Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Feurwerck. sten anzündungs-Pümpplin nit/ sonder sie müssen sammentlichen mit dem Flammen deß Liechts an-gebrendt werden/ vnd eben darumben/ so ist man der Haudlanger hochbedürfftig/ damit sie die Liechter/ in dero Prospectivischen Laternen/ herbey bringen/ dise langleichtende Knglen darmit entzünden/ bent- ben auch ihren Feurwerckern leichten mögen. Eben also thut der Handlanger Jupiter. die zwischen Septentrione vnd Occident, noch stehende/ Beleuch- tung im Theatro . bezeichnete gemeine langleichtende Kugel anbrennen. Nicht weniger so wird der Handlanger . signirten/ auch gemein langleichtenden Kugel/ procedieren/ so dann der Handlanger Sun. die . bemerckte ebenfalls langleichtende Kugel sich solcher Gestalt verhalten/ dieselbige wie oben ver- Jetzunder so gehet der Feurwercker . gegen der Parti Septentrionali, auff ^. zu/ vnd gibt daselbsten der rauschenden Kugel Feur/ der Feurwercker []. aber/ zündt bey . den . den mit außfahrenden Schwirmer Pumppen an/ ingleichem so wird der Feurwercker . die die grosse Sternen vnd schwir merpump- pen loßge- drandt. ^. stehende rauschende Kugel entzünden/ so solle der Feurwercker . den andern mit . bezeichneten grossen Sternen außwerffenden Pumppen/ sowolen bey . zufindenden/ andern mit außfahrenden Schwirmer Pumppen/ Feur geben/ alsdann so wird man Der vierdte Actus. Die vier Trompeter blasen abermahlen zusammen/ darmit den Anfang deß vierdten Actus zu- trum wird von neuem beleuchtet
ein Feur- regen ge- schossen. . bezeichnete Feurregenstücklin loß brennen/ vnd also darmit ein heroischen Feurregen/ über das . bezeichneten ersten kleinen (aber Poltzgrad vffrechtstehenden/ vnd mit einer Regenkugel . ge- . bemerckte Feurregenstücklin anfeuren/ darmit nochmahlen ein schönen Feurregen über das . bezeichneten/ vnd auff den 20. grad in den Bogen gestellten Pöler/ anfeuren/ mit demselbigen Der fünffte
Feurwerck. ſten anzuͤndungs-Puͤmpplin nit/ ſonder ſie muͤſſen ſammentlichen mit dem Flammen deß Liechts an-gebrendt werden/ vnd eben darumben/ ſo iſt man der Haudlanger hochbeduͤrfftig/ damit ſie die Liechter/ in dero Proſpectiviſchen Laternen/ herbey bringen/ diſe langleichtende Knglen darmit entzuͤnden/ bent- ben auch ihren Feurwerckern leichten moͤgen. Eben alſo thut der Handlanger ♃. die zwiſchen Septentrione vnd Occident, noch ſtehende/ Beleuch- tung im Theatro ♈. bezeichnete gemeine langleichtende Kugel anbrennen. Nicht weniger ſo wird der Handlanger ♈. ſignirten/ auch gemein langleichtenden Kugel/ procedieren/ ſo dann der Handlanger ☉. die ♈. bemerckte ebenfalls langleichtende Kugel ſich ſolcher Geſtalt verhalten/ dieſelbige wie oben ver- Jetzunder ſo gehet der Feurwercker ♂. gegen der Parti Septentrionali, auff △. zu/ vnd gibt daſelbſten der rauſchenden Kugel Feur/ der Feurwercker [♄]. aber/ zuͤndt bey ♎. den ♉. den mit außfahrenden Schwirmer Pumppen an/ ingleichem ſo wird der Feurwercker ☿. die die groſſe Sternen vñ ſchwir merpump- pen loßge- drandt. △. ſtehende rauſchende Kugel entzuͤnden/ ſo ſolle der Feurwercker ◻. den andern mit ♎. bezeichneten groſſen Sternen außwerffenden Pumppen/ ſowolen bey ♉. zufindenden/ andern mit außfahrenden Schwirmer Pumppen/ Feur geben/ alsdann ſo wird man Der vierdte Actus. Die vier Trompeter blaſen abermahlen zuſammen/ darmit den Anfang deß vierdten Actus zu- trum wird von neuem beleuchtet
