Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.

Bild:
<< vorherige Seite
Feurwerck.
Der fünffte Actus.

Man wird abermahlen der vier Trompeten Schall/ vnd also drey chiamaten deß hernachfolgen-Der fünff-
te Actus.

den fünfften Actus vernehmen/ da dann der Feurwercker . die von Orient gegen Septentrione zu-
ligende bey

. bemerckte Handbrandkugel/ mit eysern Schlögen anzündet/ dero so grausames rauschen vndEin Hand-
brandkugel
entzündet.

schiessens man bald vernehmen wird. Gleich hernach so thut er das negst darbey mit z. signirte kleine-
ste anzündungs-Pümpplin ergreiffen/ dasselbige anzünden/ alsdann/ vnd mit solchem dene mit

. bezeichneten grossen/ vnd auff die 45. grad gerichten Pöler/ ein ernstliche Brandkugel/ jedoch
mit zwey Feuren/ über das gantze Theatrum, in das Feld hinauß werffen/ die dann ihren ansehnlichenItem ein
ernstliche
Brandfu-
gel wird
auß dem
Pöler ge-
worffen.

Brand/ neben starckem schiessen/ bald wird zuerkennen geben. Ferner so thut er die/ mit . signirte
Handgranaten in die Hand nehmen/ dieselbige anfeuren/ alsdann von sich werffen/ so wird sie auff sol-
ches ihren ordenlichen tempo erwarten/ hernach ein gewaltigen Streich thun/ vnd verspringen/ gleich
darauff so wird der Feurwercker []. sich auch gefast machen/ vnd die von Septentrione gegen Occident bey

. ligende Handbrandkugel/ ingleichem die
. Handgranaten/ vorangedeuter massen
mit dem negst hinder der Handgranaten stehenden

Anfeurungspümpplin z. anzünden. Ebenmässig so solle der Feurwercker . in seinem Viertel vonEin Gra-
naten wird
auß der
Hand

Occident gegen Meridiem, auffpassen/ daselbsten das negstsindende mit z. bemerckte Anzündungspümp-
plin ergreiffen/ vnd darmit dem andern mit

. bemerckten/ auff die 45. grad gerichten/ aber mit einer Granatenkugel zum ernst geladenen Pöler/
durch ein einiges Feur in das Feld hinauß werffen/ welche nun ihren Zunder im hinauß fahren fleissig
angefeuret behaltet/ hernach aber Fall vnd Streich/ miteinander/ auff dem Feld daraussen geschehen solle/Die ander
aber auß
dem Pöler
geworffen,

damit derselben/ wo sie anlangt/ niemand entweichen möge. Anjetzo so gibt er der andern bey

. ligenden Handbrandkugel/ wie nit weniger der mit . bezeichneten Handgranaten auch Feur/
welche dann ebenmässig als hievornen ist gehört worden/ ihren starcken Brand/ schiessen vnd versprin-
gen mit sich bringen. Endlichen so wird der Feurwercker . die in seinem von Meridie gegen Orient
verwaltenden Viertel/ die allda noch ligende/ vnd mit

. bemerckte Handbrandkugel/ so wol auch die
. Handgranaten
oberwöhnter Gestalt anzünden/ vnd sie also
operieren lassen/ darmit so wird zuverstehn gegeben/ daß man auch in den rauchen Martialischen Feur-
wercken geübet/ vnd erfahren seye.

Der sechste Actus.

Man thut abermahlen der Trompeten Schall/ mit den gewohnlichen drey chiamaten, vnd anbla-
sens deß sechsten Actus vernehmen. Jetzunder so sollen die Handlanger abermahlen vier/ der kleine-Der sechste
Actus.

sten/ aber die allernegste bey ihnen stehende Anzündungspümpplin z. ihren Feurwerckern zutragen/
damit sie frische Feur haben/ alsdann die hernachfolgende Werck vnfehlbarlich anzünden könden. Dann
erstlich so solle der Feurwercker . bey

