Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.

Bild:
<< vorherige Seite
Feurwerck.

z. z. signirte/ kleineste anzündungs-Pümpplein daselbsten abholen/ dieselbige aber seinem Feurwercker

. beybringen. Eben auff die besagte Manier/ so solle der Handlanger Sun. auch die zwey negste/ ne-
ben der Hauptlini Meridie stehende/ gleichfalls mit

z. z. bemerckte kleineste anzündungs-Pümpplin hinweg tragen/ vnd es seinem Feurwercker

. einhändigen. Wann nun gehörter massen/ alle vier Feurwercker/ (dieweil die langleichtende
Kuglen noch daher flammen) ihre anzündungs-Pümpplin/ durch die Lupten oder Zündstrick ent-
zündet haben/ so stellt sich ein jeder auff sein Hauptlini (desselben Handlanger aber/ tritt ihme auff
dem Fuß nach/ erwartet also was er ihme anbefehlen werde) jedoch nahent zu der Ragetten B. hinzu/
alsdann vnd just zugleich/ so thut der Feurwercker

Alsdann
gegen den

. gegen Orient der
. gegen Occident der
. gegen Meridie, vnd vier Parte
Mundi.

[]. gegen Septentrion
Vnd also ein jeder seine/ vor ihme noch stehende/
als da seynd
B. die ander. C. die dritte. D. die vierdte. E. die fünffte.
F. die sechste. G. die sibende. H. die achtende
Ragetten in dem

Hauptkreutz deß Theatri, also nacheinander hinauß lauffend/ durch hilff deß kleinen anzündungs-
Pümpplin anzünden/ so ihnen dann nicht allein (neben den schon brinnenden leichtenden Kuglen) wol
leichten/ damit sie vnden an den Ragetten oder deroselben Gewölblin recht sehen können/ sonder von
wegen derselben so weit außspeyenden Feurstromen/ gewiß anzünden mögen/ dergestallt/ das allweg in
allen vier Ecken/ auch gleicherweiß vier Ragetten

B. B. B. B. vnd dann geschwind darauff/ widerumben vier bey

C. C. C. C. Ragetten/ Item abermahlen bey

D. D. D. D. wier Ragetten/ also forihan/ jedoch jederzeit vier zugleich/ miteinander hinauff steigen/ so
wird man/ sonderlich wann die letstere vier/ mit

H. H. H. H. bezeichnete schon grosse Ragetten zugleich außfahren/ ein gar herossche/ durch das Prin-7. Sorten
Ragetten

cipal Kreutz deß Theatri lauffende Ragetten Salven, neben grossem brausen/ rauschen/ (darvon gleich-
sam der Boden böbet) blitzen vnd schiessen/ neben einer Anzahl gar holdseeligen/ herunder dantzenden
Sternlin oder Liechtlin sehen/ vnd also hierdurch zuerkennen geben/ das die Feurwercker/ so wol die lust-
flammende oder leichtende Feur/ als nicht weniger auch/ alles Ragettenwerck zumachen/ vermögt seyen.

je eine
grösser dann
die ander
steigen las-
sen.

Avertimento, so bald nun die obernannte Ragetten fortgefahren seynd/ so solle man vorgehörter
massen vnd alsbalden die Stangen/ worob sie gesessen seynd/ auß dem Boden herauß ziehen/ niderle-
gen/ damit man desto weitern Platz bekomme/ auch nicht jrrs werde/ noch bey so finsterer Nacht sich
beteübe/ die Stangen noch ein mahl anzünden wöllen/ sonder/ vnd was da nach der länge auff dem
Boden ligt/ darauß abzunehmen/ das dasselbige Feurwerck schon loß gegangen seye/ noch den Sachen
weiters nachzusinnen einige Zeit nicht verlieren dörffe/ vnd dise so hochnutzliche Manier/ solle man all-
weg/ vnd bey allen dergleichen schon abgegangen Stucken fleissig observieren vnd gebrauchen/ so wird
alsdann/ alles auch nach wolgefallen dahero gehn.

