(Zeichen einer großen Schwäche;) als das gewöhnlich- ste Zeichen des Lazarethfiebers beobachtet, und es nahm ab und zu, so wie der Puls erhabner wurde, oder sank. Auch diese Krankheit endigt sich nur dann zuweilen in Schwürungen der Ohrendrüsen, (vielmehr der darü- ber liegenden lymphatischen Drüsen) oder der Achsel- drüsen, nachdem sie schon lange gewährt und folglich die Kräfte ebenfalls schon ziemlich erschöpft hat. Leute, die durch Krankheiten oder andere Zufälle (als durch einen Speichelfluß) geschwächt worden, werden nicht nur leichter angesteckt, als die starken und fri- schen, sondern laufen auch größere Gefahr.*)
Wo Mertens von den Karfunkeln, (carbun- culus, anthrax) redet, sagt er: Wenn dem Kranken die Kräfte gebrechen, so erhebt der Karfunkel sich nicht; aber, wo diese noch zugegen sind, da entzün- den sich die benachtbarten Theile; es bildet sich um den Schorf herum ein rother Kreis, welcher in Ei- terung übergeht; und dadurch wird der abgestorbene Theil von den lebendigen losgetrennt, und bey fort- schreitender Eiterung, welche endlich den Schorf bis in den Grund untergräbt, abgelöset und abgeworfen, wornach nichts als ein gewöhnliches Geschwür übrig bleibt.**) So wird der Kranke gerettet, der im wi- drigen Falle ohne alle Hoffnung verloren ist.
§. 41.
Was wird nun geschehen müssen, wenn in hi- tzigen Krankheiten die Lebenskräfte durch die Kunst un-
ter
*) Beob. über die Krankh. der Arme.
**)De Peste.
(Zeichen einer großen Schwaͤche;) als das gewoͤhnlich- ſte Zeichen des Lazarethfiebers beobachtet, und es nahm ab und zu, ſo wie der Puls erhabner wurde, oder ſank. Auch dieſe Krankheit endigt ſich nur dann zuweilen in Schwuͤrungen der Ohrendruͤſen, (vielmehr der daruͤ- ber liegenden lymphatiſchen Druͤſen) oder der Achſel- druͤſen, nachdem ſie ſchon lange gewaͤhrt und folglich die Kraͤfte ebenfalls ſchon ziemlich erſchoͤpft hat. Leute, die durch Krankheiten oder andere Zufaͤlle (als durch einen Speichelfluß) geſchwaͤcht worden, werden nicht nur leichter angeſteckt, als die ſtarken und fri- ſchen, ſondern laufen auch groͤßere Gefahr.*)
Wo Mertens von den Karfunkeln, (carbun- culus, anthrax) redet, ſagt er: Wenn dem Kranken die Kraͤfte gebrechen, ſo erhebt der Karfunkel ſich nicht; aber, wo dieſe noch zugegen ſind, da entzuͤn- den ſich die benachtbarten Theile; es bildet ſich um den Schorf herum ein rother Kreis, welcher in Ei- terung uͤbergeht; und dadurch wird der abgeſtorbene Theil von den lebendigen losgetrennt, und bey fort- ſchreitender Eiterung, welche endlich den Schorf bis in den Grund untergraͤbt, abgeloͤſet und abgeworfen, wornach nichts als ein gewoͤhnliches Geſchwuͤr uͤbrig bleibt.**) So wird der Kranke gerettet, der im wi- drigen Falle ohne alle Hoffnung verloren iſt.
§. 41.
Was wird nun geſchehen muͤſſen, wenn in hi- tzigen Krankheiten die Lebenskraͤfte durch die Kunſt un-
ter
*) Beob. uͤber die Krankh. der Arme.