*. das gemeine Feurrädlin anfeuren/ das wird nun mit gar schnellem vmblauffen/ seine Schüß/ soDas Feur-
rädltn

wol zerfloderte Liechtlin von sich geben. Gleich darauff die mit

[]. bezeichnete Pfawenwannen/ auß welcher dann zumahl 17. kleine/ an Stäblin angebundene Ra-Die Pfa-
wenwan-
nen

gettlin/ so wol grad hinauff/ als auch zu beyden Seiten außfahren/ hierdurch ein schöne Feurwercks-
Pfawenwannen praestieren. Es wird aber hernach vnd vnverzogenlich der Feurwercker . den mit

[]. bezeichneten Feurhaspel/ welcher oben ein brennendes Kügelin führt/ auch loß brennen/ der thut
so wol auff die eine/ als auch hernach auff die andere Seiten vmblauffen/ schiessen/ vnd Liechtlin auß-Der Feur-
haspel

werffen/ entzwischen so solle er/ das bey

++. signirte viereckete Ragettenbrett anzünden/ auß welchem zumahl 100. kleine Ragetten mit ih-Das Ra-
gettenbrett

ren angebundenen Stäblin Poltzgrad/ in die Lufft hinauff fahren/ beneben ein sehr grosses Krachen vnd
Schiessen/ also in der höhe mitbringen/ nach welchem der Feurwercker h. das mit

. bezeichnete vmblauffende Stäblin entzünden/ welches nicht anderst/ als wie ein Feurrädlin erst-
lich auff die lincke/ hernach aber auch auff die rechte Seiten/ mit von sich gebenden Schussen/ vmb-Vnd vmb-
lauffende
Stäblin
werden loß
gebrennt.

lauffen thut. Alsdann die ander/ mit

[]. bemerckte Pfawenwannen anfeuren/ welche nun massen dann hievornen ist vernommen wor-
den/ mit 17. außfahrenden/ aber zerspreitteten Ragettlin/ ihr operation verricht. Jetzunder so wird
der Feurwercker . den andern/ mit

[]. verzeichneten Feurhaspel/ alsdann gleich darauff/ das bey

++. viereckete/ mit 100. steigenden Ragettlin außgestaffirte Brett entzünden/ welche dann zuvor
angehörter massen/ mit rauschen vnd schiessen/ so wol auff dem Boden/ als auch in der Lufft/ ein he-

roisches
S
Feurwerck.
Der fuͤnffte Actus.

Man wird abermahlen der vier Trompeten Schall/ vnd alſo drey chiamaten deß hernachfolgen-Der fuͤnff-
te Actus.

den fuͤnfften Actus vernehmen/ da dann der Feurwercker ♂. die von Orient gegen Septentrione zu-
ligende bey

✶. bemerckte Handbrandkugel/ mit eyſern Schloͤgen anzuͤndet/ dero ſo grauſames rauſchen vndEin Hand-
bꝛandkugel
entzuͤndet.

ſchieſſens man bald vernehmen wird. Gleich hernach ſo thut er das negſt darbey mit z. ſignirte kleine-
ſte anzuͤndungs-Puͤmpplin ergreiffen/ daſſelbige anzuͤnden/ alsdann/ vnd mit ſolchem dene mit

♌. bezeichneten groſſen/ vnd auff die 45. grad gerichten Poͤler/ ein ernſtliche Brandkugel/ jedoch
mit zwey Feuren/ uͤber das gantze Theatrum, in das Feld hinauß werffen/ die dann ihren anſehnlichenItem ein
ernſtliche
Brandfu-
gel wird
auß dem
Poͤler ge-
worffen.

