Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.

Bild:
<< vorherige Seite

Büchsenmeisterey.
Lini gegen t. hinauff gezogen werden. Sintemahlen bey ernanntem t. so wird der ander termin ver-
ordnet/ vnd ist hier/ dem Stuck die 3/4. Mundung am Mettall zugeben. Von dannen 1/2. Mundung
fürbaß gesetzt/ vnd bey o. den ersten Pundt/ daß ist das erste Gesimbs geformieret. Gleich darun-
der aber/ den dritten termin gestellt/ dem Mettall daselbsten die 5/8 . Mundung an seiner dicke gelassen.
Jetzunder vornen am Mundstuck bey L. den vierdten termin, die 3/8 . Mundung am Mettall dicke gegeben.

Man ziehe demnach vom ersten termin Q. biß zu dem andern termin t. ein grade Lini hinnnder/
alsdann vorgehörter massen/ bey o. den ersten Pundt verordnet. Gleich vor demselben her/ jedoch ge-
gen der Mundung hinfür/ das ist der dritte termin, von 5/8 . Mundung dicke deß Mettalls/ vnd also von
dahr an/ gegen L. welches dann der vierdte termin ist/ abermahlen ein grade Lini gezogen/ so wird das
Stuck zu allervorderist 3/8 . Mundungen/ am Mettall dicke/ bekommen. Bey

N. nemblichen von L. gegen 2. herein zwo Mundungen gemessen/ da solle der ander Pund stehn/ von
L. gegen 1. aber/ wird der Kopff/ mit den zwey halben Ey/ darzwischen aber die Holköllen nach Archi-
tectoni
scher Art geformiert/ also das bey M. der gar vorderste Reiff am allerhöchsten/ auch wol scharpff
sein solle/ (diser Reiff muß gleichfalls 1. Mundung/ als wie der Pulversack von V. gegen z. dann hat/
hoch sein) die Stellung der Zapffen

R. anbelangt/ so wird von der Mundung L. gegen V. hinein zwölff Mundungen gezehlt/ derowegen
die berührte Zapffen zwischen 12. vnd 13 ihren gebürenden Stand haben/ dergestallt/ daß/ wann man
hernach den gantzen innern Lauff/ der 22. Mundungen in 7. gleiche Theil abtheilt/ so werden drey von
denselbigen Theilen/ von V. gegen P. die überige vier/ solcher Theil aber/ von P. hinfürwarts biß in L.
verbleiben/ also das bey vilernanntem P. der mittel Zapffenpuncten stehet. Hiemit so ist nun das Rohr
der halben Carthaunen in seinem wol außgetheilten Durchschnitt/ dem Stuckgiesser für die Augen
gelegt/ beneben ihme anbefohlen worden/ daß er im hinach giessen just bey disem Form verbleiben/ das
überige aber nur den Büchsenmeister verantworten lassen solle/ der dann schon die gebürende Red vnd
Antwort darüber zugeben weist.

Die Ladschauffel.
Vnd die
Ladschauf-
fel zu-
schneiden
wissen.

In was Manier Form vnd Gestalt aber/ ein rechtfügende Ladschauffel zu diser halben Carthau-
nen solle außgefertiget werden/ das ist in meiner getruckten Büchsenmeisterey-Schul an folio 96. zu-
vernehmen/ darauff ich mich referiere/ mit wenigem aber/ so gibt gegenwertiger Abriß der Ladschauffel
zuerkennen/ das bey X. das Kupfferblech 43/4. Kugel lang/ vnd 1 2/3 . Kugel breit sein solle. Bey y. aber/
wird derselbige 1. Kugel breite/ vnd 3. Kugel langer Ansatz vmb die Ladschauffel-Stangen geschlagen/
vnd bringt die ernannte Ladschauffel/ den halben Theil der eysern Kugelschwere Pulver/ in das Stuck
zuladen mit sich. Wann nun der Kupfferschmid das Blech solcher Gestalt formiert/ so wird alsdann
die ladung recht sein/ vnd just zutreffen.

Der noch vnbeschlagene Schafft.

