Menge abgelagert; es ist mit gelber Farbe in Wasser, Alkohol, Aether, in wässerigen ätzenden und kohlensauren Alkalien löslich; die wässerige Lösung fällt Eisensalze schwarzgrün, Brechweinstein gelbbraun, Zinnchlorür gelb.
Anwendung. Das Gelbholz dient zum Gelbfärben von Baumwolle und Wolle, seltener von Seide, sowie zum Hervorrufen von Modefarben, aber auch zum Grün- und Schwarzfärben von Wolle und zum Nüancieren von schwarzen Farben. Außerdem dient es zur Herstellung des Gelbholz- extrakts, worüber Näheres unter Farbstoffpräparate
Ueber Prüfung und Wertbestimmung gilt dasselbe, wie beim Blauholz.
§ 36. Fisetholz.
Abstammung. Das Fisetholz, auch junger Fustik, ungarisches Gelbholz, Fustelholz, Zantegelbholz genannt, ist das Kernholz des zur Familie der Anacardiaceae gehörenden, im Mittelmeergebiet heimischen Perrückenbaumes, Rhus Cotinus L., und kommt von Ungarn, Dalmatien, Italien, Frankreich, Südtirol, Spanien aus in den Handel.
Eigenschaften. Es kommt in zoll- bis armdicken von der Rinde be- freiten Knütteln auf den Markt und ist mehr grünlichgelb und braungestreift. Die Abkochung des Holzes hat eine schöne Orangefarbe.
Fisetholzfarbstoff. Der gelbe Farbstoff des Fisetholzes ist das Fisetin, C23 H16 O9, nach Koch dagegen von der Formel C15 H10 O6, wel- ches darin, an Gerbsäure gebunden, als wasserlösliche Verbindung vorkommt. Als Fustin wird ein Glycosid des Fisetins verstanden. Das reine Fisetin krystallisiert aus Alkohol in feinen citronengelben Nadeln, welche in Wasser fast unlöslich, in Alkohol und Aether leicht löslich sind. Nach Chevreul ist das Fisetin ursprünglich weiß, färbt sich aber an der Luft schnell gelb. Die wässerige Abkochung des Fisetholzes enthält den Farbstoff in Lösung; die Fällungen mit den bekannten Beizen geben im Verhältnis zum Gelb- holz mehr orangerote Niederschläge; die Fällung mit Kupfer ist rotbraun, mit Eisenbeize graubraun.
Anwendung. Der Farbstoff des Fisetholzes ist sehr wenig echt; es findet daher nur beschränkte Anwendung in der Wollen- und Lederfärberei. Mit andern Farben gemischt, erscheint der Farbstoff etwas echter und findet so Verwendung für Modefarben auf Kattun.
§ 37. Gelbbeeren.
Abstammung. Die Gelbbeeren, auch Avignonkörner, Persische Beeren, Kreuzbeeren sind die getrockneten Früchte (Beeren) verschiede- ner Kreuzdorn- (Rhamnus-)Arten. Nach der verschiedenen Herkunft richten sich auch die verschiedenen
Handelssorten, und zwar werden hauptsächlich unterschieden:
1. Avignongelbbeeren von Rhamnus infectoria L. und Rhamnus saxatilis L., französischer Provenienz, von Erbsengröße, dunkelgrün, glatt und unten spitz.
Menge abgelagert; es iſt mit gelber Farbe in Waſſer, Alkohol, Aether, in wäſſerigen ätzenden und kohlenſauren Alkalien löslich; die wäſſerige Löſung fällt Eiſenſalze ſchwarzgrün, Brechweinſtein gelbbraun, Zinnchlorür gelb.
Anwendung. Das Gelbholz dient zum Gelbfärben von Baumwolle und Wolle, ſeltener von Seide, ſowie zum Hervorrufen von Modefarben, aber auch zum Grün- und Schwarzfärben von Wolle und zum Nüancieren von ſchwarzen Farben. Außerdem dient es zur Herſtellung des Gelbholz- extrakts, worüber Näheres unter Farbſtoffpräparate
Ueber Prüfung und Wertbeſtimmung gilt dasſelbe, wie beim Blauholz.
