Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.

Bild:
<< vorherige Seite
Architectura Civilis.
Der ander
MerttelSatz/
Der ander Merttel Satz/ ist also.

Ein Standen voll guten Kalch/ auff ein Hauffen geworffen. Ferner

Zwo dergleichen Standen voll/ deß geschwembten Sands/ auff ein andern Hauffen geschittet/ der
Kalch aber solle jetzunder nur allein (ohne einstrewung einiges Sands) mit Wasser begossen/ so thut
er verkreisen/ alsdann noch mehr Wasser allgemächlich zugegossen/ biß das er gleichsam wie ein Schnee-
Wie er an-
zurühren/
hauffen/ zugespitzt/ also auffeinander kan gesetzt/ oder wie ein Berglin zusammen geschlagen werden/
hernach aber/ wenigst vier Wochen lang/ disen Kalch nur also allein ligen/ verihren/ vnd ruhen lassen/
jedoch vnd entzwischen/ den andern Tag hinumb/ mit Wasser begiessen/ damit er nicht zu hart/ sonder
in gebürender Feuchtigkeit erhalten werde/ so thut er sich gelind vnd zech übereinander ligend/ erzeigen.

Nach verfliessung solcher Zeit aber/ so nimbt man disen Kalch zuhanden/ hawet ihne mit der Rühr-
schauffel wie ein Ziger herab/ wirfft denselbigen in die von Holtz zusammen genagelte Merttelpfannen/
vnd gesellet ihne alsdann mit dem obberührten Sand/ neben stetigem auff- vnd abziehen der Rühr-
schauffel/ auch so lang vnd vil Wasser zugegossen/ biß das er sein rechte dicke vnd zeche bekompt/ dann je
länger gearbeitet/ je besser auch der Zeug wird. Welche letztere jetzt beschreibende Manier/ sehr gut ist
erfunden worden/ dieweilen sie fast nach der Italianischen weiß/ arten thut/ vnd hierdurch der Kalch
in so langer Ruh kräfftig vnd geschlacht wird/ welcher Zeug dann bey allem Maurwerck/ sowolen bey
dem zusammen setzen der gebrändten

Dachblatten trefflich wol/ vnd auff hernachfolgende Manier zugebrauchen ist. Es werden dem-
Vnd gute
Blatten-
dächer zu
machen
seyen.
nach die ordenliche gebrändte Dachblatten genommen/ solche gleich/ vnd wol abgekehrt/ alsdann in das
Wasser gestossen/ wol naß gemacht/ hernach an der Seiten der Blatten her/ dergleichen zähen wol
praeparirten Merttel/ jedoch nur gar dünn mit der Merttelköllen angestrichen/ die Blatten an ihren Ort
angehengt/ an dieselbige aber/ gleich ein andere Blatten gelegt/ dise beede wol zusammen geruckt damit
der angestrichene Merttel solche Klufftern der zusammen setzung außfülle/ das sie einander annehmen.

Jetzunder über besagte Fugen der beyden schon gelegten Blatten/ noch ein dünnes/ etwann drey
Zoll breites Merttelstrichlin geworffen/ alsdann die dritte Blatten darauff gelegt/ nider getruckt/ so thut
sich der Merttel gleicherweiß auch annemmen/ also forthan geprocedirt/ so wird man ein trefflich gutes
Blattendach bekommen/ welches hernach inwendig nicht mehr darff verworffen werden/ darbey man
auch bald sehen mag/ wo das Regenwasser durchtringen wolte/ demselben bald zubegegnen/ jedoch vnd
in verfertigung diser Dingen/ so muß die Frülingszeit/ etwann im Monat Aprilis genommen werden/
damit der Zeug allgemach ertrücknen vnd erstarcken möge.

Aquadote, vnd Continouatio, der Wasserlattungen.
Discurs über die Wasser
Conduten, die dritte Figur.
Discurs
über die
Aquado-
ten.

