Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

färbte. Die Anwendung dürfte heute eine nur noch beschränkte sein, da
das Azoblau durch das nachfolgende so gut wie verdrängt ist.

2. Benzoazurin G ist das Natronsalz der Dianisidindisazo-a-naph-
tolmonosulfosäure-a-naphtolmonosulfosäure, C34 H24 N4 O10 S2 Na2. Blau-
schwarzes Pulver, in Wasser mit blauvioletter Farbe löslich. -- Anwendung:
Nur auf Baumwolle. Man erhält durch Ausfärben im Seifenbade ein
volles dunkles Blau von indigoähnlichem Ton mit einer schwach rötlichen
Nüance. Das Benzoazurin G ist beständig gegen Seife und gegen Säuren,
auch ziemlich lichtecht. Die Ausfärbungen zeigen die Eigentümlichkeit, daß
sie beim Erwärmen rot werden; beim Erkalten kehrt jedoch die blaue Farbe
wieder. Die Färbungen rußen nicht. Das Benzoazurin läßt sich mit
Chrysamin ins Grünliche, mit Benzopurpurin ins Violette nüancieren.

b) Triphenylmethanfarbstoffe.

3. Viktoriablau B, Viktoriablau BS, ist das Chlorhydrat des
Phenyltetramethyltriamido-a-naphtyldiphenylcarbinols, C33 H32 N3 Cl. Bronze-
glänzende Krystallkörner, in kaltem Wasser schwer, in heißem leicht löslich;
in Alkohol mit rein blauer Farbe leicht löslich. -- Anwendung: Wolle und
Seide werden direkt gefärbt; es ist jedoch notwendig, sowohl beim Lösen, wie
beim Ausfärben einen Zusatz von Essigsäure zu machen, da das Viktoria-
blau ziemlich empfindlich gegen kalkhaltiges Wasser ist. Die Färbungen mit
Viktoriablau rußen schwach ab; Kertesz schlägt deshalb vor, die Wolle
zuvor mit 2 bis 3 Prozent Alaun anzusieden. Die "Deutsche Färberzeitung"
(1886, Nr. 21) empfiehlt einen Sud mit Glaubersalz und Schwefelsäure,
ferner zum Erzielen von grünlichblauen Tönen Zusatz von Indigokarmin,
zur Erzeugung von Himmelblau dagegen einen Sud von Glaubersalz, Alaun
und Chlorzinn. Auf Seide färbt man in mit Essigsäure angesäuertem Bast-
seifenbade. Baumwolle wird mit Tannin und Brechweinstein gebeizt; dem
Färbebade wird auch hier etwas Essigsäure zugegeben. Knecht empfiehlt
Beizen mit Türkischrotöl und essigsaurer Thonerde. Schultz und Julius
geben an, daß Baumwolle sich auch direkt im essigsauren Bade färben lasse.
Die mit Viktoriablau erzeugten Farben zeichnen sich durch große Lebhaftig-
keit und große Widerstandsfähigkeit beim Walken aus, sind dagegen nicht be-
sonders lichtecht.

4. Nachtblau ist das Chlorhydrat des Tolyltetramethyltriamido-a-
naphtyldiphenylcarbinols, C34 H34 N3 Cl. Violettes, bronzeglänzendes Pulver,
in Wasser mit blauvioletter Farbe löslich. -- Anwendung: Wie Viktoriablau.
Der Farbstoff erfordert noch etwas mehr Essigsäurezusatz als der vorige.
Die Färbungen sind etwas grünstichiger und zeichnen sich durch besondere
Reinheit aus, sind aber nicht lichtecht.

5. Viktoriablau 4 R ist das Chlorhydrat des Phenylpentamethyl-
triamido-a-naphtyldiphenylcarbinols, C34 H34 N3 Cl. Es ist ein dem Nacht-
blau isomerer Farbstoff in Form eines bronzeglänzenden Pulvers, welches
sich in heißem Wasser mit blauvioletter Farbe löst. -- Anwendung: Wie
Viktoriablau B. Die Färbungen besitzen eine schwach violette Nüance. Durch
Kombinieren von Viktoriablau B mit 4 R erhält man verschiedene Zwi-
schentöne.

färbte. Die Anwendung dürfte heute eine nur noch beſchränkte ſein, da
das Azoblau durch das nachfolgende ſo gut wie verdrängt iſt.