ein Feur- regen ge- ſchoſſen. ♐. bezeichnete Feurregenſtuͤcklin loß brennen/ vnd alſo darmit ein heroiſchen Feurregen/ uͤber das ♐. bezeichneten erſten kleinen (aber Poltzgrad vffrechtſtehenden/ vnd mit einer Regenkugel ☍. ge- ♐. bemerckte Feurregenſtuͤcklin anfeuren/ darmit nochmahlen ein ſchoͤnen Feurregen uͤber das ♐. bezeichneten/ vnd auff den 20. grad in den Bogen geſtellten Poͤler/ anfeuren/ mit demſelbigen Der fuͤnffte
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0292" n="204"/><fw place="top" type="header">Feurwerck.</fw><lb/> ſten anzuͤndungs-Puͤmpplin nit/ ſonder ſie muͤſſen ſammentlichen mit dem Flammen deß Liechts an-<lb/> gebrendt werden/ vnd eben darumben/ ſo iſt man der Haudlanger hochbeduͤrfftig/ damit ſie die Liechter/<lb/> in dero Proſpectiviſchen Laternen/ herbey bringen/ diſe langleichtende Knglen darmit entzuͤnden/ bent-<lb/> ben auch ihren Feurwerckern leichten moͤgen.</p><lb/> <p>Eben alſo thut der Handlanger ♃. die zwiſchen <hi rendition="#aq">Septentrione</hi> vnd <hi rendition="#aq">Occident,</hi> noch ſtehende/<lb/> auch mit</p><lb/> <note place="left">Ein andeꝛe<lb/> Beleuch-<lb/> tung im<lb/> Theatro</note> <p>♈. bezeichnete gemeine langleichtende Kugel anbrennen. Nicht weniger ſo wird der Handlanger<lb/> ♀. mit der zwiſchen <hi rendition="#aq">Occident</hi> vnd <hi rendition="#aq">Meridie</hi> vffwartenden/ mit</p><lb/> <p>♈. ſignirten/ auch gemein langleichtenden Kugel/ procedieren/ ſo dann der Handlanger ☉. die<lb/> zwiſchen <hi rendition="#aq">Meridie</hi> vnd <hi rendition="#aq">Orient</hi> noch uͤberige mit</p><lb/> <p>♈. bemerckte ebenfalls langleichtende Kugel ſich ſolcher Geſtalt verhalten/ dieſelbige wie oben ver-<lb/> nommen/ anbrennen. Dergeſtallt ſo werden abermahlen zum Eingang deß dritten <hi rendition="#aq">Actus,</hi> vier Flam-<lb/><note place="left">Darauff ſo<lb/> werden die<lb/> tauſchende<lb/> Kuglen</note>menleichtende Kuglen/ das <hi rendition="#aq">Theatrum</hi> zubeleuchten geſehen. Interim ſo ſollen die Handlanger allen<lb/> vier Feitrwerckern/ widerumben friſche anzuͤndungs-Puͤmpplin in die Hand geben/ dieſelbige mit der<lb/> Lunten entzuͤnden.</p><lb/> <p>Jetzunder ſo gehet der Feurwercker ♂. gegen der <hi rendition="#aq">Parti Septentrionali,</hi> auff</p><lb/> <p>△. zu/ vnd gibt daſelbſten der rauſchenden Kugel Feur/ der Feurwercker <supplied>♄</supplied>. aber/ zuͤndt bey ♎. den<lb/> groͤſten Sternen außwerffenden Pumppen/ ſowolen auch bey</p><lb/> <p>♉. den mit außfahrenden Schwirmer Pumppen an/ ingleichem ſo wird der Feurwercker ☿. die<lb/> ander bey</p><lb/> <note place="left">So wol<lb/> die groſſe<lb/> Sternen<lb/> vñ ſchwir<lb/> merpump-<lb/> pen loßge-<lb/> drandt.