Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.

Bild:
<< vorherige Seite

Feurwerck.
roisches anschawen machen/ also das die Zuseher vor dergleichen feurig vmbschwebende Schlangen
kaum gnug contemplieren können/ wie eins oder das ander Werck müste zubereitet seyn. Hiermit so
thut sich nun der sechste Actus enden/ worbey die Feurwercker zuverstehn gaben/ das sie zu den Schilten/
sowolen Schloß-Drachen vnd Schiff-Feurwercken/ die vmblauffende/ Item die beyseits/ vnd grad
auffsteigende Feurwerck zumachen auch vermögt seyen.

Der sibende Actus, darmit die Feurwercker ihre Meister-
stuck sehen lassen.

Jetzunder/ so thun die vier Trompeter/ den Feurwerckern vnd Zusehern/ zu Ehren/ heroisch zusam-
Der siben-
de Actus.
men blasen/ darmit den sibenden so dapffern vnd Mannhafften Actum anzufügen/ da dann der Feürwer-
cker . das negst darbeyfindende kleineste Anzündungspümpplein z. anfeuret/ vnd darmit die zwischen
Orient, gegen Septentrione bey

I. stehende/ allergrösseste Ragetten entzündet/ welche ein gute weil also dasitzt/ grosses Feur außspeyet/
hernach aber/ sich mit grewlichem brausen/ pfeiffen vnd rauschen/ (also daß den vmbstehenden Perso-
nen/ gleichsam dem alten Sprichwort nach/ die Haar gen Berg stehn werden/ von welchem Gethön/ vnd
Hier last
man vier
sehr grosse
Hauptra-
gelten stei-
gen.
so heroischem Anblick dann/ mein getruckte Büchsenmeisterey-Schul/ an folio 32. anregung thut) in
die höchste Lufft hinauff schwinget/ alsdann sich in ein ordenlichen Bogen begibet/ in welchem vmb-
wenden das Feur in den Schlag laufft denselbigen zersprengt/ auß ihme aber/ noch 16. kleine Ragettlin
herauß fahren/ so in dem Lufft herumber schweben/ rauschen vnd schiessen. Nicht weniger ein grosse An-
zahl Liechtlin herunder dantzen/ hierdurch ein zierlichen Feurregen erwöcken. Nach vollendung derselben
so tritt der ander Feurwercker . auch mit seinem brinnenden Anzündungspümpplin z. herbey/ vnd thut
die zwischen Orient vnd Meridie stehende/ aber auch mit

I. signirte allergrösseste Ragetten anfeuren/ welche dann eben/ wie vorstehende/ ein schönen effectum
mit sich bringet. Jetzunder so ergreifft der Feurwercker . abermahlen das negste mit z. bemerekte
kleineste Anzündungspümpplin/ zündets an/ vnd durch dasselbige/ so thut er die zwischen Meridie vnd
Occident, bey

I. bezeichnete/ auch von den allergrössesten Ragetten anfeuren/ welche dann als hievornen vernom-
men worden/ ihre wol ansehnliche operation verrichtet.

Endlichen so macht sich der Feurwercker h. auch herbey/ nimbt gleichfalls das negst bey ihm flu-
dende/ mit z. bemerckte kleineste Anzündungspümpplin zu sich/ vnd mit demselbigen/ so thut er die eben-
falls/ zwischen Occident vnd Septentrione, noch überige auch mit

Vnd dar-
mit das
Meister-
stuck me-
chen.

I. signirte allergrösseste Ragetten loß brennen/ welche dann auch auff hieoben vermelte Manier ihren
Außgang vnd operation vollbringet/ darmit so ist nun der sibende Actus auch vollendet. Worbey dann
die vier Feurwercker ihre Meisterstuck gnugsam haben scheinen lassen. Die vier Handlanger aber
holen die noch acht mit z. bezeichnete kleineste Anzündungspümpplin vollends ab/ damit sie jedem Feur-
wercker/ ein frisches Feur in die Hand geben/ vnd dannoch noch eins/ im Vorrath/ zum anzünden deß
hernachfolgenden achten Actus überig vffwartend verbleibe.