2. Benzoazurin G iſt das Natronſalz der Dianiſidindisazo-α-naph-
tolmonoſulfoſäure-α-naphtolmonoſulfoſäure, C34 H24 N4 O10 S2 Na2. Blau-
ſchwarzes Pulver, in Waſſer mit blauvioletter Farbe löslich. — Anwendung:
Nur auf Baumwolle. Man erhält durch Ausfärben im Seifenbade ein
volles dunkles Blau von indigoähnlichem Ton mit einer ſchwach rötlichen
Nüance. Das Benzoazurin G iſt beſtändig gegen Seife und gegen Säuren,
auch ziemlich lichtecht. Die Ausfärbungen zeigen die Eigentümlichkeit, daß
ſie beim Erwärmen rot werden; beim Erkalten kehrt jedoch die blaue Farbe
wieder. Die Färbungen rußen nicht. Das Benzoazurin läßt ſich mit
Chryſamin ins Grünliche, mit Benzopurpurin ins Violette nüancieren.

b) Triphenylmethanfarbſtoffe.

3. Viktoriablau B, Viktoriablau BS, iſt das Chlorhydrat des
Phenyltetramethyltriamido-α-naphtyldiphenylcarbinols, C33 H32 N3 Cl. Bronze-
glänzende Kryſtallkörner, in kaltem Waſſer ſchwer, in heißem leicht löslich;
in Alkohol mit rein blauer Farbe leicht löslich. — Anwendung: Wolle und
Seide werden direkt gefärbt; es iſt jedoch notwendig, ſowohl beim Löſen, wie
beim Ausfärben einen Zuſatz von Eſſigſäure zu machen, da das Viktoria-
blau ziemlich empfindlich gegen kalkhaltiges Waſſer iſt. Die Färbungen mit
Viktoriablau rußen ſchwach ab; Kertész ſchlägt deshalb vor, die Wolle
zuvor mit 2 bis 3 Prozent Alaun anzuſieden. Die „Deutſche Färberzeitung“
(1886, Nr. 21) empfiehlt einen Sud mit Glauberſalz und Schwefelſäure,
ferner zum Erzielen von grünlichblauen Tönen Zuſatz von Indigokarmin,
zur Erzeugung von Himmelblau dagegen einen Sud von Glauberſalz, Alaun
und Chlorzinn. Auf Seide färbt man in mit Eſſigſäure angeſäuertem Baſt-
ſeifenbade. Baumwolle wird mit Tannin und Brechweinſtein gebeizt; dem
Färbebade wird auch hier etwas Eſſigſäure zugegeben. Knecht empfiehlt
Beizen mit Türkiſchrotöl und eſſigſaurer Thonerde. Schultz und Julius
geben an, daß Baumwolle ſich auch direkt im eſſigſauren Bade färben laſſe.
Die mit Viktoriablau erzeugten Farben zeichnen ſich durch große Lebhaftig-
keit und große Widerſtandsfähigkeit beim Walken aus, ſind dagegen nicht be-
ſonders lichtecht.

4. Nachtblau iſt das Chlorhydrat des Tolyltetramethyltriamido-α-
naphtyldiphenylcarbinols, C34 H34 N3 Cl. Violettes, bronzeglänzendes Pulver,
in Waſſer mit blauvioletter Farbe löslich. — Anwendung: Wie Viktoriablau.
Der Farbſtoff erfordert noch etwas mehr Eſſigſäurezuſatz als der vorige.
Die Färbungen ſind etwas grünſtichiger und zeichnen ſich durch beſondere
Reinheit aus, ſind aber nicht lichtecht.