</note> <p>△. ſtehende rauſchende Kugel entzuͤnden/ ſo ſolle der Feurwercker ◻. den andern mit</p><lb/> <p>♎. bezeichneten groſſen Sternen außwerffenden Pumppen/ ſowolen bey</p><lb/> <p>♉. zufindenden/ andern mit außfahrenden Schwirmer Pumppen/ Feur geben/ alsdann ſo wird man<lb/> ein heroiſches brauſen/ der rauſchenden Kuglen/ mit ſo wunderſamen <hi rendition="#aq">actionen</hi> der herauß fahrenden<lb/> Schwirmer/ ſowolen in außwerffung der Sternkuglen vnd Liechtlin ſehen/ worbey dann die Feurwer-<lb/> cker zuerkennen geben/ daß ſie hierbey das ihrige zuthun/ nicht ermangelt haben.</p><lb/> <note place="left">Der vieꝛd-te Actus.</note> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Der vierdte</hi> </hi> <hi rendition="#aq">Actus.</hi> </head><lb/> <p>Die vier Trompeter blaſen abermahlen zuſammen/ darmit den Anfang deß vierdten <hi rendition="#aq">Actus</hi> zu-<lb/> verſtehn zugeben/ anjetzo ſo thun die Handlanger/ vnd jeder ſeine beyde/ mit</p><lb/> <note place="left">Dz Thea-<lb/> trum wird<lb/> von neuem<lb/> beleuchtet</note> <list> <item> <list rend="braced"> <item>⊕ . ⊕ . gegen <hi rendition="#aq">Orient</hi><lb/> ⊕.⊕. gegen <hi rendition="#aq">Occident</hi><lb/> ⊕.⊕. gegen <hi rendition="#aq">Meridie</hi><lb/> ⊕.⊕. gegen <hi rendition="#aq">Septentrione</hi><lb/> newem beleuchtet/ entzwiſchen ſo ſollen beruͤhrte Handlanger/ ihren vier Feurwerckern/ die negſte vier<lb/> dort herumbſtehende anzuͤndungs-Puͤmpplin <hi rendition="#aq">z.</hi> herbey bringen/ darmit ſie widerumben mit friſchem<lb/> Feur verſehen ſeyen. Anjetzo ſo thut der Feurwercker ♂. das auff die 45. grad gerichte/ vnd zwiſchen<lb/><hi rendition="#aq">Orient</hi> gegen <hi rendition="#aq">Septentrione</hi> zuſtehende/ aber mit</item> <trailer>Das ſeynd 8. gar klar langleichtende Kuglen/ mit den Liechtern an-<lb/> brennen/ darmit ſo wird abermahlen das gantze <hi rendition="#aq">Theatrum,</hi> von</trailer> </list> </item> </list><lb/> <note place="left">Alsdann<lb/> ein Feur-<lb/> regen ge-<lb/> ſchoſſen.</note> <p>♐. bezeichnete Feurregenſtuͤcklin loß brennen/ vnd alſo darmit ein heroiſchen Feurregen/ uͤber das<lb/> gantze <hi rendition="#aq">Theatrum</hi> hinauß ſchieſſen. Gleich darauff ſo thut der Feurwercker ♂. dene/ mit</p><lb/> <p>♐. bezeichneten erſten kleinen (aber Poltzgrad vffrechtſtehenden/ vnd mit einer Regenkugel ☍. ge-<lb/> ladenen Feurballen) Poͤler/ durch hilff deß kleineſten anzuͤndungs-Puͤmpplin anfeuren/ denſelbigen<lb/> alſo mit einem Feur/ loß brennen/ welcher nun ein Regenkugel alſo Senckelrecht/ in die Lufft hinauͤff<lb/><note place="left">Sowolen<lb/> ein Regen-<lb/> kugel in die<lb/> Lufft</note>wuͤrfft/ die aber in der hoͤhe daroben verſpringt/ ein ſtarcken Knall hoͤren laͤſt/ vnd noch 12. kleine ohne<lb/> Staͤblin habende Ragettlin/ neben einer groſſen Anzahl Liechtlin von ihr geben thut/ welche gar hold-<lb/> ſeelig in der Lufft herumber ſchwirmen/ auch zum Theil gar biß auff den Boden hernnder dantzen/ als-<lb/> dann ſo thut der Feurwercker ☿. das ander/ auch auff 45. grad gerichte/ vnd von <hi rendition="#aq">Occident</hi> gegen <hi rendition="#aq">Me-<lb/> ridiem</hi> zuſtehende mit</p><lb/> <p>♐. bemerckte Feurregenſtuͤcklin anfeuren/ darmit nochmahlen ein ſchoͤnen Feurregen uͤber das<lb/><hi rendition="#aq">Theatrum</hi> hinauß ſchieſſen/ ingleichem ſo ſolle der Feurwercker ◻. den auch mit</p><lb/> <p>♐. bezeichneten/ vnd auff den 20. grad in den Bogen geſtellten Poͤler/ anfeuren/ mit demſelbigen<lb/><note place="left">Vnd auch<lb/> ein ſchieſ-<lb/> ſende Ku-<lb/> gel auß<lb/> dem Poͤler<lb/> geworffen.