8. Neublau (Cassella), BaumwollblauR (Bad. Anil.- u. Sodaf.), Echtblau 2 B für Baumwolle, Echtblau R für Baumwolle in Krystallen (Akt.-Ges. f. Anilinf.); Naphtylenblau R in Krystallen (B. & Comp.), ist das Chlorid des Dimethylphenylammonium-b-naphtoxazins, C18 H15 N2 OCl. Dunkelviolettes, bronzeglänzendes Pulver, in Wasser mit blauvioletter Farbe leicht löslich. -- Anwendung: Nur für Baumwolle. Bei der Handhabung vermeide man thunlichst ein Einatmen des feinen Farb- stoffstaubes! Man beizt die Baumwolle nach dem Tannin-Brechweinstein- verfahren und färbt in einem neutralen oder ganz schwach mit Salzsäure angesäuerten Farbstoffbade aus. Man erhält so tiefe indigoblaue Töne von ziemlich großer Lichtechtheit. Neublau kann auch zum Uebersetzen von mit Indigo angeblauter Ware benutzt werden.
9. Muscarin ist das Chlorid des Dimethylphenyl-p-ammonium-b- oxy-naphtoxazins, C18 H15 N2 O2 Cl. Braunviolettes Pulver, in kaltem Wasser schwer, in kochendem leicht mit blauvioletter Farbe löslich. -- Anwendung: Nur auf Baumwolle, wie Neublau; gibt hellere Töne wie voriges.
10. Nilblau ist das schwefelsaure Salz des Dimethylphenyl-p-am- monium-a-amidonaphtoxazins, (C18 H16 N3 O)2 SO4. Grünes, bronzeglänzen- des Krystallpulver, in kaltem Wasser schwer, in warmem leicht mit blauer Farbe löslich. -- Anwendung: Auf Seide und Wolle direkt wie bei Fuchsin; auf Baumwolle nach dem Brechweinsteinverfahren.
d) Thioninfarbstoffe.
11. Methylenblau (Bad. Anil.- und Sodaf.), Aethylenblau (Oehler), Methylenblau DBB (M. L. & Br.), Phenylenblau, ist das Chlorhydrat oder das Zinkchlorid-Doppelsalz des Tetramethylthionins, C16 H18 N3 SCl. Dunkelblaues, in Wasser mit blauer Farbe leicht lösliches Pulver. -- Anwendung: Fast nur auf Baumwolle. Die Baumwolle wird mit Tannin und Brechweinstein gebeizt und dann in einem neuen Bade entweder ohne allen Zusatz, oder mit Zusatz von Soda (Knecht) oder von Essigsäure (Kertesz) ausgefärbt. Das Methylenblau gibt auf Baumwolle rein grünblane Töne, welche wegen ihrer großen Seifenechtheit sehr beliebt sind. Auch die Licht- echtheit des Methylenblaus ist ziemlich bedeutend, sobald dasselbe für sich verwendet wird, während es im Gemenge mit andern Farbstoffen seine Lichtechtheit nicht bewahrt. Dunklere und reinblaue Nüancen erhält man durch Beizen mit essigsaurer Thonerde, Verhängen, im Kreidebad fixie- ren, durch ein Schmackbad passieren und schließlich Ausfärben in einer Farb- stofflösung. Indigoblaue Töne erhält man durch Beizen mit Tannin, Pas- sieren durch ein Bad von essigsaurem Eisen, und Ausfärben unter Erhitzen. -- Prüfung: Im Handel kommen als Methylenblau auch Farbstoffgemische vor, welche oft nur den vierten Teil an Methylenblau besitzen; auch unter den Namen Marineblau, Echtblau, Indigoblau u. dergl. m. kommen Mi- schungen von Methylenblau mit Methylviolett, oder mit Methylviolett und Malachitgrün in den Handel. Zum Nachweis dieser Beimischungen gibt Storck folgendes Verfahren an: Zur Farbstofflösung wird etwas Zinnsalz- Salzsäurelösung gegeben und gut umgeschüttelt, so lange bis die Lösung voll-
c) Oxazinfarbſtoffe.
8. Neublau (Caſſella), BaumwollblauR (Bad. Anil.- u. Sodaf.), Echtblau 2 B für Baumwolle, Echtblau R für Baumwolle in Kryſtallen (Akt.-Geſ. f. Anilinf.); Naphtylenblau R in Kryſtallen (B. & Comp.), iſt das Chlorid des Dimethylphenylammonium-β-naphtoxazins, C18 H15 N2 OCl. Dunkelviolettes, bronzeglänzendes Pulver, in Waſſer mit blauvioletter Farbe leicht löslich. — Anwendung: Nur für Baumwolle. Bei der Handhabung vermeide man thunlichſt ein Einatmen des feinen Farb- ſtoffſtaubes! Man beizt die Baumwolle nach dem Tannin-Brechweinſtein- verfahren und färbt in einem neutralen oder ganz ſchwach mit Salzſäure angeſäuerten Farbſtoffbade aus. Man erhält ſo tiefe indigoblaue Töne von ziemlich großer Lichtechtheit. Neublau kann auch zum Ueberſetzen von mit Indigo angeblauter Ware benutzt werden.