§ 36. Fiſetholz.
Abſtammung. Das Fiſetholz, auch junger Fuſtik, ungariſches Gelbholz, Fuſtelholz, Zantegelbholz genannt, iſt das Kernholz des zur Familie der Anacardiaceae gehörenden, im Mittelmeergebiet heimiſchen Perrückenbaumes, Rhus Cotinus L., und kommt von Ungarn, Dalmatien, Italien, Frankreich, Südtirol, Spanien aus in den Handel.
Eigenſchaften. Es kommt in zoll- bis armdicken von der Rinde be- freiten Knütteln auf den Markt und iſt mehr grünlichgelb und braungeſtreift. Die Abkochung des Holzes hat eine ſchöne Orangefarbe.
Fiſetholzfarbſtoff. Der gelbe Farbſtoff des Fiſetholzes iſt das Fiſetin, C23 H16 O9, nach Koch dagegen von der Formel C15 H10 O6, wel- ches darin, an Gerbſäure gebunden, als waſſerlösliche Verbindung vorkommt. Als Fuſtin wird ein Glycoſid des Fiſetins verſtanden. Das reine Fiſetin kryſtalliſiert aus Alkohol in feinen citronengelben Nadeln, welche in Waſſer faſt unlöslich, in Alkohol und Aether leicht löslich ſind. Nach Chevreul iſt das Fiſetin urſprünglich weiß, färbt ſich aber an der Luft ſchnell gelb. Die wäſſerige Abkochung des Fiſetholzes enthält den Farbſtoff in Löſung; die Fällungen mit den bekannten Beizen geben im Verhältnis zum Gelb- holz mehr orangerote Niederſchläge; die Fällung mit Kupfer iſt rotbraun, mit Eiſenbeize graubraun.
Anwendung. Der Farbſtoff des Fiſetholzes iſt ſehr wenig echt; es findet daher nur beſchränkte Anwendung in der Wollen- und Lederfärberei. Mit andern Farben gemiſcht, erſcheint der Farbſtoff etwas echter und findet ſo Verwendung für Modefarben auf Kattun.
§ 37. Gelbbeeren.
Abſtammung. Die Gelbbeeren, auch Avignonkörner, Perſiſche Beeren, Kreuzbeeren ſind die getrockneten Früchte (Beeren) verſchiede- ner Kreuzdorn- (Rhamnus-)Arten. Nach der verſchiedenen Herkunft richten ſich auch die verſchiedenen
Handelsſorten, und zwar werden hauptſächlich unterſchieden:
1. Avignongelbbeeren von Rhamnus infectoria L. und Rhamnus saxatilis L., franzöſiſcher Provenienz, von Erbſengröße, dunkelgrün, glatt und unten ſpitz.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><divn="5"><p><pbfacs="#f0153"n="127"/>
Menge abgelagert; es iſt mit gelber Farbe in Waſſer, Alkohol, Aether, in<lb/>
wäſſerigen ätzenden und kohlenſauren Alkalien löslich; die wäſſerige Löſung<lb/>
fällt Eiſenſalze ſchwarzgrün, Brechweinſtein gelbbraun, Zinnchlorür gelb.</p><lb/><p><hirendition="#b">Anwendung.</hi> Das Gelbholz dient zum Gelbfärben von Baumwolle<lb/>
und Wolle, ſeltener von Seide, ſowie zum Hervorrufen von Modefarben,<lb/>
aber auch zum Grün- und Schwarzfärben von Wolle und zum Nüancieren<lb/>
von ſchwarzen Farben. Außerdem dient es zur Herſtellung des <hirendition="#g">Gelbholz-<lb/>
extrakts</hi>, worüber Näheres unter Farbſtoffpräparate</p><lb/><p>Ueber Prüfung und Wertbeſtimmung gilt dasſelbe, wie beim Blauholz.</p></div><lb/><divn="5"><head>§ 36. <hirendition="#b">Fiſetholz.</hi></head><lb/><p><hirendition="#b">Abſtammung.</hi> Das Fiſetholz, auch <hirendition="#g">junger Fuſtik, ungariſches<lb/>
Gelbholz, Fuſtelholz, Zantegelbholz</hi> genannt, iſt das Kernholz des<lb/>
