Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite
b) Rosolsäurefarbstoffe.

Diese Farbstoffe stehen in naher Beziehung zu den Rosanilinen; wie
die Rosaniline basische Triphenylmethanfarbstoffe sind, so die Rosolsäuren saure.
Der Hauptvertreter dieser Gruppe ist die

Rosolsäure, Aurin R, rotes Korallin, Päonin. Es ist ein integriren-
der Bestandteil des gelben Corallins und wird aus diesem durch Erhitzen
mit Ammoniak unter Druck gewonnen. Im unreinen Zustande erhält man
es durch Erhitzen von Phenol mit Oxalsäure und Schwefelsäure auf 120
bis 130°. Im reinen Zustande besteht es aus granatroten Krystallen von
blauem Schimmer, die sich in Alkalien mit roter Farbe lösen. Anwendung
findet das Aurin in der Färberei seiner großen Empfindlichkeit gegen Licht,
Seife und Säuren wegen nur ausnahmsweise; dagegen wird es in der Woll-
und Kattundruckerei noch verwendet.

c) Azofarbstoffe.

Sie waren bis zum Jahr 1876 ein unbekannter Begriff. Erst seit-
dem O. N. Witt, und gleichzeitig, aber unabhängig von ihm, Caro im
genannten Jahre das Chrysoidin entdeckten, beginnt diese neueste Klasse der
Farbstoffe eine mit jedem Jahre zunehmende Wichtigkeit zu erlangen. Heute
darf wohl mit Recht behauptet werden, daß -- abgesehen etwa von den Anthra-
cenfarbstoffen -- keine zweite Farbstoffklasse von solcher Wichtigkeit für die
Färberei ist, als die Azofarbstoffe. Keine andere Farbstoffklasse enthält so
viele Glieder und ist so mannigfach, was Farbe anbelangt, wie die der Azo-
farbstoffe. Nur Grün ist nicht vertreten; sonst finden sich alle Töne vom
Rot bis zum tiefsten Violett und Schwarz. Mehr als 100 Vertreter dieser
Klasse befinden sich heute auf dem Markt, und wenn man die Patentberichte
durchsieht, findet man sämtliche Farbenfabriken an der Arbeit, den bisherigen
immer neue Azofarbstoffe anzugliedern. Diese Thatsache wird dadurch leicht
verständlich, daß die Art ihrer Herstellung eine verhältnismäßig einfache und
der Verlauf der Reaktion ein glatter ist; vor allem maßgebend sind die
Eigenschaften dieser Farbstoffe: sie sind leicht löslich in Wasser und färben
animalische Fasern substantiv, ohne Anwendung einer Beize. Diese Eigenschaf-
ten besitzen die Rosanilinfarbstoffe zwar auch; dagegen zeichnen sich die Azofarb-
stoffe durch große Echtheit gegen Licht, Luft und Säure, Seife und Walke aus.

Die Anzahl der Azofarbstoffe ist bereits eine so große, daß man nach
dem abweichenden Verhalten mehrerer derselben die Klasse in 4 Gruppen
eingeteilt hat: Amidoazofarbstoffe, Oxyazofarbstoffe, Tetrazofarbstoffe, Benzi-
dinfarbstoffe. Wahrscheinlich wird diese vorläufige Einteilung bald hinfällig
werden, zumal das Azoblau eigentlich schon einen Vertreter einer neuen
Gruppe darstellt, und das neue Primulin, so verhältnismäßig wenig man
davon bis jetzt mit Sicherheit weiß, aller Wahrscheinlichkeit nach gleichfalls
der Vertreter und der Ausgangspunkt für eine neue Gruppe werden zu
wollen scheint.

Was ist nun aber ein Azofarbstoff? Der Bedeutung des Wortes
nach ein "Stickstofffarbstoff". In der That ist der Stickstoff gewissermaßen
der Kern, um den sich das gesamte Uebrige anlagert. Es sind Abkömm-
linge des Benzols, Toluols etc., entstanden durch Einwirkung von salpetriger
Säure auf deren Amide, Anilin, Toluidin, Xilidin u. s. w. Läßt man
z. B. auf salzsaures Anilin, in salzsäurehaltigem Wasser gelöst, bei niederer
Temperatur eine Lösung von salpetrigsaurem Natron unter lebhaftem Um-

b) Roſolſäurefarbſtoffe.