Demnach in hiegegenwertigem Kupfferblatt No: 29. von den steinern mit gewölbten gespreng-
ten Bögen auffgemaurten Brucken ist getractirt worden/ so ist mir in wehrendem daher schreiben zu
Sinnen gefallen/ hiegegenwertige dritte Figur/ auch vollends beyzusetzen/ vnd also hierdurch dises Kupf-
ferblatt/ in seiner gebürenden grösse/ zu complieren. Massen ich mich dann noch wol erinnere/ an vn-
derschidlichen Orten in Italien dergleichen schmal-steinerne Bruckenwerck gesehen zuhaben/ ob welchen
das Wasser so wol zum Brunnen- als auch Mühlwerck/ ingleichem zu den Bädern/ ist geführt worden/
worbey nun zuvermercken gewesen/ daß da man gar grosse/ schier den Wasserbächlin zuvergleichende
Wasser/ ein weiten Weeg zulaiten gesinnet war/ daß man es für das

Erste/ nicht an allen Orthen/ von wegen mangel deß hierzu bedürfftigen so dicken Holtzes/ in den
Deicheln/ oder aichen Rinnen zuführen/ die Glegenheit gehabt. Am

Andern aber/ auch an vilen Orthen/ so kan man das frische Brunnen- oder Trinckwasser/ wann der
Landboden gar niderig/ etwann lauter Morasch/ vnd Baduloso, wie bey Pisa in Toscana zu sehen ist/
zulaiten/ mit dem graben/ so wol hinein legen deß ernannten Holtzwercks gar übel fortkommen/ vnd ob
es schon gleichsam wolte erzwungen werden/ daß hernach/ wann etwas schadhafft/ rinnend/ oder ver-
faulen thäte/ man nicht wahrnemmen könte/ wo/ oder an welchem Orth ein Bruch an den Deicheln ge-
schehen/ fürnemblichen das alsdann durch solchen Bruch/ auch das gar schlimme vngesunde morastige
Wasser/ in das gute vermischet/ oder sonsten übelschmeckend/ massen dann vor disem in besagter Statt
Pisa, ist erfahren worden/ dardurch den Menschen/ an dero Leibsgesundheit schaden entspringen wurde.

Drittens/ vnd an denen Orthen/ wo es Bergig harte Felsen/ neben den tieffen Thälern hat/
so wäre ja vnmüglich/ daselbsten das Teichel- oder Rinnenwerck/ vnder den Boden zu legen/ sinte-
mahlen der Vnkosten solche hinein zu schrotten/ zu schwer fallen solte. Derowegen man auff ein
solchen Weg bezwungen wird/ das Wasser auff steinern Brucken/ oder Aquedoten, in der höhe zu-

führen/
Architectura Civilis.
Der ander
MerttelSatz/
Der ander Merttel Satz/ iſt alſo.

Ein Standen voll guten Kalch/ auff ein Hauffen geworffen. Ferner

Zwo dergleichen Standen voll/ deß geſchwembten Sands/ auff ein andern Hauffen geſchittet/ der
Kalch aber ſolle jetzunder nur allein (ohne einſtrewung einiges Sands) mit Waſſer begoſſen/ ſo thut
er verkreiſen/ alsdann noch mehr Waſſer allgemaͤchlich zugegoſſen/ biß das er gleichſam wie ein Schnee-
Wie er an-
zuruͤhren/
hauffen/ zugeſpitzt/ alſo auffeinander kan geſetzt/ oder wie ein Berglin zuſammen geſchlagen werden/
hernach aber/ wenigſt vier Wochen lang/ diſen Kalch nur alſo allein ligen/ verihren/ vnd ruhen laſſen/
jedoch vnd entzwiſchen/ den andern Tag hinumb/ mit Waſſer begieſſen/ damit er nicht zu hart/ ſonder
in gebuͤrender Feuchtigkeit erhalten werde/ ſo thut er ſich gelind vnd zech uͤbereinander ligend/ erzeigen.