zur Familie der <hirendition="#aq">Anacardiaceae</hi> gehörenden, im Mittelmeergebiet heimiſchen<lb/>
Perrückenbaumes, <hirendition="#aq">Rhus Cotinus <hirendition="#i">L.</hi>,</hi> und kommt von Ungarn, Dalmatien,<lb/>
Italien, Frankreich, Südtirol, Spanien aus in den Handel.</p><lb/><p><hirendition="#b">Eigenſchaften.</hi> Es kommt in zoll- bis armdicken von der Rinde be-<lb/>
freiten Knütteln auf den Markt und iſt mehr grünlichgelb und braungeſtreift.<lb/>
Die Abkochung des Holzes hat eine ſchöne Orangefarbe.</p><lb/><p><hirendition="#g">Fiſetholzfarbſtoff</hi>. Der gelbe Farbſtoff des Fiſetholzes iſt das<lb/><hirendition="#g">Fiſetin</hi>, <hirendition="#aq">C<hirendition="#sub">23</hi> H<hirendition="#sub">16</hi> O<hirendition="#sub">9</hi></hi>, nach <hirendition="#g">Koch</hi> dagegen von der Formel <hirendition="#aq">C<hirendition="#sub">15</hi> H<hirendition="#sub">10</hi> O<hirendition="#sub">6</hi></hi>, wel-<lb/>
ches darin, an Gerbſäure gebunden, als waſſerlösliche Verbindung vorkommt.<lb/>
Als <hirendition="#g">Fuſtin</hi> wird ein Glycoſid des Fiſetins verſtanden. Das reine Fiſetin<lb/>
kryſtalliſiert aus Alkohol in feinen citronengelben Nadeln, welche in Waſſer<lb/>
faſt unlöslich, in Alkohol und Aether leicht löslich ſind. Nach <hirendition="#g">Chevreul</hi><lb/>
iſt das Fiſetin urſprünglich weiß, färbt ſich aber an der Luft ſchnell gelb.<lb/>
Die wäſſerige Abkochung des Fiſetholzes enthält den Farbſtoff in Löſung;<lb/>
die Fällungen mit den bekannten Beizen geben im Verhältnis zum Gelb-<lb/>
holz mehr orangerote Niederſchläge; die Fällung mit Kupfer iſt rotbraun,<lb/>
mit Eiſenbeize graubraun.</p><lb/><p><hirendition="#b">Anwendung.</hi> Der Farbſtoff des Fiſetholzes iſt ſehr wenig echt; es<lb/>
findet daher nur beſchränkte Anwendung in der Wollen- und Lederfärberei.<lb/>
Mit andern Farben gemiſcht, erſcheint der Farbſtoff etwas echter und findet<lb/>ſo Verwendung für Modefarben auf Kattun.</p></div><lb/><divn="5"><head>§ 37. <hirendition="#b">Gelbbeeren.</hi></head><lb/><p><hirendition="#b">Abſtammung.</hi> Die Gelbbeeren, auch <hirendition="#g">Avignonkörner, Perſiſche<lb/>
Beeren, Kreuzbeeren</hi>ſind die getrockneten Früchte (Beeren) verſchiede-<lb/>
ner Kreuzdorn- (<hirendition="#aq">Rhamnus-</hi>)Arten. Nach der verſchiedenen Herkunft richten<lb/>ſich auch die verſchiedenen</p><lb/><p><hirendition="#b">Handelsſorten,</hi> und zwar werden hauptſächlich unterſchieden:</p><lb/><p>1. <hirendition="#g">Avignongelbbeeren</hi> von <hirendition="#aq">Rhamnus infectoria <hirendition="#i">L.</hi></hi> und <hirendition="#aq">Rhamnus<lb/>
saxatilis <hirendition="#i">L.</hi>,</hi> franzöſiſcher Provenienz, von Erbſengröße, dunkelgrün, glatt<lb/>
und unten ſpitz.</p><lb/></div></div></div></div></div></body></text></TEI>
[127/0153]
Menge abgelagert; es iſt mit gelber Farbe in Waſſer, Alkohol, Aether, in
wäſſerigen ätzenden und kohlenſauren Alkalien löslich; die wäſſerige Löſung
fällt Eiſenſalze ſchwarzgrün, Brechweinſtein gelbbraun, Zinnchlorür gelb.
