Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

höherer Temperaturen beim Ausfärben viel reinere und hellere Farbentöne
geben als das Flavin, was wiederum mit der angeblich geringen Färbekraft
schlecht harmoniert. Alle diese Angaben bedürfen sehr der Bestätigung oder
Richtigstellung.

§ 59. Braune Farbstoffpräparate.

1. Catechupräparate. a) Präpariertes Catechu ist ein auf
mechanische Weise gereinigtes Catechu. Man schmilzt zu dem Zweck das
käufliche im Wasserbade, wobei sich Sand, Erde und dergl. absetzen, und
preßt zur Entfernung von Blättern durch ein grobes Seihetuch. Der so
gereinigte Catechu wird nochmals im Wasserbade erwärmt und auf 100 Teile
des in Anwendung genommenen Extraktes 3/4 Prozent doppelt chromsaures
Kali untermischt. Sodann läßt man die Masse erkalten. Auch den nicht
erst gereinigten, sondern nur fein zerriebenen und mit Kaliumdichromat oder
Kupfervitriol vermischten Catechu bezeichnet man als präparierten Catechu.

2. Chemischbraun, Havannabraun. Ein durch Behandeln von
Catechu mit oxydierenden Agentien, z. B. Salpetersäure, Kaliumdichromat,
vanadinsaurem Ammoniak, gewonnenes Braun.

3. Chrysaminsäure, Aloepurpur, C14 H4 (NO2)4 O4, ist das Pro-
dukt der Einwirkung von kochender konzentrierter Salpetersäure auf Aloe.
Gleichzeitig bildet sich Aloetinsäure, welche durch erneutes Erhitzen mit
Salpetersäure in Chrysaminsäure übergeführt werden kann. Es wird dazu
im ganzen das neun- bis zehnfache Gewicht der in Arbeit genommenen Aloe
notwendig sein. Nach dem Aufhören der Gasentwickelung wird das Reak-
tionsprodukt durch ein Tuch gegossen und dann in einem dünnen Strahle
in kaltes Wasser, wobei sich die Chrysaminsäure sofort in Flocken abscheidet.
Man sammelt die Flocken auf einem Filter und wäscht solange mit Wasser
aus, bis dasselbe anfängt, sich rosenrot zu färben; dann trocknet man. Die
Chrysaminsäure bildet große, goldglänzende Blättchen, schmeckt bitter, ist
löslich in Alkohol und Aether und fast unlöslich in Wasser. Sie ist in
neuerer Zeit wieder von Lindner zum Färben von Wolle und Seide ohne
Beize empfohlen worden. Man erhält so purpurbraune bis braune Töne.
Durch Neutralisation der Flotte mit Kreide sollen helle und dunkle Nüancen
von Olivengrün erzielt werden. Mit Thonerdebeize soll man schöne violette
Färbungen auf Seide und Wolle erhalten. Auch rosa, hortensiablaue,
graue und verschiedene braune Nüancen lassen sich auf Wolle, Seide und
Baumwolle erzielen. -- Die Salze der Chrysaminsäure finden gleichfalls
Verwendung, besonders das Ammoniak und das Natronsalz. Auch als
Beize zum Fixieren von Orseillefarbe ist die Chrysaminsäure zu verwenden.
Die mit Aloe erzeugten Farben sollen sehr haltbar sein.

§ 60. Gerbstoffextrakte.

1. Sumachextrakt, Schmackextrakt. Ein aus dem Sumach durch
Kochen mit Wasser und Eindampfen zur Trockne gewonnenes Extrakt. Ein
höchst überflüssiges Präparat
!

2. Knoppernextrakt
3. Dividiviextrakt
wie Sumachextrakt.

höherer Temperaturen beim Ausfärben viel reinere und hellere Farbentöne
geben als das Flavin, was wiederum mit der angeblich geringen Färbekraft
ſchlecht harmoniert. Alle dieſe Angaben bedürfen ſehr der Beſtätigung oder
Richtigſtellung.

§ 59. Braune Farbſtoffpräparate.