</note>aber durch zwey Feur einſchieſſende Waſſerkugel/ uͤber das <hi rendition="#aq">Theatrum</hi> hinauß werffen/ allda vnd im<lb/> Waſſer/ ſo wird ſie ſich mit ſchoͤnem Brand erzeigen/ beneben mit ſchieſſen ſich hoͤren laſſen/ oder aber<lb/> auß mangel deß Waſſers/ auff dem Feld ihr <hi rendition="#aq">operation</hi> verrichten. Hierbey dann zuverſpuͤren/ das<lb/> die Feurwercker ſo wol mit den Feurregen/ wie nicht weniger/ mit den Regen- vnd ſchieſſenden Kuglen/<lb/> bey den Luſt Feurwercken zugebrauchen gefaſt ſeyen. Darmit ſo thut ſich der vierdte <hi rendition="#aq">Actus</hi> enden.</p> </div><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Der fuͤnffte</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [204/0292]
Feurwerck.
ſten anzuͤndungs-Puͤmpplin nit/ ſonder ſie muͤſſen ſammentlichen mit dem Flammen deß Liechts an-
gebrendt werden/ vnd eben darumben/ ſo iſt man der Haudlanger hochbeduͤrfftig/ damit ſie die Liechter/
in dero Proſpectiviſchen Laternen/ herbey bringen/ diſe langleichtende Knglen darmit entzuͤnden/ bent-
ben auch ihren Feurwerckern leichten moͤgen.
Eben alſo thut der Handlanger ♃. die zwiſchen Septentrione vnd Occident, noch ſtehende/
auch mit
♈. bezeichnete gemeine langleichtende Kugel anbrennen. Nicht weniger ſo wird der Handlanger
♀. mit der zwiſchen Occident vnd Meridie vffwartenden/ mit
♈. ſignirten/ auch gemein langleichtenden Kugel/ procedieren/ ſo dann der Handlanger ☉. die
zwiſchen Meridie vnd Orient noch uͤberige mit
♈. bemerckte ebenfalls langleichtende Kugel ſich ſolcher Geſtalt verhalten/ dieſelbige wie oben ver-
nommen/ anbrennen. Dergeſtallt ſo werden abermahlen zum Eingang deß dritten Actus, vier Flam-
menleichtende Kuglen/ das Theatrum zubeleuchten geſehen. Interim ſo ſollen die Handlanger allen
vier Feitrwerckern/ widerumben friſche anzuͤndungs-Puͤmpplin in die Hand geben/ dieſelbige mit der
Lunten entzuͤnden.
Darauff ſo
werden die
tauſchende
Kuglen
Jetzunder ſo gehet der Feurwercker ♂. gegen der Parti Septentrionali, auff
△. zu/ vnd gibt daſelbſten der rauſchenden Kugel Feur/ der Feurwercker ♄. aber/ zuͤndt bey ♎. den
groͤſten Sternen außwerffenden Pumppen/ ſowolen auch bey
♉. den mit außfahrenden Schwirmer Pumppen an/ ingleichem ſo wird der Feurwercker ☿. die
ander bey
△. ſtehende rauſchende Kugel entzuͤnden/ ſo ſolle der Feurwercker ◻. den andern mit
♎. bezeichneten groſſen Sternen außwerffenden Pumppen/ ſowolen bey
♉. zufindenden/ andern mit außfahrenden Schwirmer Pumppen/ Feur geben/ alsdann ſo wird man
ein heroiſches brauſen/ der rauſchenden Kuglen/ mit ſo wunderſamen actionen der herauß fahrenden
Schwirmer/ ſowolen in außwerffung der Sternkuglen vnd Liechtlin ſehen/ worbey dann die Feurwer-
cker zuerkennen geben/ daß ſie hierbey das ihrige zuthun/ nicht ermangelt haben.
