Als die Verlagsbuchhandlung B. F. Voigt in Weimar im Juli 1887 mir den ehrenvollen Auftrag erteilte, von dem vormals hochangesehenen Werke "Vitalis, Lehrbuch der gesamten Färberei" eine Neubearbeitung nach dem heutigen Stande der Theorie und Praxis zu schaffen, habe ich mir die Schwierigkeiten eines solchen Unternehmens nicht verhehlt. Wenn ich nichtsdestoweniger den Antrag annahm, so war für mich dabei der Um- stand maßgebend, daß die Literatur über Färbereitechnik ohnehin spärlich gesäet ist und daß vor allem in der letzten Sturm- und Drangperiode seit Entdeckung der Anilinfarben mit Ausnahme von Hummels"The Dyeing of textile fabrics" kein einziges größeres, vor allem kein deutsches Werk über diesen Wissenszweig erschienen war, welches als Lehr- oder Handbuch für das Gesamtgebiet hätte gelten können. Die Literatur der letzten 30 Jahre bewegte sich vorwiegend auf Sondergebieten und auch hier mit einer gewissen Einseitigkeit, denn die fraglichen literarischen Erscheinungen sind nichts anderes als Rezeptbücher, Sammlungen von Färbevorschriften. So anerkennenswert und nützlich das für einzelne, eng begrenzte Zweige der Färberei auch sein mag, so sind solche Bücher doch als Hand- oder Lehrbücher, welche ein übersichtliches Bild des Gesamtgebiets geben sollen, nicht brauchbar. Es bestand somit ein thatsächlicher Mangel an einem Leitfaden oder einem Handbuche der Färberei, so daß Herr Professor Dr.Lunge noch im Oktober 1887 schreiben konnte: "Bei meinen Vorlesungen über Textilfasern, Bleicherei, Färberei, Zeugdruck und
Vorrede.
Als die Verlagsbuchhandlung B. F. Voigt in Weimar im Juli 1887 mir den ehrenvollen Auftrag erteilte, von dem vormals hochangeſehenen Werke „Vitalis, Lehrbuch der geſamten Färberei“ eine Neubearbeitung nach dem heutigen Stande der Theorie und Praxis zu ſchaffen, habe ich mir die Schwierigkeiten eines ſolchen Unternehmens nicht verhehlt. Wenn ich nichtsdeſtoweniger den Antrag annahm, ſo war für mich dabei der Um- ſtand maßgebend, daß die Literatur über Färbereitechnik ohnehin ſpärlich geſäet iſt und daß vor allem in der letzten Sturm- und Drangperiode ſeit Entdeckung der Anilinfarben mit Ausnahme von Hummels„The Dyeing of textile fabrics” kein einziges größeres, vor allem kein deutſches Werk über dieſen Wiſſenszweig erſchienen war, welches als Lehr- oder Handbuch für das Geſamtgebiet hätte gelten können. Die Literatur der letzten 30 Jahre bewegte ſich vorwiegend auf Sondergebieten und auch hier mit einer gewiſſen Einſeitigkeit, denn die fraglichen literariſchen Erſcheinungen ſind nichts anderes als Rezeptbücher, Sammlungen von Färbevorſchriften. So anerkennenswert und nützlich das für einzelne, eng begrenzte Zweige der Färberei auch ſein mag, ſo ſind ſolche Bücher doch als Hand- oder Lehrbücher, welche ein überſichtliches Bild des Geſamtgebiets geben ſollen, nicht brauchbar. Es beſtand ſomit ein thatſächlicher Mangel an einem Leitfaden oder einem Handbuche der Färberei, ſo daß Herr Profeſſor Dr.Lunge noch im Oktober 1887 ſchreiben konnte: „Bei meinen Vorleſungen über Textilfaſern, Bleicherei, Färberei, Zeugdruck und
<TEI><text><front><pbfacs="#f0015"n="[V]"/><divn="1"><head><hirendition="#b"><hirendition="#g">Vorrede</hi>.</hi></head><lb/><milestonerendition="#hr"unit="section"/><p>Als die Verlagsbuchhandlung B. F. <hirendition="#g">Voigt</hi> in Weimar im Juli 1887<lb/>
mir den ehrenvollen Auftrag erteilte, von dem vormals hochangeſehenen<lb/>
Werke „<hirendition="#g">Vitalis</hi>, Lehrbuch der geſamten Färberei“ eine Neubearbeitung<lb/>