9. Muscarin iſt das Chlorid des Dimethylphenyl-p-ammonium-β- oxy-naphtoxazins, C18 H15 N2 O2 Cl. Braunviolettes Pulver, in kaltem Waſſer ſchwer, in kochendem leicht mit blauvioletter Farbe löslich. — Anwendung: Nur auf Baumwolle, wie Neublau; gibt hellere Töne wie voriges.
10. Nilblau iſt das ſchwefelſaure Salz des Dimethylphenyl-p-am- monium-α-amidonaphtoxazins, (C18 H16 N3 O)2 SO4. Grünes, bronzeglänzen- des Kryſtallpulver, in kaltem Waſſer ſchwer, in warmem leicht mit blauer Farbe löslich. — Anwendung: Auf Seide und Wolle direkt wie bei Fuchſin; auf Baumwolle nach dem Brechweinſteinverfahren.
d) Thioninfarbſtoffe.
11. Methylenblau (Bad. Anil.- und Sodaf.), Aethylenblau (Oehler), Methylenblau DBB (M. L. & Br.), Phenylenblau, iſt das Chlorhydrat oder das Zinkchlorid-Doppelſalz des Tetramethylthionins, C16 H18 N3 SCl. Dunkelblaues, in Waſſer mit blauer Farbe leicht lösliches Pulver. — Anwendung: Faſt nur auf Baumwolle. Die Baumwolle wird mit Tannin und Brechweinſtein gebeizt und dann in einem neuen Bade entweder ohne allen Zuſatz, oder mit Zuſatz von Soda (Knecht) oder von Eſſigſäure (Kertész) ausgefärbt. Das Methylenblau gibt auf Baumwolle rein grünblane Töne, welche wegen ihrer großen Seifenechtheit ſehr beliebt ſind. Auch die Licht- echtheit des Methylenblaus iſt ziemlich bedeutend, ſobald dasſelbe für ſich verwendet wird, während es im Gemenge mit andern Farbſtoffen ſeine Lichtechtheit nicht bewahrt. Dunklere und reinblaue Nüancen erhält man durch Beizen mit eſſigſaurer Thonerde, Verhängen, im Kreidebad fixie- ren, durch ein Schmackbad paſſieren und ſchließlich Ausfärben in einer Farb- ſtofflöſung. Indigoblaue Töne erhält man durch Beizen mit Tannin, Paſ- ſieren durch ein Bad von eſſigſaurem Eiſen, und Ausfärben unter Erhitzen. — Prüfung: Im Handel kommen als Methylenblau auch Farbſtoffgemiſche vor, welche oft nur den vierten Teil an Methylenblau beſitzen; auch unter den Namen Marineblau, Echtblau, Indigoblau u. dergl. m. kommen Mi- ſchungen von Methylenblau mit Methylviolett, oder mit Methylviolett und Malachitgrün in den Handel. Zum Nachweis dieſer Beimiſchungen gibt Storck folgendes Verfahren an: Zur Farbſtofflöſung wird etwas Zinnſalz- Salzſäurelöſung gegeben und gut umgeſchüttelt, ſo lange bis die Löſung voll-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><pbfacs="#f0227"n="201"/><divn="6"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">c)</hi> Oxazinfarbſtoffe.</hi></head><lb/><p>8. <hirendition="#g">Neublau (Caſſella), Baumwollblau</hi><hirendition="#aq">R</hi> (Bad. Anil.- u. Sodaf.),<lb/><hirendition="#g">Echtblau 2 <hirendition="#aq">B</hi> für Baumwolle, Echtblau <hirendition="#aq">R</hi> für Baumwolle in<lb/>
Kryſtallen</hi> (Akt.-Geſ. f. Anilinf.); <hirendition="#g">Naphtylenblau <hirendition="#aq">R</hi> in Kryſtallen</hi><lb/>
(B. &<hirendition="#g">Comp.</hi>), iſt das Chlorid des Dimethylphenylammonium-β-naphtoxazins,<lb/><hirendition="#aq">C<hirendition="#sub">18</hi> H<hirendition="#sub">15</hi> N<hirendition="#sub">2</hi> OCl.</hi> Dunkelviolettes, bronzeglänzendes Pulver, in Waſſer mit<lb/>
blauvioletter Farbe leicht löslich. —<hirendition="#g">Anwendung</hi>: Nur für Baumwolle.<lb/>
Bei der Handhabung vermeide man thunlichſt ein Einatmen des feinen Farb-<lb/>ſtoffſtaubes! Man beizt die Baumwolle nach dem Tannin-Brechweinſtein-<lb/>
verfahren und färbt in einem neutralen oder ganz ſchwach mit Salzſäure<lb/>
angeſäuerten Farbſtoffbade aus. Man erhält ſo tiefe indigoblaue Töne von<lb/>