Zuvorderst aber/ so ist auch in gute obachtung zunehmen/ das sich alle vier Feurwercker/ gleich
widerumben auff ihre Hauptlinien stellen/ auch keiner dem andern allda/ (damit einige jrrung ge-
schehe/ sonder das vil mehr ein jeder seinem Beruff/ bey guten vffmercken vnd Verstand auch bestem
Fleiß abwarten möge) vorgreiffe/ dann der Feurwercker

. solle alle vnd jede Feurwerck/ welche im gantzen Viertel von Orient biß gegen Septentrion hin-
umbwarts/ noch stehen. Item der Feurwercker

[]. alle Stuck/ welche noch im Viertel von Septentrione biß gegen Occident gefunden werden an-
feuren. So dann der Feurwercker

. alle/ im Viertel von Occident, biß gegen Meridie antreffende Stuck/ vnd endlich der Feur-
wercker

. alle vnd jede Feurwerck/ so in dem Viertel von Meridie, biß gegen Orient noch anzutreffen
seynd/ anzünden/ so wird es zu gutem Wolstand auch erwünschtem Ende gereichen/ vnd hierdurch der
ander Actus beschlossen seyn.

Der dritte Actus.Der dritte
Actus.

Es lassen sich abermahlen alle vier Trompeter zusammen stimmend/ mit drey Absätzen verneh-
men/ darmit das Zeichen deß dritten Actus anzublasen/ Interim so thut der Handlanger . die noch
überige zwischen Orient gegen Septentrion stehende/ mit

. bemerckte gemeine langleichtende Kugel/ durch bilff deß Liechts in der Laternen anzünden/ vnd
ist zu wissen/ das alle vnd jede langleichtende Kuglen/ weder mit der Lunten/ vil weniger mit den kleine-

sten anzün-
Feurwerck.

z. z. ſignirte/ kleineſte anzuͤndungs-Puͤmpplein daſelbſten abholen/ dieſelbige aber ſeinem Feurwercker

☿. beybringen. Eben auff die beſagte Manier/ ſo ſolle der Handlanger ☉. auch die zwey negſte/ ne-
ben der Hauptlini Meridie ſtehende/ gleichfalls mit

z. z. bemerckte kleineſte anzuͤndungs-Puͤmpplin hinweg tragen/ vnd es ſeinem Feurwercker

◻. einhaͤndigen. Wann nun gehoͤrter maſſen/ alle vier Feurwercker/ (dieweil die langleichtende
Kuglen noch daher flammen) ihre anzuͤndungs-Puͤmpplin/ durch die Lupten oder Zuͤndſtrick ent-
zuͤndet haben/ ſo ſtellt ſich ein jeder auff ſein Hauptlini (deſſelben Handlanger aber/ tritt ihme auff
dem Fuß nach/ erwartet alſo was er ihme anbefehlen werde) jedoch nahent zu der Ragetten B. hinzu/
alsdann vnd juſt zugleich/ ſo thut der Feurwercker

Alsdann
gegen den

♂. gegen Orient der
☿. gegen Occident der
◻. gegen Meridie, vnd vier Parte
Mundi.

[♄]. gegen Septentrion
Vnd alſo ein jeder ſeine/ vor ihme noch ſtehende/
als da ſeynd
B. die ander. C. die dritte. D. die vierdte. E. die fuͤnffte.
F. die ſechſte. G. die ſibende. H. die achtende
Ragetten in dem

Hauptkreutz deß Theatri, alſo nacheinander hinauß lauffend/ durch hilff deß kleinen anzuͤndungs-
Puͤmpplin anzuͤnden/ ſo ihnen dann nicht allein (neben den ſchon brinnenden leichtenden Kuglen) wol
leichten/ damit ſie vnden an den Ragetten oder deroſelben Gewoͤlblin recht ſehen koͤnnen/ ſonder von
wegen derſelben ſo weit außſpeyenden Feurſtromen/ gewiß anzuͤnden moͤgen/ dergeſtallt/ das allweg in
allen vier Ecken/ auch gleicherweiß vier Ragetten

B. B. B. B. vnd dann geſchwind darauff/ widerumben vier bey

C. C. C. C. Ragetten/ Item abermahlen bey

D. D. D. D. wier Ragetten/ alſo forihan/ jedoch jederzeit vier zugleich/ miteinander hinauff ſteigen/ ſo
wird man/ ſonderlich wann die letſtere vier/ mit

