bald nachtheilig; aber in der Pest hat sie eine uner- setzliche Entkräftung und den Tod zur Folge. etc. etc. etc.
Ferner hat jede Epidemie ihre Eigenheiten, so, daß in dieser ein gutes Zeichen ist, wobey in jener der Tod nimmer verhütet werden kann. -- Gerade so verhält es sich mit den günstigen Zufällen; wenn sie in einer Krankheit günstig sind, so sind sie in der an- dern gewisse Vorboten des Todes. -- Man bedenke al- so, wie weit der Arzt hinaussehen muß, wenn er, was immer für einen Zustand, richtig beurtheilen will!
§. 25.
Obschon alle diese Erscheinungen §. 23. jedem Arzte aufs genaueste bekannt seyn müssen; so haben sie dennoch, ohne der Ausnahmen §. 24 zu gedenken, im all- gemeinen keinen andern Werth, als daß sie uns das Unvermögen der Natur überhaupt zu erkennen geben. Wie erkennen wir aber, worinn eigentlich das Unver- mögen bestehe, um auf bestimmte Heilanzeigen geführt werden zu können? Die Natur muß unterstüzt wer- den: aber soll man stärken oder schwächen; reizen oder stumpf machen; nähren oder Hunger leiden las- sen? Soll man das, was die Natur angefangen hat, vermehren oder unterdrücken? -- Wir pflegen aller- meist die Bedeutungen der Erscheinungen nach dem glücklichen, oder unglücklichen Ausgang zu beurtheilen. Wissen wir aber unfehlbar, warum der Ausgang glück- lich oder unglücklich war? -- Einmal hätte man die nämlichen Zufälle, worunter der Kranke starb, be- günstigen sollen, und er wäre genesen; ein andermal
hätt
bald nachtheilig; aber in der Peſt hat ſie eine uner- ſetzliche Entkraͤftung und den Tod zur Folge. ꝛc. ꝛc. ꝛc.
Ferner hat jede Epidemie ihre Eigenheiten, ſo, daß in dieſer ein gutes Zeichen iſt, wobey in jener der Tod nimmer verhuͤtet werden kann. — Gerade ſo verhaͤlt es ſich mit den guͤnſtigen Zufaͤllen; wenn ſie in einer Krankheit guͤnſtig ſind, ſo ſind ſie in der an- dern gewiſſe Vorboten des Todes. — Man bedenke al- ſo, wie weit der Arzt hinausſehen muß, wenn er, was immer fuͤr einen Zuſtand, richtig beurtheilen will!
§. 25.
Obſchon alle dieſe Erſcheinungen §. 23. jedem Arzte aufs genaueſte bekannt ſeyn muͤſſen; ſo haben ſie dennoch, ohne der Ausnahmen §. 24 zu gedenken, im all- gemeinen keinen andern Werth, als daß ſie uns das Unvermoͤgen der Natur uͤberhaupt zu erkennen geben. Wie erkennen wir aber, worinn eigentlich das Unver- moͤgen beſtehe, um auf beſtimmte Heilanzeigen gefuͤhrt werden zu koͤnnen? Die Natur muß unterſtuͤzt wer- den: aber ſoll man ſtaͤrken oder ſchwaͤchen; reizen oder ſtumpf machen; naͤhren oder Hunger leiden laſ- ſen? Soll man das, was die Natur angefangen hat, vermehren oder unterdruͤcken? — Wir pflegen aller- meiſt die Bedeutungen der Erſcheinungen nach dem gluͤcklichen, oder ungluͤcklichen Ausgang zu beurtheilen. Wiſſen wir aber unfehlbar, warum der Ausgang gluͤck- lich oder ungluͤcklich war? — Einmal haͤtte man die naͤmlichen Zufaͤlle, worunter der Kranke ſtarb, be- guͤnſtigen ſollen, und er waͤre geneſen; ein andermal
haͤtt
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><divn="4"><p><pbfacs="#f0304"n="285"/>
bald nachtheilig; aber in der Peſt hat ſie eine uner-<lb/>ſetzliche Entkraͤftung und den Tod zur Folge. ꝛc. ꝛc. ꝛc.</p><lb/><p>Ferner hat jede Epidemie ihre Eigenheiten, ſo,<lb/>
daß in dieſer ein gutes Zeichen iſt, wobey in jener<lb/>
der Tod nimmer verhuͤtet werden kann. — Gerade ſo<lb/>
verhaͤlt es ſich mit den guͤnſtigen Zufaͤllen; wenn ſie<lb/>
in einer Krankheit guͤnſtig ſind, ſo ſind ſie in der an-<lb/>
dern gewiſſe Vorboten des Todes. — Man bedenke al-<lb/>ſo, wie weit der Arzt hinausſehen muß, wenn er, was<lb/>
immer fuͤr einen Zuſtand, richtig beurtheilen will!</p></div><lb/><divn="4"><head>§. 25.</head><lb/><p>Obſchon alle dieſe Erſcheinungen §. 23. jedem<lb/>
Arzte aufs genaueſte bekannt ſeyn muͤſſen; ſo haben ſie<lb/>
dennoch, ohne der Ausnahmen §. 24 zu gedenken, im all-<lb/>
gemeinen keinen andern Werth, als daß ſie uns das<lb/>
Unvermoͤgen der Natur uͤberhaupt zu erkennen geben.<lb/>
Wie erkennen wir aber, worinn eigentlich das Unver-<lb/>
moͤgen beſtehe, um auf beſtimmte Heilanzeigen gefuͤhrt<lb/>
werden zu koͤnnen? Die Natur muß unterſtuͤzt wer-<lb/>
den: aber ſoll man ſtaͤrken oder ſchwaͤchen; reizen<lb/>
oder ſtumpf machen; naͤhren oder Hunger leiden laſ-<lb/>ſen? Soll man das, was die Natur angefangen hat,<lb/>
vermehren oder unterdruͤcken? — Wir pflegen aller-<lb/>
meiſt die Bedeutungen der Erſcheinungen nach dem<lb/>
gluͤcklichen, oder ungluͤcklichen Ausgang zu beurtheilen.<lb/>
Wiſſen wir aber unfehlbar, warum der Ausgang gluͤck-<lb/>
lich oder ungluͤcklich war? — Einmal haͤtte man die<lb/>
naͤmlichen Zufaͤlle, worunter der Kranke ſtarb, be-<lb/>
guͤnſtigen ſollen, und er waͤre geneſen; ein andermal<lb/><fwplace="bottom"type="catch">haͤtt</fw><lb/></p></div></div></div></div></body></text></TEI>
[285/0304]
bald nachtheilig; aber in der Peſt hat ſie eine uner-
ſetzliche Entkraͤftung und den Tod zur Folge. ꝛc. ꝛc. ꝛc.
Ferner hat jede Epidemie ihre Eigenheiten, ſo,
daß in dieſer ein gutes Zeichen iſt, wobey in jener
der Tod nimmer verhuͤtet werden kann. — Gerade ſo
verhaͤlt es ſich mit den guͤnſtigen Zufaͤllen; wenn ſie
in einer Krankheit guͤnſtig ſind, ſo ſind ſie in der an-
dern gewiſſe Vorboten des Todes. — Man bedenke al-
ſo, wie weit der Arzt hinausſehen muß, wenn er, was
immer fuͤr einen Zuſtand, richtig beurtheilen will!
§. 25.
Obſchon alle dieſe Erſcheinungen §. 23. jedem
Arzte aufs genaueſte bekannt ſeyn muͤſſen; ſo haben ſie
dennoch, ohne der Ausnahmen §. 24 zu gedenken, im all-
gemeinen keinen andern Werth, als daß ſie uns das
Unvermoͤgen der Natur uͤberhaupt zu erkennen geben.
Wie erkennen wir aber, worinn eigentlich das Unver-
moͤgen beſtehe, um auf beſtimmte Heilanzeigen gefuͤhrt
werden zu koͤnnen? Die Natur muß unterſtuͤzt wer-
den: aber ſoll man ſtaͤrken oder ſchwaͤchen; reizen
oder ſtumpf machen; naͤhren oder Hunger leiden laſ-
ſen? Soll man das, was die Natur angefangen hat,
vermehren oder unterdruͤcken? — Wir pflegen aller-
meiſt die Bedeutungen der Erſcheinungen nach dem
gluͤcklichen, oder ungluͤcklichen Ausgang zu beurtheilen.
Wiſſen wir aber unfehlbar, warum der Ausgang gluͤck-
lich oder ungluͤcklich war? — Einmal haͤtte man die
naͤmlichen Zufaͤlle, worunter der Kranke ſtarb, be-
guͤnſtigen ſollen, und er waͤre geneſen; ein andermal
haͤtt
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Gall, Franz Joseph: Philosophisch-medizinische Untersuchungen über Natur und Kunst im kranken und gesunden Zustand des Menschen. Wien, 1791, S. 285. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/gall_untersuchungen_1791/304>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.