Nicht weniger/ sonder gar vil ist auch hieran gelegen/ den Schafft zu obstehender halben Carthau-
Wie der
Schafft zu
der halben
Carthaunen
nen/ mit sonderbarem auffmercken zu proportionieren oder zu formieren. Sintemahlen vnd woferr er
gar zu kurtz angelegt wurde/ so wäre grosse Beysorg zutragen/ das im loß gehn deß Robrs/ der Schafft
hernach zu schnell zuruck weichen/ ja sich gar überwerffen möchte. Solte er aber gar zu weit außge-
schweifft seyn/ oder zuvil krümmenen haben/ so wird ein sehr breiter Tüllen zum außschneiden erfordert/
die man hernach im grossen Werck nicht allweg gehaben kan/ sonder dergleichen zuvil außgenommener
Schafft/ wird hierdurch zerstümpelt/ also das demselbigen in seinem Bug/ die beste Holtzstärcke be-
nommen/ wie auch deß Holtzes Jahr/ nach dero länge geschwächet werden/ darauß gar leichtlich geschi-
het/ das hernach im loß brennen/ dises so kurtzen vnd zuvil außgeschweifften Schaffts/ derselbige an be-
sagter krümme/ entzwey springt/ das Rohr alsdann zu Boden fällt/ wie ich dann dergleichen Exempel
wol zuerzehlen wuste/ dannenhero die lange Schäfft nichts verderben/ sintemahlen der Stoß deß loß-
brennenden Stucks/ fein sanfft darob zuruck gehet. Gleichwol aber/ vnd woferr die Schäfft gar zu
lang gezimmert wurden/ so machen sie auch vil Vnglegenheit/ in deme/ das sie überauß grossen Stand/
vnd per consequenza sehr lange Batterien erfordern/ welchen so langen Platz man auch nicht bey allen
kleinen Vöstungen gehaben kan.

Solle ge-
formiert

Derowegen am rathsamesten hiezugegen den mittlern Weg zuwandlen/ dergestallt/ das der Schafft
vngefahr vmb den 1/3 . länger/ als der innere Lauff deß vorhabenden Stucks sein solle. Wann nun
obstehendes halbe Carthaunenrohr/ offtgehörter massen 22. Mundungen in seinem innern Lauff/ lang
ist/ so nehme man hiervon den halben Theil/ der beträgt 11. Mund/ vnd summiere es zu den 22. so wird
man 33. Mundungen finden/ hernach 1. Mundung darvon gezogen/ so verbleiben noch 32. Mundun-
gen/ vnd eben so lang solle gegenwertiger Schafft von []. biß in . in seiner länge haben. Welche

länge

Buͤchſenmeiſterey.
Lini gegen t. hinauff gezogen werden. Sintemahlen bey ernanntem t. ſo wird der ander termin ver-
ordnet/ vnd iſt hier/ dem Stuck die ¾. Mundung am Mettall zugeben. Von dannen ½. Mundung
fuͤrbaß geſetzt/ vnd bey o. den erſten Pundt/ daß iſt das erſte Geſimbs geformieret. Gleich darun-
der aber/ den dritten termin geſtellt/ dem Mettall daſelbſten die ⅝. Mundung an ſeiner dicke gelaſſen.
Jetzunder vornen am Mundſtuck bey L. den vierdten termin, die ⅜. Mundung am Mettall dicke gegeben.

Man ziehe demnach vom erſten termin Q. biß zu dem andern termin t. ein grade Lini hinnnder/
alsdann vorgehoͤrter maſſen/ bey o. den erſten Pundt verordnet. Gleich vor demſelben her/ jedoch ge-
gen der Mundung hinfuͤr/ das iſt der dritte termin, von ⅝. Mundung dicke deß Mettalls/ vnd alſo von
dahr an/ gegen L. welches dann der vierdte termin iſt/ abermahlen ein grade Lini gezogen/ ſo wird das
Stuck zu allervorderiſt ⅜. Mundungen/ am Mettall dicke/ bekommen. Bey