Der achtend/ vnd Ende Actus.
der achten-
de Actus.

Zum Beschluß so thun die vier Trompeter/ das letstere mahl zusammen blasen/ darmit den ach-
tenden Actum anzukünden. Der Feurwercker . aber solle bey Orient anfangen/ vnd die vier mit

K. N. P. Q. mittel grosse Pumppen/ (durch hilff deß kleinesten Anzündungspümpplin z. darzu es
dann sehr gewiß vnd wol zugebrauchen ist) sein Handlanger aber/ die vier mit

1. 2. 3. 4. gemeine langleichtende Küglen/ durch das Liecht in der Laternen anzünden. Eben in sol-
chem Augenblick/ so thut der Feurwercker h. die vier/ mit

Es werden
16. mittel-
grosse
Pumppen

R. S. T. W. mittelgrosse Pumppen/ sein Handlanger aber/ die vier/ mit

5. 6. 7. 8. bemerckte/ gemeine langleichtende Kuglen anbrennen. Ingleichem auch/ vnd in ernann-
ter eilfertigkeit/ so wird der Feurwercker . die vier/ mit

L. X. y. ee. mittelgrosse Pumppen/ sein Handlanger aber/ die vier/ mit

9. 10. 11. 12. bemerckte gemeine langleichtende Kuglen anbrennen. Endlichen vnd in solchem
impetu, so thut der Feurwercker . die vier/ mit

Sowolen
16. lang-
leichtende
Kuglen

dd. cc. bb. aa. mittelgrosse Pumppen/ desselbigen Handlanger aber/ die vier/ mit

13. 14. 15. 16. signirte gemeine langleichtende Kuglen anfeuren. Dergestallt so werden in einem
nun vnd Augenblicklich auff allen eussersten Eckpfosten

16. mittelgrosse Pumppen vnd
16. gemeine langleichtende Kuglen
zugleich/ vnd miteinauder daher brennen/ zuvorderst die
Pumppen ihre tempi außwerffen/ darzwischen aber die langleichtende Kuglen/ den gantzen Vmbkreiß

dises

Feurwerck.
roiſches anſchawen machen/ alſo das die Zuſeher vor dergleichen feurig vmbſchwebende Schlangen
kaum gnug contemplieren koͤnnen/ wie eins oder das ander Werck muͤſte zubereitet ſeyn. Hiermit ſo
thut ſich nun der ſechſte Actus enden/ worbey die Feurwercker zuverſtehn gaben/ das ſie zu den Schilten/
ſowolen Schloß-Drachen vnd Schiff-Feurwercken/ die vmblauffende/ Item die beyſeits/ vnd grad
auffſteigende Feurwerck zumachen auch vermoͤgt ſeyen.

Der ſibende Actus, darmit die Feurwercker ihre Meiſter-
ſtuck ſehen laſſen.

Jetzunder/ ſo thun die vier Trompeter/ den Feurwerckern vnd Zuſehern/ zu Ehren/ heroiſch zuſam-
Der ſiben-
de Actus.
men blaſen/ darmit den ſibenden ſo dapffern vnd Mannhafften Actum anzufuͤgen/ da dann der Feuͤrwer-
cker ♂. das negſt darbeyfindende kleineſte Anzuͤndungspuͤmpplein z. anfeuret/ vnd darmit die zwiſchen
Orient, gegen Septentrione bey

