höherer Temperaturen beim Ausfärben viel reinere und hellere Farbentöne geben als das Flavin, was wiederum mit der angeblich geringen Färbekraft schlecht harmoniert. Alle diese Angaben bedürfen sehr der Bestätigung oder Richtigstellung.
§ 59. Braune Farbstoffpräparate.
1. Catechupräparate. a)Präpariertes Catechu ist ein auf mechanische Weise gereinigtes Catechu. Man schmilzt zu dem Zweck das käufliche im Wasserbade, wobei sich Sand, Erde und dergl. absetzen, und preßt zur Entfernung von Blättern durch ein grobes Seihetuch. Der so gereinigte Catechu wird nochmals im Wasserbade erwärmt und auf 100 Teile des in Anwendung genommenen Extraktes 3/4 Prozent doppelt chromsaures Kali untermischt. Sodann läßt man die Masse erkalten. Auch den nicht erst gereinigten, sondern nur fein zerriebenen und mit Kaliumdichromat oder Kupfervitriol vermischten Catechu bezeichnet man als präparierten Catechu.
2. Chemischbraun, Havannabraun. Ein durch Behandeln von Catechu mit oxydierenden Agentien, z. B. Salpetersäure, Kaliumdichromat, vanadinsaurem Ammoniak, gewonnenes Braun.
3. Chrysaminsäure, Aloepurpur, C14 H4 (NO2)4 O4, ist das Pro- dukt der Einwirkung von kochender konzentrierter Salpetersäure auf Aloe. Gleichzeitig bildet sich Aloetinsäure, welche durch erneutes Erhitzen mit Salpetersäure in Chrysaminsäure übergeführt werden kann. Es wird dazu im ganzen das neun- bis zehnfache Gewicht der in Arbeit genommenen Aloe notwendig sein. Nach dem Aufhören der Gasentwickelung wird das Reak- tionsprodukt durch ein Tuch gegossen und dann in einem dünnen Strahle in kaltes Wasser, wobei sich die Chrysaminsäure sofort in Flocken abscheidet. Man sammelt die Flocken auf einem Filter und wäscht solange mit Wasser aus, bis dasselbe anfängt, sich rosenrot zu färben; dann trocknet man. Die Chrysaminsäure bildet große, goldglänzende Blättchen, schmeckt bitter, ist löslich in Alkohol und Aether und fast unlöslich in Wasser. Sie ist in neuerer Zeit wieder von Lindner zum Färben von Wolle und Seide ohne Beize empfohlen worden. Man erhält so purpurbraune bis braune Töne. Durch Neutralisation der Flotte mit Kreide sollen helle und dunkle Nüancen von Olivengrün erzielt werden. Mit Thonerdebeize soll man schöne violette Färbungen auf Seide und Wolle erhalten. Auch rosa, hortensiablaue, graue und verschiedene braune Nüancen lassen sich auf Wolle, Seide und Baumwolle erzielen. -- Die Salze der Chrysaminsäure finden gleichfalls Verwendung, besonders das Ammoniak und das Natronsalz. Auch als Beize zum Fixieren von Orseillefarbe ist die Chrysaminsäure zu verwenden. Die mit Aloe erzeugten Farben sollen sehr haltbar sein.
§ 60. Gerbstoffextrakte.
1. Sumachextrakt, Schmackextrakt. Ein aus dem Sumach durch Kochen mit Wasser und Eindampfen zur Trockne gewonnenes Extrakt. Ein höchst überflüssiges Präparat!
2. Knoppernextrakt
3. Dividiviextrakt
wie Sumachextrakt.
höherer Temperaturen beim Ausfärben viel reinere und hellere Farbentöne geben als das Flavin, was wiederum mit der angeblich geringen Färbekraft ſchlecht harmoniert. Alle dieſe Angaben bedürfen ſehr der Beſtätigung oder Richtigſtellung.
§ 59. Braune Farbſtoffpräparate.