N. nemblichen von L. gegen 2. herein zwo Mundungen gemeſſen/ da ſolle der ander Pund ſtehn/ von
L. gegen 1. aber/ wird der Kopff/ mit den zwey halben Ey/ darzwiſchen aber die Holkoͤllen nach Archi-
tectoni
ſcher Art geformiert/ alſo das bey M. der gar vorderſte Reiff am allerhoͤchſten/ auch wol ſcharpff
ſein ſolle/ (diſer Reiff muß gleichfalls 1. Mundung/ als wie der Pulverſack von V. gegen z. dann hat/
hoch ſein) die Stellung der Zapffen

R. anbelangt/ ſo wird von der Mundung L. gegen V. hinein zwoͤlff Mundungen gezehlt/ derowegen
die beruͤhrte Zapffen zwiſchen 12. vnd 13 ihren gebuͤrenden Stand haben/ dergeſtallt/ daß/ wann man
hernach den gantzen innern Lauff/ der 22. Mundungen in 7. gleiche Theil abtheilt/ ſo werden drey von
denſelbigen Theilen/ von V. gegen P. die uͤberige vier/ ſolcher Theil aber/ von P. hinfuͤrwarts biß in L.
verbleiben/ alſo das bey vilernanntem P. der mittel Zapffenpuncten ſtehet. Hiemit ſo iſt nun das Rohr
der halben Carthaunen in ſeinem wol außgetheilten Durchſchnitt/ dem Stuckgieſſer fuͤr die Augen
gelegt/ beneben ihme anbefohlen worden/ daß er im hinach gieſſen juſt bey diſem Form verbleiben/ das
uͤberige aber nur den Buͤchſenmeiſter verantworten laſſen ſolle/ der dann ſchon die gebuͤrende Red vnd
Antwort daruͤber zugeben weiſt.

Die Ladſchauffel.
Vnd die
Ladſchauf-
fel zu-
ſchneiden
wiſſen.

In was Manier Form vnd Geſtalt aber/ ein rechtfuͤgende Ladſchauffel zu diſer halben Carthau-
nen ſolle außgefertiget werden/ das iſt in meiner getruckten Buͤchſenmeiſterey-Schul an folio 96. zu-
vernehmen/ darauff ich mich referiere/ mit wenigem aber/ ſo gibt gegenwertiger Abriß der Ladſchauffel
zuerkennen/ das bey X. das Kupfferblech 4¾. Kugel lang/ vnd 1⅔. Kugel breit ſein ſolle. Bey y. aber/
wird derſelbige 1. Kugel breite/ vnd 3. Kugel langer Anſatz vmb die Ladſchauffel-Stangen geſchlagen/
vnd bringt die ernannte Ladſchauffel/ den halben Theil der eyſern Kugelſchwere Pulver/ in das Stuck
zuladen mit ſich. Wann nun der Kupfferſchmid das Blech ſolcher Geſtalt formiert/ ſo wird alsdann
die ladung recht ſein/ vnd juſt zutreffen.

Der noch vnbeſchlagene Schafft.

Nicht weniger/ ſonder gar vil iſt auch hieran gelegen/ den Schafft zu obſtehender halben Carthau-
Wie der
Schafft zu
der halben
Carthaunẽ
nen/ mit ſonderbarem auffmercken zu proportionieren oder zu formieren. Sintemahlen vnd woferꝛ er
gar zu kurtz angelegt wurde/ ſo waͤre groſſe Beyſorg zutragen/ das im loß gehn deß Robrs/ der Schafft
hernach zu ſchnell zuruck weichen/ ja ſich gar uͤberwerffen moͤchte. Solte er aber gar zu weit außge-
ſchweifft ſeyn/ oder zuvil kruͤmmenen haben/ ſo wird ein ſehr breiter Tuͤllen zum außſchneiden erfordert/
die man hernach im groſſen Werck nicht allweg gehaben kan/ ſonder dergleichen zuvil außgenommener
Schafft/ wird hierdurch zerſtuͤmpelt/ alſo das demſelbigen in ſeinem Bug/ die beſte Holtzſtaͤrcke be-
nommen/ wie auch deß Holtzes Jahr/ nach dero laͤnge geſchwaͤchet werden/ darauß gar leichtlich geſchi-
het/ das hernach im loß brennen/ diſes ſo kurtzen vnd zuvil außgeſchweifften Schaffts/ derſelbige an be-
ſagter kruͤmme/ entzwey ſpringt/ das Rohr alsdann zu Boden faͤllt/ wie ich dann dergleichen Exempel
wol zuerzehlen wuſte/ dannenhero die lange Schaͤfft nichts verderben/ ſintemahlen der Stoß deß loß-
brennenden Stucks/ fein ſanfft darob zuruck gehet. Gleichwol aber/ vnd woferꝛ die Schaͤfft gar zu
lang gezimmert wurden/ ſo machen ſie auch vil Vnglegenheit/ in deme/ das ſie uͤberauß groſſen Stand/
vnd per conſequenza ſehr lange Batterien erfordern/ welchen ſo langen Platz man auch nicht bey allen
kleinen Voͤſtungen gehaben kan.

