Unter mineralischen Farbstoffen sind diejenigen gefärbten anorganischen Verbindungen zu verstehen, welche zur Färbung von Gewebefasern verwendet werden. Da von den in Wasser löslichen anorganischen Verbindungen keine mit einer Gewebefaser eine Verbindung eingeht, also auch nicht darauf fixiert werden kann, so folgt daraus, daß die mineralischen Farbstoffe sämtlich unlöslich sein müssen. Da aber ein unlöslicher Körper von den Gewebefasern nicht aufgenommen wird, ein nur mechanisch befestigter aber von selbst abfallen oder sich abreiben würde, so hat man zur Erzeugung von Mineralfarben auf Gespinnstfasern einen Umweg eingeschlagen, indem man denselben in den Faserelementen selbst erzeugt. Zu dem Zwecke läßt man von zwei Lösungen, welche bei ihrem Zusammenbringen oder Aufeinanderwirken den unlöslichen Farbstoff als Niederschlag erzeugen, zunächst die eine auf die Gewebefaser wirken; dann wird, ohne zu spülen, getrocknet, und dann in die zweite Lösung eingegangen, worauf sich der Farbstoff im Innern der Faser unlöslich ablagert. Auf solche Weise wird das Eisenrostbraun, das Chromorange und Chromgelb, das Berlinerblau u. dergl. auf der Faser selbst erzeugt. Die genannten Farben können als solche nicht verwendet und brauchen daher an dieser Stelle nicht betrachtet zu werden.
2. Farbstoffpräparate.
§. 55. Allgemeines.
Der Umstand, daß der größte Teil der bisher betrachteten natürlichen Farbmaterialien den eigentlichen Farbstoff nur in verhältnismäßig geringen Mengen enthält, und daß außer dem Farbstoffe noch eine Menge anderer, teils gleichgültiger, teils aber auch störender, mindestens aber auch die Farb- stofflösung aufsaugender und zurückhaltender Stoffe beim Färben mit solchen Rohmaterialien vorhanden sind, daß ferner diese Rohmaterialien mehr oder minder leicht dem Verderben und der teilweisen oder völligen Zerstörung des Farbstoffs bei längerer Aufbewahrung ausgesetzt sind, sowie, daß endlich die Magazinierung solcher Waren große Räume nötig macht, auch ver- hältnismäßig hohe Transportspesen verursacht, -- alle diese Thatsachen haben dahin geführt, die Farbstoffe der Rohmaterialien in konzentrierterer Form, teils sogar in reiner Form, aus jenen Rohmaterialien herzustellen. Dieses Bestreben hat eine Zahl von Präparaten gezeitigt, welche jene Uebelstände zum größten Teil vermeiden und, wenn sie auch meist noch nicht die Farb- stoffe als solche repräsentieren, so doch eine Form darstellen, welcher ein hoher Prozentgehalt des Farbstoffes zukommt.
Der große Vorteil, den solche Präparate gewähren, wenn sie rein und unverfälscht sind, liegt auf der Hand; leider aber geht mit dem Vorteil auch die leichte Möglichkeit der Verfälschung Hand in Hand, welche hier durch den Augenschein gar nicht, und durch chemische Analysen nur schwierig nach- gewiesen werden kann.
Die Formen, in denen solche Farbstoffpräparate in den Handel kommen, sind: Extrakte und Pulver.
Ganswindt, Färberei. 10
§ 54. Mineraliſche Farbſtoffe.