ziemlich großer Lichtechtheit. Neublau kann auch zum Ueberſetzen von mit<lb/>
Indigo angeblauter Ware benutzt werden.</p><lb/><p>9. <hirendition="#g">Muscarin</hi> iſt das Chlorid des Dimethylphenyl-<hirendition="#aq">p</hi>-ammonium-β-<lb/>
oxy-naphtoxazins, <hirendition="#aq">C<hirendition="#sub">18</hi> H<hirendition="#sub">15</hi> N<hirendition="#sub">2</hi> O<hirendition="#sub">2</hi> Cl.</hi> Braunviolettes Pulver, in kaltem Waſſer<lb/>ſchwer, in kochendem leicht mit blauvioletter Farbe löslich. —<hirendition="#g">Anwendung</hi>:<lb/>
Nur auf Baumwolle, wie Neublau; gibt hellere Töne wie voriges.</p><lb/><p>10. <hirendition="#g">Nilblau</hi> iſt das ſchwefelſaure Salz des Dimethylphenyl-<hirendition="#aq">p</hi>-am-<lb/>
monium-α-amidonaphtoxazins, <hirendition="#aq">(C<hirendition="#sub">18</hi> H<hirendition="#sub">16</hi> N<hirendition="#sub">3</hi> O)<hirendition="#sub">2</hi> SO<hirendition="#sub">4</hi>.</hi> Grünes, bronzeglänzen-<lb/>
des Kryſtallpulver, in kaltem Waſſer ſchwer, in warmem leicht mit blauer<lb/>
Farbe löslich. —<hirendition="#g">Anwendung</hi>: Auf Seide und Wolle direkt wie bei Fuchſin;<lb/>
auf Baumwolle nach dem Brechweinſteinverfahren.</p></div><lb/><divn="6"><head><hirendition="#b"><hirendition="#aq">d)</hi> Thioninfarbſtoffe.</hi></head><lb/><p>11. <hirendition="#g">Methylenblau</hi> (Bad. Anil.- und Sodaf.), <hirendition="#g">Aethylenblau<lb/>
(Oehler), Methylenblau <hirendition="#aq">DBB</hi> (M. L. & Br.), Phenylenblau</hi>, iſt<lb/>
das Chlorhydrat oder das Zinkchlorid-Doppelſalz des Tetramethylthionins,<lb/><hirendition="#aq">C<hirendition="#sub">16</hi> H<hirendition="#sub">18</hi> N<hirendition="#sub">3</hi> SCl.</hi> Dunkelblaues, in Waſſer mit blauer Farbe leicht lösliches<lb/>
Pulver. —<hirendition="#g">Anwendung</hi>: Faſt nur auf Baumwolle. Die Baumwolle wird mit<lb/>
Tannin und Brechweinſtein gebeizt und dann in einem neuen Bade entweder<lb/>
ohne allen Zuſatz, oder mit Zuſatz von Soda (<hirendition="#g">Knecht</hi>) oder von Eſſigſäure<lb/>
(<hirendition="#g">Kertész</hi>) ausgefärbt. Das Methylenblau gibt auf Baumwolle rein grünblane<lb/>
Töne, welche wegen ihrer großen Seifenechtheit ſehr beliebt ſind. Auch die Licht-<lb/>
echtheit des Methylenblaus iſt ziemlich bedeutend, <hirendition="#g">ſobald dasſelbe für<lb/>ſich verwendet wird</hi>, während es im Gemenge mit andern Farbſtoffen<lb/>ſeine Lichtechtheit nicht bewahrt. Dunklere und reinblaue Nüancen erhält<lb/>
man durch Beizen mit eſſigſaurer Thonerde, Verhängen, im Kreidebad fixie-<lb/>
ren, durch ein Schmackbad paſſieren und ſchließlich Ausfärben in einer Farb-<lb/>ſtofflöſung. Indigoblaue Töne erhält man durch Beizen mit Tannin, Paſ-<lb/>ſieren durch ein Bad von eſſigſaurem Eiſen, und Ausfärben unter Erhitzen. —<lb/><hirendition="#g">Prüfung</hi>: Im Handel kommen als Methylenblau auch Farbſtoffgemiſche<lb/>
vor, welche oft nur den vierten Teil an Methylenblau beſitzen; auch unter<lb/>
den Namen Marineblau, Echtblau, Indigoblau u. dergl. m. kommen Mi-<lb/>ſchungen von Methylenblau mit Methylviolett, oder mit Methylviolett und<lb/>
Malachitgrün in den Handel. Zum Nachweis dieſer Beimiſchungen gibt<lb/><hirendition="#g">Storck</hi> folgendes Verfahren an: Zur Farbſtofflöſung wird etwas Zinnſalz-<lb/>
Salzſäurelöſung gegeben und gut umgeſchüttelt, ſo lange bis die Löſung voll-<lb/></p></div></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[201/0227]
c) Oxazinfarbſtoffe.