H. H. H. H. bezeichnete ſchon groſſe Ragetten zugleich außfahren/ ein gar heroſſche/ durch das Prin-7. Sorten
Ragetten

cipal Kreutz deß Theatri lauffende Ragetten Salven, neben groſſem brauſen/ rauſchen/ (darvon gleich-
ſam der Boden boͤbet) blitzen vnd ſchieſſen/ neben einer Anzahl gar holdſeeligen/ herunder dantzenden
Sternlin oder Liechtlin ſehen/ vnd alſo hierdurch zuerkennen geben/ das die Feurwercker/ ſo wol die luſt-
flammende oder leichtende Feur/ als nicht weniger auch/ alles Ragettenwerck zumachen/ vermoͤgt ſeyen.

je eine
groͤſſer dañ
die ander
ſteigen laſ-
ſen.

Avertimento, ſo bald nun die obernannte Ragetten fortgefahren ſeynd/ ſo ſolle man vorgehoͤrter
maſſen vnd alsbalden die Stangen/ worob ſie geſeſſen ſeynd/ auß dem Boden herauß ziehen/ niderle-
gen/ damit man deſto weitern Platz bekomme/ auch nicht jrrs werde/ noch bey ſo finſterer Nacht ſich
beteuͤbe/ die Stangen noch ein mahl anzuͤnden woͤllen/ ſonder/ vnd was da nach der laͤnge auff dem
Boden ligt/ darauß abzunehmen/ das daſſelbige Feurwerck ſchon loß gegangen ſeye/ noch den Sachen
weiters nachzuſinnen einige Zeit nicht verlieren doͤrffe/ vnd diſe ſo hochnutzliche Manier/ ſolle man all-
weg/ vnd bey allen dergleichen ſchon abgegangen Stucken fleiſſig obſervieren vnd gebrauchen/ ſo wird
alsdann/ alles auch nach wolgefallen dahero gehn.

Zuvorderſt aber/ ſo iſt auch in gute obachtung zunehmen/ das ſich alle vier Feurwercker/ gleich
widerumben auff ihre Hauptlinien ſtellen/ auch keiner dem andern allda/ (damit einige jrrung ge-
ſchehe/ ſonder das vil mehr ein jeder ſeinem Beruff/ bey guten vffmercken vnd Verſtand auch beſtem
Fleiß abwarten moͤge) vorgreiffe/ dann der Feurwercker

♂. ſolle alle vnd jede Feurwerck/ welche im gantzen Viertel von Orient biß gegen Septentrion hin-
umbwarts/ noch ſtehen. Item der Feurwercker

[♄]. alle Stuck/ welche noch im Viertel von Septentrione biß gegen Occident gefunden werden an-
feuren. So dann der Feurwercker

☿. alle/ im Viertel von Occident, biß gegen Meridie antreffende Stuck/ vnd endlich der Feur-
wercker

◻. alle vnd jede Feurwerck/ ſo in dem Viertel von Meridie, biß gegen Orient noch anzutreffen
ſeynd/ anzuͤnden/ ſo wird es zu gutem Wolſtand auch erwuͤnſchtem Ende gereichen/ vnd hierdurch der
ander Actus beſchloſſen ſeyn.

Der dritte Actus.Der dritte
Actus.

Es laſſen ſich abermahlen alle vier Trompeter zuſammen ſtimmend/ mit drey Abſaͤtzen verneh-
men/ darmit das Zeichen deß dritten Actus anzublaſen/ Interim ſo thut der Handlanger ☽. die noch
uͤberige zwiſchen Orient gegen Septentrion ſtehende/ mit

♈. bemerckte gemeine langleichtende Kugel/ durch bilff deß Liechts in der Laternen anzuͤnden/ vnd
iſt zu wiſſen/ das alle vnd jede langleichtende Kuglen/ weder mit der Lunten/ vil weniger mit den kleine-