5. Viktoriablau 4 R iſt das Chlorhydrat des Phenylpentamethyl-
triamido-α-naphtyldiphenylcarbinols, C34 H34 N3 Cl. Es iſt ein dem Nacht-
blau iſomerer Farbſtoff in Form eines bronzeglänzenden Pulvers, welches
ſich in heißem Waſſer mit blauvioletter Farbe löſt. — Anwendung: Wie
Viktoriablau B. Die Färbungen beſitzen eine ſchwach violette Nüance. Durch
Kombinieren von Viktoriablau B mit 4 R erhält man verſchiedene Zwi-
ſchentöne.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0225" n="199"/>
färbte. Die <hi rendition="#g">Anwendung</hi> dürfte heute eine nur noch be&#x017F;chränkte &#x017F;ein, da<lb/>
das Azoblau durch das nachfolgende &#x017F;o gut wie verdrängt i&#x017F;t.</p><lb/>
                  <p>2. <hi rendition="#g">Benzoazurin</hi> <hi rendition="#aq">G</hi> i&#x017F;t das Natron&#x017F;alz der Diani&#x017F;idindisazo-&#x03B1;-naph-<lb/>
tolmono&#x017F;ulfo&#x017F;äure-&#x03B1;-naphtolmono&#x017F;ulfo&#x017F;äure, <hi rendition="#aq">C<hi rendition="#sub">34</hi> H<hi rendition="#sub">24</hi> N<hi rendition="#sub">4</hi> O<hi rendition="#sub">10</hi> S<hi rendition="#sub">2</hi> Na<hi rendition="#sub">2</hi>.</hi> Blau-<lb/>
&#x017F;chwarzes Pulver, in Wa&#x017F;&#x017F;er mit blauvioletter Farbe löslich. &#x2014; <hi rendition="#g">Anwendung</hi>:<lb/>
Nur auf Baumwolle. Man erhält durch Ausfärben im Seifenbade ein<lb/>
volles dunkles Blau von indigoähnlichem Ton mit einer &#x017F;chwach rötlichen<lb/>
Nüance. Das Benzoazurin <hi rendition="#aq">G</hi> i&#x017F;t be&#x017F;tändig gegen Seife und gegen Säuren,<lb/>
auch ziemlich lichtecht. Die Ausfärbungen zeigen die Eigentümlichkeit, daß<lb/>
&#x017F;ie beim Erwärmen rot werden; beim Erkalten kehrt jedoch die blaue Farbe<lb/>
wieder. <hi rendition="#g">Die Färbungen rußen nicht</hi>. Das Benzoazurin läßt &#x017F;ich mit<lb/>
Chry&#x017F;amin ins Grünliche, mit Benzopurpurin ins Violette nüancieren.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">b)</hi> Triphenylmethanfarb&#x017F;toffe.</hi> </head><lb/>
                  <p>3. <hi rendition="#g">Viktoriablau <hi rendition="#aq">B</hi>, Viktoriablau <hi rendition="#aq">BS</hi></hi>, i&#x017F;t das Chlorhydrat des<lb/>
Phenyltetramethyltriamido-&#x03B1;-naphtyldiphenylcarbinols, <hi rendition="#aq">C<hi rendition="#sub">33</hi> H<hi rendition="#sub">32</hi> N<hi rendition="#sub">3</hi> Cl.</hi> Bronze-<lb/>
glänzende Kry&#x017F;tallkörner, in kaltem Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;chwer, in heißem leicht löslich;<lb/>
in Alkohol mit rein blauer Farbe leicht löslich. &#x2014; <hi rendition="#g">Anwendung</hi>: Wolle und<lb/>
Seide werden direkt gefärbt; es i&#x017F;t jedoch notwendig, &#x017F;owohl beim Lö&#x017F;en, wie<lb/>
beim Ausfärben einen Zu&#x017F;atz von E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;äure zu machen, da das Viktoria-<lb/>
blau ziemlich empfindlich gegen kalkhaltiges Wa&#x017F;&#x017F;er i&#x017F;t. Die Färbungen mit<lb/>
Viktoriablau rußen &#x017F;chwach ab; <hi rendition="#g">Kertész</hi> &#x017F;chlägt deshalb vor, die Wolle<lb/>