Anwendung. Das Gelbholz dient zum Gelbfärben von Baumwolle
und Wolle, ſeltener von Seide, ſowie zum Hervorrufen von Modefarben,
aber auch zum Grün- und Schwarzfärben von Wolle und zum Nüancieren
von ſchwarzen Farben. Außerdem dient es zur Herſtellung des Gelbholz-
extrakts, worüber Näheres unter Farbſtoffpräparate
Ueber Prüfung und Wertbeſtimmung gilt dasſelbe, wie beim Blauholz.
§ 36. Fiſetholz.
Abſtammung. Das Fiſetholz, auch junger Fuſtik, ungariſches
Gelbholz, Fuſtelholz, Zantegelbholz genannt, iſt das Kernholz des
zur Familie der Anacardiaceae gehörenden, im Mittelmeergebiet heimiſchen
Perrückenbaumes, Rhus Cotinus L., und kommt von Ungarn, Dalmatien,
Italien, Frankreich, Südtirol, Spanien aus in den Handel.
Eigenſchaften. Es kommt in zoll- bis armdicken von der Rinde be-
freiten Knütteln auf den Markt und iſt mehr grünlichgelb und braungeſtreift.
Die Abkochung des Holzes hat eine ſchöne Orangefarbe.
Fiſetholzfarbſtoff. Der gelbe Farbſtoff des Fiſetholzes iſt das
Fiſetin, C23 H16 O9, nach Koch dagegen von der Formel C15 H10 O6, wel-
ches darin, an Gerbſäure gebunden, als waſſerlösliche Verbindung vorkommt.
Als Fuſtin wird ein Glycoſid des Fiſetins verſtanden. Das reine Fiſetin
kryſtalliſiert aus Alkohol in feinen citronengelben Nadeln, welche in Waſſer
faſt unlöslich, in Alkohol und Aether leicht löslich ſind. Nach Chevreul
iſt das Fiſetin urſprünglich weiß, färbt ſich aber an der Luft ſchnell gelb.
Die wäſſerige Abkochung des Fiſetholzes enthält den Farbſtoff in Löſung;
die Fällungen mit den bekannten Beizen geben im Verhältnis zum Gelb-
holz mehr orangerote Niederſchläge; die Fällung mit Kupfer iſt rotbraun,
mit Eiſenbeize graubraun.
Anwendung. Der Farbſtoff des Fiſetholzes iſt ſehr wenig echt; es
findet daher nur beſchränkte Anwendung in der Wollen- und Lederfärberei.
Mit andern Farben gemiſcht, erſcheint der Farbſtoff etwas echter und findet
ſo Verwendung für Modefarben auf Kattun.
§ 37. Gelbbeeren.
Abſtammung. Die Gelbbeeren, auch Avignonkörner, Perſiſche
Beeren, Kreuzbeeren ſind die getrockneten Früchte (Beeren) verſchiede-
ner Kreuzdorn- (Rhamnus-)Arten. Nach der verſchiedenen Herkunft richten
ſich auch die verſchiedenen
Handelsſorten, und zwar werden hauptſächlich unterſchieden:
1. Avignongelbbeeren von Rhamnus infectoria L. und Rhamnus
saxatilis L., franzöſiſcher Provenienz, von Erbſengröße, dunkelgrün, glatt
und unten ſpitz.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. 127. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/153>, abgerufen am 15.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.