ſten anzuͤn-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0291" n="203"/>
            <fw place="top" type="header">Feurwerck.</fw><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">z. z.</hi> &#x017F;ignirte/ kleine&#x017F;te anzu&#x0364;ndungs-Pu&#x0364;mpplein da&#x017F;elb&#x017F;ten abholen/ die&#x017F;elbige aber &#x017F;einem Feurwercker</p><lb/>
            <p>&#x263F;. beybringen. Eben auff die be&#x017F;agte Manier/ &#x017F;o &#x017F;olle der Handlanger &#x2609;. auch die zwey neg&#x017F;te/ ne-<lb/>
ben der Hauptlini <hi rendition="#aq">Meridie</hi> &#x017F;tehende/ gleichfalls mit</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">z. z.</hi> bemerckte kleine&#x017F;te anzu&#x0364;ndungs-Pu&#x0364;mpplin hinweg tragen/ vnd es &#x017F;einem Feurwercker</p><lb/>
            <p>&#x25FB;. einha&#x0364;ndigen. Wann nun geho&#x0364;rter ma&#x017F;&#x017F;en/ alle vier Feurwercker/ (dieweil die langleichtende<lb/>
Kuglen noch daher flammen) ihre anzu&#x0364;ndungs-Pu&#x0364;mpplin/ durch die Lupten oder Zu&#x0364;nd&#x017F;trick ent-<lb/>
zu&#x0364;ndet haben/ &#x017F;o &#x017F;tellt &#x017F;ich ein jeder auff &#x017F;ein Hauptlini (de&#x017F;&#x017F;elben Handlanger aber/ tritt ihme auff<lb/>
dem Fuß nach/ erwartet al&#x017F;o was er ihme anbefehlen werde) jedoch nahent zu der Ragetten <hi rendition="#aq">B.</hi> hinzu/<lb/>
alsdann vnd ju&#x017F;t zugleich/ &#x017F;o thut der Feurwercker</p>
            <note place="right">Alsdann<lb/>
gegen den</note><lb/>
            <list>
              <item>
                <list rend="braced">
                  <item>&#x2642;. gegen <hi rendition="#aq">Orient</hi> der<lb/>
&#x263F;. gegen <hi rendition="#aq">Occident</hi> der<lb/>
&#x25FB;. gegen <hi rendition="#aq">Meridie,</hi> vnd <note place="right">vier Parte<lb/>
Mundi.</note><lb/><supplied>&#x2644;</supplied>. gegen <hi rendition="#aq">Septentrion</hi></item>
                  <trailer>Vnd al&#x017F;o ein jeder &#x017F;eine/ vor ihme noch &#x017F;tehende/<lb/>
als da &#x017F;eynd</trailer>
                </list>
              </item><lb/>
              <item>
                <list rend="braced">
                  <item><hi rendition="#aq">B.</hi> die ander. <hi rendition="#aq">C.</hi> die dritte. <hi rendition="#aq">D.</hi> die vierdte. <hi rendition="#aq">E.</hi> die fu&#x0364;nffte.<lb/><hi rendition="#aq">F.</hi> die &#x017F;ech&#x017F;te. <hi rendition="#aq">G.</hi> die &#x017F;ibende. <hi rendition="#aq">H.</hi> die achtende</item>
                  <trailer>Ragetten in dem</trailer>
                </list>
              </item>
            </list><lb/>
            <p>Hauptkreutz deß <hi rendition="#aq">Theatri,</hi> al&#x017F;o nacheinander hinauß lauffend/ durch hilff deß kleinen anzu&#x0364;ndungs-<lb/>
Pu&#x0364;mpplin anzu&#x0364;nden/ &#x017F;o ihnen dann nicht allein (neben den &#x017F;chon brinnenden leichtenden Kuglen) wol<lb/>
leichten/ damit &#x017F;ie vnden an den Ragetten oder dero&#x017F;elben Gewo&#x0364;lblin recht &#x017F;ehen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;onder von<lb/>
wegen der&#x017F;elben &#x017F;o weit auß&#x017F;peyenden Feur&#x017F;tromen/ gewiß anzu&#x0364;nden mo&#x0364;gen/ derge&#x017F;tallt/ das allweg in<lb/>