I. ſtehende/ allergroͤſſeſte Ragetten entzuͤndet/ welche ein gute weil alſo daſitzt/ groſſes Feur außſpeyet/
hernach aber/ ſich mit grewlichem brauſen/ pfeiffen vnd rauſchen/ (alſo daß den vmbſtehenden Perſo-
nen/ gleichſam dem alten Sprichwort nach/ die Haar gen Berg ſtehn werden/ von welchem Gethoͤn/ vnd
Hier laſt
man vier
ſehr groſſe
Hauptra-
gelten ſtei-
gen.
ſo heroiſchem Anblick dann/ mein getruckte Buͤchſenmeiſterey-Schul/ an folio 32. anregung thut) in
die hoͤchſte Lufft hinauff ſchwinget/ alsdann ſich in ein ordenlichen Bogen begibet/ in welchem vmb-
wenden das Feur in den Schlag laufft denſelbigen zerſprengt/ auß ihme aber/ noch 16. kleine Ragettlin
herauß fahren/ ſo in dem Lufft herumber ſchweben/ rauſchen vnd ſchieſſen. Nicht weniger ein groſſe An-
zahl Liechtlin herunder dantzen/ hierdurch ein zierlichen Feurregen erwoͤcken. Nach vollendung derſelben
ſo tritt der ander Feurwercker ◻. auch mit ſeinem briñenden Anzuͤndungspuͤmpplin z. herbey/ vnd thut
die zwiſchen Orient vnd Meridie ſtehende/ aber auch mit

I. ſignirte allergroͤſſeſte Ragetten anfeuren/ welche dann eben/ wie vorſtehende/ ein ſchoͤnen effectum
mit ſich bringet. Jetzunder ſo ergreifft der Feurwercker ☿. abermahlen das negſte mit z. bemerekte
kleineſte Anzuͤndungspuͤmpplin/ zuͤndets an/ vnd durch daſſelbige/ ſo thut er die zwiſchen Meridie vnd
Occident, bey

I. bezeichnete/ auch von den allergroͤſſeſten Ragetten anfeuren/ welche dann als hievornen vernom-
men worden/ ihre wol anſehnliche operation verrichtet.

Endlichen ſo macht ſich der Feurwercker h. auch herbey/ nimbt gleichfalls das negſt bey ihm flu-
dende/ mit z. bemerckte kleineſte Anzuͤndungspuͤmpplin zu ſich/ vnd mit demſelbigen/ ſo thut er die eben-
falls/ zwiſchen Occident vnd Septentrione, noch uͤberige auch mit

Vnd dar-
mit das
Meiſter-
ſtuck me-
chen.

I. ſignirte allergroͤſſeſte Ragetten loß brennen/ welche dann auch auff hieoben vermelte Manier ihren
Außgang vnd operation vollbringet/ darmit ſo iſt nun der ſibende Actus auch vollendet. Worbey dann
die vier Feurwercker ihre Meiſterſtuck gnugſam haben ſcheinen laſſen. Die vier Handlanger aber
holen die noch acht mit z. bezeichnete kleineſte Anzuͤndungspuͤmpplin vollends ab/ damit ſie jedem Feur-
wercker/ ein friſches Feur in die Hand geben/ vnd dannoch noch eins/ im Vorrath/ zum anzuͤnden deß
hernachfolgenden achten Actus uͤberig vffwartend verbleibe.

Der achtend/ vnd Ende Actus.
der achten-
de Actus.

Zum Beſchluß ſo thun die vier Trompeter/ das letſtere mahl zuſammen blaſen/ darmit den ach-
tenden Actum anzukuͤnden. Der Feurwercker ♂. aber ſolle bey Orient anfangen/ vnd die vier mit

K. N. P. Q. mittel groſſe Pumppen/ (durch hilff deß kleineſten Anzuͤndungspuͤmpplin z. darzu es
dann ſehr gewiß vnd wol zugebrauchen iſt) ſein Handlanger aber/ die vier mit

1. 2. 3. 4. gemeine langleichtende Kuͤglen/ durch das Liecht in der Laternen anzuͤnden. Eben in ſol-
chem Augenblick/ ſo thut der Feurwercker h. die vier/ mit

