Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 58. Gelbe Farbstoffpräparate.

1. Gelbholzextrakt, Cubaextrakt. Es bildet gelbbraune, wachs-
glänzende Stücke, welche sich in Wasser mit gelber Farbe lösen, und wird
aus dem Gelbholz durch Diffusion hergestellt. Auch ein flüssiges Gelbholz-
extrakt kommt vor. Die wässerige Lösung des Gelbholzextraktes wird auf
Zusatz von Salzsäure und Salpetersäure heller und bildet beim Stehen
einen gelben Niederschlag; Ammoniak oder Natronlauge färben die Lösung
heller oder dunkler orangefarben. Der Wert eines Gelbholzextraktes muß
durch Probefärben festgellt werden.

2. Gelbbeerenextrakt. Ein dickes Extrakt, in Wasser mit gelber
Farbe mit einem Stich ins Braune löslich. Die Lösung wird auf Zusatz von
Salz- oder Salpetersäure heller unter Absetzen eines schmutziggelben Nieder-
schlages; Ammoniak oder Natronlauge färben dieselbe heller oder dunkler
rotgelb. Zinnchlorür gibt sofort, Zinnchlorid erst auf Zusatz von etwas
kohlensaurem Natron einen goldgelben Niederschlag; essigsaures Kupfer gibt
einen gelbbraunen bis olivengrünbraunen Niederschlag; Eisensalze eine dunkel-
olivengrüne bis schwarzgrüne Färbung. -- Probefärben.

3. Quercitronextrakt. Im Handel kommen zwei flüssige Extrakte
von 20 und 30° Be. vor und ein festes in Form dunkelbrauner wachs-
glänzender Stücke, welche sich in Wasser mit gelber Farbe lösen. Die
Quercitronextrakte zeichnen sich dadurch aus, daß sie sehr bedeutende Mengen
der reinen Farbstoffe enthalten, manchmal gar fast reiner Farbstoff sind, und
zwar findet sich bald das Quercitrin, bald das Quercetin, bald ein Gemisch
beider darin vor. Prüfung durch Probefärben.

4. Flavin. Dieses jetzt allgemein beliebte Präparat, welches eine
16 mal größere Färbekraft als die Quercitronrinde besitzt, wird aus dieser
gewonnen, indem man aus deren Abkochungen den Gerbstoff durch Leimlösung
fällt, den entstehenden Schaum durch Abschäumen entfernt und dann zur Extrakt-
dicke eindampft. Flavin ist also ein Quercitronextrakt ohne einen Gehalt an
Gerbstoff; es gibt daher reinere Färbungen als jenes. Es besteht nach
Hummel-Knecht wesentlich aus Quercetin, was ich jedoch -- unter
Voraussetzung der Richtigkeit der Darstellungsmethode -- stark bezweifle.
Nach Bolley wird das Flavin durch Ausziehen der Quercitronrinde mit
Alkalien und Kochen des Auszuges mit verdünnter Schwefelsäure, darge-
stellt. Die Ausbeute beträgt 5 Prozent des Quercitrons. Dieses Präparat
ist nichts anderes als Quercitrin. Dagegen erlaube ich mir zu bezweifeln,
ob dieses, auf die eben genannte Weise, dargestellte Produkt die 16 fache
Färbekraft hat. Es waltet hier, wie auch bei den Quercitrinfarbstoffen, ein
bedauerlicher Wirrwarr in der Namengebung ob, so daß von den Angaben
der verschiedenen Autoren sich kaum zwei decken.

5. Quercetin. Nach Schlumberger kocht man 40 kg Quer-
citronrinde mit 120 kg Wasser und 10 kg Schwefelsäure 2 Stunden lang,
wäscht aus, filtriert und dampft zum Trocknen ein. Dieses Produkt
dürfte meines Erachtens wesentlich aus Quercetin bestehen und seinen
Namen daher mit Recht führen. Dieses Quercetin soll (nach Romen) nur
das vierfache Färbevermögen der Quercitronrinde besitzen, was mir stark un-
wahrscheinlich vorkommt. Dagegen soll es (nach Grothe) bei Anwendung

§ 58. Gelbe Farbſtoffpräparate.