Solle ge-
formiert

Derowegen am rathſameſten hiezugegen den mittlern Weg zuwandlen/ dergeſtallt/ das der Schafft
vngefahr vmb den ⅓. laͤnger/ als der innere Lauff deß vorhabenden Stucks ſein ſolle. Wann nun
obſtehendes halbe Carthaunenrohr/ offtgehoͤrter maſſen 22. Mundungen in ſeinem innern Lauff/ lang
iſt/ ſo nehme man hiervon den halben Theil/ der betraͤgt 11. Mund/ vnd ſummiere es zu den 22. ſo wird
man 33. Mundungen finden/ hernach 1. Mundung darvon gezogen/ ſo verbleiben noch 32. Mundun-
gen/ vnd eben ſo lang ſolle gegenwertiger Schafft von [♊]. biß in ♍. in ſeiner laͤnge haben. Welche

laͤnge
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0304" n="214"/><fw place="top" type="header">Bu&#x0364;ch&#x017F;enmei&#x017F;terey.</fw><lb/>
Lini gegen <hi rendition="#aq">t.</hi> hinauff gezogen werden. Sintemahlen bey ernanntem <hi rendition="#aq">t.</hi> &#x017F;o wird der ander <hi rendition="#aq">termin</hi> ver-<lb/>
ordnet/ vnd i&#x017F;t hier/ dem Stuck die ¾. Mundung am Mettall zugeben. Von dannen ½. Mundung<lb/>
fu&#x0364;rbaß ge&#x017F;etzt/ vnd bey <hi rendition="#aq">o.</hi> den er&#x017F;ten Pundt/ daß i&#x017F;t das er&#x017F;te Ge&#x017F;imbs geformieret. Gleich darun-<lb/>
der aber/ den dritten <hi rendition="#aq">termin</hi> ge&#x017F;tellt/ dem Mettall da&#x017F;elb&#x017F;ten die &#x215D;. Mundung an &#x017F;einer dicke gela&#x017F;&#x017F;en.<lb/>
Jetzunder vornen am Mund&#x017F;tuck bey <hi rendition="#aq">L.</hi> den vierdten <hi rendition="#aq">termin,</hi> die &#x215C;. Mundung am Mettall dicke gegeben.</p><lb/>
            <p>Man ziehe demnach vom er&#x017F;ten <hi rendition="#aq">termin Q.</hi> biß zu dem andern <hi rendition="#aq">termin t.</hi> ein grade Lini hinnnder/<lb/>
alsdann vorgeho&#x0364;rter ma&#x017F;&#x017F;en/ bey <hi rendition="#aq">o.</hi> den er&#x017F;ten Pundt verordnet. Gleich vor dem&#x017F;elben her/ jedoch ge-<lb/>
gen der Mundung hinfu&#x0364;r/ das i&#x017F;t der dritte <hi rendition="#aq">termin,</hi> von &#x215D;. Mundung dicke deß Mettalls/ vnd al&#x017F;o von<lb/>
dahr an/ gegen <hi rendition="#aq">L.</hi> welches dann der vierdte <hi rendition="#aq">termin</hi> i&#x017F;t/ abermahlen ein grade Lini gezogen/ &#x017F;o wird das<lb/>
Stuck zu allervorderi&#x017F;t &#x215C;. Mundungen/ am Mettall dicke/ bekommen. Bey</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">N.</hi> nemblichen von <hi rendition="#aq">L.</hi> gegen 2. herein zwo Mundungen geme&#x017F;&#x017F;en/ da &#x017F;olle der ander Pund &#x017F;tehn/ von<lb/><hi rendition="#aq">L.</hi> gegen 1. aber/ wird der Kopff/ mit den zwey halben Ey/ darzwi&#x017F;chen aber die Holko&#x0364;llen nach <hi rendition="#aq">Archi-<lb/>
tectoni</hi>&#x017F;cher Art geformiert/ al&#x017F;o das bey <hi rendition="#aq">M.</hi> der gar vorder&#x017F;te Reiff am allerho&#x0364;ch&#x017F;ten/ auch wol &#x017F;charpff<lb/>