Dieſe Farbſtoffe ſtehen in naher Beziehung zu den Roſanilinen; wie
die Roſaniline baſiſche Triphenylmethanfarbſtoffe ſind, ſo die Roſolſäuren ſaure.
Der Hauptvertreter dieſer Gruppe iſt die

Roſolſäure, Aurin R, rotes Korallin, Päonin. Es iſt ein integriren-
der Beſtandteil des gelben Corallins und wird aus dieſem durch Erhitzen
mit Ammoniak unter Druck gewonnen. Im unreinen Zuſtande erhält man
es durch Erhitzen von Phenol mit Oxalſäure und Schwefelſäure auf 120
bis 130°. Im reinen Zuſtande beſteht es aus granatroten Kryſtallen von
blauem Schimmer, die ſich in Alkalien mit roter Farbe löſen. Anwendung
findet das Aurin in der Färberei ſeiner großen Empfindlichkeit gegen Licht,
Seife und Säuren wegen nur ausnahmsweiſe; dagegen wird es in der Woll-
und Kattundruckerei noch verwendet.

c) Azofarbſtoffe.

Sie waren bis zum Jahr 1876 ein unbekannter Begriff. Erſt ſeit-
dem O. N. Witt, und gleichzeitig, aber unabhängig von ihm, Caro im
genannten Jahre das Chryſoïdin entdeckten, beginnt dieſe neueſte Klaſſe der
Farbſtoffe eine mit jedem Jahre zunehmende Wichtigkeit zu erlangen. Heute
darf wohl mit Recht behauptet werden, daß — abgeſehen etwa von den Anthra-
cenfarbſtoffen — keine zweite Farbſtoffklaſſe von ſolcher Wichtigkeit für die
Färberei iſt, als die Azofarbſtoffe. Keine andere Farbſtoffklaſſe enthält ſo
viele Glieder und iſt ſo mannigfach, was Farbe anbelangt, wie die der Azo-
farbſtoffe. Nur Grün iſt nicht vertreten; ſonſt finden ſich alle Töne vom
Rot bis zum tiefſten Violett und Schwarz. Mehr als 100 Vertreter dieſer
Klaſſe befinden ſich heute auf dem Markt, und wenn man die Patentberichte
durchſieht, findet man ſämtliche Farbenfabriken an der Arbeit, den bisherigen
immer neue Azofarbſtoffe anzugliedern. Dieſe Thatſache wird dadurch leicht
verſtändlich, daß die Art ihrer Herſtellung eine verhältnismäßig einfache und
der Verlauf der Reaktion ein glatter iſt; vor allem maßgebend ſind die
Eigenſchaften dieſer Farbſtoffe: ſie ſind leicht löslich in Waſſer und färben
animaliſche Faſern ſubſtantiv, ohne Anwendung einer Beize. Dieſe Eigenſchaf-
ten beſitzen die Roſanilinfarbſtoffe zwar auch; dagegen zeichnen ſich die Azofarb-
ſtoffe durch große Echtheit gegen Licht, Luft und Säure, Seife und Walke aus.

Die Anzahl der Azofarbſtoffe iſt bereits eine ſo große, daß man nach
dem abweichenden Verhalten mehrerer derſelben die Klaſſe in 4 Gruppen
eingeteilt hat: Amidoazofarbſtoffe, Oxyazofarbſtoffe, Tetrazofarbſtoffe, Benzi-
dinfarbſtoffe. Wahrſcheinlich wird dieſe vorläufige Einteilung bald hinfällig
werden, zumal das Azoblau eigentlich ſchon einen Vertreter einer neuen
Gruppe darſtellt, und das neue Primulin, ſo verhältnismäßig wenig man
davon bis jetzt mit Sicherheit weiß, aller Wahrſcheinlichkeit nach gleichfalls
der Vertreter und der Ausgangspunkt für eine neue Gruppe werden zu
wollen ſcheint.