Es weꝛden
16. mittel-
groſſe
Pumppen

R. S. T. W. mittelgroſſe Pumppen/ ſein Handlanger aber/ die vier/ mit

5. 6. 7. 8. bemerckte/ gemeine langleichtende Kuglen anbrennen. Ingleichem auch/ vnd in ernann-
ter eilfertigkeit/ ſo wird der Feurwercker ☿. die vier/ mit

L. X. y. ee. mittelgroſſe Pumppen/ ſein Handlanger aber/ die vier/ mit

9. 10. 11. 12. bemerckte gemeine langleichtende Kuglen anbrennen. Endlichen vnd in ſolchem
impetu, ſo thut der Feurwercker ◻. die vier/ mit

Sowolen
16. lang-
leichtende
Kuglen

dd. cc. bb. aa. mittelgroſſe Pumppen/ deſſelbigen Handlanger aber/ die vier/ mit

13. 14. 15. 16. ſignirte gemeine langleichtende Kuglen anfeuren. Dergeſtallt ſo werden in einem
nun vnd Augenblicklich auff allen euſſerſten Eckpfoſten

16. mittelgroſſe Pumppen vnd
16. gemeine langleichtende Kuglen
zugleich/ vnd miteinauder daher brennen/ zuvorderſt die
Pumppen ihre tempi außwerffen/ darzwiſchen aber die langleichtende Kuglen/ den gantzen Vmbkreiß