1. Catechupräparate. a) Präpariertes Catechu iſt ein auf
mechaniſche Weiſe gereinigtes Catechu. Man ſchmilzt zu dem Zweck das
käufliche im Waſſerbade, wobei ſich Sand, Erde und dergl. abſetzen, und
preßt zur Entfernung von Blättern durch ein grobes Seihetuch. Der ſo
gereinigte Catechu wird nochmals im Waſſerbade erwärmt und auf 100 Teile
des in Anwendung genommenen Extraktes ¾ Prozent doppelt chromſaures
Kali untermiſcht. Sodann läßt man die Maſſe erkalten. Auch den nicht
erſt gereinigten, ſondern nur fein zerriebenen und mit Kaliumdichromat oder
Kupfervitriol vermiſchten Catechu bezeichnet man als präparierten Catechu.

2. Chemiſchbraun, Havannabraun. Ein durch Behandeln von
Catechu mit oxydierenden Agentien, z. B. Salpeterſäure, Kaliumdichromat,
vanadinſaurem Ammoniak, gewonnenes Braun.

3. Chryſaminſäure, Aloepurpur, C14 H4 (NO2)4 O4, iſt das Pro-
dukt der Einwirkung von kochender konzentrierter Salpeterſäure auf Aloë.
Gleichzeitig bildet ſich Aloëtinſäure, welche durch erneutes Erhitzen mit
Salpeterſäure in Chryſaminſäure übergeführt werden kann. Es wird dazu
im ganzen das neun- bis zehnfache Gewicht der in Arbeit genommenen Aloë
notwendig ſein. Nach dem Aufhören der Gasentwickelung wird das Reak-
tionsprodukt durch ein Tuch gegoſſen und dann in einem dünnen Strahle
in kaltes Waſſer, wobei ſich die Chryſaminſäure ſofort in Flocken abſcheidet.
Man ſammelt die Flocken auf einem Filter und wäſcht ſolange mit Waſſer
aus, bis dasſelbe anfängt, ſich roſenrot zu färben; dann trocknet man. Die
Chryſaminſäure bildet große, goldglänzende Blättchen, ſchmeckt bitter, iſt
löslich in Alkohol und Aether und faſt unlöslich in Waſſer. Sie iſt in
neuerer Zeit wieder von Lindner zum Färben von Wolle und Seide ohne
Beize empfohlen worden. Man erhält ſo purpurbraune bis braune Töne.
Durch Neutraliſation der Flotte mit Kreide ſollen helle und dunkle Nüancen
von Olivengrün erzielt werden. Mit Thonerdebeize ſoll man ſchöne violette
Färbungen auf Seide und Wolle erhalten. Auch roſa, hortenſiablaue,
graue und verſchiedene braune Nüancen laſſen ſich auf Wolle, Seide und
Baumwolle erzielen. — Die Salze der Chryſaminſäure finden gleichfalls
Verwendung, beſonders das Ammoniak und das Natronſalz. Auch als
Beize zum Fixieren von Orſeillefarbe iſt die Chryſaminſäure zu verwenden.
Die mit Aloe erzeugten Farben ſollen ſehr haltbar ſein.

§ 60. Gerbſtoffextrakte.

1. Sumachextrakt, Schmackextrakt. Ein aus dem Sumach durch
Kochen mit Waſſer und Eindampfen zur Trockne gewonnenes Extrakt. Ein
höchſt überflüſſiges Präparat
!