Was iſt nun aber ein Azofarbſtoff? Der Bedeutung des Wortes
nach ein „Stickſtofffarbſtoff“. In der That iſt der Stickſtoff gewiſſermaßen
der Kern, um den ſich das geſamte Uebrige anlagert. Es ſind Abkömm-
linge des Benzols, Toluols ꝛc., entſtanden durch Einwirkung von ſalpetriger
Säure auf deren Amide, Anilin, Toluidin, Xilidin u. ſ. w. Läßt man
z. B. auf ſalzſaures Anilin, in ſalzſäurehaltigem Waſſer gelöſt, bei niederer
Temperatur eine Löſung von ſalpetrigſaurem Natron unter lebhaftem Um-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0199" n="173"/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">b)</hi> Ro&#x017F;ol&#x017F;äurefarb&#x017F;toffe.</hi> </head><lb/>
                  <p>Die&#x017F;e Farb&#x017F;toffe &#x017F;tehen in naher Beziehung zu den Ro&#x017F;anilinen; wie<lb/>
die Ro&#x017F;aniline ba&#x017F;i&#x017F;che Triphenylmethanfarb&#x017F;toffe &#x017F;ind, &#x017F;o die Ro&#x017F;ol&#x017F;äuren &#x017F;aure.<lb/>
Der Hauptvertreter die&#x017F;er Gruppe i&#x017F;t die</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Ro&#x017F;ol&#x017F;äure</hi>, Aurin <hi rendition="#aq">R</hi>, rotes Korallin, Päonin. Es i&#x017F;t ein integriren-<lb/>
der Be&#x017F;tandteil des gelben Corallins und wird aus die&#x017F;em durch Erhitzen<lb/>
mit Ammoniak unter Druck gewonnen. Im unreinen Zu&#x017F;tande erhält man<lb/>
es durch Erhitzen von Phenol mit Oxal&#x017F;äure und Schwefel&#x017F;äure auf 120<lb/>
bis 130°. Im reinen Zu&#x017F;tande be&#x017F;teht es aus granatroten Kry&#x017F;tallen von<lb/>
blauem Schimmer, die &#x017F;ich in Alkalien mit roter Farbe lö&#x017F;en. Anwendung<lb/>
findet das Aurin in der Färberei &#x017F;einer großen Empfindlichkeit gegen Licht,<lb/>
Seife und Säuren wegen nur ausnahmswei&#x017F;e; dagegen wird es in der Woll-<lb/>
und Kattundruckerei noch verwendet.</p>
                </div><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#aq">c)</hi> Azofarb&#x017F;toffe.</hi> </head><lb/>
                  <p>Sie waren bis zum Jahr 1876 ein unbekannter Begriff. Er&#x017F;t &#x017F;eit-<lb/>
dem O. N. <hi rendition="#g">Witt</hi>, und gleichzeitig, aber unabhängig von ihm, <hi rendition="#g">Caro</hi> im<lb/>
genannten Jahre das Chry&#x017F;oïdin entdeckten, beginnt die&#x017F;e neue&#x017F;te Kla&#x017F;&#x017F;e der<lb/>
Farb&#x017F;toffe eine mit jedem Jahre zunehmende Wichtigkeit zu erlangen. Heute<lb/>
darf wohl mit Recht behauptet werden, daß &#x2014; abge&#x017F;ehen etwa von den Anthra-<lb/>
cenfarb&#x017F;toffen &#x2014; keine zweite Farb&#x017F;toffkla&#x017F;&#x017F;e von &#x017F;olcher Wichtigkeit für die<lb/>
Färberei i&#x017F;t, als die Azofarb&#x017F;toffe. Keine andere Farb&#x017F;toffkla&#x017F;&#x017F;e enthält &#x017F;o<lb/>
viele Glieder und i&#x017F;t &#x017F;o mannigfach, was Farbe anbelangt, wie die der Azo-<lb/>
farb&#x017F;toffe. Nur Grün i&#x017F;t nicht vertreten; &#x017F;on&#x017F;t finden &#x017F;ich alle Töne vom<lb/>
Rot bis zum tief&#x017F;ten Violett und Schwarz. Mehr als 100 Vertreter die&#x017F;er<lb/>