1. Catechupräparate. a)Präpariertes Catechu iſt ein auf mechaniſche Weiſe gereinigtes Catechu. Man ſchmilzt zu dem Zweck das käufliche im Waſſerbade, wobei ſich Sand, Erde und dergl. abſetzen, und preßt zur Entfernung von Blättern durch ein grobes Seihetuch. Der ſo gereinigte Catechu wird nochmals im Waſſerbade erwärmt und auf 100 Teile des in Anwendung genommenen Extraktes ¾ Prozent doppelt chromſaures Kali untermiſcht. Sodann läßt man die Maſſe erkalten. Auch den nicht erſt gereinigten, ſondern nur fein zerriebenen und mit Kaliumdichromat oder Kupfervitriol vermiſchten Catechu bezeichnet man als präparierten Catechu.
2. Chemiſchbraun, Havannabraun. Ein durch Behandeln von Catechu mit oxydierenden Agentien, z. B. Salpeterſäure, Kaliumdichromat, vanadinſaurem Ammoniak, gewonnenes Braun.
3. Chryſaminſäure, Aloepurpur, C14 H4 (NO2)4 O4, iſt das Pro- dukt der Einwirkung von kochender konzentrierter Salpeterſäure auf Aloë. Gleichzeitig bildet ſich Aloëtinſäure, welche durch erneutes Erhitzen mit Salpeterſäure in Chryſaminſäure übergeführt werden kann. Es wird dazu im ganzen das neun- bis zehnfache Gewicht der in Arbeit genommenen Aloë notwendig ſein. Nach dem Aufhören der Gasentwickelung wird das Reak- tionsprodukt durch ein Tuch gegoſſen und dann in einem dünnen Strahle in kaltes Waſſer, wobei ſich die Chryſaminſäure ſofort in Flocken abſcheidet. Man ſammelt die Flocken auf einem Filter und wäſcht ſolange mit Waſſer aus, bis dasſelbe anfängt, ſich roſenrot zu färben; dann trocknet man. Die Chryſaminſäure bildet große, goldglänzende Blättchen, ſchmeckt bitter, iſt löslich in Alkohol und Aether und faſt unlöslich in Waſſer. Sie iſt in neuerer Zeit wieder von Lindner zum Färben von Wolle und Seide ohne Beize empfohlen worden. Man erhält ſo purpurbraune bis braune Töne. Durch Neutraliſation der Flotte mit Kreide ſollen helle und dunkle Nüancen von Olivengrün erzielt werden. Mit Thonerdebeize ſoll man ſchöne violette Färbungen auf Seide und Wolle erhalten. Auch roſa, hortenſiablaue, graue und verſchiedene braune Nüancen laſſen ſich auf Wolle, Seide und Baumwolle erzielen. — Die Salze der Chryſaminſäure finden gleichfalls Verwendung, beſonders das Ammoniak und das Natronſalz. Auch als Beize zum Fixieren von Orſeillefarbe iſt die Chryſaminſäure zu verwenden. Die mit Aloe erzeugten Farben ſollen ſehr haltbar ſein.
§ 60. Gerbſtoffextrakte.
1. Sumachextrakt, Schmackextrakt. Ein aus dem Sumach durch Kochen mit Waſſer und Eindampfen zur Trockne gewonnenes Extrakt. Ein höchſt überflüſſiges Präparat!