Brand/ neben ſtarckem ſchieſſen/ bald wird zuerkennen geben. Ferner ſo thut er die/ mit ☊. ſignirte
Handgranaten in die Hand nehmen/ dieſelbige anfeuren/ alsdann von ſich werffen/ ſo wird ſie auff ſol-
ches ihren ordenlichen tempo erwarten/ hernach ein gewaltigen Streich thun/ vnd verſpringen/ gleich
darauff ſo wird der Feurwercker [♄]. ſich auch gefaſt machen/ vñ die von Septentrione gegen Occident bey

✶. ligende Handbrandkugel/ ingleichem die
☊. Handgranaten/ vorangedeuter maſſen
mit dem negſt hinder der Handgranaten ſtehenden

Anfeurungspuͤmpplin z. anzuͤnden. Ebenmaͤſſig ſo ſolle der Feurwercker ☿. in ſeinem Viertel vonEin Gra-
naten wiꝛd
auß der
Hand

Occident gegen Meridiem, auffpaſſen/ daſelbſten das negſtſindende mit z. bemerckte Anzuͤndungspuͤmp-
plin ergreiffen/ vnd darmit dem andern mit

♌. bemerckten/ auff die 45. grad gerichten/ aber mit einer Granatenkugel zum ernſt geladenen Poͤler/
durch ein einiges Feur in das Feld hinauß werffen/ welche nun ihren Zunder im hinauß fahren fleiſſig
angefeuret behaltet/ hernach aber Fall vnd Streich/ miteinander/ auff dem Feld darauſſen geſchehen ſolle/Die ander
aber auß
dem Poͤler
geworffen,

damit derſelben/ wo ſie anlangt/ niemand entweichen moͤge. Anjetzo ſo gibt er der andern bey

✶. ligenden Handbrandkugel/ wie nit weniger der mit ☊. bezeichneten Handgranaten auch Feur/
welche dann ebenmaͤſſig als hievornen iſt gehoͤrt worden/ ihren ſtarcken Brand/ ſchieſſen vnd verſprin-
gen mit ſich bringen. Endlichen ſo wird der Feurwercker ◻. die in ſeinem von Meridie gegen Orient
verwaltenden Viertel/ die allda noch ligende/ vnd mit

✶. bemerckte Handbrandkugel/ ſo wol auch die
☊. Handgranaten
oberwoͤhnter Geſtalt anzuͤnden/ vnd ſie alſo
operieren laſſen/ darmit ſo wird zuverſtehn gegeben/ daß man auch in den rauchen Martialiſchen Feur-
wercken geuͤbet/ vnd erfahren ſeye.

Der ſechſte Actus.

Man thut abermahlen der Trompeten Schall/ mit den gewohnlichen drey chiamaten, vnd anbla-
ſens deß ſechſten Actus vernehmen. Jetzunder ſo ſollen die Handlanger abermahlen vier/ der kleine-Der ſechſte
Actus.

ſten/ aber die allernegſte bey ihnen ſtehende Anzuͤndungspuͤmpplin z. ihren Feurwerckern zutragen/
damit ſie friſche Feur haben/ alsdann die hernachfolgende Werck vnfehlbarlich anzuͤnden koͤnden. Dann
erſtlich ſo ſolle der Feurwercker ◻. bey

●. das gemeine Feurraͤdlin anfeuren/ das wird nun mit gar ſchnellem vmblauffen/ ſeine Schuͤß/ ſoDas Feur-
raͤdltn

wol zerfloderte Liechtlin von ſich geben. Gleich darauff die mit

[☘]. bezeichnete Pfawenwannen/ auß welcher dann zumahl 17. kleine/ an Staͤblin angebundene Ra-Die Pfa-
wenwan-
nen

gettlin/ ſo wol grad hinauff/ als auch zu beyden Seiten außfahren/ hierdurch ein ſchoͤne Feurwercks-
Pfawenwannen præſtieren. Es wird aber hernach vnd vnverzogenlich der Feurwercker ☿. den mit

[♊]. bezeichneten Feurhaſpel/ welcher oben ein brennendes Kuͤgelin fuͤhrt/ auch loß brennen/ der thut
ſo wol auff die eine/ als auch hernach auff die andere Seiten vmblauffen/ ſchieſſen/ vnd Liechtlin auß-Der Feur-
haſpel

werffen/ entzwiſchen ſo ſolle er/ das bey

‡. ſignirte viereckete Ragettenbrett anzuͤnden/ auß welchem zumahl 100. kleine Ragetten mit ih-Das Ra-
gettenbꝛett

ren angebundenen Staͤblin Poltzgrad/ in die Lufft hinauff fahren/ beneben ein ſehr groſſes Krachen vnd
Schieſſen/ alſo in der hoͤhe mitbringen/ nach welchem der Feurwercker h. das mit

✠. bezeichnete vmblauffende Staͤblin entzuͤnden/ welches nicht anderſt/ als wie ein Feurraͤdlin erſt-
lich auff die lincke/ hernach aber auch auff die rechte Seiten/ mit von ſich gebenden Schuſſen/ vmb-Vnd vmb-
lauffende
Staͤblin
werden loß
gebrennt.

lauffen thut. Alsdann die ander/ mit

[☘]. bemerckte Pfawenwannen anfeuren/ welche nun maſſen dann hievornen iſt vernommen wor-
den/ mit 17. außfahrenden/ aber zerſpreitteten Ragettlin/ ihr operation verricht. Jetzunder ſo wird
der Feurwercker ♂. den andern/ mit

[♊]. verzeichneten Feurhaſpel/ alsdann gleich darauff/ das bey

‡. viereckete/ mit 100. ſteigenden Ragettlin außgeſtaffirte Brett entzuͤnden/ welche dann zuvor
angehoͤrter maſſen/ mit rauſchen vnd ſchieſſen/ ſo wol auff dem Boden/ als auch in der Lufft/ ein he-

roiſches
S
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0293" n="205"/>
          <fw place="top" type="header">Feurwerck.</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Der fu&#x0364;nffte</hi> </hi> <hi rendition="#aq">Actus.</hi> </head><lb/>
            <p>Man wird abermahlen der vier Trompeten Schall/ vnd al&#x017F;o drey <hi rendition="#aq">chiamaten</hi> deß hernachfolgen-<note place="right">Der fu&#x0364;nff-<lb/>
te Actus.</note><lb/>
den fu&#x0364;nfften <hi rendition="#aq">Actus</hi> vernehmen/ da dann der Feurwercker &#x2642;. die von <hi rendition="#aq">Orient</hi> gegen <hi rendition="#aq">Septentrione</hi> zu-<lb/>
ligende bey</p><lb/>
            <p>&#x2736;. bemerckte Handbrandkugel/ mit ey&#x017F;ern Schlo&#x0364;gen anzu&#x0364;ndet/ dero &#x017F;o grau&#x017F;ames rau&#x017F;chen vnd<note place="right">Ein Hand-<lb/>
b&#xA75B;andkugel<lb/>
entzu&#x0364;ndet.</note><lb/>
&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;ens man bald vernehmen wird. Gleich hernach &#x017F;o thut er das neg&#x017F;t darbey mit <hi rendition="#aq">z.</hi> &#x017F;ignirte kleine-<lb/>
&#x017F;te anzu&#x0364;ndungs-Pu&#x0364;mpplin ergreiffen/ da&#x017F;&#x017F;elbige anzu&#x0364;nden/ alsdann/ vnd mit &#x017F;olchem dene mit</p><lb/>
            <p>&#x264C;. bezeichneten gro&#x017F;&#x017F;en/ vnd auff die 45. grad gerichten Po&#x0364;ler/ ein ern&#x017F;tliche Brandkugel/ jedoch<lb/>
mit zwey Feuren/ u&#x0364;ber das gantze <hi rendition="#aq">Theatrum,</hi> in das Feld hinauß werffen/ die dann ihren an&#x017F;ehnlichen<note place="right">Item ein<lb/>
ern&#x017F;tliche<lb/>
Brandfu-<lb/>
gel wird<lb/>
auß dem<lb/>
Po&#x0364;ler ge-<lb/>
worffen.</note><lb/>
Brand/ neben &#x017F;tarckem &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ bald wird zuerkennen geben. Ferner &#x017F;o thut er die/ mit &#x260A;. &#x017F;ignirte<lb/>
Handgranaten in die Hand nehmen/ die&#x017F;elbige anfeuren/ alsdann von &#x017F;ich werffen/ &#x017F;o wird &#x017F;ie auff &#x017F;ol-<lb/>
ches ihren ordenlichen <hi rendition="#aq">tempo</hi> erwarten/ hernach ein gewaltigen Streich thun/ vnd ver&#x017F;pringen/ gleich<lb/>
darauff &#x017F;o wird der Feurwercker <supplied>&#x2644;</supplied>. &#x017F;ich <choice><sic>anch</sic><corr>auch</corr></choice> gefa&#x017F;t machen/ vn&#x0303; die von <hi rendition="#aq">Septentrione</hi> gegen <hi rendition="#aq">Occident</hi> bey</p><lb/>
            <p><list rend="braced"><item>&#x2736;. ligende Handbrandkugel/ ingleichem die<lb/>
&#x260A;. Handgranaten/ vorangedeuter ma&#x017F;&#x017F;en</item><trailer>mit dem neg&#x017F;t hinder der Handgranaten &#x017F;tehenden</trailer></list><lb/>
Anfeurungspu&#x0364;mpplin <hi rendition="#aq">z.</hi> anzu&#x0364;nden. Ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig &#x017F;o &#x017F;olle der Feurwercker &#x263F;. in &#x017F;einem Viertel von<note place="right">Ein Gra-<lb/>
naten wi&#xA75B;d<lb/>
auß der<lb/>
Hand</note><lb/><hi rendition="#aq">Occident</hi> gegen <hi rendition="#aq">Meridiem,</hi> auffpa&#x017F;&#x017F;en/ da&#x017F;elb&#x017F;ten das neg&#x017F;t&#x017F;indende mit <hi rendition="#aq">z.</hi> bemerckte Anzu&#x0364;ndungspu&#x0364;mp-<lb/>
plin ergreiffen/ vnd darmit dem andern mit</p><lb/>
            <p>&#x264C;. bemerckten/ auff die 45. grad gerichten/ aber mit einer Granatenkugel zum ern&#x017F;t geladenen Po&#x0364;ler/<lb/>
durch ein einiges Feur in das Feld hinauß werffen/ welche nun ihren Zunder im hinauß fahren flei&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
angefeuret behaltet/ hernach aber Fall vnd Streich/ miteinander/ auff dem Feld darau&#x017F;&#x017F;en ge&#x017F;chehen &#x017F;olle/<note place="right">Die ander<lb/>
aber auß<lb/>
dem Po&#x0364;ler<lb/>
geworffen,</note><lb/>
damit der&#x017F;elben/ wo &#x017F;ie anlangt/ niemand entweichen mo&#x0364;ge. Anjetzo &#x017F;o gibt er der andern bey</p><lb/>
            <p>&#x2736;. ligenden Handbrandkugel/ wie nit weniger der mit &#x260A;. bezeichneten Handgranaten auch Feur/<lb/>
welche dann ebenma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig als hievornen i&#x017F;t geho&#x0364;rt worden/ ihren &#x017F;tarcken Brand/ &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en vnd ver&#x017F;prin-<lb/>
gen mit &#x017F;ich bringen. Endlichen &#x017F;o wird der Feurwercker &#x25FB;. die in &#x017F;einem von <hi rendition="#aq">Meridie</hi> gegen <hi rendition="#aq">Orient</hi><lb/>
verwaltenden Viertel/ die allda noch ligende/ vnd mit</p><lb/>
            <p><list rend="braced"><item>&#x2736;. bemerckte Handbrandkugel/ &#x017F;o wol auch die<lb/>
&#x260A;. Handgranaten</item><trailer>oberwo&#x0364;hnter Ge&#x017F;talt anzu&#x0364;nden/ vnd &#x017F;ie al&#x017F;o</trailer></list><lb/><hi rendition="#aq">operieren</hi> la&#x017F;&#x017F;en/ darmit &#x017F;o wird zuver&#x017F;tehn gegeben/ daß man auch in den rauchen <hi rendition="#aq">Martiali</hi>&#x017F;chen Feur-<lb/>
wercken geu&#x0364;bet/ vnd erfahren &#x017F;eye.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Der &#x017F;ech&#x017F;te</hi> </hi> <hi rendition="#aq">Actus.</hi> </head><lb/>
            <p>Man thut abermahlen der Trompeten Schall/ mit den gewohnlichen drey <hi rendition="#aq">chiamaten,</hi> vnd anbla-<lb/>
&#x017F;ens deß &#x017F;ech&#x017F;ten <hi rendition="#aq">Actus</hi> vernehmen. Jetzunder &#x017F;o &#x017F;ollen die Handlanger abermahlen vier/ der kleine-<note place="right">Der &#x017F;ech&#x017F;te<lb/>
Actus.</note><lb/>
&#x017F;ten/ aber die allerneg&#x017F;te bey ihnen &#x017F;tehende Anzu&#x0364;ndungspu&#x0364;mpplin <hi rendition="#aq">z.</hi> ihren Feurwerckern zutragen/<lb/>
damit &#x017F;ie fri&#x017F;che Feur haben/ alsdann die hernachfolgende Werck vnfehlbarlich anzu&#x0364;nden ko&#x0364;nden. Dann<lb/>
er&#x017F;tlich &#x017F;o &#x017F;olle der Feurwercker &#x25FB;. bey</p><lb/>
            <p>&#x25CF;. das gemeine Feurra&#x0364;dlin anfeuren/ das wird nun mit gar &#x017F;chnellem vmblauffen/ &#x017F;eine Schu&#x0364;ß/ &#x017F;o<note place="right">Das Feur-<lb/>
ra&#x0364;dltn</note><lb/>
wol zerfloderte Liechtlin von &#x017F;ich geben. Gleich darauff die mit</p><lb/>
            <p><supplied>&#x2618;</supplied>. bezeichnete Pfawenwannen/ auß welcher dann zumahl 17. kleine/ an Sta&#x0364;blin angebundene Ra-<note place="right">Die Pfa-<lb/>
wenwan-<lb/>
nen</note><lb/>
gettlin/ &#x017F;o wol grad hinauff/ als auch zu beyden Seiten außfahren/ hierdurch ein &#x017F;cho&#x0364;ne Feurwercks-<lb/>
Pfawenwannen pr<hi rendition="#aq">æ</hi>&#x017F;tieren. Es wird aber hernach vnd vnverzogenlich der Feurwercker &#x263F;. den mit</p><lb/>
            <p><supplied>&#x264A;</supplied>. bezeichneten Feurha&#x017F;pel/ welcher oben ein brennendes Ku&#x0364;gelin fu&#x0364;hrt/ auch loß brennen/ der thut<lb/>
&#x017F;o wol auff die eine/ als auch hernach auff die andere Seiten vmblauffen/ &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ vnd Liechtlin auß-<note place="right">Der Feur-<lb/>
ha&#x017F;pel</note><lb/>
werffen/ entzwi&#x017F;chen &#x017F;o &#x017F;olle er/ das bey</p><lb/>
            <p>&#x2021;. &#x017F;ignirte viereckete Ragettenbrett anzu&#x0364;nden/ auß welchem zumahl 100. kleine Ragetten mit ih-<note place="right">Das Ra-<lb/>
gettenb&#xA75B;ett</note><lb/>
ren angebundenen Sta&#x0364;blin Poltzgrad/ in die Lufft hinauff fahren/ beneben ein &#x017F;ehr gro&#x017F;&#x017F;es Krachen vnd<lb/>
Schie&#x017F;&#x017F;en/ al&#x017F;o in der ho&#x0364;he mitbringen/ nach welchem der Feurwercker h. das mit</p><lb/>
            <p>&#x2720;. bezeichnete vmblauffende Sta&#x0364;blin entzu&#x0364;nden/ welches nicht ander&#x017F;t/ als wie ein Feurra&#x0364;dlin er&#x017F;t-<lb/>
lich auff die lincke/ hernach aber auch auff die rechte Seiten/ mit von &#x017F;ich gebenden Schu&#x017F;&#x017F;en/ vmb-<note place="right">Vnd vmb-<lb/>
lauffende<lb/>
Sta&#x0364;blin<lb/>
werden loß<lb/>
gebrennt.</note><lb/>
lauffen thut. Alsdann die ander/ mit</p><lb/>
            <p><supplied>&#x2618;</supplied>. bemerckte Pfawenwannen anfeuren/ welche nun ma&#x017F;&#x017F;en dann hievornen i&#x017F;t vernommen wor-<lb/>
den/ mit 17. außfahrenden/ aber zer&#x017F;preitteten Ragettlin/ ihr <hi rendition="#aq">operation</hi> verricht. Jetzunder &#x017F;o wird<lb/>
der Feurwercker &#x2642;. den andern/ mit</p><lb/>
            <p><supplied>&#x264A;</supplied>. verzeichneten Feurha&#x017F;pel/ alsdann gleich darauff/ das bey</p><lb/>
            <p>&#x2021;. viereckete/ mit 100. &#x017F;teigenden Ragettlin außge&#x017F;taffirte Brett entzu&#x0364;nden/ welche dann zuvor<lb/>
angeho&#x0364;rter ma&#x017F;&#x017F;en/ mit rau&#x017F;chen vnd &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o wol auff dem Boden/ als auch in der Lufft/ ein he-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">S</fw><fw place="bottom" type="catch">roi&#x017F;ches</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[205/0293] Feurwerck. Der fuͤnffte Actus. Man wird abermahlen der vier Trompeten Schall/ vnd alſo drey chiamaten deß hernachfolgen- den fuͤnfften Actus vernehmen/ da dann der Feurwercker ♂. die von Orient gegen Septentrione zu- ligende bey Der fuͤnff- te Actus. ✶. bemerckte Handbrandkugel/ mit eyſern Schloͤgen anzuͤndet/ dero ſo grauſames rauſchen vnd ſchieſſens man bald vernehmen wird. Gleich hernach ſo thut er das negſt darbey mit z. ſignirte kleine- ſte anzuͤndungs-Puͤmpplin ergreiffen/ daſſelbige anzuͤnden/ alsdann/ vnd mit ſolchem dene mit Ein Hand- bꝛandkugel entzuͤndet. ♌. bezeichneten groſſen/ vnd auff die 45. grad gerichten Poͤler/ ein ernſtliche Brandkugel/ jedoch mit zwey Feuren/ uͤber das gantze Theatrum, in das Feld hinauß werffen/ die dann ihren anſehnlichen Brand/ neben ſtarckem ſchieſſen/ bald wird zuerkennen geben. Ferner ſo thut er die/ mit ☊. ſignirte Handgranaten in die Hand nehmen/ dieſelbige anfeuren/ alsdann von ſich werffen/ ſo wird ſie auff ſol- ches ihren ordenlichen tempo erwarten/ hernach ein gewaltigen Streich thun/ vnd verſpringen/ gleich darauff ſo wird der Feurwercker ♄. ſich auch gefaſt machen/ vñ die von Septentrione gegen Occident bey Item ein ernſtliche Brandfu- gel wird auß dem Poͤler ge- worffen. ✶. ligende Handbrandkugel/ ingleichem die ☊. Handgranaten/ vorangedeuter maſſen mit dem negſt hinder der Handgranaten ſtehenden Anfeurungspuͤmpplin z. anzuͤnden. Ebenmaͤſſig ſo ſolle der Feurwercker ☿. in ſeinem Viertel von Occident gegen Meridiem, auffpaſſen/ daſelbſten das negſtſindende mit z. bemerckte Anzuͤndungspuͤmp- plin ergreiffen/ vnd darmit dem andern mit Ein Gra- naten wiꝛd auß der Hand ♌. bemerckten/ auff die 45. grad gerichten/ aber mit einer Granatenkugel zum ernſt geladenen Poͤler/ durch ein einiges Feur in das Feld hinauß werffen/ welche nun ihren Zunder im hinauß fahren fleiſſig angefeuret behaltet/ hernach aber Fall vnd Streich/ miteinander/ auff dem Feld darauſſen geſchehen ſolle/ damit derſelben/ wo ſie anlangt/ niemand entweichen moͤge. Anjetzo ſo gibt er der andern bey Die ander aber auß dem Poͤler geworffen, ✶. ligenden Handbrandkugel/ wie nit weniger der mit ☊. bezeichneten Handgranaten auch Feur/ welche dann ebenmaͤſſig als hievornen iſt gehoͤrt worden/ ihren ſtarcken Brand/ ſchieſſen vnd verſprin- gen mit ſich bringen. Endlichen ſo wird der Feurwercker ◻. die in ſeinem von Meridie gegen Orient verwaltenden Viertel/ die allda noch ligende/ vnd mit ✶. bemerckte Handbrandkugel/ ſo wol auch die ☊. Handgranaten oberwoͤhnter Geſtalt anzuͤnden/ vnd ſie alſo operieren laſſen/ darmit ſo wird zuverſtehn gegeben/ daß man auch in den rauchen Martialiſchen Feur- wercken geuͤbet/ vnd erfahren ſeye. Der ſechſte Actus. Man thut abermahlen der Trompeten Schall/ mit den gewohnlichen drey chiamaten, vnd anbla- ſens deß ſechſten Actus vernehmen. Jetzunder ſo ſollen die Handlanger abermahlen vier/ der kleine- ſten/ aber die allernegſte bey ihnen ſtehende Anzuͤndungspuͤmpplin z. ihren Feurwerckern zutragen/ damit ſie friſche Feur haben/ alsdann die hernachfolgende Werck vnfehlbarlich anzuͤnden koͤnden. Dann erſtlich ſo ſolle der Feurwercker ◻. bey Der ſechſte Actus. ●. das gemeine Feurraͤdlin anfeuren/ das wird nun mit gar ſchnellem vmblauffen/ ſeine Schuͤß/ ſo wol zerfloderte Liechtlin von ſich geben. Gleich darauff die mit Das Feur- raͤdltn ☘. bezeichnete Pfawenwannen/ auß welcher dann zumahl 17. kleine/ an Staͤblin angebundene Ra- gettlin/ ſo wol grad hinauff/ als auch zu beyden Seiten außfahren/ hierdurch ein ſchoͤne Feurwercks- Pfawenwannen præſtieren. Es wird aber hernach vnd vnverzogenlich der Feurwercker ☿. den mit Die Pfa- wenwan- nen ♊. bezeichneten Feurhaſpel/ welcher oben ein brennendes Kuͤgelin fuͤhrt/ auch loß brennen/ der thut ſo wol auff die eine/ als auch hernach auff die andere Seiten vmblauffen/ ſchieſſen/ vnd Liechtlin auß- werffen/ entzwiſchen ſo ſolle er/ das bey Der Feur- haſpel ‡. ſignirte viereckete Ragettenbrett anzuͤnden/ auß welchem zumahl 100. kleine Ragetten mit ih- ren angebundenen Staͤblin Poltzgrad/ in die Lufft hinauff fahren/ beneben ein ſehr groſſes Krachen vnd Schieſſen/ alſo in der hoͤhe mitbringen/ nach welchem der Feurwercker h. das mit Das Ra- gettenbꝛett ✠. bezeichnete vmblauffende Staͤblin entzuͤnden/ welches nicht anderſt/ als wie ein Feurraͤdlin erſt- lich auff die lincke/ hernach aber auch auff die rechte Seiten/ mit von ſich gebenden Schuſſen/ vmb- lauffen thut. Alsdann die ander/ mit Vnd vmb- lauffende Staͤblin werden loß gebrennt. ☘. bemerckte Pfawenwannen anfeuren/ welche nun maſſen dann hievornen iſt vernommen wor- den/ mit 17. außfahrenden/ aber zerſpreitteten Ragettlin/ ihr operation verricht. Jetzunder ſo wird der Feurwercker ♂. den andern/ mit ♊. verzeichneten Feurhaſpel/ alsdann gleich darauff/ das bey ‡. viereckete/ mit 100. ſteigenden Ragettlin außgeſtaffirte Brett entzuͤnden/ welche dann zuvor angehoͤrter maſſen/ mit rauſchen vnd ſchieſſen/ ſo wol auff dem Boden/ als auch in der Lufft/ ein he- roiſches S

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

In der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/293
Zitationshilfe: Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 205. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/293>, abgerufen am 21.12.2024.