1. Gelbholzextrakt, Cubaextrakt. Es bildet gelbbraune, wachs-
glänzende Stücke, welche ſich in Waſſer mit gelber Farbe löſen, und wird
aus dem Gelbholz durch Diffuſion hergeſtellt. Auch ein flüſſiges Gelbholz-
extrakt kommt vor. Die wäſſerige Löſung des Gelbholzextraktes wird auf
Zuſatz von Salzſäure und Salpeterſäure heller und bildet beim Stehen
einen gelben Niederſchlag; Ammoniak oder Natronlauge färben die Löſung
heller oder dunkler orangefarben. Der Wert eines Gelbholzextraktes muß
durch Probefärben feſtgellt werden.

2. Gelbbeerenextrakt. Ein dickes Extrakt, in Waſſer mit gelber
Farbe mit einem Stich ins Braune löslich. Die Löſung wird auf Zuſatz von
Salz- oder Salpeterſäure heller unter Abſetzen eines ſchmutziggelben Nieder-
ſchlages; Ammoniak oder Natronlauge färben dieſelbe heller oder dunkler
rotgelb. Zinnchlorür gibt ſofort, Zinnchlorid erſt auf Zuſatz von etwas
kohlenſaurem Natron einen goldgelben Niederſchlag; eſſigſaures Kupfer gibt
einen gelbbraunen bis olivengrünbraunen Niederſchlag; Eiſenſalze eine dunkel-
olivengrüne bis ſchwarzgrüne Färbung. — Probefärben.

3. Quercitronextrakt. Im Handel kommen zwei flüſſige Extrakte
von 20 und 30° Bé. vor und ein feſtes in Form dunkelbrauner wachs-
glänzender Stücke, welche ſich in Waſſer mit gelber Farbe löſen. Die
Quercitronextrakte zeichnen ſich dadurch aus, daß ſie ſehr bedeutende Mengen
der reinen Farbſtoffe enthalten, manchmal gar faſt reiner Farbſtoff ſind, und
zwar findet ſich bald das Quercitrin, bald das Quercetin, bald ein Gemiſch
beider darin vor. Prüfung durch Probefärben.

4. Flavin. Dieſes jetzt allgemein beliebte Präparat, welches eine
16 mal größere Färbekraft als die Quercitronrinde beſitzt, wird aus dieſer
gewonnen, indem man aus deren Abkochungen den Gerbſtoff durch Leimlöſung
fällt, den entſtehenden Schaum durch Abſchäumen entfernt und dann zur Extrakt-
dicke eindampft. Flavin iſt alſo ein Quercitronextrakt ohne einen Gehalt an
Gerbſtoff; es gibt daher reinere Färbungen als jenes. Es beſteht nach
Hummel-Knecht weſentlich aus Quercetin, was ich jedoch — unter
Vorausſetzung der Richtigkeit der Darſtellungsmethode — ſtark bezweifle.
Nach Bolley wird das Flavin durch Ausziehen der Quercitronrinde mit
Alkalien und Kochen des Auszuges mit verdünnter Schwefelſäure, darge-
ſtellt. Die Ausbeute beträgt 5 Prozent des Quercitrons. Dieſes Präparat
iſt nichts anderes als Quercitrin. Dagegen erlaube ich mir zu bezweifeln,
ob dieſes, auf die eben genannte Weiſe, dargeſtellte Produkt die 16 fache
Färbekraft hat. Es waltet hier, wie auch bei den Quercitrinfarbſtoffen, ein
bedauerlicher Wirrwarr in der Namengebung ob, ſo daß von den Angaben
der verſchiedenen Autoren ſich kaum zwei decken.

5. Quercetin. Nach Schlumberger kocht man 40 kg Quer-
citronrinde mit 120 kg Waſſer und 10 kg Schwefelſäure 2 Stunden lang,
wäſcht aus, filtriert und dampft zum Trocknen ein. Dieſes Produkt
dürfte meines Erachtens weſentlich aus Quercetin beſtehen und ſeinen
Namen daher mit Recht führen. Dieſes Quercetin ſoll (nach Romen) nur
das vierfache Färbevermögen der Quercitronrinde beſitzen, was mir ſtark un-
wahrſcheinlich vorkommt. Dagegen ſoll es (nach Grothe) bei Anwendung

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0180" n="154"/>
            <div n="4">
              <head>§ 58. <hi rendition="#b">Gelbe Farb&#x017F;toffpräparate.</hi></head><lb/>
              <p>1. <hi rendition="#g">Gelbholzextrakt, Cubaextrakt</hi>. Es bildet gelbbraune, wachs-<lb/>
glänzende Stücke, welche &#x017F;ich in Wa&#x017F;&#x017F;er mit gelber Farbe lö&#x017F;en, und wird<lb/>
aus dem Gelbholz durch Diffu&#x017F;ion herge&#x017F;tellt. Auch ein flü&#x017F;&#x017F;iges Gelbholz-<lb/>
extrakt kommt vor. Die wä&#x017F;&#x017F;erige Lö&#x017F;ung des Gelbholzextraktes wird auf<lb/>
Zu&#x017F;atz von Salz&#x017F;äure und Salpeter&#x017F;äure heller und bildet beim Stehen<lb/>
einen gelben Nieder&#x017F;chlag; Ammoniak oder Natronlauge färben die Lö&#x017F;ung<lb/>
heller oder dunkler orangefarben. Der Wert eines Gelbholzextraktes muß<lb/>
durch Probefärben fe&#x017F;tgellt werden.</p><lb/>
              <p>2. <hi rendition="#g">Gelbbeerenextrakt</hi>. Ein dickes Extrakt, in Wa&#x017F;&#x017F;er mit gelber<lb/>
Farbe mit einem Stich ins Braune löslich. Die Lö&#x017F;ung wird auf Zu&#x017F;atz von<lb/>
Salz- oder Salpeter&#x017F;äure heller unter Ab&#x017F;etzen eines &#x017F;chmutziggelben Nieder-<lb/>
&#x017F;chlages; Ammoniak oder Natronlauge färben die&#x017F;elbe heller oder dunkler<lb/>
rotgelb. Zinnchlorür gibt &#x017F;ofort, Zinnchlorid er&#x017F;t auf Zu&#x017F;atz von etwas<lb/>
kohlen&#x017F;aurem Natron einen goldgelben Nieder&#x017F;chlag; e&#x017F;&#x017F;ig&#x017F;aures Kupfer gibt<lb/>
einen gelbbraunen bis olivengrünbraunen Nieder&#x017F;chlag; Ei&#x017F;en&#x017F;alze eine dunkel-<lb/>
olivengrüne bis &#x017F;chwarzgrüne Färbung. &#x2014; <hi rendition="#g">Probefärben</hi>.</p><lb/>
              <p>3. <hi rendition="#g">Quercitronextrakt</hi>. Im Handel kommen zwei flü&#x017F;&#x017F;ige Extrakte<lb/>
von 20 und 30° Bé. vor und ein fe&#x017F;tes in Form dunkelbrauner wachs-<lb/>
glänzender Stücke, welche &#x017F;ich in Wa&#x017F;&#x017F;er mit gelber Farbe lö&#x017F;en. Die<lb/>
Quercitronextrakte zeichnen &#x017F;ich dadurch aus, daß &#x017F;ie &#x017F;ehr bedeutende Mengen<lb/>
der reinen Farb&#x017F;toffe enthalten, manchmal gar fa&#x017F;t reiner Farb&#x017F;toff &#x017F;ind, und<lb/>
zwar findet &#x017F;ich bald das Quercitrin, bald das Quercetin, bald ein Gemi&#x017F;ch<lb/>
beider darin vor. Prüfung durch Probefärben.</p><lb/>
              <p>4. <hi rendition="#g">Flavin</hi>. Die&#x017F;es jetzt allgemein beliebte Präparat, welches eine<lb/>
16 mal größere Färbekraft als die Quercitronrinde be&#x017F;itzt, wird aus die&#x017F;er<lb/>
gewonnen, indem man aus deren Abkochungen den Gerb&#x017F;toff durch Leimlö&#x017F;ung<lb/>
fällt, den ent&#x017F;tehenden Schaum durch Ab&#x017F;chäumen entfernt und dann zur Extrakt-<lb/>
dicke eindampft. Flavin i&#x017F;t al&#x017F;o ein Quercitronextrakt ohne einen Gehalt an<lb/>
Gerb&#x017F;toff; es gibt daher reinere Färbungen als jenes. Es be&#x017F;teht nach<lb/><hi rendition="#g">Hummel-Knecht</hi> we&#x017F;entlich aus Quercetin, was ich jedoch &#x2014; unter<lb/>
Voraus&#x017F;etzung der Richtigkeit der Dar&#x017F;tellungsmethode &#x2014; &#x017F;tark bezweifle.<lb/>
Nach <hi rendition="#g">Bolley</hi> wird das Flavin durch Ausziehen der Quercitronrinde mit<lb/>
Alkalien und Kochen des Auszuges mit verdünnter Schwefel&#x017F;äure, darge-<lb/>
&#x017F;tellt. Die Ausbeute beträgt 5 Prozent des Quercitrons. <hi rendition="#g">Die&#x017F;es</hi> Präparat<lb/>
i&#x017F;t nichts anderes als <hi rendition="#g">Quercitrin</hi>. Dagegen erlaube ich mir zu bezweifeln,<lb/>
ob die&#x017F;es, auf die eben genannte Wei&#x017F;e, darge&#x017F;tellte Produkt die 16 fache<lb/>
Färbekraft hat. Es waltet hier, wie auch bei den Quercitrinfarb&#x017F;toffen, ein<lb/>
bedauerlicher Wirrwarr in der Namengebung ob, &#x017F;o daß von den Angaben<lb/>
der ver&#x017F;chiedenen Autoren &#x017F;ich kaum zwei decken.</p><lb/>
              <p>5. <hi rendition="#g">Quercetin</hi>. Nach <hi rendition="#g">Schlumberger</hi> kocht man 40 <hi rendition="#aq">kg</hi> Quer-<lb/>
citronrinde mit 120 <hi rendition="#aq">kg</hi> Wa&#x017F;&#x017F;er und 10 <hi rendition="#aq">kg</hi> Schwefel&#x017F;äure 2 Stunden lang,<lb/>&#x017F;cht aus, filtriert und dampft zum Trocknen ein. <hi rendition="#g">Die&#x017F;es Produkt</hi><lb/>
dürfte meines Erachtens we&#x017F;entlich aus <hi rendition="#g">Quercetin</hi> be&#x017F;tehen und &#x017F;einen<lb/>
Namen daher mit Recht führen. Die&#x017F;es Quercetin &#x017F;oll (nach <hi rendition="#g">Romen</hi>) nur<lb/>
das vierfache Färbevermögen der Quercitronrinde be&#x017F;itzen, was mir &#x017F;tark un-<lb/>
wahr&#x017F;cheinlich vorkommt. Dagegen &#x017F;oll es (nach <hi rendition="#g">Grothe</hi>) bei Anwendung<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[154/0180] § 58. Gelbe Farbſtoffpräparate. 1. Gelbholzextrakt, Cubaextrakt. Es bildet gelbbraune, wachs- glänzende Stücke, welche ſich in Waſſer mit gelber Farbe löſen, und wird aus dem Gelbholz durch Diffuſion hergeſtellt. Auch ein flüſſiges Gelbholz- extrakt kommt vor. Die wäſſerige Löſung des Gelbholzextraktes wird auf Zuſatz von Salzſäure und Salpeterſäure heller und bildet beim Stehen einen gelben Niederſchlag; Ammoniak oder Natronlauge färben die Löſung heller oder dunkler orangefarben. Der Wert eines Gelbholzextraktes muß durch Probefärben feſtgellt werden. 2. Gelbbeerenextrakt. Ein dickes Extrakt, in Waſſer mit gelber Farbe mit einem Stich ins Braune löslich. Die Löſung wird auf Zuſatz von Salz- oder Salpeterſäure heller unter Abſetzen eines ſchmutziggelben Nieder- ſchlages; Ammoniak oder Natronlauge färben dieſelbe heller oder dunkler rotgelb. Zinnchlorür gibt ſofort, Zinnchlorid erſt auf Zuſatz von etwas kohlenſaurem Natron einen goldgelben Niederſchlag; eſſigſaures Kupfer gibt einen gelbbraunen bis olivengrünbraunen Niederſchlag; Eiſenſalze eine dunkel- olivengrüne bis ſchwarzgrüne Färbung. — Probefärben. 3. Quercitronextrakt. Im Handel kommen zwei flüſſige Extrakte von 20 und 30° Bé. vor und ein feſtes in Form dunkelbrauner wachs- glänzender Stücke, welche ſich in Waſſer mit gelber Farbe löſen. Die Quercitronextrakte zeichnen ſich dadurch aus, daß ſie ſehr bedeutende Mengen der reinen Farbſtoffe enthalten, manchmal gar faſt reiner Farbſtoff ſind, und zwar findet ſich bald das Quercitrin, bald das Quercetin, bald ein Gemiſch beider darin vor. Prüfung durch Probefärben. 4. Flavin. Dieſes jetzt allgemein beliebte Präparat, welches eine 16 mal größere Färbekraft als die Quercitronrinde beſitzt, wird aus dieſer gewonnen, indem man aus deren Abkochungen den Gerbſtoff durch Leimlöſung fällt, den entſtehenden Schaum durch Abſchäumen entfernt und dann zur Extrakt- dicke eindampft. Flavin iſt alſo ein Quercitronextrakt ohne einen Gehalt an Gerbſtoff; es gibt daher reinere Färbungen als jenes. Es beſteht nach Hummel-Knecht weſentlich aus Quercetin, was ich jedoch — unter Vorausſetzung der Richtigkeit der Darſtellungsmethode — ſtark bezweifle. Nach Bolley wird das Flavin durch Ausziehen der Quercitronrinde mit Alkalien und Kochen des Auszuges mit verdünnter Schwefelſäure, darge- ſtellt. Die Ausbeute beträgt 5 Prozent des Quercitrons. Dieſes Präparat iſt nichts anderes als Quercitrin. Dagegen erlaube ich mir zu bezweifeln, ob dieſes, auf die eben genannte Weiſe, dargeſtellte Produkt die 16 fache Färbekraft hat. Es waltet hier, wie auch bei den Quercitrinfarbſtoffen, ein bedauerlicher Wirrwarr in der Namengebung ob, ſo daß von den Angaben der verſchiedenen Autoren ſich kaum zwei decken. 5. Quercetin. Nach Schlumberger kocht man 40 kg Quer- citronrinde mit 120 kg Waſſer und 10 kg Schwefelſäure 2 Stunden lang, wäſcht aus, filtriert und dampft zum Trocknen ein. Dieſes Produkt dürfte meines Erachtens weſentlich aus Quercetin beſtehen und ſeinen Namen daher mit Recht führen. Dieſes Quercetin ſoll (nach Romen) nur das vierfache Färbevermögen der Quercitronrinde beſitzen, was mir ſtark un- wahrſcheinlich vorkommt. Dagegen ſoll es (nach Grothe) bei Anwendung

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/180
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 154. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/180>, abgerufen am 22.12.2024.