Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

lassen und Filtrieren erhält man eine klare, farb- und geruchlose Flüssigkeit
von zusammenziehendem süßlichem Geschmack und alkalischer Reaktion. --
Anwendung: Diese Flüssigkeit dient zum Beschweren weißer Seide, sowie
zur Darstellung von Chromgelb und Chromorange auf der Faser.

4. Dreibasisch essigsaures Blei wird nach einem englischen Patent
von A. Gatty dargestellt, indem zu einer Lösung von normalem Bleiacetat
vorsichtig Ammoniak in kleinen Mengen hinzugegeben wird, solange die ent-
stehende Fällung noch von selbst verschwindet. Farblose Flüssigkeit. --
Anwendung: Zum Beizen von Baumwolle, Baumwollgarn oder Baum-
wollstoffen. Das Bleioxyd wird direkt an die Faser übertragen, ohne daß
dasselbe durch besondern Prozeß besonders fixiert zu werden braucht. Dient
als Mordant für verschiedene Farben.

5. Salpetersaures Blei, Bleinitrat, Pb (NO3)2. Dieses Salz
wird durch Lösen von Blei oder Bleiglätte in heißer verdünnter Salpetersäure
erhalten; es bildet sehr schwere, undurchsichtige, farblose, in Wasser lösliche
Krystalle von saurer Reaktion. Es muß eisenfrei sein, auch auf einen
Kupfergehalt muß geprüft werden. -- Anwendung: Zur Herstellung einiger
salpetersaurer Mordants durch Wechselzersetzung; außerdem in der Baum-
wollenfärberei und Zeugdruckerei zur Erzeugung von Orange und Gelb.

6. Schwefelsaures Blei, Bleisulfat, Pb SO4. Man erhält das-
selbe als Nebenprodukt bei der Bereitung von essigsaurer Thonerde aus
Alaun und Bleizucker als schweren, weißen, unlöslichen Niederschlag, welcher
ausgewaschen und als Teig aufbewahrt wird. -- Anwendung: In der
Blaudruckerei als Schutzpapp; auch als Füllmittel in der Appretur.

7. Chromsaures Blei, Bleichromat, Chromgelb, Pb Cr O4,
wird meist auf der Faser selbst erzeugt, indem man letztere mit der Lösung
eines löslichen Bleisalzes (z. B. Bleizucker) imprägniert, dann eine Lösung
von Glaubersalz passiert, wobei sich schwefelsaures Blei auf der Faser fixiert,
und schließlich auf ein heißes Bad von Kaliumdichromat bis zur Entwickelung
des Gelb geht. Für die Anwendung des Chromgelbs als Druckfarbe kommt
es als gelbes Pulver oder als Chromgelbteig in den Handel.

8. Basisch chromsaures Blei, Chromorange, wird aus dem
vorigen sowohl im freien Zustande, als auch auf der Faser durch Erhitzen
mit Kalkmilch in das basische Chromat umgewandelt; die Einwirkung des
Kalkwasserbades hat bis zur vollen Entwickelung des Orange zu währen.
Als Druckfarbe kommt es, wie das vorige, en pate in den Handel, selte-
ner als Pulver.

§ 105. Seltenere Metallsatze.

1. Essigsaures Uranoxyd, Uranacetat, UO2 (C2 H3 O2)2 + H2 O,
kommt in den Handel als gelbe, in Wasser leicht lösliche Krystalle. Es
ist als Beize für Holzfarben vorgeschlagen worden. Nach Topper *) gibt
es mit 3 Prozent Blauholz ein zartes, reines Lavendel, und mit 15 Pro-
zent ein gutes Blau.

*) Journal of the Dyers Society.

laſſen und Filtrieren erhält man eine klare, farb- und geruchloſe Flüſſigkeit
von zuſammenziehendem ſüßlichem Geſchmack und alkaliſcher Reaktion. —
Anwendung: Dieſe Flüſſigkeit dient zum Beſchweren weißer Seide, ſowie
zur Darſtellung von Chromgelb und Chromorange auf der Faſer.

4. Dreibaſiſch eſſigſaures Blei wird nach einem engliſchen Patent
von A. Gatty dargeſtellt, indem zu einer Löſung von normalem Bleiacetat
vorſichtig Ammoniak in kleinen Mengen hinzugegeben wird, ſolange die ent-
ſtehende Fällung noch von ſelbſt verſchwindet. Farbloſe Flüſſigkeit. —
Anwendung: Zum Beizen von Baumwolle, Baumwollgarn oder Baum-
wollſtoffen. Das Bleioxyd wird direkt an die Faſer übertragen, ohne daß
dasſelbe durch beſondern Prozeß beſonders fixiert zu werden braucht. Dient
als Mordant für verſchiedene Farben.