2. Knoppernextrakt
3. Dividiviextrakt
wie Sumachextrakt.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0181" n="155"/>
höherer Temperaturen beim Ausfärben viel reinere und hellere Farbentöne<lb/>
geben als das Flavin, was wiederum mit der angeblich geringen Färbekraft<lb/>
&#x017F;chlecht harmoniert. Alle die&#x017F;e Angaben bedürfen &#x017F;ehr der Be&#x017F;tätigung oder<lb/>
Richtig&#x017F;tellung.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 59. <hi rendition="#b">Braune Farb&#x017F;toffpräparate.</hi></head><lb/>
              <p>1. <hi rendition="#g">Catechupräparate</hi>. <hi rendition="#aq">a)</hi> <hi rendition="#g">Präpariertes Catechu</hi> i&#x017F;t ein auf<lb/>
mechani&#x017F;che Wei&#x017F;e gereinigtes Catechu. Man &#x017F;chmilzt zu dem Zweck das<lb/>
käufliche im Wa&#x017F;&#x017F;erbade, wobei &#x017F;ich Sand, Erde und dergl. ab&#x017F;etzen, und<lb/>
preßt zur Entfernung von Blättern durch ein grobes Seihetuch. Der &#x017F;o<lb/>
gereinigte Catechu wird nochmals im Wa&#x017F;&#x017F;erbade erwärmt und auf 100 Teile<lb/>
des in Anwendung genommenen Extraktes ¾ Prozent doppelt chrom&#x017F;aures<lb/>
Kali untermi&#x017F;cht. Sodann läßt man die Ma&#x017F;&#x017F;e erkalten. Auch den nicht<lb/>
er&#x017F;t gereinigten, &#x017F;ondern nur fein zerriebenen und mit Kaliumdichromat oder<lb/>
Kupfervitriol vermi&#x017F;chten Catechu bezeichnet man als präparierten Catechu.</p><lb/>
              <p>2. <hi rendition="#g">Chemi&#x017F;chbraun, Havannabraun</hi>. Ein durch Behandeln von<lb/>
Catechu mit oxydierenden Agentien, z. B. Salpeter&#x017F;äure, Kaliumdichromat,<lb/>
vanadin&#x017F;aurem Ammoniak, gewonnenes Braun.</p><lb/>
              <p>3. <hi rendition="#g">Chry&#x017F;amin&#x017F;äure</hi>, Aloepurpur, <hi rendition="#aq">C<hi rendition="#sub">14</hi> H<hi rendition="#sub">4</hi> (NO<hi rendition="#sub">2</hi>)<hi rendition="#sub">4</hi> O<hi rendition="#sub">4</hi></hi>, i&#x017F;t das Pro-<lb/>
dukt der Einwirkung von kochender konzentrierter Salpeter&#x017F;äure auf Aloë.<lb/>
Gleichzeitig bildet &#x017F;ich Aloëtin&#x017F;äure, welche durch erneutes Erhitzen mit<lb/>
Salpeter&#x017F;äure in Chry&#x017F;amin&#x017F;äure übergeführt werden kann. Es wird dazu<lb/>
im ganzen das neun- bis zehnfache Gewicht der in Arbeit genommenen Aloë<lb/>
notwendig &#x017F;ein. Nach dem Aufhören der Gasentwickelung wird das Reak-<lb/>
tionsprodukt durch ein Tuch gego&#x017F;&#x017F;en und dann in einem dünnen Strahle<lb/>
in kaltes Wa&#x017F;&#x017F;er, wobei &#x017F;ich die Chry&#x017F;amin&#x017F;äure &#x017F;ofort in Flocken ab&#x017F;cheidet.<lb/>
Man &#x017F;ammelt die Flocken auf einem Filter und wä&#x017F;cht &#x017F;olange mit Wa&#x017F;&#x017F;er<lb/>
aus, bis das&#x017F;elbe anfängt, &#x017F;ich ro&#x017F;enrot zu färben; dann trocknet man. Die<lb/>
Chry&#x017F;amin&#x017F;äure bildet große, goldglänzende Blättchen, &#x017F;chmeckt bitter, i&#x017F;t<lb/>
löslich in Alkohol und Aether und fa&#x017F;t unlöslich in Wa&#x017F;&#x017F;er. Sie i&#x017F;t in<lb/>
neuerer Zeit wieder von <hi rendition="#g">Lindner</hi> zum Färben von Wolle und Seide ohne<lb/>
Beize empfohlen worden. Man erhält &#x017F;o purpurbraune bis braune Töne.<lb/>
Durch Neutrali&#x017F;ation der Flotte mit Kreide &#x017F;ollen helle und dunkle Nüancen<lb/>
von Olivengrün erzielt werden. Mit Thonerdebeize &#x017F;oll man &#x017F;chöne violette<lb/>
Färbungen auf Seide und Wolle erhalten. Auch ro&#x017F;a, horten&#x017F;iablaue,<lb/>
graue und ver&#x017F;chiedene braune Nüancen la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich auf Wolle, Seide und<lb/>
Baumwolle erzielen. &#x2014; Die Salze der Chry&#x017F;amin&#x017F;äure finden gleichfalls<lb/>
Verwendung, be&#x017F;onders das Ammoniak und das Natron&#x017F;alz. Auch als<lb/>
Beize zum Fixieren von Or&#x017F;eillefarbe i&#x017F;t die Chry&#x017F;amin&#x017F;äure zu verwenden.<lb/>