&#x017F;ein &#x017F;olle/ (di&#x017F;er Reiff muß gleichfalls 1. Mundung/ als wie der Pulver&#x017F;ack von <hi rendition="#aq">V.</hi> gegen <hi rendition="#aq">z.</hi> dann hat/<lb/>
hoch &#x017F;ein) die Stellung der Zapffen</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">R.</hi> anbelangt/ &#x017F;o wird von der Mundung <hi rendition="#aq">L.</hi> gegen <hi rendition="#aq">V.</hi> hinein zwo&#x0364;lff Mundungen gezehlt/ derowegen<lb/>
die beru&#x0364;hrte Zapffen zwi&#x017F;chen 12. vnd 13 ihren gebu&#x0364;renden Stand haben/ derge&#x017F;tallt/ daß/ wann man<lb/>
hernach den gantzen innern Lauff/ der 22. Mundungen in 7. gleiche Theil abtheilt/ &#x017F;o werden drey von<lb/>
den&#x017F;elbigen Theilen/ von <hi rendition="#aq">V.</hi> gegen <hi rendition="#aq">P.</hi> die u&#x0364;berige vier/ &#x017F;olcher Theil aber/ von <hi rendition="#aq">P.</hi> hinfu&#x0364;rwarts biß in <hi rendition="#aq">L.</hi><lb/>
verbleiben/ al&#x017F;o das bey vilernanntem <hi rendition="#aq">P.</hi> der mittel Zapffenpuncten &#x017F;tehet. Hiemit &#x017F;o i&#x017F;t nun das Rohr<lb/>
der halben Carthaunen in &#x017F;einem wol außgetheilten Durch&#x017F;chnitt/ dem Stuckgie&#x017F;&#x017F;er fu&#x0364;r die Augen<lb/>
gelegt/ beneben ihme anbefohlen worden/ daß er im hinach gie&#x017F;&#x017F;en ju&#x017F;t bey di&#x017F;em Form verbleiben/ das<lb/>
u&#x0364;berige aber nur den Bu&#x0364;ch&#x017F;enmei&#x017F;ter verantworten la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;olle/ der dann &#x017F;chon die gebu&#x0364;rende Red vnd<lb/>
Antwort daru&#x0364;ber zugeben wei&#x017F;t.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Die Lad&#x017F;chauffel.</hi> </hi> </head><lb/>
            <note place="left">Vnd die<lb/>
Lad&#x017F;chauf-<lb/>
fel zu-<lb/>
&#x017F;chneiden<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en.</note>
            <p>In was Manier Form vnd Ge&#x017F;talt aber/ ein rechtfu&#x0364;gende Lad&#x017F;chauffel zu di&#x017F;er halben Carthau-<lb/>
nen &#x017F;olle außgefertiget werden/ das i&#x017F;t in meiner getruckten Bu&#x0364;ch&#x017F;enmei&#x017F;terey-Schul an <hi rendition="#aq">folio</hi> 96. zu-<lb/>
vernehmen/ darauff ich mich referiere/ mit wenigem aber/ &#x017F;o gibt gegenwertiger Abriß der Lad&#x017F;chauffel<lb/>
zuerkennen/ das bey <hi rendition="#aq">X.</hi> das Kupfferblech 4¾. Kugel lang/ vnd 1&#x2154;. Kugel breit &#x017F;ein &#x017F;olle. Bey <hi rendition="#aq">y.</hi> aber/<lb/>
wird der&#x017F;elbige 1. Kugel breite/ vnd 3. Kugel langer An&#x017F;atz vmb die Lad&#x017F;chauffel-Stangen ge&#x017F;chlagen/<lb/>
vnd bringt die ernannte Lad&#x017F;chauffel/ den halben Theil der ey&#x017F;ern Kugel&#x017F;chwere Pulver/ in das Stuck<lb/>
zuladen mit &#x017F;ich. Wann nun der Kupffer&#x017F;chmid das Blech &#x017F;olcher Ge&#x017F;talt formiert/ &#x017F;o wird alsdann<lb/>