nach dem heutigen Stande der Theorie und Praxis zu ſchaffen, habe ich<lb/>
mir die Schwierigkeiten eines ſolchen Unternehmens nicht verhehlt. Wenn<lb/>
ich nichtsdeſtoweniger den Antrag annahm, ſo war für mich dabei der Um-<lb/>ſtand maßgebend, daß die Literatur über Färbereitechnik ohnehin ſpärlich<lb/>
geſäet iſt und daß vor allem in der letzten Sturm- und Drangperiode ſeit<lb/>
Entdeckung der Anilinfarben mit Ausnahme von <hirendition="#g">Hummels</hi><hirendition="#aq">„The Dyeing<lb/>
of textile fabrics”</hi> kein einziges größeres, vor allem <hirendition="#g">kein deutſches</hi><lb/>
Werk über dieſen Wiſſenszweig erſchienen war, welches als Lehr- oder<lb/>
Handbuch für das Geſamtgebiet hätte gelten können. Die Literatur der<lb/>
letzten 30 Jahre bewegte ſich vorwiegend auf Sondergebieten und auch hier<lb/>
mit einer gewiſſen Einſeitigkeit, denn die fraglichen literariſchen Erſcheinungen<lb/>ſind nichts anderes als Rezeptbücher, Sammlungen von Färbevorſchriften.<lb/>
So anerkennenswert und nützlich das für einzelne, eng begrenzte Zweige<lb/>
der Färberei auch ſein mag, ſo ſind ſolche Bücher doch als Hand- oder<lb/>
Lehrbücher, welche ein überſichtliches Bild des Geſamtgebiets geben ſollen,<lb/>
nicht brauchbar. <hirendition="#g">Es beſtand ſomit ein thatſächlicher Mangel an<lb/>
einem Leitfaden oder einem Handbuche der Färberei</hi>, ſo daß<lb/>
Herr Profeſſor <hirendition="#aq">Dr.</hi><hirendition="#g">Lunge</hi> noch im Oktober 1887 ſchreiben konnte: „Bei<lb/>
meinen Vorleſungen über Textilfaſern, Bleicherei, Färberei, Zeugdruck und<lb/></p></div></front></text></TEI>
[[V]/0015]
Vorrede.
Als die Verlagsbuchhandlung B. F. Voigt in Weimar im Juli 1887
mir den ehrenvollen Auftrag erteilte, von dem vormals hochangeſehenen
Werke „Vitalis, Lehrbuch der geſamten Färberei“ eine Neubearbeitung
nach dem heutigen Stande der Theorie und Praxis zu ſchaffen, habe ich
mir die Schwierigkeiten eines ſolchen Unternehmens nicht verhehlt. Wenn
ich nichtsdeſtoweniger den Antrag annahm, ſo war für mich dabei der Um-
ſtand maßgebend, daß die Literatur über Färbereitechnik ohnehin ſpärlich
geſäet iſt und daß vor allem in der letzten Sturm- und Drangperiode ſeit
Entdeckung der Anilinfarben mit Ausnahme von Hummels „The Dyeing
of textile fabrics” kein einziges größeres, vor allem kein deutſches
Werk über dieſen Wiſſenszweig erſchienen war, welches als Lehr- oder
Handbuch für das Geſamtgebiet hätte gelten können. Die Literatur der
letzten 30 Jahre bewegte ſich vorwiegend auf Sondergebieten und auch hier
mit einer gewiſſen Einſeitigkeit, denn die fraglichen literariſchen Erſcheinungen
ſind nichts anderes als Rezeptbücher, Sammlungen von Färbevorſchriften.
So anerkennenswert und nützlich das für einzelne, eng begrenzte Zweige
der Färberei auch ſein mag, ſo ſind ſolche Bücher doch als Hand- oder
Lehrbücher, welche ein überſichtliches Bild des Geſamtgebiets geben ſollen,
nicht brauchbar. Es beſtand ſomit ein thatſächlicher Mangel an
einem Leitfaden oder einem Handbuche der Färberei, ſo daß
Herr Profeſſor Dr. Lunge noch im Oktober 1887 ſchreiben konnte: „Bei
meinen Vorleſungen über Textilfaſern, Bleicherei, Färberei, Zeugdruck und
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ganswindt, Albert: Handbuch der Färberei und der damit verwandten vorbereitenden und vollendenden Gewerbe. Weimar, 1889, S. [V]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ganswindt_faerberei_1889/15>, abgerufen am 21.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.