Kla&#x017F;&#x017F;e befinden &#x017F;ich heute auf dem Markt, und wenn man die Patentberichte<lb/>
durch&#x017F;ieht, findet man &#x017F;ämtliche Farbenfabriken an der Arbeit, den bisherigen<lb/>
immer neue Azofarb&#x017F;toffe anzugliedern. Die&#x017F;e That&#x017F;ache wird dadurch leicht<lb/>
ver&#x017F;tändlich, daß die Art ihrer Her&#x017F;tellung eine verhältnismäßig einfache und<lb/>
der Verlauf der Reaktion ein glatter i&#x017F;t; vor allem maßgebend &#x017F;ind die<lb/>
Eigen&#x017F;chaften die&#x017F;er Farb&#x017F;toffe: &#x017F;ie &#x017F;ind leicht löslich in Wa&#x017F;&#x017F;er und färben<lb/>
animali&#x017F;che Fa&#x017F;ern &#x017F;ub&#x017F;tantiv, ohne Anwendung einer Beize. Die&#x017F;e Eigen&#x017F;chaf-<lb/>
ten be&#x017F;itzen die Ro&#x017F;anilinfarb&#x017F;toffe zwar auch; dagegen zeichnen &#x017F;ich die Azofarb-<lb/>
&#x017F;toffe durch große Echtheit gegen Licht, Luft und Säure, Seife und Walke aus.</p><lb/>
                  <p>Die Anzahl der Azofarb&#x017F;toffe i&#x017F;t bereits eine &#x017F;o große, daß man nach<lb/>
dem abweichenden Verhalten mehrerer der&#x017F;elben die Kla&#x017F;&#x017F;e in 4 Gruppen<lb/>
eingeteilt hat: Amidoazofarb&#x017F;toffe, Oxyazofarb&#x017F;toffe, Tetrazofarb&#x017F;toffe, Benzi-<lb/>
dinfarb&#x017F;toffe. Wahr&#x017F;cheinlich wird die&#x017F;e vorläufige Einteilung bald hinfällig<lb/>
werden, zumal das Azoblau eigentlich &#x017F;chon einen Vertreter einer neuen<lb/>
Gruppe dar&#x017F;tellt, und das neue Primulin, &#x017F;o verhältnismäßig wenig man<lb/>
davon bis jetzt mit Sicherheit weiß, aller Wahr&#x017F;cheinlichkeit nach gleichfalls<lb/>
der Vertreter und der Ausgangspunkt für eine neue Gruppe werden zu<lb/>
wollen &#x017F;cheint.</p><lb/>
                  <p><hi rendition="#g">Was i&#x017F;t nun aber ein Azofarb&#x017F;toff</hi>? Der Bedeutung des Wortes<lb/>
nach ein &#x201E;Stick&#x017F;tofffarb&#x017F;toff&#x201C;. In der That i&#x017F;t der Stick&#x017F;toff gewi&#x017F;&#x017F;ermaßen<lb/>
der Kern, um den &#x017F;ich das ge&#x017F;amte Uebrige anlagert. Es &#x017F;ind Abkömm-<lb/>
linge des Benzols, Toluols &#xA75B;c., ent&#x017F;tanden durch Einwirkung von &#x017F;alpetriger<lb/>
Säure auf deren Amide, Anilin, Toluidin, Xilidin u. &#x017F;. w. Läßt man<lb/>
z. B. auf &#x017F;alz&#x017F;aures Anilin, in &#x017F;alz&#x017F;äurehaltigem Wa&#x017F;&#x017F;er gelö&#x017F;t, bei niederer<lb/>
Temperatur eine Lö&#x017F;ung von &#x017F;alpetrig&#x017F;aurem Natron unter lebhaftem Um-<lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[173/0199] b) Roſolſäurefarbſtoffe. Dieſe Farbſtoffe ſtehen in naher Beziehung zu den Roſanilinen; wie die Roſaniline baſiſche Triphenylmethanfarbſtoffe ſind, ſo die Roſolſäuren ſaure. Der Hauptvertreter dieſer Gruppe iſt die Roſolſäure, Aurin R, rotes Korallin, Päonin. Es iſt ein integriren- der Beſtandteil des gelben Corallins und wird aus dieſem durch Erhitzen mit Ammoniak unter Druck gewonnen. Im unreinen Zuſtande erhält man es durch Erhitzen von Phenol mit Oxalſäure und Schwefelſäure auf 120 bis 