**)De Peſte.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0387"n="368"/>
(Zeichen einer großen Schwaͤche;) als das gewoͤhnlich-<lb/>ſte Zeichen des Lazarethfiebers beobachtet, und es nahm<lb/>
ab und zu, ſo wie der Puls erhabner wurde, oder ſank.<lb/>
Auch dieſe Krankheit endigt ſich nur dann zuweilen in<lb/>
Schwuͤrungen der Ohrendruͤſen, (vielmehr der daruͤ-<lb/>
ber liegenden lymphatiſchen Druͤſen) oder der Achſel-<lb/>
druͤſen, nachdem ſie ſchon lange gewaͤhrt und folglich<lb/>
die Kraͤfte ebenfalls ſchon ziemlich erſchoͤpft hat.<lb/>
Leute, die durch Krankheiten oder andere Zufaͤlle (als<lb/>
durch einen Speichelfluß) geſchwaͤcht worden, werden<lb/>
nicht nur leichter angeſteckt, als die ſtarken und fri-<lb/>ſchen, ſondern laufen auch groͤßere Gefahr.<noteplace="foot"n="*)">Beob. uͤber die Krankh. der Arme.</note></p><lb/><p>Wo <hirendition="#fr">Mertens</hi> von den Karfunkeln, (<hirendition="#aq">carbun-<lb/>
culus, anthrax</hi>) redet, ſagt er: Wenn dem Kranken<lb/>
die Kraͤfte gebrechen, ſo erhebt der Karfunkel ſich<lb/>
nicht; aber, wo dieſe noch zugegen ſind, da entzuͤn-<lb/>
den ſich die benachtbarten Theile; es bildet ſich um<lb/>
den Schorf herum ein rother Kreis, welcher in Ei-<lb/>
terung uͤbergeht; und dadurch wird der abgeſtorbene<lb/>
Theil von den lebendigen losgetrennt, und bey fort-<lb/>ſchreitender Eiterung, welche endlich den Schorf bis<lb/>
in den Grund untergraͤbt, abgeloͤſet und abgeworfen,<lb/>
wornach nichts als ein gewoͤhnliches Geſchwuͤr uͤbrig<lb/>
bleibt.<noteplace="foot"n="**)"><hirendition="#aq">De Peſte.</hi></note> So wird der Kranke gerettet, der im wi-<lb/>
drigen Falle ohne alle Hoffnung verloren iſt.</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 41.</head><lb/><p>Was wird nun geſchehen muͤſſen, wenn in hi-<lb/>
tzigen Krankheiten die Lebenskraͤfte durch die Kunſt un-<lb/><fwplace="bottom"type="catch">ter</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[368/0387]
(Zeichen einer großen Schwaͤche;) als das gewoͤhnlich-
ſte Zeichen des Lazarethfiebers beobachtet, und es nahm
ab und zu, ſo wie der Puls erhabner wurde, oder ſank.
Auch dieſe Krankheit endigt ſich nur dann zuweilen in
Schwuͤrungen der Ohrendruͤſen, (vielmehr der daruͤ-
ber liegenden lymphatiſchen Druͤſen) oder der Achſel-
druͤſen, nachdem ſie ſchon lange gewaͤhrt und folglich
die Kraͤfte ebenfalls ſchon ziemlich erſchoͤpft hat.
Leute, die durch Krankheiten oder andere Zufaͤlle (als
durch einen Speichelfluß) geſchwaͤcht worden, werden
nicht nur leichter angeſteckt, als die ſtarken und fri-
ſchen, ſondern laufen auch groͤßere Gefahr. *)
Wo Mertens von den Karfunkeln, (carbun-
culus, anthrax) redet, ſagt er: Wenn dem Kranken
die Kraͤfte gebrechen, ſo erhebt der Karfunkel ſich
nicht; aber, wo dieſe noch zugegen ſind, da entzuͤn-
den ſich die benachtbarten Theile; es bildet ſich um
den Schorf herum ein rother Kreis, welcher in Ei-
terung uͤbergeht; und dadurch wird der abgeſtorbene
Theil von den lebendigen losgetrennt, und bey fort-
ſchreitender Eiterung, welche endlich den Schorf bis
in den Grund untergraͤbt, abgeloͤſet und abgeworfen,
wornach nichts als ein gewoͤhnliches Geſchwuͤr uͤbrig
bleibt. **) So wird der Kranke gerettet, der im wi-
drigen Falle ohne alle Hoffnung verloren iſt.
§. 41.
Was wird nun geſchehen muͤſſen, wenn in hi-
tzigen Krankheiten die Lebenskraͤfte durch die Kunſt un-
ter
*) Beob. uͤber die Krankh. der Arme.
**) De Peſte.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 368. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/387>, abgerufen am 21.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.