Die mit Aloe erzeugten Farben &#x017F;ollen &#x017F;ehr haltbar &#x017F;ein.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 60. <hi rendition="#b">Gerb&#x017F;toffextrakte.</hi></head><lb/>
              <p>1. <hi rendition="#g">Sumachextrakt</hi>, Schmackextrakt. Ein aus dem Sumach durch<lb/>
Kochen mit Wa&#x017F;&#x017F;er und Eindampfen zur Trockne gewonnenes Extrakt. <hi rendition="#g">Ein<lb/>
höch&#x017F;t überflü&#x017F;&#x017F;iges Präparat</hi>!</p><lb/>
              <list rendition="#rightBraced">
                <item>2. <hi rendition="#g">Knoppernextrakt</hi></item><lb/>
                <item>3. <hi rendition="#g">Dividiviextrakt</hi> </item>
                <trailer>wie Sumachextrakt.</trailer>
              </list><lb/>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[155/0181] höherer Temperaturen beim Ausfärben viel reinere und hellere Farbentöne geben als das Flavin, was wiederum mit der angeblich geringen Färbekraft ſchlecht harmoniert. Alle dieſe Angaben bedürfen ſehr der Beſtätigung oder Richtigſtellung. § 59. Braune Farbſtoffpräparate. 1. Catechupräparate. a) Präpariertes Catechu iſt ein auf mechaniſche Weiſe gereinigtes Catechu. Man ſchmilzt zu dem Zweck das käufliche im Waſſerbade, wobei ſich Sand, Erde und dergl. abſetzen, und preßt zur Entfernung von Blättern durch ein grobes Seihetuch. Der ſo gereinigte Catechu wird nochmals im Waſſerbade erwärmt und auf 100 Teile des in Anwendung genommenen Extraktes ¾ Prozent doppelt chromſaures Kali untermiſcht. Sodann läßt man die Maſſe erkalten. Auch den nicht erſt gereinigten, ſondern nur fein zerriebenen und mit Kaliumdichromat oder Kupfervitriol vermiſchten Catechu bezeichnet man als präparierten Catechu. 2. Chemiſchbraun, Havannabraun. Ein durch Behandeln von Catechu mit oxydierenden Agentien, z. B. Salpeterſäure, Kaliumdichromat, vanadinſaurem Ammoniak, gewonnenes Braun. 3. Chryſaminſäure, Aloepurpur, C14 H4 (NO2)4 O4, iſt das Pro- dukt der Einwirkung von kochender konzentrierter Salpeterſäure auf Aloë. Gleichzeitig bildet ſich Aloëtinſäure, welche durch erneutes Erhitzen mit Salpeterſäure in Chryſaminſäure übergeführt werden kann. Es wird dazu im ganzen das neun- bis zehnfache Gewicht der in Arbeit genommenen Aloë notwendig ſein. Nach dem Aufhören der Gasentwickelung wird das Reak- tionsprodukt durch ein Tuch gegoſſen und dann in einem dünnen Strahle in kaltes Waſſer, wobei ſich die Chryſaminſäure ſofort in Flocken abſcheidet. Man ſammelt die Flocken auf einem Filter und wäſcht ſolange mit Waſſer aus, bis dasſelbe anfängt, ſich roſenrot zu färben; dann trocknet man. Die Chryſaminſäure bildet große, goldglänzende Blättchen, ſchmeckt bitter, iſt löslich in Alkohol und Aether und faſt unlöslich in Waſſer. Sie iſt in neuerer Zeit wieder von Lindner zum Färben von Wolle und Seide ohne Beize empfohlen worden. Man erhält ſo purpurbraune bis braune Töne. Durch Neutraliſation der Flotte mit Kreide ſollen helle und dunkle Nüancen von Olivengrün erzielt werden. Mit Thonerdebeize ſoll man ſchöne violette Färbungen auf Seide und Wolle erhalten. Auch roſa, hortenſiablaue, graue und verſchiedene braune Nüancen laſſen ſich auf Wolle, Seide und Baumwolle erzielen. — Die Salze der Chryſaminſäure finden gleichfalls Verwendung, beſonders das Ammoniak und das Natronſalz. Auch als Beize zum Fixieren von Orſeillefarbe iſt die Chryſaminſäure zu verwenden. Die mit Aloe erzeugten Farben ſollen ſehr haltbar ſein. § 60. Gerbſtoffextrakte. 1. Sumachextrakt, Schmackextrakt. Ein aus dem Sumach durch Kochen mit Waſſer und Eindampfen zur Trockne gewonnenes Extrakt. Ein höchſt überflüſſiges Präparat! 2. Knoppernextrakt 3. Dividiviextrakt wie Sumachextrakt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/181
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 155. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/181>, abgerufen am 22.01.2025.