diſes
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0294" n="206"/><fw place="top" type="header">Feurwerck.</fw><lb/>
roi&#x017F;ches an&#x017F;chawen machen/ al&#x017F;o das die Zu&#x017F;eher vor dergleichen feurig vmb&#x017F;chwebende Schlangen<lb/>
kaum gnug contemplieren ko&#x0364;nnen/ wie eins oder das ander Werck mu&#x0364;&#x017F;te zubereitet &#x017F;eyn. Hiermit &#x017F;o<lb/>
thut &#x017F;ich nun der &#x017F;ech&#x017F;te <hi rendition="#aq">Actus</hi> enden/ worbey die Feurwercker zuver&#x017F;tehn gaben/ das &#x017F;ie zu den Schilten/<lb/>
&#x017F;owolen Schloß-Drachen vnd Schiff-Feurwercken/ die vmblauffende/ Item die bey&#x017F;eits/ vnd grad<lb/>
auff&#x017F;teigende Feurwerck zumachen auch vermo&#x0364;gt &#x017F;eyen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head><hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Der &#x017F;ibende</hi></hi><hi rendition="#aq">Actus,</hi><hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">darmit die Feurwercker ihre Mei&#x017F;ter-</hi></hi><lb/>
&#x017F;tuck &#x017F;ehen la&#x017F;&#x017F;en.</head><lb/>
            <p>Jetzunder/ &#x017F;o thun die vier Trompeter/ den Feurwerckern vnd Zu&#x017F;ehern/ zu Ehren/ heroi&#x017F;ch zu&#x017F;am-<lb/><note place="left">Der &#x017F;iben-<lb/>
de Actus.</note>men bla&#x017F;en/ darmit den &#x017F;ibenden &#x017F;o dapffern vnd Mannhafften <hi rendition="#aq">Actum</hi> anzufu&#x0364;gen/ da dann der Feu&#x0364;rwer-<lb/>
cker &#x2642;. das neg&#x017F;t darbeyfindende kleine&#x017F;te Anzu&#x0364;ndungspu&#x0364;mpplein <hi rendition="#aq">z.</hi> anfeuret/ vnd darmit die zwi&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">Orient,</hi> gegen <hi rendition="#aq">Septentrione</hi> bey</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">I.</hi> &#x017F;tehende/ allergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Ragetten entzu&#x0364;ndet/ welche ein gute weil al&#x017F;o da&#x017F;itzt/ gro&#x017F;&#x017F;es Feur auß&#x017F;peyet/<lb/>
hernach aber/ &#x017F;ich mit grewlichem brau&#x017F;en/ pfeiffen vnd rau&#x017F;chen/ (al&#x017F;o daß den vmb&#x017F;tehenden Per&#x017F;o-<lb/>
nen/ gleich&#x017F;am dem alten Sprichwort nach/ die Haar gen Berg &#x017F;tehn werden/ von welchem Getho&#x0364;n/ vnd<lb/><note place="left">Hier la&#x017F;t<lb/>
man vier<lb/>
&#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Hauptra-<lb/>
gelten &#x017F;tei-<lb/>
gen.</note>&#x017F;o heroi&#x017F;chem Anblick dann/ mein getruckte Bu&#x0364;ch&#x017F;enmei&#x017F;terey-Schul/ an <hi rendition="#aq">folio</hi> 32. anregung thut) in<lb/>
die ho&#x0364;ch&#x017F;te Lufft hinauff &#x017F;chwinget/ alsdann &#x017F;ich in ein ordenlichen Bogen begibet/ in welchem vmb-<lb/>
wenden das Feur in den Schlag laufft den&#x017F;elbigen zer&#x017F;prengt/ auß ihme aber/ noch 16. kleine Ragettlin<lb/>
herauß fahren/ &#x017F;o in dem Lufft herumber &#x017F;chweben/ rau&#x017F;chen vnd &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en. Nicht weniger ein gro&#x017F;&#x017F;e An-<lb/>
zahl Liechtlin herunder dantzen/ hierdurch ein zierlichen Feurregen erwo&#x0364;cken. Nach vollendung der&#x017F;elben<lb/>
&#x017F;o tritt der ander Feurwercker &#x25FB;. auch mit &#x017F;einem brin&#x0303;enden Anzu&#x0364;ndungspu&#x0364;mpplin <hi rendition="#aq">z.</hi> herbey/ vnd thut<lb/>
die zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Orient</hi> vnd <hi rendition="#aq">Meridie</hi> &#x017F;tehende/ aber auch mit</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">I.</hi> &#x017F;ignirte allergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Ragetten anfeuren/ welche dann eben/ wie vor&#x017F;tehende/ ein &#x017F;cho&#x0364;nen <hi rendition="#aq">effectum</hi><lb/>
mit &#x017F;ich bringet. Jetzunder &#x017F;o ergreifft der Feurwercker &#x263F;. abermahlen das neg&#x017F;te mit <hi rendition="#aq">z.</hi> bemerekte<lb/>
kleine&#x017F;te Anzu&#x0364;ndungspu&#x0364;mpplin/ zu&#x0364;ndets an/ vnd durch da&#x017F;&#x017F;elbige/ &#x017F;o thut er die zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Meridie</hi> vnd<lb/><hi rendition="#aq">Occident,</hi> bey</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">I.</hi> bezeichnete/ auch von den allergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;ten Ragetten anfeuren/ welche dann als hievornen vernom-<lb/>
men worden/ ihre wol an&#x017F;ehnliche <hi rendition="#aq">operation</hi> verrichtet.</p><lb/>
            <p>Endlichen &#x017F;o macht &#x017F;ich der Feurwercker h. auch herbey/ nimbt gleichfalls das neg&#x017F;t bey ihm flu-<lb/>
dende/ mit <hi rendition="#aq">z.</hi> bemerckte kleine&#x017F;te Anzu&#x0364;ndungspu&#x0364;mpplin zu &#x017F;ich/ vnd mit dem&#x017F;elbigen/ &#x017F;o thut er die eben-<lb/>
falls/ zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Occident</hi> vnd <hi rendition="#aq">Septentrione,</hi> noch u&#x0364;berige auch mit</p><lb/>
            <note place="left">Vnd dar-<lb/>
mit das<lb/>
Mei&#x017F;ter-<lb/>
&#x017F;tuck me-<lb/>
chen.</note>
            <p><hi rendition="#aq">I.</hi> &#x017F;ignirte allergro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e&#x017F;te Ragetten loß brennen/ welche dann auch auff hieoben vermelte Manier ihren<lb/>
Außgang vnd <hi rendition="#aq">operation</hi> vollbringet/ darmit &#x017F;o i&#x017F;t nun der &#x017F;ibende <hi rendition="#aq">Actus</hi> auch vollendet. Worbey dann<lb/>
die vier Feurwercker ihre Mei&#x017F;ter&#x017F;tuck gnug&#x017F;am haben &#x017F;cheinen la&#x017F;&#x017F;en. Die vier Handlanger aber<lb/>
holen die noch acht mit <hi rendition="#aq">z.</hi> bezeichnete kleine&#x017F;te Anzu&#x0364;ndungspu&#x0364;mpplin vollends ab/ damit &#x017F;ie jedem Feur-<lb/>
wercker/ ein fri&#x017F;ches Feur in die Hand geben/ vnd dannoch noch eins/ im Vorrath/ zum anzu&#x0364;nden deß<lb/>
hernachfolgenden achten <hi rendition="#aq">Actus</hi> u&#x0364;berig vffwartend verbleibe.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Der achtend/ vnd Ende</hi> </hi> <hi rendition="#aq">Actus.</hi> </head><lb/>
            <note place="left">der achten-<lb/>
de Actus.</note>
            <p>Zum Be&#x017F;chluß &#x017F;o thun die vier Trompeter/ das let&#x017F;tere mahl zu&#x017F;ammen bla&#x017F;en/ darmit den ach-<lb/>
tenden <hi rendition="#aq">Actum</hi> anzuku&#x0364;nden. Der Feurwercker &#x2642;. aber &#x017F;olle bey <hi rendition="#aq">Orient</hi> anfangen/ vnd die vier mit</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">K. N. P. Q.</hi> mittel gro&#x017F;&#x017F;e Pumppen/ (durch hilff deß kleine&#x017F;ten Anzu&#x0364;ndungspu&#x0364;mpplin <hi rendition="#aq">z.</hi> darzu es<lb/>
dann &#x017F;ehr gewiß vnd wol zugebrauchen i&#x017F;t) &#x017F;ein Handlanger aber/ die vier mit</p><lb/>
            <p>1. 2. 3. 4. gemeine langleichtende Ku&#x0364;glen/ durch das Liecht in der Laternen anzu&#x0364;nden. Eben in &#x017F;ol-<lb/>
