Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Feurwerck. Thut nit das Feur/ wann es angehet/ gantz verzehrenWas jmmer kommet für? wer kan dasselbig wehren? Mechanica die weist nach ihrer Kunst das Feur Zuzämen/ daß es sich nicht stell so vngeheur. Sondern daß es vil Lust vnd Freude mög erwecken: Jetzt funckle in der Lufft: Bald schlag in allen Ecken; Bald in dem Wasser leb/ darvon es sonst erstirbt. Das kan Mechanica drumb sie groß Lob erwirbt. Das Kupfferblatt No: 23. Die erste Figur/ deßDz Kupf- ferblatt No: 23. Lust-Feurwercks. Das allernothwendigste bey disem Werck ist dises/ das man vor allen Dingen/ deß Feurwerckes Wie man das Theatrum zum Lust-Feurwerck/ auffreissen soll. Erstlich vnd bey . so wird der mittlere Puncten gestupfft. Man nehme demnach mit einem ge- Orient 8. Sorten Ragetten/ welche mit A. B. C. D. E. F. G. H. verzeichnet seynd/ stellen/ ein gleiche Damit man aber nicht allein zu den jetzterwöhnten Ragetten/ sonder auch zu all andern Feur- wercken
Feurwerck. Thut nit das Feur/ wann es angehet/ gantz verzehrenWas jmmer kommet fuͤr? wer kan daſſelbig wehren? Mechanica die weiſt nach ihrer Kunſt das Feur Zuzaͤmen/ daß es ſich nicht ſtell ſo vngeheur. Sondern daß es vil Luſt vnd Freude moͤg erwecken: Jetzt funckle in der Lufft: Bald ſchlag in allen Ecken; Bald in dem Waſſer leb/ darvon es ſonſt erſtirbt. Das kan Mechanica drumb ſie groß Lob erwirbt. Das Kupfferblatt No: 23. Die erſte Figur/ deßDz Kupf- ferblatt No: 23. Luſt-Feurwercks. Das allernothwendigſte bey diſem Werck iſt diſes/ das man vor allen Dingen/ deß Feurwerckes Wie man das Theatrum zum Luſt-Feurwerck/ auffreiſſen ſoll. Erſtlich vnd bey ♒. ſo wird der mittlere Puncten geſtupfft. Man nehme demnach mit einem ge- Orient 8. Sorten Ragetten/ welche mit A. B. C. D. E. F. G. H. verzeichnet ſeynd/ ſtellen/ ein gleiche Damit man aber nicht allein zu den jetzterwoͤhnten Ragetten/ ſonder auch zu all andern Feur- wercken
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <lg type="poem"> <pb facs="#f0279" n="191"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Feurwerck.</hi> </hi> </fw><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Thut nit das Feur/ wann es angehet/ gantz verzehren</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Was jmmer kommet fuͤr? wer kan daſſelbig wehren?</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Mechanica die weiſt nach ihrer Kunſt das Feur</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Zuzaͤmen/ daß es ſich nicht ſtell ſo vngeheur.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Sondern daß es vil Luſt vnd Freude moͤg erwecken:</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Jetzt funckle in der Lufft: Bald ſchlag in allen Ecken;</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Bald in dem Waſſer leb/ darvon es ſonſt erſtirbt.</hi> </l><lb/> <l> <hi rendition="#fr">Das kan Mechanica drumb ſie groß Lob erwirbt.</hi> </l> </lg> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Das Kupfferblatt N</hi> <hi rendition="#aq">o:</hi> <hi rendition="#fr">23. Die erſte Figur/ deß</hi> </hi> <note place="right">Dz Kupf-<lb/> ferblatt<lb/> N<hi rendition="#aq">o:</hi> 23.</note><lb/> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Luſt-Feurwercks.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Das allernothwendigſte bey diſem Werck iſt diſes/ das man vor allen Dingen/ deß Feurwerckes<lb/> Platz/ oder ſein hierzu wolfuͤgendes <hi rendition="#aq">Theatrum,</hi> erſtlich auff das Papir/ inmaſſen dann hiegegenwertiger<lb/> Grundriß klaͤrlich zuerkennen gibt/ in ſeiner rechten Poſtur/ auch wie groß es ſein ſolle/ vor Augen ſtelle/<note place="right">Die erſte<lb/> Figur.</note><lb/> hierbey aber wol bedencke/ was eines jeden ſtucks Art/ vnd Eygenſchafft ſeye/ daß keines dem andern<lb/> gar zu nahend geſetzt werde/ damit es hernach im anfeuren/ ſein Nebengeſellen nicht vor der Zeit ent-<lb/> zuͤnde/ vil weniger aber <hi rendition="#aq">in confuſion</hi> bringe/ daruͤber alsdann der Feurwercker (wie fleiſſig auch ſonſten<lb/> die Stuck gemacht waͤren) vil ehender Spott/ als <hi rendition="#aq">Reputation</hi> zugewarten haͤtte/ hierzu aber/ vnd vmb<lb/> mehrer gewißheit willen/ ſo mag man durch dene darbey verzeichneten verjuͤngten Masſtab/ jedes Stuck<lb/> nach ſeiner rechten <hi rendition="#aq">menſur,</hi> auch wie ferne es von dem andern entlegen/ ſtehn ſolle/ auff die verzeichnete<lb/> Puncten ● ● ● ● ● ● ● alſo forthan ſtellen/ hernach aber zu jedem ein beſonders Zeichen machen/<lb/> auch wie hernach wird zuvernehmen ſeyn/ angezuͤndet werden.