5. Salpeterſaures Blei, Bleinitrat, Pb (NO3)2. Dieſes Salz
wird durch Löſen von Blei oder Bleiglätte in heißer verdünnter Salpeterſäure
erhalten; es bildet ſehr ſchwere, undurchſichtige, farbloſe, in Waſſer lösliche
Kryſtalle von ſaurer Reaktion. Es muß eiſenfrei ſein, auch auf einen
Kupfergehalt muß geprüft werden. — Anwendung: Zur Herſtellung einiger
ſalpeterſaurer Mordants durch Wechſelzerſetzung; außerdem in der Baum-
wollenfärberei und Zeugdruckerei zur Erzeugung von Orange und Gelb.

6. Schwefelſaures Blei, Bleiſulfat, Pb SO4. Man erhält das-
ſelbe als Nebenprodukt bei der Bereitung von eſſigſaurer Thonerde aus
Alaun und Bleizucker als ſchweren, weißen, unlöslichen Niederſchlag, welcher
ausgewaſchen und als Teig aufbewahrt wird. — Anwendung: In der
Blaudruckerei als Schutzpapp; auch als Füllmittel in der Appretur.

7. Chromſaures Blei, Bleichromat, Chromgelb, Pb Cr O4,
wird meiſt auf der Faſer ſelbſt erzeugt, indem man letztere mit der Löſung
eines löslichen Bleiſalzes (z. B. Bleizucker) imprägniert, dann eine Löſung
von Glauberſalz paſſiert, wobei ſich ſchwefelſaures Blei auf der Faſer fixiert,
und ſchließlich auf ein heißes Bad von Kaliumdichromat bis zur Entwickelung
des Gelb geht. Für die Anwendung des Chromgelbs als Druckfarbe kommt
es als gelbes Pulver oder als Chromgelbteig in den Handel.

8. Baſiſch chromſaures Blei, Chromorange, wird aus dem
vorigen ſowohl im freien Zuſtande, als auch auf der Faſer durch Erhitzen
mit Kalkmilch in das baſiſche Chromat umgewandelt; die Einwirkung des
Kalkwaſſerbades hat bis zur vollen Entwickelung des Orange zu währen.
Als Druckfarbe kommt es, wie das vorige, en pâte in den Handel, ſelte-
ner als Pulver.

§ 105. Seltenere Metallſatze.

1. Eſſigſaures Uranoxyd, Uranacetat, UO2 (C2 H3 O2)2 + H2 O,
kommt in den Handel als gelbe, in Waſſer leicht lösliche Kryſtalle. Es
iſt als Beize für Holzfarben vorgeſchlagen worden. Nach Topper *) gibt
es mit 3 Prozent Blauholz ein zartes, reines Lavendel, und mit 15 Pro-
zent ein gutes Blau.