chem Augenblick/ &#x017F;o thut der Feurwercker h. die vier/ mit</p><lb/>
            <note place="left">Es we&#xA75B;den<lb/>
16. mittel-<lb/>
gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Pumppen</note>
            <p><hi rendition="#aq">R. S. T. W.</hi> mittelgro&#x017F;&#x017F;e Pumppen/ &#x017F;ein Handlanger aber/ die vier/ mit</p><lb/>
            <p>5. 6. 7. 8. bemerckte/ gemeine langleichtende Kuglen anbrennen. Ingleichem auch/ vnd in ernann-<lb/>
ter eilfertigkeit/ &#x017F;o wird der Feurwercker &#x263F;. die vier/ mit</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">L. X. y. ee.</hi> mittelgro&#x017F;&#x017F;e Pumppen/ &#x017F;ein Handlanger aber/ die vier/ mit</p><lb/>
            <p>9. 10. 11. 12. bemerckte gemeine langleichtende Kuglen anbrennen. Endlichen vnd in &#x017F;olchem<lb/><hi rendition="#aq">impetu,</hi> &#x017F;o thut der Feurwercker &#x25FB;. die vier/ mit</p><lb/>
            <note place="left">Sowolen<lb/>
16. lang-<lb/>
leichtende<lb/>
Kuglen</note>
            <p><hi rendition="#aq">dd. cc. bb. aa.</hi> mittelgro&#x017F;&#x017F;e Pumppen/ de&#x017F;&#x017F;elbigen Handlanger aber/ die vier/ mit</p><lb/>
            <p>13. 14. 15. 16. &#x017F;ignirte gemeine langleichtende Kuglen anfeuren. Derge&#x017F;tallt &#x017F;o werden in einem<lb/>
nun vnd Augenblicklich auff allen eu&#x017F;&#x017F;er&#x017F;ten Eckpfo&#x017F;ten</p><lb/>
            <p><list rend="braced"><item>16. mittelgro&#x017F;&#x017F;e Pumppen vnd<lb/>
16. gemeine langleichtende Kuglen</item><trailer>zugleich/ vnd miteinauder daher brennen/ zuvorder&#x017F;t die</trailer></list><lb/>
Pumppen ihre <hi rendition="#aq">tempi</hi> außwerffen/ darzwi&#x017F;chen aber die langleichtende Kuglen/ den gantzen Vmbkreiß<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">di&#x017F;es</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[206/0294] Feurwerck. roiſches anſchawen machen/ alſo das die Zuſeher vor dergleichen feurig vmbſchwebende Schlangen kaum gnug contemplieren koͤnnen/ wie eins oder das ander Werck muͤſte zubereitet ſeyn. Hiermit ſo thut ſich nun der ſechſte Actus enden/ worbey die Feurwercker zuverſtehn gaben/ das ſie zu den Schilten/ ſowolen Schloß-Drachen vnd Schiff-Feurwercken/ die vmblauffende/ Item die beyſeits/ vnd grad auffſteigende Feurwerck zumachen auch vermoͤgt ſeyen. Der ſibende Actus, darmit die Feurwercker ihre Meiſter- ſtuck ſehen laſſen. Jetzunder/ ſo thun die vier Trompeter/ den Feurwerckern vnd Zuſehern/ zu Ehren/ heroiſch zuſam- men blaſen/ darmit den ſibenden ſo dapffern vnd Mannhafften Actum anzufuͤgen/ da dann der Feuͤrwer- cker ♂. das negſt darbeyfindende kleineſte Anzuͤndungspuͤmpplein z. anfeuret/ vnd darmit die zwiſchen Orient, gegen Septentrione bey Der ſiben- de Actus. I. ſtehende/ allergroͤſſeſte Ragetten entzuͤndet/ welche ein gute weil alſo daſitzt/ groſſes Feur außſpeyet/ hernach aber/ ſich mit grewlichem brauſen/ pfeiffen vnd rauſchen/ (alſo daß den vmbſtehenden Perſo- nen/ gleichſam dem alten Sprichwort nach/ die Haar gen Berg ſtehn werden/ von welchem Gethoͤn/ vnd ſo heroiſchem Anblick dann/ mein getruckte Buͤchſenmeiſterey-Schul/ an folio 32. anregung thut) in die hoͤchſte Lufft hinauff ſchwinget/ alsdann ſich in ein ordenlichen Bogen begibet/ in welchem vmb- wenden das Feur in den Schlag laufft denſelbigen zerſprengt/ auß ihme aber/ noch 16. kleine Ragettlin herauß