Nach verflieſſung ſolcher Zeit aber/ ſo nimbt man diſen Kalch zuhanden/ hawet ihne mit der Ruͤhr-
ſchauffel wie ein Ziger herab/ wirfft denſelbigen in die von Holtz zuſammen genagelte Merttelpfannen/
vnd geſellet ihne alsdann mit dem obberuͤhrten Sand/ neben ſtetigem auff- vnd abziehen der Ruͤhr-
ſchauffel/ auch ſo lang vnd vil Waſſer zugegoſſen/ biß das er ſein rechte dicke vnd zeche bekompt/ dann je
laͤnger gearbeitet/ je beſſer auch der Zeug wird. Welche letztere jetzt beſchreibende Manier/ ſehr gut iſt
erfunden worden/ dieweilen ſie faſt nach der Italianiſchen weiß/ arten thut/ vnd hierdurch der Kalch
in ſo langer Ruh kraͤfftig vnd geſchlacht wird/ welcher Zeug dann bey allem Maurwerck/ ſowolen bey
dem zuſammen ſetzen der gebraͤndten

Dachblatten trefflich wol/ vnd auff hernachfolgende Manier zugebrauchen iſt. Es werden dem-
Vnd gute
Blatten-
daͤcher zu
machen
ſeyen.
nach die ordenliche gebraͤndte Dachblatten genommen/ ſolche gleich/ vnd wol abgekehrt/ alsdann in das
Waſſer geſtoſſen/ wol naß gemacht/ hernach an der Seiten der Blatten her/ dergleichen zaͤhen wol
præparirten Merttel/ jedoch nur gar duͤnn mit der Merttelkoͤllen angeſtrichen/ die Blatten an ihren Ort
angehengt/ an dieſelbige aber/ gleich ein andere Blatten gelegt/ diſe beede wol zuſammen geruckt damit
der angeſtrichene Merttel ſolche Klufftern der zuſammen ſetzung außfuͤlle/ das ſie einander annehmen.

Jetzunder uͤber beſagte Fugen der beyden ſchon gelegten Blatten/ noch ein duͤnnes/ etwann drey
Zoll breites Merttelſtrichlin geworffen/ alsdann die dritte Blatten darauff gelegt/ nider getruckt/ ſo thut
ſich der Merttel gleicherweiß auch annemmen/ alſo forthan geprocedirt/ ſo wird man ein trefflich gutes
Blattendach bekommen/ welches hernach inwendig nicht mehr darff verworffen werden/ darbey man
auch bald ſehen mag/ wo das Regenwaſſer durchtringen wolte/ demſelben bald zubegegnen/ jedoch vnd
in verfertigung diſer Dingen/ ſo muß die Fruͤlingszeit/ etwann im Monat Aprilis genommen werden/
damit der Zeug allgemach ertruͤcknen vnd erſtarcken moͤge.

Aquadote, vnd Continouatio, der Waſſerlattungen.
Diſcurs uͤber die Waſſer
Conduten, die dritte Figur.
Diſcurs
uͤber die
Aquado-
ten.

Demnach in hiegegenwertigem Kupfferblatt No: 29. von den ſteinern mit gewoͤlbten geſpreng-
ten Boͤgen auffgemaurten Brucken iſt getractirt worden/ ſo iſt mir in wehrendem daher ſchreiben zu
Sinnen gefallen/ hiegegenwertige dritte Figur/ auch vollends beyzuſetzen/ vnd alſo hierdurch diſes Kupf-
ferblatt/ in ſeiner gebuͤrenden groͤſſe/ zu complieren. Maſſen ich mich dann noch wol erinnere/ an vn-
derſchidlichen Orten in Italien dergleichen ſchmal-ſteinerne Bruckenwerck geſehen zuhaben/ ob welchen
das Waſſer ſo wol zum Brunnen- als auch Muͤhlwerck/ ingleichem zu den Baͤdern/ iſt gefuͤhrt worden/
worbey nun zuvermercken geweſen/ daß da man gar groſſe/ ſchier den Waſſerbaͤchlin zuvergleichende
Waſſer/ ein weiten Weeg zulaiten geſinnet war/ daß man es fuͤr das

Erſte/ nicht an allen Orthen/ von wegen mangel deß hierzu beduͤrfftigen ſo dicken Holtzes/ in den
Deicheln/ oder aichen Rinnen zufuͤhren/ die Glegenheit gehabt. Am

Andern aber/ auch an vilen Orthen/ ſo kan man das friſche Brunnen- oder Trinckwaſſer/ wann der
Landboden gar niderig/ etwann lauter Moraſch/ vnd Baduloſo, wie bey Piſa in Toſcana zu ſehen iſt/
zulaiten/ mit dem graben/ ſo wol hinein legen deß ernannten Holtzwercks gar uͤbel fortkommen/ vnd ob
es ſchon gleichſam wolte erzwungen werden/ daß hernach/ wann etwas ſchadhafft/ rinnend/ oder ver-
faulen thaͤte/ man nicht wahrnemmen koͤnte/ wo/ oder an welchem Orth ein Bruch an den Deicheln ge-
ſchehen/ fuͤrnemblichen das alsdann durch ſolchen Bruch/ auch das gar ſchlimme vngeſunde moraſtige
Waſſer/ in das gute vermiſchet/ oder ſonſten uͤbelſchmeckend/ maſſen dann vor diſem in beſagter Statt
Piſa, iſt erfahren worden/ dardurch den Menſchen/ an dero Leibsgeſundheit ſchaden entſpringen wurde.

Drittens/ vnd an denen Orthen/ wo es Bergig harte Felſen/ neben den tieffen Thaͤlern hat/
ſo waͤre ja vnmuͤglich/ daſelbſten das Teichel- oder Rinnenwerck/ vnder den Boden zu legen/ ſinte-
mahlen der Vnkoſten ſolche hinein zu ſchrotten/ zu ſchwer fallen ſolte. Derowegen man auff ein
ſolchen Weg bezwungen wird/ das Waſſer auff ſteinern Brucken/ oder Aquedoten, in der hoͤhe zu-

fuͤhren/
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0366" n="266"/>
            <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#aq">Architectura Civilis.</hi> </fw><lb/>
            <note place="left">Der ander<lb/>
MerttelSatz/</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Der ander Merttel Satz/ i&#x017F;t al&#x017F;o.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Ein Standen voll guten Kalch/ auff ein Hauffen geworffen. Ferner</p><lb/>
            <p>Zwo dergleichen Standen voll/ deß ge&#x017F;chwembten Sands/ auff ein andern Hauffen ge&#x017F;chittet/ der<lb/>
Kalch aber &#x017F;olle jetzunder nur allein (ohne ein&#x017F;trewung einiges Sands) mit Wa&#x017F;&#x017F;er bego&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o thut<lb/>
er verkrei&#x017F;en/ alsdann noch mehr Wa&#x017F;&#x017F;er allgema&#x0364;chlich zugego&#x017F;&#x017F;en/ biß das er gleich&#x017F;am wie ein Schnee-<lb/><note place="left">Wie er an-<lb/>
zuru&#x0364;hren/</note>hauffen/ zuge&#x017F;pitzt/ al&#x017F;o auffeinander kan ge&#x017F;etzt/ oder wie ein Berglin zu&#x017F;ammen ge&#x017F;chlagen werden/<lb/>
hernach aber/ wenig&#x017F;t vier Wochen lang/ di&#x017F;en Kalch nur al&#x017F;o allein ligen/ verihren/ vnd ruhen la&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
jedoch vnd entzwi&#x017F;chen/ den andern Tag hinumb/ mit Wa&#x017F;&#x017F;er begie&#x017F;&#x017F;en/ damit er nicht zu hart/ &#x017F;onder<lb/>
in gebu&#x0364;render Feuchtigkeit erhalten werde/ &#x017F;o thut er &#x017F;ich gelind vnd zech u&#x0364;bereinander ligend/ erzeigen.</p><lb/>
            <p>Nach verflie&#x017F;&#x017F;ung &#x017F;olcher Zeit aber/ &#x017F;o nimbt man di&#x017F;en Kalch zuhanden/ hawet ihne mit der Ru&#x0364;hr-<lb/>
&#x017F;chauffel wie ein Ziger herab/ wirfft den&#x017F;elbigen in die von Holtz zu&#x017F;ammen genagelte Merttelpfannen/<lb/>
vnd ge&#x017F;ellet ihne alsdann mit dem obberu&#x0364;hrten Sand/ neben &#x017F;tetigem auff- vnd abziehen der Ru&#x0364;hr-<lb/>
&#x017F;chauffel/ auch &#x017F;o lang vnd vil Wa&#x017F;&#x017F;er zugego&#x017F;&#x017F;en/ biß das er &#x017F;ein rechte dicke vnd zeche bekompt/ dann je<lb/>
la&#x0364;nger gearbeitet/ je be&#x017F;&#x017F;er auch der Zeug wird. Welche letztere jetzt be&#x017F;chreibende Manier/ &#x017F;ehr gut i&#x017F;t<lb/>
erfunden worden/ dieweilen &#x017F;ie fa&#x017F;t nach der Italiani&#x017F;chen weiß/ arten thut/ vnd hierdurch der Kalch<lb/>
in &#x017F;o langer Ruh kra&#x0364;fftig vnd ge&#x017F;chlacht wird/ welcher Zeug dann bey allem Maurwerck/ &#x017F;owolen bey<lb/>
dem zu&#x017F;ammen &#x017F;etzen der gebra&#x0364;ndten</p><lb/>
            <p>Dachblatten trefflich wol/ vnd auff hernachfolgende Manier zugebrauchen i&#x017F;t. Es werden dem-<lb/><note place="left">Vnd gute<lb/>
Blatten-<lb/>
da&#x0364;cher zu<lb/>
machen<lb/>
&#x017F;eyen.</note>nach die ordenliche gebra&#x0364;ndte Dachblatten genommen/ &#x017F;olche gleich/ vnd wol abgekehrt/ alsdann in das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en/ wol naß gemacht/ hernach an der Seiten der Blatten her/ dergleichen za&#x0364;hen wol<lb/>
pr<hi rendition="#aq">æ</hi>parirten Merttel/ jedoch nur gar du&#x0364;nn mit der Merttelko&#x0364;llen ange&#x017F;trichen/ die Blatten an ihren Ort<lb/>
angehengt/ an die&#x017F;elbige aber/ gleich ein andere Blatten gelegt/ di&#x017F;e beede wol zu&#x017F;ammen geruckt damit<lb/>
der ange&#x017F;trichene Merttel &#x017F;olche Klufftern der zu&#x017F;ammen &#x017F;etzung außfu&#x0364;lle/ das &#x017F;ie einander annehmen.</p><lb/>
            <p>Jetzunder u&#x0364;ber be&#x017F;agte Fugen der beyden &#x017F;chon gelegten Blatten/ noch ein du&#x0364;nnes/ etwann drey<lb/>
Zoll breites Merttel&#x017F;trichlin geworffen/ alsdann die dritte Blatten darauff gelegt/ nider getruckt/ &#x017F;o thut<lb/>
&#x017F;ich der Merttel gleicherweiß auch annemmen/ al&#x017F;o forthan geprocedirt/ &#x017F;o wird man ein trefflich gutes<lb/>
Blattendach bekommen/ welches hernach inwendig nicht mehr darff verworffen werden/ darbey man<lb/>
auch bald &#x017F;ehen mag/ wo das Regenwa&#x017F;&#x017F;er durchtringen wolte/ dem&#x017F;elben bald zubegegnen/ jedoch vnd<lb/>
in verfertigung di&#x017F;er Dingen/ &#x017F;o muß die Fru&#x0364;lingszeit/ etwann im Monat Aprilis genommen werden/<lb/>
damit der Zeug allgemach ertru&#x0364;cknen vnd er&#x017F;tarcken mo&#x0364;ge.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#aq">Aquadote,</hi> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">vnd</hi> </hi> <hi rendition="#aq">Continouatio,</hi> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">der Wa&#x017F;&#x017F;erlattungen.<lb/>
Di&#x017F;curs u&#x0364;ber die Wa&#x017F;&#x017F;er</hi> </hi> <hi rendition="#aq">Conduten,</hi> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">die dritte Figur.</hi> </hi> </head><lb/>
          <note place="left">Di&#x017F;curs<lb/>
u&#x0364;ber die<lb/><hi rendition="#aq">Aquado-<lb/>
ten.</hi></note>
          <p>Demnach in hiegegenwertigem Kupfferblatt N<hi rendition="#aq">o</hi>: 29. von den &#x017F;teinern mit gewo&#x0364;lbten ge&#x017F;preng-<lb/>
ten Bo&#x0364;gen auffgemaurten Brucken i&#x017F;t getractirt worden/ &#x017F;o i&#x017F;t mir in wehrendem daher &#x017F;chreiben zu<lb/>
Sinnen gefallen/ hiegegenwertige dritte Figur/ auch vollends beyzu&#x017F;etzen/ vnd al&#x017F;o hierdurch di&#x017F;es Kupf-<lb/>
ferblatt/ in &#x017F;einer gebu&#x0364;renden gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ zu complieren. Ma&#x017F;&#x017F;en ich mich dann noch wol erinnere/ an vn-<lb/>
der&#x017F;chidlichen Orten in Italien dergleichen &#x017F;chmal-&#x017F;teinerne Bruckenwerck ge&#x017F;ehen zuhaben/ ob welchen<lb/>
das Wa&#x017F;&#x017F;er &#x017F;o wol zum Brunnen- als auch Mu&#x0364;hlwerck/ ingleichem zu den Ba&#x0364;dern/ i&#x017F;t gefu&#x0364;hrt worden/<lb/>
worbey nun zuvermercken gewe&#x017F;en/ daß da man gar gro&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;chier den Wa&#x017F;&#x017F;erba&#x0364;chlin zuvergleichende<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ ein weiten Weeg zulaiten ge&#x017F;innet war/ daß man es fu&#x0364;r das</p><lb/>
          <p>Er&#x017F;te/ nicht an allen Orthen/ von wegen mangel deß hierzu bedu&#x0364;rfftigen &#x017F;o dicken Holtzes/ in den<lb/>
Deicheln/ oder aichen Rinnen zufu&#x0364;hren/ die Glegenheit gehabt. Am</p><lb/>
          <p>Andern aber/ auch an vilen Orthen/ &#x017F;o kan man das fri&#x017F;che Brunnen- oder Trinckwa&#x017F;&#x017F;er/ wann der<lb/>
Landboden gar niderig/ etwann lauter Mora&#x017F;ch/ vnd <hi rendition="#aq">Badulo&#x017F;o,</hi> wie bey <hi rendition="#aq">Pi&#x017F;a in To&#x017F;cana</hi> zu &#x017F;ehen i&#x017F;t/<lb/>
zulaiten/ mit dem graben/ &#x017F;o wol hinein legen deß ernannten Holtzwercks gar u&#x0364;bel fortkommen/ vnd ob<lb/>
es &#x017F;chon gleich&#x017F;am wolte erzwungen werden/ daß hernach/ wann etwas &#x017F;chadhafft/ rinnend/ oder ver-<lb/>
faulen tha&#x0364;te/ man nicht wahrnemmen ko&#x0364;nte/ wo/ oder an welchem Orth ein Bruch an den Deicheln ge-<lb/>
&#x017F;chehen/ fu&#x0364;rnemblichen das alsdann durch &#x017F;olchen Bruch/ auch das gar &#x017F;chlimme vnge&#x017F;unde mora&#x017F;tige<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er/ in das gute vermi&#x017F;chet/ oder &#x017F;on&#x017F;ten u&#x0364;bel&#x017F;chmeckend/ ma&#x017F;&#x017F;en dann vor di&#x017F;em in be&#x017F;agter Statt<lb/><hi rendition="#aq">Pi&#x017F;a,</hi> i&#x017F;t erfahren worden/ dardurch den Men&#x017F;chen/ an dero Leibsge&#x017F;undheit &#x017F;chaden ent&#x017F;pringen wurde.</p><lb/>
          <p>Drittens/ vnd an denen Orthen/ wo es Bergig harte Fel&#x017F;en/ neben den tieffen Tha&#x0364;lern hat/<lb/>
&#x017F;o wa&#x0364;re ja vnmu&#x0364;glich/ da&#x017F;elb&#x017F;ten das Teichel- oder Rinnenwerck/ vnder den Boden zu legen/ &#x017F;inte-<lb/>
mahlen der Vnko&#x017F;ten &#x017F;olche hinein zu &#x017F;chrotten/ zu &#x017F;chwer fallen &#x017F;olte. Derowegen man auff ein<lb/>
&#x017F;olchen Weg bezwungen wird/ das Wa&#x017F;&#x017F;er auff &#x017F;teinern Brucken/ oder <hi rendition="#aq">Aquedoten,</hi> in der ho&#x0364;he zu-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">fu&#x0364;hren/</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0366] Architectura Civilis. Der ander Merttel Satz/ iſt alſo. Ein Standen voll guten Kalch/ auff ein Hauffen geworffen. Ferner Zwo dergleichen Standen voll/ deß geſchwembten Sands/ auff ein andern Hauffen geſchittet/ der Kalch aber ſolle jetzunder nur allein (ohne einſtrewung einiges Sands) mit Waſſer begoſſen/ ſo thut er verkreiſen/ alsdann noch mehr Waſſer allgemaͤchlich zugegoſſen/ biß das er gleichſam wie ein Schnee- hauffen/ zugeſpitzt/ alſo auffeinander kan geſetzt/ oder wie ein Berglin zuſammen geſchlagen werden/ hernach aber/ wenigſt vier Wochen lang/ diſen Kalch nur alſo allein ligen/ verihren/ vnd ruhen laſſen/ jedoch vnd entzwiſchen/ den andern Tag hinumb/ mit Waſſer begieſſen/ damit er nicht zu hart/ ſonder in gebuͤrender Feuchtigkeit erhalten werde/ ſo thut er ſich gelind vnd zech uͤbereinander ligend/ erzeigen. Wie er an- zuruͤhren/ Nach verflieſſung ſolcher Zeit aber/ ſo nimbt man diſen Kalch zuhanden/ hawet ihne mit der Ruͤhr- ſchauffel wie ein Ziger herab/ wirfft denſelbigen in die von Holtz zuſammen genagelte Merttelpfannen/ vnd geſellet ihne alsdann mit dem obberuͤhrten Sand/ neben ſtetigem auff- vnd abziehen der Ruͤhr- ſchauffel/ auch ſo lang vnd vil Waſſer zugegoſſen/ biß das er ſein rechte dicke vnd zeche bekompt/ dann je laͤnger gearbeitet/ je beſſer auch der Zeug wird. Welche letztere jetzt beſchreibende Manier/ ſehr gut iſt erfunden worden/ dieweilen ſie faſt nach der Italianiſchen weiß/ arten thut/ vnd hierdurch der Kalch in ſo langer Ruh kraͤfftig vnd geſchlacht wird/ welcher Zeug dann bey allem Maurwerck/ ſowolen bey dem zuſammen ſetzen der gebraͤndten Dachblatten trefflich wol/ vnd auff hernachfolgende Manier zugebrauchen iſt. Es werden dem- nach die ordenliche gebraͤndte Dachblatten genommen/ ſolche gleich/ vnd wol abgekehrt/ alsdann in das Waſſer geſtoſſen/ wol naß gemacht/ hernach an der Seiten der Blatten her/ dergleichen zaͤhen wol præparirten Merttel/ jedoch nur gar duͤnn mit der Merttelkoͤllen angeſtrichen/ die Blatten an ihren Ort angehengt/ an dieſelbige aber/ gleich ein andere Blatten gelegt/ diſe beede wol zuſammen geruckt damit der angeſtrichene Merttel ſolche Klufftern der zuſammen ſetzung außfuͤlle/ das ſie einander annehmen. Vnd gute Blatten- daͤcher zu machen ſeyen. Jetzunder uͤber beſagte Fugen der beyden ſchon gelegten Blatten/ noch ein duͤnnes/ etwann drey Zoll breites Merttelſtrichlin geworffen/ alsdann die dritte Blatten darauff gelegt/ nider getruckt/ ſo thut ſich der Merttel gleicherweiß auch annemmen/ alſo forthan geprocedirt/ ſo wird man ein trefflich gutes Blattendach bekommen/ welches hernach inwendig nicht mehr darff verworffen werden/ darbey man auch bald ſehen mag/ wo das Regenwaſſer durchtringen wolte/ demſelben bald zubegegnen/ jedoch vnd in verfertigung diſer Dingen/ ſo muß die Fruͤlingszeit/ etwann im Monat Aprilis genommen werden/ damit der Zeug allgemach ertruͤcknen vnd erſtarcken moͤge. Aquadote, vnd Continouatio, der Waſſerlattungen. Diſcurs uͤber die Waſſer Conduten, die dritte Figur. Demnach in hiegegenwertigem Kupfferblatt No: 29. von den ſteinern mit gewoͤlbten geſpreng- ten Boͤgen auffgemaurten Brucken iſt getractirt worden/ ſo iſt mir in wehrendem daher ſchreiben zu Sinnen gefallen/ hiegegenwertige dritte Figur/ auch vollends beyzuſetzen/ vnd alſo hierdurch diſes Kupf- ferblatt/ in ſeiner gebuͤrenden groͤſſe/ zu complieren. Maſſen ich mich dann noch wol erinnere/ an vn- derſchidlichen Orten in Italien dergleichen ſchmal-ſteinerne Bruckenwerck geſehen zuhaben/ ob welchen das Waſſer ſo wol zum Brunnen- als auch Muͤhlwerck/ ingleichem zu den Baͤdern/ iſt gefuͤhrt worden/ worbey nun zuvermercken geweſen/ daß da man gar groſſe/ ſchier den Waſſerbaͤchlin zuvergleichende Waſſer/ ein weiten Weeg zulaiten geſinnet war/ daß man es fuͤr das Erſte/ nicht an allen Orthen/ von wegen mangel deß hierzu beduͤrfftigen ſo dicken Holtzes/ in den Deicheln/ oder aichen Rinnen zufuͤhren/ die Glegenheit gehabt. Am Andern aber/ auch an vilen Orthen/ ſo kan man das friſche Brunnen- oder Trinckwaſſer/ wann der Landboden gar niderig/ etwann lauter Moraſch/ vnd Baduloſo, wie bey Piſa in Toſcana zu ſehen iſt/ zulaiten/ mit dem graben/ ſo wol hinein legen deß ernannten Holtzwercks gar uͤbel fortkommen/ vnd ob es ſchon gleichſam wolte erzwungen werden/ daß hernach/ wann etwas ſchadhafft/ rinnend/ oder ver- faulen thaͤte/ man nicht wahrnemmen koͤnte/ wo/ oder an welchem Orth ein Bruch an den Deicheln ge- ſchehen/ fuͤrnemblichen das alsdann durch ſolchen Bruch/ auch das gar ſchlimme vngeſunde moraſtige Waſſer/ in das gute vermiſchet/ oder ſonſten uͤbelſchmeckend/ maſſen dann vor diſem in beſagter Statt Piſa, iſt erfahren worden/ dardurch den Menſchen/ an dero Leibsgeſundheit ſchaden entſpringen wurde. Drittens/ vnd an denen Orthen/ wo es Bergig harte Felſen/ neben den tieffen Thaͤlern hat/ ſo waͤre ja vnmuͤglich/ daſelbſten das Teichel- oder Rinnenwerck/ vnder den Boden zu legen/ ſinte- mahlen der Vnkoſten ſolche hinein zu ſchrotten/ zu ſchwer fallen ſolte. Derowegen man auff ein ſolchen Weg bezwungen wird/ das Waſſer auff ſteinern Brucken/ oder Aquedoten, in der hoͤhe zu- fuͤhren/

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

In der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/366
Zitationshilfe: Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/366>, abgerufen am 22.01.2025.