*) Journal of the Dyers Society.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0319" n="293"/>
la&#x017F;&#x017F;en und Filtrieren erhält man eine klare, farb- und geruchlo&#x017F;e Flü&#x017F;&#x017F;igkeit<lb/>
von zu&#x017F;ammenziehendem &#x017F;üßlichem Ge&#x017F;chmack und alkali&#x017F;cher Reaktion. &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">Anwendung</hi>: Die&#x017F;e Flü&#x017F;&#x017F;igkeit dient zum Be&#x017F;chweren weißer Seide, &#x017F;owie<lb/>
zur Dar&#x017F;tellung von Chromgelb und Chromorange auf der Fa&#x017F;er.</p><lb/>
            <p>4. <hi rendition="#g">Dreiba&#x017F;i&#x017F;ch e&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;aures Blei</hi> wird nach einem engli&#x017F;chen Patent<lb/>
von A. <hi rendition="#g">Gatty</hi> darge&#x017F;tellt, indem zu einer Lö&#x017F;ung von normalem Bleiacetat<lb/>
vor&#x017F;ichtig Ammoniak in kleinen Mengen hinzugegeben wird, &#x017F;olange die ent-<lb/>
&#x017F;tehende Fällung noch von &#x017F;elb&#x017F;t ver&#x017F;chwindet. Farblo&#x017F;e Flü&#x017F;&#x017F;igkeit. &#x2014;<lb/><hi rendition="#g">Anwendung</hi>: Zum Beizen von Baumwolle, Baumwollgarn oder Baum-<lb/>
woll&#x017F;toffen. Das Bleioxyd wird direkt an die Fa&#x017F;er übertragen, ohne daß<lb/>
das&#x017F;elbe durch be&#x017F;ondern Prozeß be&#x017F;onders fixiert zu werden braucht. Dient<lb/>
als Mordant für ver&#x017F;chiedene Farben.</p><lb/>
            <p>5. <hi rendition="#g">Salpeter&#x017F;aures Blei, Bleinitrat</hi>, <hi rendition="#aq">Pb (NO<hi rendition="#sub">3</hi>)<hi rendition="#sub">2</hi></hi>. Die&#x017F;es Salz<lb/>
wird durch Lö&#x017F;en von Blei oder Bleiglätte in heißer verdünnter Salpeter&#x017F;äure<lb/>
erhalten; es bildet &#x017F;ehr &#x017F;chwere, undurch&#x017F;ichtige, farblo&#x017F;e, in Wa&#x017F;&#x017F;er lösliche<lb/>
Kry&#x017F;talle von &#x017F;aurer Reaktion. Es muß ei&#x017F;enfrei &#x017F;ein, auch auf einen<lb/>
Kupfergehalt muß geprüft werden. &#x2014; <hi rendition="#g">Anwendung</hi>: Zur Her&#x017F;tellung einiger<lb/>
&#x017F;alpeter&#x017F;aurer Mordants durch Wech&#x017F;elzer&#x017F;etzung; außerdem in der Baum-<lb/>
wollenfärberei und Zeugdruckerei zur Erzeugung von Orange und Gelb.</p><lb/>
            <p>6. <hi rendition="#g">Schwefel&#x017F;aures Blei, Blei&#x017F;ulfat</hi>, <hi rendition="#aq">Pb SO<hi rendition="#sub">4</hi></hi>. Man erhält das-<lb/>
&#x017F;elbe als Nebenprodukt bei der Bereitung von e&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;aurer Thonerde aus<lb/>
Alaun und Bleizucker als &#x017F;chweren, weißen, unlöslichen Nieder&#x017F;chlag, welcher<lb/>
ausgewa&#x017F;chen und als Teig aufbewahrt wird. &#x2014; <hi rendition="#g">Anwendung</hi>: In der<lb/>
Blaudruckerei als Schutzpapp; auch als Füllmittel in der Appretur.</p><lb/>
            <p>7. <hi rendition="#g">Chrom&#x017F;aures Blei, Bleichromat, Chromgelb</hi>, <hi rendition="#aq">Pb Cr O<hi rendition="#sub">4</hi></hi>,<lb/>
wird mei&#x017F;t auf der Fa&#x017F;er &#x017F;elb&#x017F;t erzeugt, indem man letztere mit der Lö&#x017F;ung<lb/>
eines löslichen Blei&#x017F;alzes (z. B. Bleizucker) imprägniert, dann eine Lö&#x017F;ung<lb/>
von Glauber&#x017F;alz pa&#x017F;&#x017F;iert, wobei &#x017F;ich &#x017F;chwefel&#x017F;aures Blei auf der Fa&#x017F;er fixiert,<lb/>
und &#x017F;chließlich auf ein heißes Bad von Kaliumdichromat bis zur Entwickelung<lb/>
des Gelb geht. Für die Anwendung des Chromgelbs als Druckfarbe kommt<lb/>
es als gelbes Pulver oder als Chromgelbteig in den Handel.</p><lb/>
            <p>8. <hi rendition="#g">Ba&#x017F;i&#x017F;ch chrom&#x017F;aures Blei, Chromorange</hi>, wird aus dem<lb/>
vorigen &#x017F;owohl im freien Zu&#x017F;tande, als auch auf der Fa&#x017F;er durch Erhitzen<lb/>
mit Kalkmilch in das ba&#x017F;i&#x017F;che Chromat umgewandelt; die Einwirkung des<lb/>
Kalkwa&#x017F;&#x017F;erbades hat bis zur vollen Entwickelung des Orange zu währen.<lb/>
Als Druckfarbe kommt es, wie das vorige, <hi rendition="#aq">en pâte</hi> in den Handel, &#x017F;elte-<lb/>
