Färberei. 1825 veröffentlichte Vitalis, Profe&#x017F;&#x017F;or der techni&#x017F;chen<lb/>
Chemie, &#x017F;ein Werk: <hi rendition="#aq">&#x201E;Cours élémentaire de teinture et sur l&#x2019;art d&#x2019;impri-<lb/>
mer les toiles&#x201D;,</hi> welches bald darauf im Verlag von B. F. <hi rendition="#g">Voigt</hi> in<lb/>
Weimar in deut&#x017F;cher Ausgabe er&#x017F;chien, und im Jahre 1854 unter der Lei-<lb/>
tung von <hi rendition="#aq">Dr.</hi> Chr. H. <hi rendition="#g">Schmidt</hi> eine &#x017F;ech&#x017F;te Auflage erlebte. Die&#x017F;es Werk<lb/>
gibt ein klares Bild von der Entwickelung der Färberei in der genannten<lb/>
Zeit; aber das gewonnene Bild i&#x017F;t unendlich ver&#x017F;chieden von dem Bilde<lb/>
des heutigen Standes der Färbereiwi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft. In dem Werke i&#x017F;t das<lb/>
Wörtchen <hi rendition="#g">Anilin</hi> noch nicht einmal erwähnt; man färbte eben noch nach<lb/>
alten bekannten Methoden und arbeitete mei&#x017F;tens aufs Geratewohl, höch&#x017F;tens<lb/>
mit neuen Metall&#x017F;alzen neue Töne zu erzeugen ver&#x017F;uchend. Nun aber folgte<lb/>
die Entdeckung des Anilins, welche eine voll&#x017F;tändige Umwälzung in der Färberei-<lb/>
technik hervorgerufen hat.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 3. <hi rendition="#b">Entwickelung &#x017F;eit Entdeckung der Anilinfarben.</hi></head><lb/>
            <p>Die er&#x017F;te Entdeckung des Anilins &#x017F;tammt aus dem Jahre 1826, wo<lb/><hi rendition="#g">Unverdorben</hi> das&#x017F;elbe unter den Produkten der De&#x017F;tillation des Indigos<lb/>
auffand, ohne inde&#x017F;&#x017F;en von der Wichtigkeit &#x017F;einer Entdeckung die gering&#x017F;te<lb/>
Ahnung zu haben. Er nannte es <hi rendition="#g">Kry&#x017F;tallin</hi>. 1833 fand <hi rendition="#g">Runge</hi> das-<lb/>
&#x017F;elbe im Steinkohlenteer. Die&#x017F;em Chemiker war auch bereits die Eigen-<lb/>
&#x017F;chaft des neu entdeckten Stoffes bekannt, mit Chlorkalklö&#x017F;ung eine prächtig<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[6/0032] der Sitz der Färberei, wie der Textilinduſtrie überhaupt, und die Färbereien von Florenz, wie die venetianiſchen Stoffe, waren im Mittelalter ſehr be- rühmt. Die nun folgende Entdeckung Amerikas brachte einigen Umſchwung in die Technik der Färberei: man lernte die Farbhölzer kennen. Dieſe neue Entdeckung hat viel zur Verbreitung der Färberei beigetragen, und bald entſtanden auch in andern Ländern Europas Färbereien. 1540 erſchien in Venedig das erſte Werk über Färberei von Giovanni Ventura Roſetti. Kurz darauf kam der erſte Indigo nach Europa; da man jedoch von ſeiner Verwendung eine Schädigung der einheimiſchen Waidkultur befürchtete, wurde ſeine weitere Einführung verboten und die vorhandenen Vorräte zerſtört. Von da ab bewegt ſich der Entwickelungsgang der Färberei in ziemlich einför- migem Geleiſe. Nur wenig Neues wurde entdeckt: Drebbel entdeckte 1650 ein Verfahren, mittels Cochenille und Zinnſalz Scharlach zu färben. Um die Mitte des 16. Jahrhunderts führte Gobelin die Färberei in Frankreich ein; um das Jahr 1770 entſtanden die erſten Türkiſchrotfärbereien. 1785 erfand Saint-Evron ein neues Zinnpräparat, um das Krapprot lebhaf- ter zu machen. Seit dieſer Zeit, wo die Chemie, fußend auf den Forſchungen franzöſi- ſcher, ſchwediſcher, engliſcher und deutſcher Gelehrten, ſich zu einer eigenen Wiſſenſchaft ausbildete und ſich ſchnell entwickelte, ſeit dieſer Zeit datiert zuerſt ein gewiſſer Einfluß der Chentie auf die Färberei. Es ſind jetzt genau 100 Jahre her, daß zum erſtenmale das Chlor zum Bleichen Ver- wendung fand (eine Erfindung Berthollets). Seitdem ſind eine Unmenge neuer Farbmittel, beſonders pflanzlichen Urſprungs, in Gebrauch genommen worden, und die Chemie kargt nicht mit immer neuen Stoffen, welche bald als Farbſtoffe ſelbſt, meiſt aber als Beizen und zur Erzeugung von Farb- ſtofflacken Verwendung fanden. Um jene Zeit erſchien auch das erſte größere Werk über Färberei. 1825 veröffentlichte Vitalis, Profeſſor der techniſchen Chemie, ſein Werk: „Cours élémentaire de teinture et sur l’art d’impri- mer les toiles”, welches bald darauf im Verlag von B. F. Voigt in Weimar in deutſcher Ausgabe erſchien, und im Jahre 1854 unter der Lei- tung von Dr. Chr. H. Schmidt eine ſechſte Auflage erlebte. Dieſes Werk gibt ein klares Bild von der Entwickelung der Färberei in der genannten Zeit; aber das gewonnene Bild iſt unendlich verſchieden von dem Bilde des heutigen Standes der Färbereiwiſſenſchaft. In dem Werke iſt das Wörtchen Anilin noch nicht einmal erwähnt; man färbte eben noch nach alten bekannten Methoden und arbeitete meiſtens aufs Geratewohl, höchſtens mit neuen Metallſalzen neue Töne zu erzeugen verſuchend. Nun aber folgte die Entdeckung des Anilins, welche eine vollſtändige Umwälzung in der Färberei- technik hervorgerufen hat. § 3. Entwickelung ſeit Entdeckung der Anilinfarben. Die erſte Entdeckung des Anilins ſtammt aus dem Jahre 1826, wo Unverdorben dasſelbe unter den Produkten der Deſtillation des Indigos auffand, ohne indeſſen von der Wichtigkeit ſeiner Entdeckung die geringſte Ahnung zu haben. Er nannte es Kryſtallin. 1833 fand Runge das- ſelbe im Steinkohlenteer. Dieſem Chemiker war auch bereits die Eigen- ſchaft des neu entdeckten Stoffes bekannt, mit Chlorkalklöſung eine prächtig

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/32
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 6. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/32>, abgerufen am 22.12.2024.