allen vier Ecken/ auch gleicherweiß vier Ragetten</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">B. B. B. B.</hi> vnd dann ge&#x017F;chwind darauff/ widerumben vier bey</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">C. C. C. C.</hi> Ragetten/ Item abermahlen bey</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">D. D. D. D.</hi> wier Ragetten/ al&#x017F;o forihan/ jedoch jederzeit vier zugleich/ miteinander hinauff &#x017F;teigen/ &#x017F;o<lb/>
wird man/ &#x017F;onderlich wann die let&#x017F;tere vier/ mit</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">H. H. H. H.</hi> bezeichnete &#x017F;chon gro&#x017F;&#x017F;e Ragetten zugleich außfahren/ ein gar hero&#x017F;&#x017F;che/ durch das <hi rendition="#aq">Prin-</hi><note place="right">7. Sorten<lb/>
Ragetten</note><lb/><hi rendition="#aq">cipal</hi> Kreutz deß <hi rendition="#aq">Theatri</hi> lauffende Ragetten <hi rendition="#aq">Salven,</hi> neben gro&#x017F;&#x017F;em brau&#x017F;en/ rau&#x017F;chen/ (darvon gleich-<lb/>
&#x017F;am der Boden bo&#x0364;bet) blitzen vnd &#x017F;chie&#x017F;&#x017F;en/ neben einer Anzahl gar hold&#x017F;eeligen/ herunder dantzenden<lb/>
Sternlin oder Liechtlin &#x017F;ehen/ vnd al&#x017F;o hierdurch zuerkennen geben/ das die Feurwercker/ &#x017F;o wol die lu&#x017F;t-<lb/>
flammende oder leichtende Feur/ als nicht weniger auch/ alles Ragettenwerck zumachen/ vermo&#x0364;gt &#x017F;eyen.</p>
            <note place="right">je eine<lb/>
gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er dan&#x0303;<lb/>
die ander<lb/>
&#x017F;teigen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en.</note><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Avertimento,</hi> &#x017F;o bald nun die obernannte Ragetten fortgefahren &#x017F;eynd/ &#x017F;o &#x017F;olle man vorgeho&#x0364;rter<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en vnd alsbalden die Stangen/ worob &#x017F;ie ge&#x017F;e&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eynd/ auß dem Boden herauß ziehen/ niderle-<lb/>
gen/ damit man de&#x017F;to weitern Platz bekomme/ auch nicht jrrs werde/ noch bey &#x017F;o fin&#x017F;terer Nacht &#x017F;ich<lb/>
beteu&#x0364;be/ die Stangen noch ein mahl anzu&#x0364;nden wo&#x0364;llen/ &#x017F;onder/ vnd was da nach der la&#x0364;nge auff dem<lb/>
Boden ligt/ darauß abzunehmen/ das da&#x017F;&#x017F;elbige Feurwerck &#x017F;chon loß gegangen &#x017F;eye/ noch den Sachen<lb/>
weiters nachzu&#x017F;innen einige Zeit nicht verlieren do&#x0364;rffe/ vnd di&#x017F;e &#x017F;o hochnutzliche Manier/ &#x017F;olle man all-<lb/>
weg/ vnd bey allen dergleichen &#x017F;chon abgegangen Stucken flei&#x017F;&#x017F;ig ob&#x017F;ervieren vnd gebrauchen/ &#x017F;o wird<lb/>
alsdann/ alles auch nach wolgefallen dahero gehn.</p><lb/>
            <p>Zuvorder&#x017F;t aber/ &#x017F;o i&#x017F;t auch in gute obachtung zunehmen/ das &#x017F;ich alle vier Feurwercker/ gleich<lb/>
widerumben auff ihre Hauptlinien &#x017F;tellen/ auch keiner dem andern allda/ (damit einige jrrung ge-<lb/>
&#x017F;chehe/ &#x017F;onder das vil mehr ein jeder &#x017F;einem Beruff/ bey guten vffmercken vnd Ver&#x017F;tand auch be&#x017F;tem<lb/>
Fleiß abwarten mo&#x0364;ge) vorgreiffe/ dann der Feurwercker</p><lb/>
            <p>&#x2642;. &#x017F;olle alle vnd jede Feurwerck/ welche im gantzen Viertel von <hi rendition="#aq">Orient</hi> biß gegen <hi rendition="#aq">Septentrion</hi> hin-<lb/>