ner als Pulver.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§ 105. <hi rendition="#b">Seltenere Metall&#x017F;atze.</hi></head><lb/>
            <p>1. <hi rendition="#g">E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;aures Uranoxyd, Uranacetat</hi>, <hi rendition="#aq">UO<hi rendition="#sub">2</hi> (C<hi rendition="#sub">2</hi> H<hi rendition="#sub">3</hi> O<hi rendition="#sub">2</hi>)<hi rendition="#sub">2</hi> + H<hi rendition="#sub">2</hi> O</hi>,<lb/>
kommt in den Handel als gelbe, in Wa&#x017F;&#x017F;er leicht lösliche Kry&#x017F;talle. Es<lb/>
i&#x017F;t als Beize für Holzfarben vorge&#x017F;chlagen worden. Nach <hi rendition="#g">Topper</hi> <note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">Journal of the Dyers Society</hi>.</note> gibt<lb/>
es mit 3 Prozent Blauholz ein zartes, reines Lavendel, und mit 15 Pro-<lb/>
zent ein gutes Blau.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[293/0319] laſſen und Filtrieren erhält man eine klare, farb- und geruchloſe Flüſſigkeit von zuſammenziehendem ſüßlichem Geſchmack und alkaliſcher Reaktion. — Anwendung: Dieſe Flüſſigkeit dient zum Beſchweren weißer Seide, ſowie zur Darſtellung von Chromgelb und Chromorange auf der Faſer. 4. Dreibaſiſch eſſigſaures Blei wird nach einem engliſchen Patent von A. Gatty dargeſtellt, indem zu einer Löſung von normalem Bleiacetat vorſichtig Ammoniak in kleinen Mengen hinzugegeben wird, ſolange die ent- ſtehende Fällung noch von ſelbſt verſchwindet. Farbloſe Flüſſigkeit. — Anwendung: Zum Beizen von Baumwolle, Baumwollgarn oder Baum- wollſtoffen. Das Bleioxyd wird direkt an die Faſer übertragen, ohne daß dasſelbe durch beſondern Prozeß beſonders fixiert zu werden braucht. Dient als Mordant für verſchiedene Farben. 5. Salpeterſaures Blei, Bleinitrat, Pb (NO3)2. Dieſes Salz wird durch Löſen von Blei oder Bleiglätte in heißer verdünnter Salpeterſäure erhalten; es bildet ſehr ſchwere, undurchſichtige, farbloſe, in Waſſer lösliche Kryſtalle von ſaurer Reaktion. Es muß eiſenfrei ſein, auch auf einen Kupfergehalt muß geprüft werden. — Anwendung: Zur Herſtellung einiger ſalpeterſaurer Mordants durch Wechſelzerſetzung; außerdem in der Baum- wollenfärberei und Zeugdruckerei zur Erzeugung von Orange und Gelb. 6. Schwefelſaures Blei, Bleiſulfat, Pb SO4. Man erhält das- ſelbe als Nebenprodukt bei der Bereitung von eſſigſaurer Thonerde aus Alaun und Bleizucker als ſchweren, weißen, unlöslichen Niederſchlag, welcher ausgewaſchen und als Teig aufbewahrt wird. — Anwendung: In der Blaudruckerei als Schutzpapp; auch als Füllmittel in der Appretur. 7. Chromſaures Blei, Bleichromat, Chromgelb, Pb Cr O4, wird meiſt auf der Faſer ſelbſt erzeugt, indem man letztere mit der Löſung eines löslichen Bleiſalzes (z. B. Bleizucker) imprägniert, dann eine Löſung von Glauberſalz paſſiert, wobei ſich ſchwefelſaures Blei auf der Faſer fixiert, und ſchließlich auf ein heißes Bad von Kaliumdichromat bis zur Entwickelung des Gelb geht. Für die Anwendung des Chromgelbs als Druckfarbe kommt es als gelbes Pulver oder als Chromgelbteig in den Handel. 8. Baſiſch chromſaures Blei, Chromorange, wird aus dem vorigen ſowohl im freien Zuſtande, als auch auf der Faſer durch Erhitzen mit Kalkmilch in das baſiſche Chromat umgewandelt; die Einwirkung des Kalkwaſſerbades hat bis zur vollen Entwickelung des Orange zu währen. Als Druckfarbe kommt es, wie das vorige, en pâte in den Handel, ſelte- ner als Pulver. § 105. Seltenere Metallſatze. 1. Eſſigſaures Uranoxyd, Uranacetat, UO2 (C2 H3 O2)2 + H2 O, kommt in den Handel als gelbe, in Waſſer leicht lösliche Kryſtalle. Es iſt als Beize für Holzfarben vorgeſchlagen worden. Nach Topper *) gibt es mit 3 Prozent Blauholz ein zartes, reines Lavendel, und mit 15 Pro- zent ein gutes Blau. *) Journal of the Dyers Society.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/319
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 293. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/319>, abgerufen am 22.01.2025.