8. Neublau (Caſſella), Baumwollblau R (Bad. Anil.- u. Sodaf.),
Echtblau 2 B für Baumwolle, Echtblau R für Baumwolle in
Kryſtallen (Akt.-Geſ. f. Anilinf.); Naphtylenblau R in Kryſtallen
(B. & Comp.), iſt das Chlorid des Dimethylphenylammonium-β-naphtoxazins,
C18 H15 N2 OCl. Dunkelviolettes, bronzeglänzendes Pulver, in Waſſer mit
blauvioletter Farbe leicht löslich. — Anwendung: Nur für Baumwolle.
Bei der Handhabung vermeide man thunlichſt ein Einatmen des feinen Farb-
ſtoffſtaubes! Man beizt die Baumwolle nach dem Tannin-Brechweinſtein-
verfahren und färbt in einem neutralen oder ganz ſchwach mit Salzſäure
angeſäuerten Farbſtoffbade aus. Man erhält ſo tiefe indigoblaue Töne von
ziemlich großer Lichtechtheit. Neublau kann auch zum Ueberſetzen von mit
Indigo angeblauter Ware benutzt werden.
9. Muscarin iſt das Chlorid des Dimethylphenyl-p-ammonium-β-
oxy-naphtoxazins, C18 H15 N2 O2 Cl. Braunviolettes Pulver, in kaltem Waſſer
ſchwer, in kochendem leicht mit blauvioletter Farbe löslich. — Anwendung:
Nur auf Baumwolle, wie Neublau; gibt hellere Töne wie voriges.
10. Nilblau iſt das ſchwefelſaure Salz des Dimethylphenyl-p-am-
monium-α-amidonaphtoxazins, (C18 H16 N3 O)2 SO4. Grünes, bronzeglänzen-
des Kryſtallpulver, in kaltem Waſſer ſchwer, in warmem leicht mit blauer
Farbe löslich. — Anwendung: Auf Seide und Wolle direkt wie bei Fuchſin;
auf Baumwolle nach dem Brechweinſteinverfahren.
d) Thioninfarbſtoffe.
11. Methylenblau (Bad. Anil.- und Sodaf.), Aethylenblau
(Oehler), Methylenblau DBB (M. L. & Br.), Phenylenblau, iſt
das Chlorhydrat oder das Zinkchlorid-Doppelſalz des Tetramethylthionins,
C16 H18 N3 SCl. Dunkelblaues, in Waſſer mit blauer Farbe leicht lösliches
Pulver. — Anwendung: Faſt nur auf Baumwolle. Die Baumwolle wird mit
Tannin und Brechweinſtein gebeizt und dann in einem neuen Bade entweder
ohne allen Zuſatz, oder mit Zuſatz von Soda (Knecht) oder von Eſſigſäure
(Kertész) ausgefärbt. Das Methylenblau gibt auf Baumwolle rein grünblane
Töne, welche wegen ihrer großen Seifenechtheit ſehr beliebt ſind. Auch die Licht-
echtheit des Methylenblaus iſt ziemlich bedeutend, ſobald dasſelbe für
ſich verwendet wird, während es im Gemenge mit andern Farbſtoffen
ſeine Lichtechtheit nicht bewahrt. Dunklere und reinblaue Nüancen erhält
man durch Beizen mit eſſigſaurer Thonerde, Verhängen, im Kreidebad fixie-
ren, durch ein Schmackbad paſſieren und ſchließlich Ausfärben in einer Farb-
ſtofflöſung. Indigoblaue Töne erhält man durch Beizen mit Tannin, Paſ-
ſieren durch ein Bad von eſſigſaurem Eiſen, und Ausfärben unter Erhitzen. —
Prüfung: Im Handel kommen als Methylenblau auch Farbſtoffgemiſche
vor, welche oft nur den vierten Teil an Methylenblau beſitzen; auch unter
den Namen Marineblau, Echtblau, Indigoblau u. dergl. m. kommen Mi-
ſchungen von Methylenblau mit Methylviolett, oder mit Methylviolett und
Malachitgrün in den Handel. Zum Nachweis dieſer Beimiſchungen gibt
Storck folgendes Verfahren an: Zur Farbſtofflöſung wird etwas Zinnſalz-
Salzſäurelöſung gegeben und gut umgeſchüttelt, ſo lange bis die Löſung voll-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 201. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/227>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.