2. Knoppernextrakt
3. Dividiviextrakt
wie Sumachextrakt.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0181"n="155"/>
höherer Temperaturen beim Ausfärben viel reinere und hellere Farbentöne<lb/>
geben als das Flavin, was wiederum mit der angeblich geringen Färbekraft<lb/>ſchlecht harmoniert. Alle dieſe Angaben bedürfen ſehr der Beſtätigung oder<lb/>
Richtigſtellung.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 59. <hirendition="#b">Braune Farbſtoffpräparate.</hi></head><lb/><p>1. <hirendition="#g">Catechupräparate</hi>. <hirendition="#aq">a)</hi><hirendition="#g">Präpariertes Catechu</hi> iſt ein auf<lb/>
mechaniſche Weiſe gereinigtes Catechu. Man ſchmilzt zu dem Zweck das<lb/>
käufliche im Waſſerbade, wobei ſich Sand, Erde und dergl. abſetzen, und<lb/>
preßt zur Entfernung von Blättern durch ein grobes Seihetuch. Der ſo<lb/>
gereinigte Catechu wird nochmals im Waſſerbade erwärmt und auf 100 Teile<lb/>
des in Anwendung genommenen Extraktes ¾ Prozent doppelt chromſaures<lb/>
Kali untermiſcht. Sodann läßt man die Maſſe erkalten. Auch den nicht<lb/>
erſt gereinigten, ſondern nur fein zerriebenen und mit Kaliumdichromat oder<lb/>
Kupfervitriol vermiſchten Catechu bezeichnet man als präparierten Catechu.</p><lb/><p>2. <hirendition="#g">Chemiſchbraun, Havannabraun</hi>. Ein durch Behandeln von<lb/>
Catechu mit oxydierenden Agentien, z. B. Salpeterſäure, Kaliumdichromat,<lb/>
vanadinſaurem Ammoniak, gewonnenes Braun.</p><lb/><p>3. <hirendition="#g">Chryſaminſäure</hi>, Aloepurpur, <hirendition="#aq">C<hirendition="#sub">14</hi> H<hirendition="#sub">4</hi> (NO<hirendition="#sub">2</hi>)<hirendition="#sub">4</hi> O<hirendition="#sub">4</hi></hi>, iſt das Pro-<lb/>
dukt der Einwirkung von kochender konzentrierter Salpeterſäure auf Aloë.<lb/>
Gleichzeitig bildet ſich Aloëtinſäure, welche durch erneutes Erhitzen mit<lb/>
Salpeterſäure in Chryſaminſäure übergeführt werden kann. Es wird dazu<lb/>
im ganzen das neun- bis zehnfache Gewicht der in Arbeit genommenen Aloë<lb/>
notwendig ſein. Nach dem Aufhören der Gasentwickelung wird das Reak-<lb/>
tionsprodukt durch ein Tuch gegoſſen und dann in einem dünnen Strahle<lb/>
in kaltes Waſſer, wobei ſich die Chryſaminſäure ſofort in Flocken abſcheidet.<lb/>
Man ſammelt die Flocken auf einem Filter und wäſcht ſolange mit Waſſer<lb/>
aus, bis dasſelbe anfängt, ſich roſenrot zu färben; dann trocknet man. Die<lb/>
Chryſaminſäure bildet große, goldglänzende Blättchen, ſchmeckt bitter, iſt<lb/>
löslich in Alkohol und Aether und faſt unlöslich in Waſſer. Sie iſt in<lb/>
neuerer Zeit wieder von <hirendition="#g">Lindner</hi> zum Färben von Wolle und Seide ohne<lb/>
Beize empfohlen worden. Man erhält ſo purpurbraune bis braune Töne.<lb/>
Durch Neutraliſation der Flotte mit Kreide ſollen helle und dunkle Nüancen<lb/>
von Olivengrün erzielt werden. Mit Thonerdebeize ſoll man ſchöne violette<lb/>
Färbungen auf Seide und Wolle erhalten. Auch roſa, hortenſiablaue,<lb/>
graue und verſchiedene braune Nüancen laſſen ſich auf Wolle, Seide und<lb/>
Baumwolle erzielen. — Die Salze der Chryſaminſäure finden gleichfalls<lb/>
Verwendung, beſonders das Ammoniak und das Natronſalz. Auch als<lb/>
Beize zum Fixieren von Orſeillefarbe iſt die Chryſaminſäure zu verwenden.<lb/>
Die mit Aloe erzeugten Farben ſollen ſehr haltbar ſein.</p></div><lb/><divn="4"><head>§ 60. <hirendition="#b">Gerbſtoffextrakte.</hi></head><lb/><p>1. <hirendition="#g">Sumachextrakt</hi>, Schmackextrakt. Ein aus dem Sumach durch<lb/>
Kochen mit Waſſer und Eindampfen zur Trockne gewonnenes Extrakt. <hirendition="#g">Ein<lb/>
höchſt überflüſſiges Präparat</hi>!</p><lb/><listrendition="#rightBraced"><item>2. <hirendition="#g">Knoppernextrakt</hi></item><lb/><item>3. <hirendition="#g">Dividiviextrakt</hi></item><trailer>wie Sumachextrakt.</trailer></list><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[155/0181]
höherer Temperaturen beim Ausfärben viel reinere und hellere Farbentöne
geben als das Flavin, was wiederum mit der angeblich geringen Färbekraft
ſchlecht harmoniert. Alle dieſe Angaben bedürfen ſehr der Beſtätigung oder
Richtigſtellung.
