Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791.

Bild:
<< vorherige Seite

seye noch so erschöpft; die Sinne mögen gereizt oder
betäubt seyn: -- -- So soll sie der Arzt auf keine
Weise zu verändern suchen. Und dieses war der
Grund, warum ich nicht unbedingt die Kräfte als
das Erforderniß zur Wirksamkeit der Natur, sondern
die verhältnißmäßigen Kräfte annahm.

§. 60.

Die verschiedenen Kräfte des Menschen wer-
den nach dem Unterschiede der Krankheiten verschie-
dentlich angegriffen. So, sagt Schröder, sind in hi-
tzigen Krankheiten die Lebenskräfte verstärkt, da die
Glieder abgeschlagen, die Sinne stumpf, die Druck-
kräfte sehr schwach sind; ein andermal sind die See-
lenkräfte heiter, die Eßlust gut, die Daukraft wirk-
sam; der Mensch hat noch Kräfte sich aufzurichten,
da indessen der Puls kaum merklich, ein grosser Hang
zu Ohnmachten vorhanden und die Gliedmaßen kalt
sind. Bey guten Verstandeskräften fühlt man manch-
mal gar keinen Puls; der Athem selbst ist kalt; der
Magen und die Gedärme sind gelähmt, so daß die
schärfsten Dinge dieselben nicht zu reitzen vermögen.
Das Herz hat nicht selten noch große Kraft, da die
Haut blaß und kalt ist, die Ausschläge oder andere
Ausleerungen gar nicht von statten gehen.*) Auf
diesen Unterschied gründet le Roy seine Eintheilung
der Fieber." Wenn ich aufmerksam über alles dasje-
nige nachdenke, sagt er, was ich von den hitzigen,
anhaltenden Fiebern gelesen oder bemerket habe, so

scheint
*) De Viribus naturae debilioribus.

ſeye noch ſo erſchoͤpft; die Sinne moͤgen gereizt oder
betaͤubt ſeyn: — — So ſoll ſie der Arzt auf keine
Weiſe zu veraͤndern ſuchen. Und dieſes war der
Grund, warum ich nicht unbedingt die Kräfte als
das Erforderniß zur Wirkſamkeit der Natur, ſondern
die verhältnißmäßigen Kräfte annahm.

§. 60.

Die verſchiedenen Kraͤfte des Menſchen wer-
den nach dem Unterſchiede der Krankheiten verſchie-
dentlich angegriffen. So, ſagt Schröder, ſind in hi-
tzigen Krankheiten die Lebenskräfte verſtaͤrkt, da die
Glieder abgeſchlagen, die Sinne ſtumpf, die Druck-
kraͤfte ſehr ſchwach ſind; ein andermal ſind die See-
lenkraͤfte heiter, die Eßluſt gut, die Daukraft wirk-
ſam; der Menſch hat noch Kraͤfte ſich aufzurichten,
da indeſſen der Puls kaum merklich, ein groſſer Hang
zu Ohnmachten vorhanden und die Gliedmaßen kalt
ſind. Bey guten Verſtandeskraͤften fuͤhlt man manch-
mal gar keinen Puls; der Athem ſelbſt iſt kalt; der
Magen und die Gedaͤrme ſind gelaͤhmt, ſo daß die
ſchaͤrfſten Dinge dieſelben nicht zu reitzen vermoͤgen.
Das Herz hat nicht ſelten noch große Kraft, da die
Haut blaß und kalt iſt, die Ausſchlaͤge oder andere
Ausleerungen gar nicht von ſtatten gehen.*) Auf
dieſen Unterſchied gruͤndet le Roy ſeine Eintheilung
der Fieber.〟 Wenn ich aufmerkſam uͤber alles dasje-
nige nachdenke, ſagt er, was ich von den hitzigen,
anhaltenden Fiebern geleſen oder bemerket habe, ſo

ſcheint
*) De Viribus naturæ debilioribus.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0461" n="442"/>
&#x017F;eye noch &#x017F;o er&#x017F;cho&#x0364;pft; die Sinne mo&#x0364;gen gereizt oder<lb/>
beta&#x0364;ubt &#x017F;eyn: &#x2014; &#x2014; So &#x017F;oll &#x017F;ie der Arzt auf keine<lb/>
Wei&#x017F;e zu vera&#x0364;ndern &#x017F;uchen. Und die&#x017F;es war der<lb/>
Grund, warum ich nicht unbedingt die <hi rendition="#fr">Kräfte</hi> als<lb/>
das Erforderniß zur Wirk&#x017F;amkeit der Natur, &#x017F;ondern<lb/>
die <hi rendition="#fr">verhältnißmäßigen Kräfte</hi> annahm.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§. 60.</head><lb/>
              <p>Die ver&#x017F;chiedenen Kra&#x0364;fte des Men&#x017F;chen wer-<lb/>
den nach dem Unter&#x017F;chiede der Krankheiten ver&#x017F;chie-<lb/>
dentlich angegriffen. So, &#x017F;agt <hi rendition="#fr">Schröder</hi>, &#x017F;ind in hi-<lb/>
tzigen Krankheiten die <hi rendition="#fr">Lebenskräfte</hi> ver&#x017F;ta&#x0364;rkt, da die<lb/>
Glieder abge&#x017F;chlagen, die Sinne &#x017F;tumpf, die Druck-<lb/>
kra&#x0364;fte &#x017F;ehr &#x017F;chwach &#x017F;ind; ein andermal &#x017F;ind die See-<lb/>
lenkra&#x0364;fte heiter, die Eßlu&#x017F;t gut, die Daukraft wirk-<lb/>
&#x017F;am; der Men&#x017F;ch hat noch Kra&#x0364;fte &#x017F;ich aufzurichten,<lb/>
da inde&#x017F;&#x017F;en der Puls kaum merklich, ein gro&#x017F;&#x017F;er Hang<lb/>
zu Ohnmachten vorhanden und die Gliedmaßen kalt<lb/>
&#x017F;ind. Bey guten Ver&#x017F;tandeskra&#x0364;ften fu&#x0364;hlt man manch-<lb/>
mal gar keinen Puls; der Athem &#x017F;elb&#x017F;t i&#x017F;t kalt; der<lb/>
Magen und die Geda&#x0364;rme &#x017F;ind gela&#x0364;hmt, &#x017F;o daß die<lb/>
&#x017F;cha&#x0364;rf&#x017F;ten Dinge die&#x017F;elben nicht zu reitzen vermo&#x0364;gen.<lb/>
Das Herz hat nicht &#x017F;elten noch große Kraft, da die<lb/>
Haut blaß und kalt i&#x017F;t, die Aus&#x017F;chla&#x0364;ge oder andere<lb/>
Ausleerungen gar nicht von &#x017F;tatten gehen.<note place="foot" n="*)"><hi rendition="#aq">De Viribus naturæ debilioribus.</hi></note> Auf<lb/>
die&#x017F;en Unter&#x017F;chied gru&#x0364;ndet <hi rendition="#fr">le Roy</hi> &#x017F;eine Eintheilung<lb/>
der Fieber.&#x301F; Wenn ich aufmerk&#x017F;am u&#x0364;ber alles dasje-<lb/>
nige nachdenke, &#x017F;agt er, was ich von den hitzigen,<lb/>
anhaltenden Fiebern gele&#x017F;en oder bemerket habe, &#x017F;o<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;cheint</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[442/0461] ſeye noch ſo erſchoͤpft; die Sinne moͤgen gereizt oder betaͤubt ſeyn: — — So ſoll ſie der Arzt auf keine Weiſe zu veraͤndern ſuchen. Und dieſes war der Grund, warum ich nicht unbedingt die Kräfte als das Erforderniß zur Wirkſamkeit der Natur, ſondern die verhältnißmäßigen Kräfte annahm. §. 60. Die verſchiedenen Kraͤfte des Menſchen wer- den nach dem Unterſchiede der Krankheiten verſchie- dentlich angegriffen. So, ſagt Schröder, ſind in hi- tzigen Krankheiten die Lebenskräfte verſtaͤrkt, da die Glieder abgeſchlagen, die Sinne ſtumpf, die Druck- kraͤfte ſehr ſchwach ſind; ein andermal ſind die See- lenkraͤfte heiter, die Eßluſt gut, die Daukraft wirk- ſam; der Menſch hat noch Kraͤfte ſich aufzurichten, da indeſſen der Puls kaum merklich, ein groſſer Hang zu Ohnmachten vorhanden und die Gliedmaßen kalt ſind. Bey guten Verſtandeskraͤften fuͤhlt man manch- mal gar keinen Puls; der Athem ſelbſt iſt kalt; der Magen und die Gedaͤrme ſind gelaͤhmt, ſo daß die ſchaͤrfſten Dinge dieſelben nicht zu reitzen vermoͤgen. Das Herz hat nicht ſelten noch große Kraft, da die Haut blaß und kalt iſt, die Ausſchlaͤge oder andere Ausleerungen gar nicht von ſtatten gehen. *) Auf dieſen Unterſchied gruͤndet le Roy ſeine Eintheilung der Fieber.〟 Wenn ich aufmerkſam uͤber alles dasje- nige nachdenke, ſagt er, was ich von den hitzigen, anhaltenden Fiebern geleſen oder bemerket habe, ſo ſcheint *) De Viribus naturæ debilioribus.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der erste Band von Franz Joseph Galls "Philosophi… [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/461
Zitationshilfe: Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 442. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/461>, abgerufen am 21.11.2024.