die <choice><sic>ladnng</sic><corr>ladung</corr></choice> recht &#x017F;ein/ vnd ju&#x017F;t zutreffen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Der noch vnbe&#x017F;chlagene Schafft.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Nicht weniger/ &#x017F;onder gar vil i&#x017F;t auch hieran gelegen/ den Schafft zu ob&#x017F;tehender halben Carthau-<lb/><note place="left">Wie der<lb/>
Schafft zu<lb/>
der halben<lb/>
Carthaune&#x0303;</note>nen/ mit &#x017F;onderbarem auffmercken zu proportionieren oder zu formieren. Sintemahlen vnd wofer&#xA75B; er<lb/>
gar zu kurtz angelegt wurde/ &#x017F;o wa&#x0364;re gro&#x017F;&#x017F;e Bey&#x017F;org zutragen/ das im loß gehn deß Robrs/ der Schafft<lb/>
hernach zu &#x017F;chnell zuruck weichen/ ja &#x017F;ich gar u&#x0364;berwerffen mo&#x0364;chte. Solte er aber gar zu weit außge-<lb/>
&#x017F;chweifft &#x017F;eyn/ oder zuvil kru&#x0364;mmenen haben/ &#x017F;o wird ein &#x017F;ehr breiter Tu&#x0364;llen zum auß&#x017F;chneiden erfordert/<lb/>
die man hernach im gro&#x017F;&#x017F;en Werck nicht allweg gehaben kan/ &#x017F;onder dergleichen zuvil außgenommener<lb/>
Schafft/ wird hierdurch zer&#x017F;tu&#x0364;mpelt/ al&#x017F;o das dem&#x017F;elbigen in &#x017F;einem Bug/ die be&#x017F;te Holtz&#x017F;ta&#x0364;rcke be-<lb/>
nommen/ wie auch deß Holtzes Jahr/ nach dero la&#x0364;nge ge&#x017F;chwa&#x0364;chet werden/ darauß gar leichtlich ge&#x017F;chi-<lb/>
het/ das hernach im loß brennen/ di&#x017F;es &#x017F;o kurtzen vnd zuvil außge&#x017F;chweifften Schaffts/ der&#x017F;elbige an be-<lb/>
&#x017F;agter kru&#x0364;mme/ entzwey &#x017F;pringt/ das Rohr alsdann zu Boden fa&#x0364;llt/ wie ich dann dergleichen Exempel<lb/>
wol zuerzehlen wu&#x017F;te/ dannenhero die lange Scha&#x0364;fft nichts verderben/ &#x017F;intemahlen der Stoß deß loß-<lb/>
brennenden Stucks/ fein &#x017F;anfft darob zuruck gehet. Gleichwol aber/ vnd wofer&#xA75B; die Scha&#x0364;fft gar zu<lb/>
lang gezimmert wurden/ &#x017F;o machen &#x017F;ie auch vil Vnglegenheit/ in deme/ das &#x017F;ie u&#x0364;berauß gro&#x017F;&#x017F;en Stand/<lb/>
vnd <hi rendition="#aq">per con&#x017F;equenza</hi> &#x017F;ehr lange <hi rendition="#aq">Batterien</hi> erfordern/ welchen &#x017F;o langen Platz man auch nicht bey allen<lb/>
kleinen Vo&#x0364;&#x017F;tungen gehaben kan.</p><lb/>
            <note place="left">Solle ge-<lb/>
formiert</note>
            <p>Derowegen am rath&#x017F;ame&#x017F;ten hiezugegen den mittlern Weg zuwandlen/ derge&#x017F;tallt/ das der Schafft<lb/>
vngefahr vmb den &#x2153;. la&#x0364;nger/ als der innere Lauff deß vorhabenden Stucks &#x017F;ein &#x017F;olle. Wann nun<lb/>
ob&#x017F;tehendes halbe Carthaunenrohr/ offtgeho&#x0364;rter ma&#x017F;&#x017F;en 22. Mundungen in &#x017F;einem innern Lauff/ lang<lb/>
i&#x017F;t/ &#x017F;o nehme man hiervon den halben Theil/ der betra&#x0364;gt 11. Mund/ vnd &#x017F;ummiere es zu den 22. &#x017F;o wird<lb/>