§ 59. Braune Farbſtoffpräparate.
1. Catechupräparate. a) Präpariertes Catechu iſt ein auf
mechaniſche Weiſe gereinigtes Catechu. Man ſchmilzt zu dem Zweck das
käufliche im Waſſerbade, wobei ſich Sand, Erde und dergl. abſetzen, und
preßt zur Entfernung von Blättern durch ein grobes Seihetuch. Der ſo
gereinigte Catechu wird nochmals im Waſſerbade erwärmt und auf 100 Teile
des in Anwendung genommenen Extraktes ¾ Prozent doppelt chromſaures
Kali untermiſcht. Sodann läßt man die Maſſe erkalten. Auch den nicht
erſt gereinigten, ſondern nur fein zerriebenen und mit Kaliumdichromat oder
Kupfervitriol vermiſchten Catechu bezeichnet man als präparierten Catechu.
2. Chemiſchbraun, Havannabraun. Ein durch Behandeln von
Catechu mit oxydierenden Agentien, z. B. Salpeterſäure, Kaliumdichromat,
vanadinſaurem Ammoniak, gewonnenes Braun.
3. Chryſaminſäure, Aloepurpur, C14 H4 (NO2)4 O4, iſt das Pro-
dukt der Einwirkung von kochender konzentrierter Salpeterſäure auf Aloë.
Gleichzeitig bildet ſich Aloëtinſäure, welche durch erneutes Erhitzen mit
Salpeterſäure in Chryſaminſäure übergeführt werden kann. Es wird dazu
im ganzen das neun- bis zehnfache Gewicht der in Arbeit genommenen Aloë
notwendig ſein. Nach dem Aufhören der Gasentwickelung wird das Reak-
tionsprodukt durch ein Tuch gegoſſen und dann in einem dünnen Strahle
in kaltes Waſſer, wobei ſich die Chryſaminſäure ſofort in Flocken abſcheidet.
Man ſammelt die Flocken auf einem Filter und wäſcht ſolange mit Waſſer
aus, bis dasſelbe anfängt, ſich roſenrot zu färben; dann trocknet man. Die
Chryſaminſäure bildet große, goldglänzende Blättchen, ſchmeckt bitter, iſt
löslich in Alkohol und Aether und faſt unlöslich in Waſſer. Sie iſt in
neuerer Zeit wieder von Lindner zum Färben von Wolle und Seide ohne
Beize empfohlen worden. Man erhält ſo purpurbraune bis braune Töne.
Durch Neutraliſation der Flotte mit Kreide ſollen helle und dunkle Nüancen
von Olivengrün erzielt werden. Mit Thonerdebeize ſoll man ſchöne violette
Färbungen auf Seide und Wolle erhalten. Auch roſa, hortenſiablaue,
graue und verſchiedene braune Nüancen laſſen ſich auf Wolle, Seide und
Baumwolle erzielen. — Die Salze der Chryſaminſäure finden gleichfalls
Verwendung, beſonders das Ammoniak und das Natronſalz. Auch als
Beize zum Fixieren von Orſeillefarbe iſt die Chryſaminſäure zu verwenden.
Die mit Aloe erzeugten Farben ſollen ſehr haltbar ſein.
§ 60. Gerbſtoffextrakte.
1. Sumachextrakt, Schmackextrakt. Ein aus dem Sumach durch
Kochen mit Waſſer und Eindampfen zur Trockne gewonnenes Extrakt. Ein
höchſt überflüſſiges Präparat!
2. Knoppernextrakt
3. Dividiviextrakt wie Sumachextrakt.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/181>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.