zuvor mit 2 bis 3 Prozent Alaun anzu&#x017F;ieden. Die &#x201E;Deut&#x017F;che Färberzeitung&#x201C;<lb/>
(1886, Nr. 21) empfiehlt einen Sud mit Glauber&#x017F;alz und Schwefel&#x017F;äure,<lb/>
ferner zum Erzielen von grünlichblauen Tönen Zu&#x017F;atz von Indigokarmin,<lb/>
zur Erzeugung von Himmelblau dagegen einen Sud von Glauber&#x017F;alz, Alaun<lb/>
und Chlorzinn. Auf Seide färbt man in mit E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;äure ange&#x017F;äuertem Ba&#x017F;t-<lb/>
&#x017F;eifenbade. Baumwolle wird mit Tannin und Brechwein&#x017F;tein gebeizt; dem<lb/>
Färbebade wird auch hier etwas E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;äure zugegeben. <hi rendition="#g">Knecht</hi> empfiehlt<lb/>
Beizen mit Türki&#x017F;chrotöl und e&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;aurer Thonerde. <hi rendition="#g">Schultz</hi> und <hi rendition="#g">Julius</hi><lb/>
geben an, daß Baumwolle &#x017F;ich auch direkt im e&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;auren Bade färben la&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Die mit Viktoriablau erzeugten Farben zeichnen &#x017F;ich durch große Lebhaftig-<lb/>
keit und große Wider&#x017F;tandsfähigkeit beim Walken aus, &#x017F;ind dagegen nicht be-<lb/>
&#x017F;onders lichtecht.</p><lb/>
                  <p>4. <hi rendition="#g">Nachtblau</hi> i&#x017F;t das Chlorhydrat des Tolyltetramethyltriamido-&#x03B1;-<lb/>
naphtyldiphenylcarbinols, <hi rendition="#aq">C<hi rendition="#sub">34</hi> H<hi rendition="#sub">34</hi> N<hi rendition="#sub">3</hi> Cl.</hi> Violettes, bronzeglänzendes Pulver,<lb/>
in Wa&#x017F;&#x017F;er mit blauvioletter Farbe löslich. &#x2014; <hi rendition="#g">Anwendung</hi>: Wie Viktoriablau.<lb/>
Der Farb&#x017F;toff erfordert noch etwas mehr E&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;äurezu&#x017F;atz als der vorige.<lb/>
Die Färbungen &#x017F;ind etwas grün&#x017F;tichiger und zeichnen &#x017F;ich durch be&#x017F;ondere<lb/>
Reinheit aus, &#x017F;ind aber nicht lichtecht.</p><lb/>
                  <p>5. <hi rendition="#g">Viktoriablau</hi> 4 <hi rendition="#aq">R</hi> i&#x017F;t das Chlorhydrat des Phenylpentamethyl-<lb/>
triamido-&#x03B1;-naphtyldiphenylcarbinols, <hi rendition="#aq">C<hi rendition="#sub">34</hi> H<hi rendition="#sub">34</hi> N<hi rendition="#sub">3</hi> Cl.</hi> Es i&#x017F;t ein dem Nacht-<lb/>
blau i&#x017F;omerer Farb&#x017F;toff in Form eines bronzeglänzenden Pulvers, welches<lb/>
&#x017F;ich in heißem Wa&#x017F;&#x017F;er mit blauvioletter Farbe lö&#x017F;t. &#x2014; <hi rendition="#g">Anwendung</hi>: Wie<lb/>
Viktoriablau <hi rendition="#aq">B.</hi> Die Färbungen be&#x017F;itzen eine &#x017F;chwach violette Nüance. Durch<lb/>
Kombinieren von Viktoriablau <hi rendition="#aq">B</hi> mit 4 <hi rendition="#aq">R</hi> erhält man ver&#x017F;chiedene Zwi-<lb/>
