Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889.

Bild:
<< vorherige Seite

Quercus infectoria Oliv., Qu. pedunculata Ehrh., Qu. sessiliflora Sw., Qu.
pubescens Willd, Qu. lenis.
Die chinesischen Gallen aber finden sich
auf den in China heimischen Rhus semialata und Rhus javanica durch die
Eier von Aphis chinensis.

Handelssorten und Eigenschaften. Es sollen hier nur diejenigen
Gallen erwähnt werden, welche innerhalb der Färbereitechnik Anwendung
finden. 1. Aleppogallen, türkische oder levantiner Gallen. Kugelige oder
birnförmige Körper bis zu 2,5 cm Durchmesser, auf der Oberfläche glatt oder
höckerig oder faltig, graugelblich bis schwarzgrün, und von solcher Härte, daß
sie unter dem Hammer in scharfkantige Stücke zerspringen. Die Galle soll
nicht durchbohrt sein, d. h. das aus dem Ei entschlüpfte Insekt soll sich kein
Schlupfloch gebildet haben, durch welches es die Galle verlassen hat; das
Insekt soll sich vielmehr in verschiedenen Stadien der Entwickelung in der Galle
noch vorfinden. Die besten heißen Jerligallen. Sie enthalten bis zu
70 Prozent Gallusgerbsäure C14 H10 O9, 3 Prozent Gallussäure, 3 Prozent
Zucker, 2 Prozent Ellagsäure und ätherisches Oel, 2 Prozent Stärke.
2. Oesterreichische oder deutsche Gallen sind den vorigen ähnlich, von
gleicher Größe, rund, zuweilen mit Höckern, aber mehr rotbraun und innen
schwammig; sie enthalten 25 bis 30 Prozent Gallusgerbsäure. 3. Chine-
sische-Gallen
. Diese weichen in der Form von gewöhnlichen Galläpfeln
völlig ab und bilden längliche oder flach rundliche, unregelmäßige, mit mehre-
ren stark hervorragenden Ecken versehene, hellgraue bis rötlichgraue, weich,
fast sammetartig sich anfühlende, übrigens spröde, hornartige, innen ganz
hohle, in der Wandung etwa 3 mm dicke Gebilde; sie enthalten bis zu
75 Prozent Gallusgerbsäure und sind deshalb die geschätztesten. 4. Bassora-
gallen
, durch Cynips insana auf Quercus tinctoria W. im Orient er-
zeugt, kommen in zerkleinertem Zustande unter dem Namen Rove in den
Handel. Sie enthalten 27 Prozent Gerbstoff und dienen in ihrer Heimat
zum Färben des Adrianopelrot.

§ 51. Knoppern.

Unter den Namen Knoppern kommen zwei wesentlich verschiedene Drogen
in den Handel und zwar:

1. Echte Knoppern, natürliche Knoppern, Valonien, Ackerdoppen,
Eckerdoppen, orientalische Knoppern; dieses sind die Fruchtbecher der morgen-
ländischen Knopperneiche, Quercus Aegilops, und der Ziegenbarteiche, Quercus
Valonea,
und der auf den griechischen Inseln und in Kleinasien vorkommen-
den Valonia camata; es sind dies also keine Auswüchse oder Gallen, son-
dern die harten, bis 5 cm im Durchmesser haltenden becherförmigen Kelche,
in welchen die Eicheln sitzen. Sie kommen teils mit, teils ohne Eicheln
vor; letztere sind geschätzter. Der Gerbstoffgehalt wird von verschiedenen
Autoren zu 19 bis 45 Prozent angegeben. Kommen aus Südosteuropa
und Kleinasien.

2. Französische Knoppern, französische Galläpfel, unnatürliche
Knoppern; gallenähnliche Gebilde an nur jungen Früchten der Stieleiche,
Quercus pedunculata, und der occidentalischen Knopperneiche, Quercus Cerris.
Sie umgeben die Eichel meist nur auf einer Seite, seltener ganz, sind flach
gedrückte, unförmlich eckige, beinahe stachelichte, feste und weiß bräunliche Stücke

Quercus infectoria Oliv., Qu. pedunculata Ehrh., Qu. sessiliflora Sw., Qu.
pubescens Willd, Qu. lenis.
Die chineſiſchen Gallen aber finden ſich
auf den in China heimiſchen Rhus semialata und Rhus javanica durch die
Eier von Aphis chinensis.

Handelsſorten und Eigenſchaften. Es ſollen hier nur diejenigen
Gallen erwähnt werden, welche innerhalb der Färbereitechnik Anwendung
finden. 1. Aleppogallen, türkiſche oder levantiner Gallen. Kugelige oder
birnförmige Körper bis zu 2,5 cm Durchmeſſer, auf der Oberfläche glatt oder
höckerig oder faltig, graugelblich bis ſchwarzgrün, und von ſolcher Härte, daß
ſie unter dem Hammer in ſcharfkantige Stücke zerſpringen. Die Galle ſoll
nicht durchbohrt ſein, d. h. das aus dem Ei entſchlüpfte Inſekt ſoll ſich kein
Schlupfloch gebildet haben, durch welches es die Galle verlaſſen hat; das
Inſekt ſoll ſich vielmehr in verſchiedenen Stadien der Entwickelung in der Galle
noch vorfinden. Die beſten heißen Jerligallen. Sie enthalten bis zu
70 Prozent Gallusgerbſäure C14 H10 O9, 3 Prozent Gallusſäure, 3 Prozent
Zucker, 2 Prozent Ellagſäure und ätheriſches Oel, 2 Prozent Stärke.
2. Oeſterreichiſche oder deutſche Gallen ſind den vorigen ähnlich, von
gleicher Größe, rund, zuweilen mit Höckern, aber mehr rotbraun und innen
ſchwammig; ſie enthalten 25 bis 30 Prozent Gallusgerbſäure. 3. Chine-
ſiſche-Gallen
. Dieſe weichen in der Form von gewöhnlichen Galläpfeln
völlig ab und bilden längliche oder flach rundliche, unregelmäßige, mit mehre-
ren ſtark hervorragenden Ecken verſehene, hellgraue bis rötlichgraue, weich,
faſt ſammetartig ſich anfühlende, übrigens ſpröde, hornartige, innen ganz
hohle, in der Wandung etwa 3 mm dicke Gebilde; ſie enthalten bis zu
75 Prozent Gallusgerbſäure und ſind deshalb die geſchätzteſten. 4. Baſſora-
gallen
, durch Cynips insana auf Quercus tinctoria W. im Orient er-
zeugt, kommen in zerkleinertem Zuſtande unter dem Namen Rove in den
Handel. Sie enthalten 27 Prozent Gerbſtoff und dienen in ihrer Heimat
zum Färben des Adrianopelrot.

§ 51. Knoppern.

Unter den Namen Knoppern kommen zwei weſentlich verſchiedene Drogen
in den Handel und zwar:

1. Echte Knoppern, natürliche Knoppern, Valonien, Ackerdoppen,
Eckerdoppen, orientaliſche Knoppern; dieſes ſind die Fruchtbecher der morgen-
ländiſchen Knopperneiche, Quercus Aegilops, und der Ziegenbarteiche, Quercus
Valonea,
und der auf den griechiſchen Inſeln und in Kleinaſien vorkommen-
den Valonia camata; es ſind dies alſo keine Auswüchſe oder Gallen, ſon-
dern die harten, bis 5 cm im Durchmeſſer haltenden becherförmigen Kelche,
in welchen die Eicheln ſitzen. Sie kommen teils mit, teils ohne Eicheln
vor; letztere ſind geſchätzter. Der Gerbſtoffgehalt wird von verſchiedenen
Autoren zu 19 bis 45 Prozent angegeben. Kommen aus Südoſteuropa
und Kleinaſien.

2. Franzöſiſche Knoppern, franzöſiſche Galläpfel, unnatürliche
Knoppern; gallenähnliche Gebilde an nur jungen Früchten der Stieleiche,
Quercus pedunculata, und der occidentaliſchen Knopperneiche, Quercus Cerris.
Sie umgeben die Eichel meiſt nur auf einer Seite, ſeltener ganz, ſind flach
gedrückte, unförmlich eckige, beinahe ſtachelichte, feſte und weiß bräunliche Stücke

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0168" n="142"/><hi rendition="#aq">Quercus infectoria <hi rendition="#i">Oliv</hi>., Qu. pedunculata <hi rendition="#i">Ehrh</hi>., Qu. sessiliflora <hi rendition="#i">Sw</hi>., Qu.<lb/>
pubescens <hi rendition="#i">Willd</hi>, Qu. lenis.</hi> Die chine&#x017F;i&#x017F;chen Gallen aber finden &#x017F;ich<lb/>
auf den in China heimi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Rhus semialata</hi> und <hi rendition="#aq">Rhus javanica</hi> durch die<lb/>
Eier von <hi rendition="#aq">Aphis chinensis.</hi></p><lb/>
                <p><hi rendition="#b">Handels&#x017F;orten und Eigen&#x017F;chaften.</hi> Es &#x017F;ollen hier nur diejenigen<lb/>
Gallen erwähnt werden, welche innerhalb der Färbereitechnik Anwendung<lb/>
finden. 1. <hi rendition="#g">Aleppogallen</hi>, türki&#x017F;che oder levantiner Gallen. Kugelige oder<lb/>
birnförmige Körper bis zu 2,5 <hi rendition="#aq">cm</hi> Durchme&#x017F;&#x017F;er, auf der Oberfläche glatt oder<lb/>
höckerig oder faltig, graugelblich bis &#x017F;chwarzgrün, und von &#x017F;olcher Härte, daß<lb/>
&#x017F;ie unter dem Hammer in &#x017F;charfkantige Stücke zer&#x017F;pringen. Die Galle &#x017F;oll<lb/>
nicht durchbohrt &#x017F;ein, d. h. das aus dem Ei ent&#x017F;chlüpfte In&#x017F;ekt &#x017F;oll &#x017F;ich kein<lb/>
Schlupfloch gebildet haben, durch welches es die Galle verla&#x017F;&#x017F;en hat; das<lb/>
In&#x017F;ekt &#x017F;oll &#x017F;ich vielmehr in ver&#x017F;chiedenen Stadien der Entwickelung in der Galle<lb/>
noch vorfinden. Die be&#x017F;ten heißen <hi rendition="#g">Jerligallen</hi>. Sie enthalten bis zu<lb/>
70 Prozent Gallusgerb&#x017F;äure <hi rendition="#aq">C<hi rendition="#sub">14</hi> H<hi rendition="#sub">10</hi> O<hi rendition="#sub">9</hi></hi>, 3 Prozent Gallus&#x017F;äure, 3 Prozent<lb/>
Zucker, 2 Prozent Ellag&#x017F;äure und ätheri&#x017F;ches Oel, 2 Prozent Stärke.<lb/>
2. <hi rendition="#g">Oe&#x017F;terreichi&#x017F;che</hi> oder <hi rendition="#g">deut&#x017F;che Gallen</hi> &#x017F;ind den vorigen ähnlich, von<lb/>
gleicher Größe, rund, zuweilen mit Höckern, aber mehr rotbraun und innen<lb/>
&#x017F;chwammig; &#x017F;ie enthalten 25 bis 30 Prozent Gallusgerb&#x017F;äure. 3. <hi rendition="#g">Chine-<lb/>
&#x017F;i&#x017F;che-Gallen</hi>. Die&#x017F;e weichen in der Form von gewöhnlichen Galläpfeln<lb/>
völlig ab und bilden längliche oder flach rundliche, unregelmäßige, mit mehre-<lb/>
ren &#x017F;tark hervorragenden Ecken ver&#x017F;ehene, hellgraue bis rötlichgraue, weich,<lb/>
fa&#x017F;t &#x017F;ammetartig &#x017F;ich anfühlende, übrigens &#x017F;pröde, hornartige, innen ganz<lb/>
hohle, in der Wandung etwa 3 <hi rendition="#aq">mm</hi> dicke Gebilde; &#x017F;ie enthalten bis zu<lb/>
75 Prozent Gallusgerb&#x017F;äure und &#x017F;ind deshalb die ge&#x017F;chätzte&#x017F;ten. 4. <hi rendition="#g">Ba&#x017F;&#x017F;ora-<lb/>
gallen</hi>, durch <hi rendition="#aq">Cynips insana</hi> auf <hi rendition="#aq">Quercus tinctoria <hi rendition="#i">W</hi>.</hi> im Orient er-<lb/>
zeugt, kommen in zerkleinertem Zu&#x017F;tande unter dem Namen <hi rendition="#g">Rove</hi> in den<lb/>
Handel. Sie enthalten 27 Prozent Gerb&#x017F;toff und dienen in ihrer Heimat<lb/>
zum Färben des Adrianopelrot.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head>§ 51. <hi rendition="#b">Knoppern.</hi></head><lb/>
                <p>Unter den Namen Knoppern kommen zwei we&#x017F;entlich ver&#x017F;chiedene Drogen<lb/>
in den Handel und zwar:</p><lb/>
                <p>1. <hi rendition="#g">Echte Knoppern</hi>, natürliche Knoppern, Valonien, Ackerdoppen,<lb/>
Eckerdoppen, orientali&#x017F;che Knoppern; die&#x017F;es &#x017F;ind die Fruchtbecher der morgen-<lb/>
ländi&#x017F;chen Knopperneiche, <hi rendition="#aq">Quercus Aegilops,</hi> und der Ziegenbarteiche, <hi rendition="#aq">Quercus<lb/>
Valonea,</hi> und der auf den griechi&#x017F;chen In&#x017F;eln und in Kleina&#x017F;ien vorkommen-<lb/>
den <hi rendition="#aq">Valonia camata;</hi> es &#x017F;ind dies al&#x017F;o keine Auswüch&#x017F;e oder Gallen, &#x017F;on-<lb/>
dern die harten, bis 5 <hi rendition="#aq">cm</hi> im Durchme&#x017F;&#x017F;er haltenden becherförmigen Kelche,<lb/>
in welchen die Eicheln &#x017F;itzen. Sie kommen teils mit, teils ohne Eicheln<lb/>
vor; letztere &#x017F;ind ge&#x017F;chätzter. Der Gerb&#x017F;toffgehalt wird von ver&#x017F;chiedenen<lb/>
Autoren zu 19 bis 45 Prozent angegeben. Kommen aus Südo&#x017F;teuropa<lb/>
und Kleina&#x017F;ien.</p><lb/>
                <p>2. <hi rendition="#g">Franzö&#x017F;i&#x017F;che Knoppern</hi>, franzö&#x017F;i&#x017F;che Galläpfel, unnatürliche<lb/>
Knoppern; gallenähnliche Gebilde an nur jungen Früchten der Stieleiche,<lb/><hi rendition="#aq">Quercus pedunculata,</hi> und der occidentali&#x017F;chen Knopperneiche, <hi rendition="#aq">Quercus Cerris.</hi><lb/>
Sie umgeben die Eichel mei&#x017F;t nur auf einer Seite, &#x017F;eltener ganz, &#x017F;ind flach<lb/>
gedrückte, unförmlich eckige, beinahe &#x017F;tachelichte, fe&#x017F;te und weiß bräunliche Stücke<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[142/0168] Quercus infectoria Oliv., Qu. pedunculata Ehrh., Qu. sessiliflora Sw., Qu. pubescens Willd, Qu. lenis. Die chineſiſchen Gallen aber finden ſich auf den in China heimiſchen Rhus semialata und Rhus javanica durch die Eier von Aphis chinensis. Handelsſorten und Eigenſchaften. Es ſollen hier nur diejenigen Gallen erwähnt werden, welche innerhalb der Färbereitechnik Anwendung finden. 1. Aleppogallen, türkiſche oder levantiner Gallen. Kugelige oder birnförmige Körper bis zu 2,5 cm Durchmeſſer, auf der Oberfläche glatt oder höckerig oder faltig, graugelblich bis ſchwarzgrün, und von ſolcher Härte, daß ſie unter dem Hammer in ſcharfkantige Stücke zerſpringen. Die Galle ſoll nicht durchbohrt ſein, d. h. das aus dem Ei entſchlüpfte Inſekt ſoll ſich kein Schlupfloch gebildet haben, durch welches es die Galle verlaſſen hat; das Inſekt ſoll ſich vielmehr in verſchiedenen Stadien der Entwickelung in der Galle noch vorfinden. Die beſten heißen Jerligallen. Sie enthalten bis zu 70 Prozent Gallusgerbſäure C14 H10 O9, 3 Prozent Gallusſäure, 3 Prozent Zucker, 2 Prozent Ellagſäure und ätheriſches Oel, 2 Prozent Stärke. 2. Oeſterreichiſche oder deutſche Gallen ſind den vorigen ähnlich, von gleicher Größe, rund, zuweilen mit Höckern, aber mehr rotbraun und innen ſchwammig; ſie enthalten 25 bis 30 Prozent Gallusgerbſäure. 3. Chine- ſiſche-Gallen. Dieſe weichen in der Form von gewöhnlichen Galläpfeln völlig ab und bilden längliche oder flach rundliche, unregelmäßige, mit mehre- ren ſtark hervorragenden Ecken verſehene, hellgraue bis rötlichgraue, weich, faſt ſammetartig ſich anfühlende, übrigens ſpröde, hornartige, innen ganz hohle, in der Wandung etwa 3 mm dicke Gebilde; ſie enthalten bis zu 75 Prozent Gallusgerbſäure und ſind deshalb die geſchätzteſten. 4. Baſſora- gallen, durch Cynips insana auf Quercus tinctoria W. im Orient er- zeugt, kommen in zerkleinertem Zuſtande unter dem Namen Rove in den Handel. Sie enthalten 27 Prozent Gerbſtoff und dienen in ihrer Heimat zum Färben des Adrianopelrot. § 51. Knoppern. Unter den Namen Knoppern kommen zwei weſentlich verſchiedene Drogen in den Handel und zwar: 1. Echte Knoppern, natürliche Knoppern, Valonien, Ackerdoppen, Eckerdoppen, orientaliſche Knoppern; dieſes ſind die Fruchtbecher der morgen- ländiſchen Knopperneiche, Quercus Aegilops, und der Ziegenbarteiche, Quercus Valonea, und der auf den griechiſchen Inſeln und in Kleinaſien vorkommen- den Valonia camata; es ſind dies alſo keine Auswüchſe oder Gallen, ſon- dern die harten, bis 5 cm im Durchmeſſer haltenden becherförmigen Kelche, in welchen die Eicheln ſitzen. Sie kommen teils mit, teils ohne Eicheln vor; letztere ſind geſchätzter. Der Gerbſtoffgehalt wird von verſchiedenen Autoren zu 19 bis 45 Prozent angegeben. Kommen aus Südoſteuropa und Kleinaſien. 2. Franzöſiſche Knoppern, franzöſiſche Galläpfel, unnatürliche Knoppern; gallenähnliche Gebilde an nur jungen Früchten der Stieleiche, Quercus pedunculata, und der occidentaliſchen Knopperneiche, Quercus Cerris. Sie umgeben die Eichel meiſt nur auf einer Seite, ſeltener ganz, ſind flach gedrückte, unförmlich eckige, beinahe ſtachelichte, feſte und weiß bräunliche Stücke

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/168
Zitationshilfe: Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 142. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/168>, abgerufen am 22.12.2024.