130°. Im reinen Zuſtande beſteht es aus granatroten Kryſtallen von blauem Schimmer, die ſich in Alkalien mit roter Farbe löſen. Anwendung findet das Aurin in der Färberei ſeiner großen Empfindlichkeit gegen Licht, Seife und Säuren wegen nur ausnahmsweiſe; dagegen wird es in der Woll- und Kattundruckerei noch verwendet. c) Azofarbſtoffe. Sie waren bis zum Jahr 1876 ein unbekannter Begriff. Erſt ſeit- dem O. N. Witt, und gleichzeitig, aber unabhängig von ihm, Caro im genannten Jahre das Chryſoïdin entdeckten, beginnt dieſe neueſte Klaſſe der Farbſtoffe eine mit jedem Jahre zunehmende Wichtigkeit zu erlangen. Heute darf wohl mit Recht behauptet werden, daß — abgeſehen etwa von den Anthra- cenfarbſtoffen — keine zweite Farbſtoffklaſſe von ſolcher Wichtigkeit für die Färberei iſt, als die Azofarbſtoffe. Keine andere Farbſtoffklaſſe enthält ſo viele Glieder und iſt ſo mannigfach, was Farbe anbelangt, wie die der Azo- farbſtoffe. Nur Grün iſt nicht vertreten; ſonſt finden ſich alle Töne vom Rot bis zum tiefſten Violett und Schwarz. Mehr als 100 Vertreter dieſer Klaſſe befinden ſich heute auf dem Markt, und wenn man die Patentberichte durchſieht, findet man ſämtliche Farbenfabriken an der Arbeit, den bisherigen immer neue Azofarbſtoffe anzugliedern. Dieſe Thatſache wird dadurch leicht verſtändlich, daß die Art ihrer Herſtellung eine verhältnismäßig einfache und der Verlauf der Reaktion ein glatter iſt; vor allem maßgebend ſind die Eigenſchaften dieſer Farbſtoffe: ſie ſind leicht löslich in Waſſer und färben animaliſche Faſern ſubſtantiv, ohne Anwendung einer Beize. Dieſe Eigenſchaf- ten beſitzen die Roſanilinfarbſtoffe zwar auch; dagegen zeichnen ſich die Azofarb- ſtoffe durch große Echtheit gegen Licht, Luft und Säure, Seife und Walke aus. Die Anzahl der Azofarbſtoffe iſt bereits eine ſo große, daß man nach dem abweichenden Verhalten mehrerer derſelben die Klaſſe in 4 Gruppen eingeteilt hat: Amidoazofarbſtoffe, Oxyazofarbſtoffe, Tetrazofarbſtoffe, Benzi- dinfarbſtoffe. Wahrſcheinlich wird dieſe vorläufige Einteilung bald hinfällig werden, zumal das Azoblau eigentlich ſchon einen Vertreter einer neuen Gruppe darſtellt, und das neue Primulin, ſo verhältnismäßig wenig man davon bis jetzt mit Sicherheit weiß, aller Wahrſcheinlichkeit nach gleichfalls der Vertreter und der Ausgangspunkt für eine neue Gruppe werden zu wollen ſcheint. Was iſt nun aber ein Azofarbſtoff? Der Bedeutung des Wortes nach ein „Stickſtofffarbſtoff“. In der That iſt der Stickſtoff gewiſſermaßen der Kern, um den ſich das geſamte Uebrige anlagert. Es ſind Abkömm- linge des Benzols, Toluols ꝛc., entſtanden durch Einwirkung von ſalpetriger Säure auf deren Amide, Anilin, Toluidin, Xilidin u. ſ. w. Läßt man z. B. auf ſalzſaures Anilin, in ſalzſäurehaltigem Waſſer gelöſt, bei niederer Temperatur eine Löſung von ſalpetrigſaurem Natron unter lebhaftem Um-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/199
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 173. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/199>, abgerufen am 22.01.2025.