fahren/ ſo in dem Lufft herumber ſchweben/ rauſchen vnd ſchieſſen. Nicht weniger ein groſſe An- zahl Liechtlin herunder dantzen/ hierdurch ein zierlichen Feurregen erwoͤcken. Nach vollendung derſelben ſo tritt der ander Feurwercker ◻. auch mit ſeinem briñenden Anzuͤndungspuͤmpplin z. herbey/ vnd thut die zwiſchen Orient vnd Meridie ſtehende/ aber auch mit Hier laſt man vier ſehr groſſe Hauptra- gelten ſtei- gen. I. ſignirte allergroͤſſeſte Ragetten anfeuren/ welche dann eben/ wie vorſtehende/ ein ſchoͤnen effectum mit ſich bringet. Jetzunder ſo ergreifft der Feurwercker ☿. abermahlen das negſte mit z. bemerekte kleineſte Anzuͤndungspuͤmpplin/ zuͤndets an/ vnd durch daſſelbige/ ſo thut er die zwiſchen Meridie vnd Occident, bey I. bezeichnete/ auch von den allergroͤſſeſten Ragetten anfeuren/ welche dann als hievornen vernom- men worden/ ihre wol anſehnliche operation verrichtet. Endlichen ſo macht ſich der Feurwercker h. auch herbey/ nimbt gleichfalls das negſt bey ihm flu- dende/ mit z. bemerckte kleineſte Anzuͤndungspuͤmpplin zu ſich/ vnd mit demſelbigen/ ſo thut er die eben- falls/ zwiſchen Occident vnd Septentrione, noch uͤberige auch mit I. ſignirte allergroͤſſeſte Ragetten loß brennen/ welche dann auch auff hieoben vermelte Manier ihren Außgang vnd operation vollbringet/ darmit ſo iſt nun der ſibende Actus auch vollendet. Worbey dann die vier Feurwercker ihre Meiſterſtuck gnugſam haben ſcheinen laſſen. Die vier Handlanger aber holen die noch acht mit z. bezeichnete kleineſte Anzuͤndungspuͤmpplin vollends ab/ damit ſie jedem Feur- wercker/ ein friſches Feur in die Hand geben/ vnd dannoch noch eins/ im Vorrath/ zum anzuͤnden deß hernachfolgenden achten Actus uͤberig vffwartend verbleibe. Der achtend/ vnd Ende Actus. Zum Beſchluß ſo thun die vier Trompeter/ das letſtere mahl zuſammen blaſen/ darmit den ach- tenden Actum anzukuͤnden. Der Feurwercker ♂. aber ſolle bey Orient anfangen/ vnd die vier mit K. N. P. Q. mittel groſſe Pumppen/ (durch hilff deß kleineſten Anzuͤndungspuͤmpplin z. darzu es dann ſehr gewiß vnd wol zugebrauchen iſt) ſein Handlanger aber/ die vier mit 1. 2. 3. 4. gemeine langleichtende Kuͤglen/ durch das Liecht in der Laternen anzuͤnden. Eben in ſol- chem Augenblick/ ſo thut der Feurwercker h. die vier/ mit R. S. T. W. mittelgroſſe Pumppen/ ſein Handlanger aber/ die vier/ mit 5. 6. 7. 8. bemerckte/ gemeine langleichtende Kuglen anbrennen. Ingleichem auch/ vnd in ernann- ter eilfertigkeit/ ſo wird der Feurwercker ☿. die vier/ mit L. X. y. ee. mittelgroſſe Pumppen/ ſein Handlanger aber/ die vier/ mit 9. 10. 11. 12. bemerckte gemeine langleichtende Kuglen anbrennen. Endlichen vnd in ſolchem impetu, ſo thut der Feurwercker ◻. die vier/ mit dd. cc. bb. aa. mittelgroſſe Pumppen/ deſſelbigen Handlanger aber/ die vier/ mit 13. 14. 15. 16. ſignirte gemeine langleichtende Kuglen anfeuren. Dergeſtallt ſo werden in einem nun vnd Augenblicklich auff allen euſſerſten Eckpfoſten 16. mittelgroſſe Pumppen vnd 16. gemeine langleichtende Kuglenzugleich/ vnd miteinauder daher brennen/ zuvorderſt die Pumppen ihre tempi außwerffen/ darzwiſchen aber die langleichtende Kuglen/ den gantzen Vmbkreiß diſes

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

In der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/294
Zitationshilfe: Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 206. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/294>, abgerufen am 21.12.2024.