Unter mineraliſchen Farbſtoffen ſind diejenigen gefärbten anorganiſchen Verbindungen zu verſtehen, welche zur Färbung von Gewebefaſern verwendet werden. Da von den in Waſſer löslichen anorganiſchen Verbindungen keine mit einer Gewebefaſer eine Verbindung eingeht, alſo auch nicht darauf fixiert werden kann, ſo folgt daraus, daß die mineraliſchen Farbſtoffe ſämtlich unlöslich ſein müſſen. Da aber ein unlöslicher Körper von den Gewebefaſern nicht aufgenommen wird, ein nur mechaniſch befeſtigter aber von ſelbſt abfallen oder ſich abreiben würde, ſo hat man zur Erzeugung von Mineralfarben auf Geſpinnſtfaſern einen Umweg eingeſchlagen, indem man denſelben in den Faſerelementen ſelbſt erzeugt. Zu dem Zwecke läßt man von zwei Löſungen, welche bei ihrem Zuſammenbringen oder Aufeinanderwirken den unlöslichen Farbſtoff als Niederſchlag erzeugen, zunächſt die eine auf die Gewebefaſer wirken; dann wird, ohne zu ſpülen, getrocknet, und dann in die zweite Löſung eingegangen, worauf ſich der Farbſtoff im Innern der Faſer unlöslich ablagert. Auf ſolche Weiſe wird das Eiſenroſtbraun, das Chromorange und Chromgelb, das Berlinerblau u. dergl. auf der Faſer ſelbſt erzeugt. Die genannten Farben können als ſolche nicht verwendet und brauchen daher an dieſer Stelle nicht betrachtet zu werden.
2. Farbſtoffpräparate.
§. 55. Allgemeines.
Der Umſtand, daß der größte Teil der bisher betrachteten natürlichen Farbmaterialien den eigentlichen Farbſtoff nur in verhältnismäßig geringen Mengen enthält, und daß außer dem Farbſtoffe noch eine Menge anderer, teils gleichgültiger, teils aber auch ſtörender, mindeſtens aber auch die Farb- ſtofflöſung aufſaugender und zurückhaltender Stoffe beim Färben mit ſolchen Rohmaterialien vorhanden ſind, daß ferner dieſe Rohmaterialien mehr oder minder leicht dem Verderben und der teilweiſen oder völligen Zerſtörung des Farbſtoffs bei längerer Aufbewahrung ausgeſetzt ſind, ſowie, daß endlich die Magazinierung ſolcher Waren große Räume nötig macht, auch ver- hältnismäßig hohe Transportſpeſen verurſacht, — alle dieſe Thatſachen haben dahin geführt, die Farbſtoffe der Rohmaterialien in konzentrierterer Form, teils ſogar in reiner Form, aus jenen Rohmaterialien herzuſtellen. Dieſes Beſtreben hat eine Zahl von Präparaten gezeitigt, welche jene Uebelſtände zum größten Teil vermeiden und, wenn ſie auch meiſt noch nicht die Farb- ſtoffe als ſolche repräſentieren, ſo doch eine Form darſtellen, welcher ein hoher Prozentgehalt des Farbſtoffes zukommt.
Der große Vorteil, den ſolche Präparate gewähren, wenn ſie rein und unverfälſcht ſind, liegt auf der Hand; leider aber geht mit dem Vorteil auch die leichte Möglichkeit der Verfälſchung Hand in Hand, welche hier durch den Augenſchein gar nicht, und durch chemiſche Analyſen nur ſchwierig nach- gewieſen werden kann.
Die Formen, in denen ſolche Farbſtoffpräparate in den Handel kommen, ſind: Extrakte und Pulver.
Ganswindt, Färberei. 10
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><pbfacs="#f0171"n="145"/><divn="5"><head>§ 54. <hirendition="#b">Mineraliſche Farbſtoffe.</hi></head><lb/><p>Unter mineraliſchen Farbſtoffen ſind diejenigen gefärbten anorganiſchen<lb/>
Verbindungen zu verſtehen, welche zur Färbung von Gewebefaſern verwendet<lb/>
werden. Da von den in Waſſer löslichen anorganiſchen Verbindungen keine<lb/>
mit einer Gewebefaſer eine Verbindung eingeht, alſo auch nicht darauf fixiert<lb/>
werden kann, ſo folgt daraus, daß die mineraliſchen Farbſtoffe ſämtlich unlöslich<lb/>ſein müſſen. Da aber ein unlöslicher Körper von den Gewebefaſern nicht<lb/>
aufgenommen wird, ein nur mechaniſch befeſtigter aber von ſelbſt abfallen<lb/>
oder ſich abreiben würde, ſo hat man zur Erzeugung von Mineralfarben<lb/>
auf Geſpinnſtfaſern einen Umweg eingeſchlagen, indem man denſelben <hirendition="#g">in den<lb/>
Faſerelementen ſelbſt erzeugt</hi>. Zu dem Zwecke läßt man von zwei<lb/>
Löſungen, welche bei ihrem Zuſammenbringen oder Aufeinanderwirken den<lb/>
unlöslichen Farbſtoff als Niederſchlag erzeugen, zunächſt die eine auf die<lb/>
Gewebefaſer wirken; dann wird, ohne zu ſpülen, getrocknet, und dann in<lb/>
die zweite Löſung eingegangen, worauf ſich der Farbſtoff im Innern der<lb/>
Faſer unlöslich ablagert. Auf ſolche Weiſe wird das <hirendition="#g">Eiſenroſtbraun</hi>,<lb/>
das <hirendition="#g">Chromorange</hi> und <hirendition="#g">Chromgelb</hi>, das <hirendition="#g">Berlinerblau</hi> u. dergl. auf<lb/>
der Faſer ſelbſt erzeugt. Die genannten Farben können als ſolche nicht<lb/>
verwendet und brauchen daher an dieſer Stelle nicht betrachtet zu werden.</p></div></div></div><lb/><divn="3"><head><hirendition="#b">2. <hirendition="#g">Farbſtoffpräparate</hi>.</hi></head><lb/><divn="4"><head>§. 55. <hirendition="#b">Allgemeines.</hi></head><lb/><p>Der Umſtand, daß der größte Teil der bisher betrachteten natürlichen<lb/>
Farbmaterialien den eigentlichen Farbſtoff nur in verhältnismäßig geringen<lb/>
Mengen enthält, und daß außer dem Farbſtoffe noch eine Menge anderer,<lb/>
teils gleichgültiger, teils aber auch ſtörender, mindeſtens aber auch die Farb-<lb/>ſtofflöſung aufſaugender und zurückhaltender Stoffe beim Färben mit ſolchen<lb/>
Rohmaterialien vorhanden ſind, daß ferner dieſe Rohmaterialien mehr oder<lb/>
minder leicht dem Verderben und der teilweiſen oder völligen Zerſtörung<lb/>
des Farbſtoffs bei längerer Aufbewahrung ausgeſetzt ſind, ſowie, daß endlich<lb/>
die Magazinierung ſolcher Waren große Räume nötig macht, auch ver-<lb/>
hältnismäßig hohe Transportſpeſen verurſacht, — alle dieſe Thatſachen haben<lb/>
dahin geführt, die Farbſtoffe der Rohmaterialien in konzentrierterer Form,<lb/>
teils ſogar in reiner Form, aus jenen Rohmaterialien herzuſtellen. Dieſes<lb/>
Beſtreben hat eine Zahl von Präparaten gezeitigt, welche jene Uebelſtände<lb/>
zum größten Teil vermeiden und, wenn ſie auch meiſt noch nicht die Farb-<lb/>ſtoffe als ſolche repräſentieren, ſo doch eine Form darſtellen, welcher ein<lb/>
hoher Prozentgehalt des Farbſtoffes zukommt.</p><lb/><p>Der große Vorteil, den ſolche Präparate gewähren, wenn ſie rein und<lb/>
unverfälſcht ſind, liegt auf der Hand; leider aber geht mit dem Vorteil auch<lb/>
die leichte Möglichkeit der Verfälſchung Hand in Hand, welche hier durch<lb/>
den Augenſchein gar nicht, und durch chemiſche Analyſen nur ſchwierig nach-<lb/>
gewieſen werden kann.</p><lb/><p>Die Formen, in denen ſolche Farbſtoffpräparate in den Handel kommen,<lb/>ſind: Extrakte und Pulver.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">Ganswindt</hi>, Färberei. 10</fw><lb/></div></div></div></div></body></text></TEI>
[145/0171]
§ 54. Mineraliſche Farbſtoffe.
Unter mineraliſchen Farbſtoffen ſind diejenigen gefärbten anorganiſchen
Verbindungen zu verſtehen, welche zur Färbung von Gewebefaſern verwendet
werden. Da von den in Waſſer löslichen anorganiſchen Verbindungen keine
mit einer Gewebefaſer eine Verbindung eingeht, alſo auch nicht darauf fixiert
werden kann, ſo folgt daraus, daß die mineraliſchen Farbſtoffe ſämtlich unlöslich
ſein müſſen. Da aber ein unlöslicher Körper von den Gewebefaſern nicht
aufgenommen wird, ein nur mechaniſch befeſtigter aber von ſelbſt abfallen
oder ſich abreiben würde, ſo hat man zur Erzeugung von Mineralfarben
auf Geſpinnſtfaſern einen Umweg eingeſchlagen, indem man denſelben in den
Faſerelementen ſelbſt erzeugt. Zu dem Zwecke läßt man von zwei
Löſungen, welche bei ihrem Zuſammenbringen oder Aufeinanderwirken den
unlöslichen Farbſtoff als Niederſchlag erzeugen, zunächſt die eine auf die
Gewebefaſer wirken; dann wird, ohne zu ſpülen, getrocknet, und dann in
die zweite Löſung eingegangen, worauf ſich der Farbſtoff im Innern der
Faſer unlöslich ablagert. Auf ſolche Weiſe wird das Eiſenroſtbraun,
das Chromorange und Chromgelb, das Berlinerblau u. dergl. auf
der Faſer ſelbſt erzeugt. Die genannten Farben können als ſolche nicht
verwendet und brauchen daher an dieſer Stelle nicht betrachtet zu werden.
2. Farbſtoffpräparate.
§. 55. Allgemeines.
Der Umſtand, daß der größte Teil der bisher betrachteten natürlichen
Farbmaterialien den eigentlichen Farbſtoff nur in verhältnismäßig geringen
Mengen enthält, und daß außer dem Farbſtoffe noch eine Menge anderer,
teils gleichgültiger, teils aber auch ſtörender, mindeſtens aber auch die Farb-
ſtofflöſung aufſaugender und zurückhaltender Stoffe beim Färben mit ſolchen
Rohmaterialien vorhanden ſind, daß ferner dieſe Rohmaterialien mehr oder
minder leicht dem Verderben und der teilweiſen oder völligen Zerſtörung
des Farbſtoffs bei längerer Aufbewahrung ausgeſetzt ſind, ſowie, daß endlich
die Magazinierung ſolcher Waren große Räume nötig macht, auch ver-
hältnismäßig hohe Transportſpeſen verurſacht, — alle dieſe Thatſachen haben
dahin geführt, die Farbſtoffe der Rohmaterialien in konzentrierterer Form,
teils ſogar in reiner Form, aus jenen Rohmaterialien herzuſtellen. Dieſes
Beſtreben hat eine Zahl von Präparaten gezeitigt, welche jene Uebelſtände
zum größten Teil vermeiden und, wenn ſie auch meiſt noch nicht die Farb-
ſtoffe als ſolche repräſentieren, ſo doch eine Form darſtellen, welcher ein
hoher Prozentgehalt des Farbſtoffes zukommt.
Der große Vorteil, den ſolche Präparate gewähren, wenn ſie rein und
unverfälſcht ſind, liegt auf der Hand; leider aber geht mit dem Vorteil auch
die leichte Möglichkeit der Verfälſchung Hand in Hand, welche hier durch
den Augenſchein gar nicht, und durch chemiſche Analyſen nur ſchwierig nach-
gewieſen werden kann.
Die Formen, in denen ſolche Farbſtoffpräparate in den Handel kommen,
ſind: Extrakte und Pulver.
Ganswindt, Färberei. 10
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 145. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/171>, abgerufen am 22.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.