umbwarts/ noch &#x017F;tehen. Item der Feurwercker</p><lb/>
            <p><supplied>&#x2644;</supplied>. alle Stuck/ welche noch im Viertel von <hi rendition="#aq">Septentrione</hi> biß gegen <hi rendition="#aq">Occident</hi> gefunden werden an-<lb/>
feuren. So dann der Feurwercker</p><lb/>
            <p>&#x263F;. alle/ im Viertel von <hi rendition="#aq">Occident,</hi> biß gegen <hi rendition="#aq">Meridie</hi> antreffende Stuck/ vnd endlich der Feur-<lb/>
wercker</p><lb/>
            <p>&#x25FB;. alle vnd jede Feurwerck/ &#x017F;o in dem Viertel von <hi rendition="#aq">Meridie,</hi> biß gegen <hi rendition="#aq">Orient</hi> noch anzutreffen<lb/>
&#x017F;eynd/ anzu&#x0364;nden/ &#x017F;o wird es zu gutem Wol&#x017F;tand auch erwu&#x0364;n&#x017F;chtem Ende gereichen/ vnd hierdurch der<lb/>
ander <hi rendition="#aq">Actus</hi> be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Der dritte</hi> </hi> <hi rendition="#aq">Actus.</hi> </head>
            <note place="right">Der dritte<lb/>
Actus.</note><lb/>
            <p>Es la&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ich abermahlen alle vier Trompeter zu&#x017F;ammen &#x017F;timmend/ mit drey Ab&#x017F;a&#x0364;tzen verneh-<lb/>
men/ darmit das Zeichen deß dritten <hi rendition="#aq">Actus</hi> anzubla&#x017F;en/ Interim &#x017F;o thut der Handlanger &#x263D;. die noch<lb/>
u&#x0364;berige zwi&#x017F;chen <hi rendition="#aq">Orient</hi> gegen <hi rendition="#aq">Septentrion</hi> &#x017F;tehende/ mit</p><lb/>
            <p>&#x2648;. bemerckte gemeine langleichtende Kugel/ durch bilff deß Liechts in der Laternen anzu&#x0364;nden/ vnd<lb/>
i&#x017F;t zu wi&#x017F;&#x017F;en/ das alle vnd jede langleichtende Kuglen/ weder mit der Lunten/ vil weniger mit den kleine-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ten anzu&#x0364;n-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[203/0291] Feurwerck. z. z. ſignirte/ kleineſte anzuͤndungs-Puͤmpplein daſelbſten abholen/ dieſelbige aber ſeinem Feurwercker ☿. beybringen. Eben auff die beſagte Manier/ ſo ſolle der Handlanger ☉. auch die zwey negſte/ ne- ben der Hauptlini Meridie ſtehende/ gleichfalls mit z. z. bemerckte kleineſte anzuͤndungs-Puͤmpplin hinweg tragen/ vnd es ſeinem Feurwercker ◻. einhaͤndigen. Wann nun gehoͤrter maſſen/ alle vier Feurwercker/ (dieweil die langleichtende Kuglen noch daher flammen) ihre anzuͤndungs-Puͤmpplin/ durch die Lupten oder Zuͤndſtrick ent- zuͤndet haben/ ſo ſtellt ſich ein jeder auff ſein Hauptlini (deſſelben Handlanger aber/ tritt ihme auff dem Fuß nach/ erwartet alſo was er ihme anbefehlen werde) jedoch nahent zu der Ragetten B. hinzu/ alsdann vnd juſt zugleich/ ſo thut der Feurwercker ♂. gegen Orient der ☿. gegen Occident der ◻. gegen Meridie, vnd ♄. gegen Septentrion Vnd alſo ein jeder ſeine/ vor ihme noch ſtehende/ als da ſeynd B. die ander. C. die dritte. D. die vierdte. E. die fuͤnffte. F. die ſechſte. G. die ſibende. H. die achtende Ragetten in dem Hauptkreutz deß Theatri, alſo nacheinander hinauß lauffend/ durch hilff deß kleinen anzuͤndungs- Puͤmpplin anzuͤnden/ ſo ihnen dann nicht allein (neben den ſchon brinnenden leichtenden Kuglen) wol leichten/ damit ſie vnden an den Ragetten oder deroſelben Gewoͤlblin recht ſehen koͤnnen/ ſonder von wegen derſelben ſo weit außſpeyenden Feurſtromen/ gewiß anzuͤnden moͤgen/ dergeſtallt/ das allweg in allen vier Ecken/ auch gleicherweiß vier Ragetten B. B. B. B. vnd dann geſchwind darauff/ widerumben vier bey C. C. C. C. Ragetten/ Item abermahlen bey D. D. D. D. wier Ragetten/ alſo forihan/ jedoch jederzeit vier zugleich/ miteinander hinauff ſteigen/ ſo wird man/ ſonderlich wann die letſtere vier/ mit H. H. H. H. bezeichnete ſchon groſſe Ragetten zugleich außfahren/ ein gar heroſſche/ durch das Prin- cipal Kreutz deß Theatri lauffende Ragetten Salven, neben groſſem brauſen/ rauſchen/ (darvon gleich- ſam der Boden boͤbet) blitzen vnd ſchieſſen/ neben einer Anzahl gar holdſeeligen/ herunder dantzenden Sternlin oder Liechtlin ſehen/ vnd alſo hierdurch zuerkennen geben/ das die Feurwercker/ ſo wol die luſt- flammende oder leichtende Feur/ als nicht weniger auch/ alles Ragettenwerck zumachen/ vermoͤgt ſeyen. 7. Sorten Ragetten Avertimento, ſo bald nun die obernannte Ragetten fortgefahren ſeynd/ ſo ſolle man vorgehoͤrter maſſen vnd alsbalden die Stangen/ worob ſie geſeſſen ſeynd/ auß dem Boden herauß ziehen/ niderle- gen/ damit man deſto weitern Platz bekomme/ auch nicht jrrs werde/ noch bey ſo finſterer Nacht ſich beteuͤbe/ die Stangen noch ein mahl anzuͤnden woͤllen/ ſonder/ vnd was da nach der laͤnge auff dem Boden ligt/ darauß abzunehmen/ das daſſelbige Feurwerck ſchon loß gegangen ſeye/ noch den Sachen weiters nachzuſinnen einige Zeit nicht verlieren doͤrffe/ vnd diſe ſo hochnutzliche Manier/ ſolle man all- weg/ vnd bey allen dergleichen ſchon abgegangen Stucken fleiſſig obſervieren vnd gebrauchen/ ſo wird alsdann/ alles auch nach wolgefallen dahero gehn. Zuvorderſt aber/ ſo iſt auch in gute obachtung zunehmen/ das ſich alle vier Feurwercker/ gleich widerumben auff ihre Hauptlinien ſtellen/ auch keiner dem andern allda/ (damit einige jrrung ge- ſchehe/ ſonder das vil mehr ein jeder ſeinem Beruff/ bey guten vffmercken vnd Verſtand auch beſtem Fleiß abwarten moͤge) vorgreiffe/ dann der Feurwercker ♂. ſolle alle vnd jede Feurwerck/ welche im gantzen Viertel von Orient biß gegen Septentrion hin- umbwarts/ noch ſtehen. Item der Feurwercker ♄. alle Stuck/ welche noch im Viertel von Septentrione biß gegen Occident gefunden werden an- feuren. So dann der Feurwercker ☿. alle/ im Viertel von Occident, biß gegen Meridie antreffende Stuck/ vnd endlich der Feur- wercker ◻. alle vnd jede Feurwerck/ ſo in dem Viertel von Meridie, biß gegen Orient noch anzutreffen ſeynd/ anzuͤnden/ ſo wird es zu gutem Wolſtand auch erwuͤnſchtem Ende gereichen/ vnd hierdurch der ander Actus beſchloſſen ſeyn. Der dritte Actus. Es laſſen ſich abermahlen alle vier Trompeter zuſammen ſtimmend/ mit drey Abſaͤtzen verneh- men/ darmit das Zeichen deß dritten Actus anzublaſen/ Interim ſo thut der Handlanger ☽. die noch uͤberige zwiſchen Orient gegen Septentrion ſtehende/ mit ♈. bemerckte gemeine langleichtende Kugel/ durch bilff deß Liechts in der Laternen anzuͤnden/ vnd iſt zu wiſſen/ das alle vnd jede langleichtende Kuglen/ weder mit der Lunten/ vil weniger mit den kleine- ſten anzuͤn-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

In der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/291
Zitationshilfe: Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 203. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/291>, abgerufen am 22.01.2025.