Der vierdte Actus.
Die vier Trompeter blaſen abermahlen zuſammen/ darmit den Anfang deß vierdten Actus zu-
verſtehn zugeben/ anjetzo ſo thun die Handlanger/ vnd jeder ſeine beyde/ mit
⊕ . ⊕ . gegen Orient
⊕.⊕. gegen Occident
⊕.⊕. gegen Meridie
⊕.⊕. gegen Septentrione
newem beleuchtet/ entzwiſchen ſo ſollen beruͤhrte Handlanger/ ihren vier Feurwerckern/ die negſte vier
dort herumbſtehende anzuͤndungs-Puͤmpplin z. herbey bringen/ darmit ſie widerumben mit friſchem
Feur verſehen ſeyen. Anjetzo ſo thut der Feurwercker ♂. das auff die 45. grad gerichte/ vnd zwiſchen
Orient gegen Septentrione zuſtehende/ aber mit Das ſeynd 8. gar klar langleichtende Kuglen/ mit den Liechtern an-
brennen/ darmit ſo wird abermahlen das gantze Theatrum, von
♐. bezeichnete Feurregenſtuͤcklin loß brennen/ vnd alſo darmit ein heroiſchen Feurregen/ uͤber das
gantze Theatrum hinauß ſchieſſen. Gleich darauff ſo thut der Feurwercker ♂. dene/ mit
♐. bezeichneten erſten kleinen (aber Poltzgrad vffrechtſtehenden/ vnd mit einer Regenkugel ☍. ge-
ladenen Feurballen) Poͤler/ durch hilff deß kleineſten anzuͤndungs-Puͤmpplin anfeuren/ denſelbigen
alſo mit einem Feur/ loß brennen/ welcher nun ein Regenkugel alſo Senckelrecht/ in die Lufft hinauͤff
wuͤrfft/ die aber in der hoͤhe daroben verſpringt/ ein ſtarcken Knall hoͤren laͤſt/ vnd noch 12. kleine ohne
Staͤblin habende Ragettlin/ neben einer groſſen Anzahl Liechtlin von ihr geben thut/ welche gar hold-
ſeelig in der Lufft herumber ſchwirmen/ auch zum Theil gar biß auff den Boden hernnder dantzen/ als-
dann ſo thut der Feurwercker ☿. das ander/ auch auff 45. grad gerichte/ vnd von Occident gegen Me-
ridiem zuſtehende mit
Sowolen
ein Regen-
kugel in die
Lufft
♐. bemerckte Feurregenſtuͤcklin anfeuren/ darmit nochmahlen ein ſchoͤnen Feurregen uͤber das
Theatrum hinauß ſchieſſen/ ingleichem ſo ſolle der Feurwercker ◻. den auch mit
♐. bezeichneten/ vnd auff den 20. grad in den Bogen geſtellten Poͤler/ anfeuren/ mit demſelbigen
aber durch zwey Feur einſchieſſende Waſſerkugel/ uͤber das Theatrum hinauß werffen/ allda vnd im
Waſſer/ ſo wird ſie ſich mit ſchoͤnem Brand erzeigen/ beneben mit ſchieſſen ſich hoͤren laſſen/ oder aber
auß mangel deß Waſſers/ auff dem Feld ihr operation verrichten. Hierbey dann zuverſpuͤren/ das
die Feurwercker ſo wol mit den Feurregen/ wie nicht weniger/ mit den Regen- vnd ſchieſſenden Kuglen/
bey den Luſt Feurwercken zugebrauchen gefaſt ſeyen. Darmit ſo thut ſich der vierdte Actus enden.
Vnd auch
ein ſchieſ-
ſende Ku-
gel auß
dem Poͤler
geworffen.
Der fuͤnffte
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeIn der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |