Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791.(concuttere & atterere) als wahrhaft erschöpfen (ve- §. 68. Die auf die Ermüdung folgenden Zufälle lassen Ban-
(concuttere & atterere) als wahrhaft erſchoͤpfen (ve- §. 68. Die auf die Ermuͤdung folgenden Zufaͤlle laſſen Ban-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0485" n="466"/> (<hi rendition="#aq">concuttere & atterere</hi>) als wahrhaft erſchoͤpfen (<hi rendition="#aq">ve-<lb/> re exhaurire</hi>).</p> </div><lb/> <div n="4"> <head>§. 68.</head><lb/> <p>Die auf die Ermuͤdung folgenden Zufaͤlle laſſen<lb/> ſchon zum voraus vermuthen, was fuͤr ſchlimme Fol-<lb/> gen dieſer Zuſtand in manchen Krankheiten verurſa-<lb/> chen koͤnne. Das Ungluͤck wird allemal dann am groͤß-<lb/> ten ſeyn, wo die Kraͤfte ohnehin ſchon entweder un-<lb/> terdruͤckt oder erſchoͤpft, und dennoch zur Bewirkung<lb/> eines guten Ausganges unentbehrlich ſind. So wur-<lb/> de bey <hi rendition="#fr">Hoffmann</hi> ein fuͤnfzigjaͤhriger Mann von einem<lb/> 1721. epidemiſchen Petechienfieber befallen. Bis zum<lb/> ſiebenten Tage gieng alles in guter Ordnung; die Kraͤf-<lb/> te waren nicht ſo ſehr niedergeſchlagen, der Geiſt ſich<lb/> immer gegenwaͤrtig; der Kranke hatte hie und da ge-<lb/> ſchlafen und der Harn machte einen Satz; der Puls<lb/> aber war ſchwach und geſchwind. Um den ſiebenten<lb/> Tag kamen die Petechien zum Vorſchein. Der Kran-<lb/> ke hatte bisher alle Tage ein bis zwey Stuͤhle; um<lb/> dieſes Beduͤrfnißes Willen ſtund er vom Bette auf,<lb/> und blieb wohlbedeckt etwas laͤnger auf dem Leibſtuhle<lb/> ſitzen. Er beklagte ſich uͤber Uebelkeit und Schwaͤche,<lb/> und wurde zu Bette gebracht; die Haͤnde und Fuͤße<lb/> waren kalt, und auf der Haut erſchien die ſogenannte<lb/> Gaͤnshaut. Von nun an gieng alles ſehr ſchlimm;<lb/> denn die Petechien waren kaum mehr ſichtbar und viel<lb/> dunkler. Darauf folgten eine große Entkraͤftung,<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Ban-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [466/0485]
(concuttere & atterere) als wahrhaft erſchoͤpfen (ve-
re exhaurire).
§. 68.
Die auf die Ermuͤdung folgenden Zufaͤlle laſſen
ſchon zum voraus vermuthen, was fuͤr ſchlimme Fol-
gen dieſer Zuſtand in manchen Krankheiten verurſa-
chen koͤnne. Das Ungluͤck wird allemal dann am groͤß-
ten ſeyn, wo die Kraͤfte ohnehin ſchon entweder un-
terdruͤckt oder erſchoͤpft, und dennoch zur Bewirkung
eines guten Ausganges unentbehrlich ſind. So wur-
de bey Hoffmann ein fuͤnfzigjaͤhriger Mann von einem
1721. epidemiſchen Petechienfieber befallen. Bis zum
ſiebenten Tage gieng alles in guter Ordnung; die Kraͤf-
te waren nicht ſo ſehr niedergeſchlagen, der Geiſt ſich
immer gegenwaͤrtig; der Kranke hatte hie und da ge-
ſchlafen und der Harn machte einen Satz; der Puls
aber war ſchwach und geſchwind. Um den ſiebenten
Tag kamen die Petechien zum Vorſchein. Der Kran-
ke hatte bisher alle Tage ein bis zwey Stuͤhle; um
dieſes Beduͤrfnißes Willen ſtund er vom Bette auf,
und blieb wohlbedeckt etwas laͤnger auf dem Leibſtuhle
ſitzen. Er beklagte ſich uͤber Uebelkeit und Schwaͤche,
und wurde zu Bette gebracht; die Haͤnde und Fuͤße
waren kalt, und auf der Haut erſchien die ſogenannte
Gaͤnshaut. Von nun an gieng alles ſehr ſchlimm;
denn die Petechien waren kaum mehr ſichtbar und viel
dunkler. Darauf folgten eine große Entkraͤftung,
Ban-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/485 |
Zitationshilfe: | Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 466. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/485>, abgerufen am 22.02.2025. |