&#x017F;chentöne.</p><lb/>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[199/0225] färbte. Die Anwendung dürfte heute eine nur noch beſchränkte ſein, da das Azoblau durch das nachfolgende ſo gut wie verdrängt iſt. 2. Benzoazurin G iſt das Natronſalz der Dianiſidindisazo-α-naph- tolmonoſulfoſäure-α-naphtolmonoſulfoſäure, C34 H24 N4 O10 S2 Na2. Blau- ſchwarzes Pulver, in Waſſer mit blauvioletter Farbe löslich. — Anwendung: Nur auf Baumwolle. Man erhält durch Ausfärben im Seifenbade ein volles dunkles Blau von indigoähnlichem Ton mit einer ſchwach rötlichen Nüance. Das Benzoazurin G iſt beſtändig gegen Seife und gegen Säuren, auch ziemlich lichtecht. Die Ausfärbungen zeigen die Eigentümlichkeit, daß ſie beim Erwärmen rot werden; beim Erkalten kehrt jedoch die blaue Farbe wieder. Die Färbungen rußen nicht. Das Benzoazurin läßt ſich mit Chryſamin ins Grünliche, mit Benzopurpurin ins Violette nüancieren. b) Triphenylmethanfarbſtoffe. 3. Viktoriablau B, Viktoriablau BS, iſt das Chlorhydrat des Phenyltetramethyltriamido-α-naphtyldiphenylcarbinols, C33 H32 N3 Cl. Bronze- glänzende Kryſtallkörner, in kaltem Waſſer ſchwer, in heißem leicht löslich; in Alkohol mit rein blauer Farbe leicht löslich. — Anwendung: Wolle und Seide werden direkt gefärbt; es iſt jedoch notwendig, ſowohl beim Löſen, wie beim Ausfärben einen Zuſatz von Eſſigſäure zu machen, da das Viktoria- blau ziemlich empfindlich gegen kalkhaltiges Waſſer iſt. Die Färbungen mit Viktoriablau rußen ſchwach ab; Kertész ſchlägt deshalb vor, die Wolle zuvor mit 2 bis 3 Prozent Alaun anzuſieden. Die „Deutſche Färberzeitung“ (1886, Nr. 21) empfiehlt einen Sud mit Glauberſalz und Schwefelſäure, ferner zum Erzielen von grünlichblauen Tönen Zuſatz von Indigokarmin, zur Erzeugung von Himmelblau dagegen einen Sud von Glauberſalz, Alaun und Chlorzinn. Auf Seide färbt man in mit Eſſigſäure angeſäuertem Baſt- ſeifenbade. Baumwolle wird mit Tannin und Brechweinſtein gebeizt; dem Färbebade wird auch hier etwas Eſſigſäure zugegeben. Knecht empfiehlt Beizen mit Türkiſchrotöl und eſſigſaurer Thonerde. Schultz und Julius geben an, daß Baumwolle ſich auch direkt im eſſigſauren Bade färben laſſe. Die mit Viktoriablau erzeugten Farben zeichnen ſich durch große Lebhaftig- keit und große Widerſtandsfähigkeit beim Walken aus, ſind dagegen nicht be- ſonders lichtecht. 4. Nachtblau iſt das Chlorhydrat des Tolyltetramethyltriamido-α- naphtyldiphenylcarbinols, C34 H34 N3 Cl. Violettes, bronzeglänzendes Pulver, in Waſſer mit blauvioletter Farbe löslich. — Anwendung: Wie Viktoriablau. Der Farbſtoff erfordert noch etwas mehr Eſſigſäurezuſatz als der vorige. Die Färbungen ſind etwas grünſtichiger und zeichnen ſich durch beſondere Reinheit aus, ſind aber nicht lichtecht. 5. Viktoriablau 4 R iſt das Chlorhydrat des Phenylpentamethyl- triamido-α-naphtyldiphenylcarbinols, C34 H34 N3 Cl. Es iſt ein dem Nacht- blau iſomerer Farbſtoff in Form eines bronzeglänzenden Pulvers, welches ſich in heißem Waſſer mit blauvioletter Farbe löſt. — Anwendung: Wie Viktoriablau B. Die Färbungen beſitzen eine ſchwach violette Nüance. Durch Kombinieren von Viktoriablau B mit 4 R erhält man verſchiedene Zwi- ſchentöne.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/225
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 199. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/225>, abgerufen am 22.12.2024.