man 33. Mundungen finden/ hernach 1. Mundung darvon gezogen/ &#x017F;o verbleiben noch 32. Mundun-<lb/>
gen/ vnd eben &#x017F;o lang &#x017F;olle gegenwertiger Schafft von <supplied>&#x264A;</supplied>. biß in &#x264D;. in &#x017F;einer la&#x0364;nge haben. Welche<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">la&#x0364;nge</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0304] Buͤchſenmeiſterey. Lini gegen t. hinauff gezogen werden. Sintemahlen bey ernanntem t. ſo wird der ander termin ver- ordnet/ vnd iſt hier/ dem Stuck die ¾. Mundung am Mettall zugeben. Von dannen ½. Mundung fuͤrbaß geſetzt/ vnd bey o. den erſten Pundt/ daß iſt das erſte Geſimbs geformieret. Gleich darun- der aber/ den dritten termin geſtellt/ dem Mettall daſelbſten die ⅝. Mundung an ſeiner dicke gelaſſen. Jetzunder vornen am Mundſtuck bey L. den vierdten termin, die ⅜. Mundung am Mettall dicke gegeben. Man ziehe demnach vom erſten termin Q. biß zu dem andern termin t. ein grade Lini hinnnder/ alsdann vorgehoͤrter maſſen/ bey o. den erſten Pundt verordnet. Gleich vor demſelben her/ jedoch ge- gen der Mundung hinfuͤr/ das iſt der dritte termin, von ⅝. Mundung dicke deß Mettalls/ vnd alſo von dahr an/ gegen L. welches dann der vierdte termin iſt/ abermahlen ein grade Lini gezogen/ ſo wird das Stuck zu allervorderiſt ⅜. Mundungen/ am Mettall dicke/ bekommen. Bey N. nemblichen von L. gegen 2. herein zwo Mundungen gemeſſen/ da ſolle der ander Pund ſtehn/ von L. gegen 1. aber/ wird der Kopff/ mit den zwey halben Ey/ darzwiſchen aber die Holkoͤllen nach Archi- tectoniſcher Art geformiert/ alſo das bey M. der gar vorderſte Reiff am allerhoͤchſten/ auch wol ſcharpff ſein ſolle/ (diſer Reiff muß gleichfalls 1. Mundung/ als wie der Pulverſack von V. gegen z. dann hat/ hoch ſein) die Stellung der Zapffen R. anbelangt/ ſo wird von der Mundung L. gegen V. hinein zwoͤlff Mundungen gezehlt/ derowegen die beruͤhrte Zapffen zwiſchen 12. vnd 13 ihren gebuͤrenden Stand haben/ dergeſtallt/ daß/ wann man hernach den gantzen innern Lauff/ der 22. Mundungen in 7. gleiche Theil abtheilt/ ſo werden drey von denſelbigen Theilen/ von V. gegen P. die uͤberige vier/ ſolcher Theil aber/ von P. hinfuͤrwarts biß in L. verbleiben/ alſo das bey vilernanntem P. der mittel Zapffenpuncten ſtehet. Hiemit ſo iſt nun das Rohr der halben Carthaunen in ſeinem wol außgetheilten Durchſchnitt/ dem Stuckgieſſer fuͤr die Augen gelegt/ beneben ihme anbefohlen worden/ daß er im hinach gieſſen juſt bey diſem Form verbleiben/ das uͤberige aber nur den Buͤchſenmeiſter verantworten laſſen ſolle/ der dann ſchon die gebuͤrende Red vnd Antwort daruͤber zugeben weiſt. Die Ladſchauffel. In was Manier Form vnd Geſtalt aber/ ein rechtfuͤgende Ladſchauffel zu diſer halben Carthau- nen ſolle außgefertiget werden/ das iſt in meiner getruckten Buͤchſenmeiſterey-Schul an folio 96. zu- vernehmen/ darauff ich mich referiere/ mit wenigem aber/ ſo gibt gegenwertiger Abriß der Ladſchauffel zuerkennen/ das bey X. das Kupfferblech 4¾. Kugel lang/ vnd 1⅔. Kugel breit ſein ſolle. Bey y. aber/ wird derſelbige 1. Kugel breite/ vnd 3. Kugel langer Anſatz vmb die Ladſchauffel-Stangen geſchlagen/ vnd bringt die ernannte Ladſchauffel/ den halben Theil der eyſern Kugelſchwere Pulver/ in das Stuck zuladen mit ſich. Wann nun der Kupfferſchmid das Blech ſolcher Geſtalt formiert/ ſo wird alsdann die ladung recht ſein/ vnd juſt zutreffen. Der noch vnbeſchlagene Schafft. Nicht weniger/ ſonder gar vil iſt auch hieran gelegen/ den Schafft zu obſtehender halben Carthau- nen/ mit ſonderbarem auffmercken zu proportionieren oder zu formieren. Sintemahlen vnd woferꝛ er gar zu kurtz angelegt wurde/ ſo waͤre groſſe Beyſorg zutragen/ das im loß gehn deß Robrs/ der Schafft hernach zu ſchnell zuruck weichen/ ja ſich gar uͤberwerffen moͤchte. Solte er aber gar zu weit außge- ſchweifft ſeyn/ oder zuvil kruͤmmenen haben/ ſo wird ein ſehr breiter Tuͤllen zum außſchneiden erfordert/ die man hernach im groſſen Werck nicht allweg gehaben kan/ ſonder dergleichen zuvil außgenommener Schafft/ wird hierdurch zerſtuͤmpelt/ alſo das demſelbigen in ſeinem Bug/ die beſte Holtzſtaͤrcke be- nommen/ wie auch deß Holtzes Jahr/ nach dero laͤnge geſchwaͤchet werden/ darauß gar leichtlich geſchi- het/ das hernach im loß brennen/ diſes ſo kurtzen vnd zuvil außgeſchweifften Schaffts/ derſelbige an be- ſagter kruͤmme/ entzwey ſpringt/ das Rohr alsdann zu Boden faͤllt/ wie ich dann dergleichen Exempel wol zuerzehlen wuſte/ dannenhero die lange Schaͤfft nichts verderben/ ſintemahlen der Stoß deß loß- brennenden Stucks/ fein ſanfft darob zuruck gehet. Gleichwol aber/ vnd woferꝛ die Schaͤfft gar zu lang gezimmert wurden/ ſo machen ſie auch vil Vnglegenheit/ in deme/ das ſie uͤberauß groſſen Stand/ vnd per conſequenza ſehr lange Batterien erfordern/ welchen ſo langen Platz man auch nicht bey allen kleinen Voͤſtungen gehaben kan. Wie der Schafft zu der halben Carthaunẽ Derowegen am rathſameſten hiezugegen den mittlern Weg zuwandlen/ dergeſtallt/ das der Schafft vngefahr vmb den ⅓. laͤnger/ als der innere Lauff deß vorhabenden Stucks ſein ſolle. Wann nun obſtehendes halbe Carthaunenrohr/ offtgehoͤrter maſſen 22. Mundungen in ſeinem innern Lauff/ lang iſt/ ſo nehme man hiervon den halben Theil/ der betraͤgt 11. Mund/ vnd ſummiere es zu den 22. ſo wird man 33. Mundungen finden/ hernach 1. Mundung darvon gezogen/ ſo verbleiben noch 32. Mundun- gen/ vnd eben ſo lang ſolle gegenwertiger Schafft von ♊. biß in ♍. in ſeiner laͤnge haben. Welche laͤnge

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

In der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/304
Zitationshilfe: Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/304>, abgerufen am 21.12.2024.