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Wie man das</hi> <hi rendition="#aq">Theatrum</hi> <hi rendition="#fr">zum Luſt-Feurwerck/<lb/> auffreiſſen ſoll.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Erſtlich vnd bey ♒. ſo wird der mittlere Puncten geſtupfft. Man nehme demnach mit einem ge-<lb/> meinen zweyfuͤſſigen Zirckel/ auff dem darunden verzeichneten verjuͤngten Masſtab 80. derſelben ver-<note place="right">Das The-<lb/> atrum deß<lb/> Luſt-Feur-<lb/> wercks auff<lb/> das Papir<lb/> zu reiſſen.</note><lb/> juͤngten Werckſchuch/ trage dieſelbige mit dem einen Zirckelſpitzen in den gedachten mittlern Puncten<lb/> ♒. thue gegen <hi rendition="#aq">K.</hi> von dahr aber/ gegen <hi rendition="#aq">d d.</hi> ſowolen gegen <hi rendition="#aq">L.</hi> vnd <hi rendition="#aq">R.</hi> biß wider in <hi rendition="#aq">K.</hi> mit dem andern<lb/> Spitzen ein blinden Zirckelriß herumber/ ſo wird der <hi rendition="#aq">Diameter</hi> deſſelbigen/ nemblichen von <hi rendition="#aq">K.</hi> biß in<lb/><hi rendition="#aq">L.</hi> auch 160. Schuch breit/ vnd eben auch ſo lang ſein. Welches nun deß <hi rendition="#aq">Theatri</hi> gantze groͤſſe iſt/<lb/> alsdann den beſagten Zirckelriß in 32. gleiche Theil abgetheilt/ ſo gibt es auch 32. abſonderliche Eck/<lb/> in jedes derſelben Eck aber/ ſo ſolle ſeiner Zeit/ im Feld darauſſen/ ein ſiben Schuch hoher Pfal alſo<lb/> eingeſetzt werden/ damit deſſelbigen Spitzen zwey Schuch tieff in die Erden hinein geſchlagen ſeye/ die<lb/> noch uͤberige fuͤnff Schuch aber/ oberhalb deß Bodens/ empor ſtanden/ alsdann eines Schuchs vom<lb/> Boden herauff erhaben/ ein Seil von Pfal gegen Pfal/ vmbgewickelt/ vnd alſo rings herumber gezo-<lb/> gen. Ferner vnd noch drey Schuch von dem erſten Seil herauff erhaben/ das ander Seil/ von Pfal<lb/> gegen Pfal/ auff obangedeute Manier zum andern mahl/ auch alſo rings herumber geſpannen/ dann<lb/> eben mit den beeden (drey Schuch weit voneinander/ oder obeinander ſtehenden) Seilern/ ſo wird das<lb/> gantze <hi rendition="#aq">Theatrum</hi> alſo beſchloſſen/ das ſich einiger Zuſeher nicht wird vnderſtehn doͤrffen/ darzwiſchen<lb/> hinein zu dringen/ ſonder alle Zuſchawer/ werden vor herauſſer ſtehn verbleiben/ dardurch die darinn<lb/> ſtehende Feurwerck/ neben den Feurwerckern vnd Trompettern/ alſo beſchloſſener hierinnen ihren ruͤhi-<lb/> gen Stand haben koͤnnen/ alsdann/ vnd eben auch auß dem mittlern Puncten ♒. ſo ſolle man zwey<lb/> vnd dreiſſig blinde Linien/ vnd alſo auff jedes Eck/ eine/ hinauß ziehen/ damit ſie eben auch auff die zuvor<lb/> angedeute Pfaͤl zulauffen/ jetzunder die hernach beſchriebene Feurwerck/ (aber eines ſo weit von dem<lb/> andern/ wie hiegegenwertiger Grundriß dann zuerkennen gibt/ geſetzt/ hierbey man gleich durch hilff deß<lb/> Zirckels/ mit Beyſtand deß verjuͤngten Masſtabs/ alles gar leichtlich wird erlernen koͤnnen) zuvorderſt<lb/> aber ſo ſolle man auff die vier Hauptlinien nemblichen von ♒. biß in <hi rendition="#aq">K.</hi> das iſt gegen</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Orient</hi> 8. Sorten Ragetten/ welche mit <hi rendition="#aq">A. B. C. D. E. F. G. H.</hi> verzeichnet ſeynd/ ſtellen/ ein gleiche<lb/> Meinung hat es auch mit ♒. gegen <hi rendition="#aq">Occident,</hi> ſo dann von ♒. gegen <hi rendition="#aq">Meridie,</hi> wie nicht weniger von<lb/> ♒. gegen <hi rendition="#aq">Septentrione,</hi> daß auff dieſelbige auch angehoͤrter maſſen/ auff jede 8. dergleichen Ragetten/<lb/> das waͤren in allem 32. Ragetten/ dorthin ſollen geſtellt werden.</p><lb/> <p>Damit man aber nicht allein zu den jetzterwoͤhnten Ragetten/ ſonder auch zu all andern Feur-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">wercken</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [191/0279]
Feurwerck.
Thut nit das Feur/ wann es angehet/ gantz verzehren
Was jmmer kommet fuͤr? wer kan daſſelbig wehren?
Mechanica die weiſt nach ihrer Kunſt das Feur
Zuzaͤmen/ daß es ſich nicht ſtell ſo vngeheur.
Sondern daß es vil Luſt vnd Freude moͤg erwecken:
Jetzt funckle in der Lufft: Bald ſchlag in allen Ecken;
Bald in dem Waſſer leb/ darvon es ſonſt erſtirbt.
Das kan Mechanica drumb ſie groß Lob erwirbt.
Das Kupfferblatt No: 23. Die erſte Figur/ deß
Luſt-Feurwercks.
Das allernothwendigſte bey diſem Werck iſt diſes/ das man vor allen Dingen/ deß Feurwerckes
Platz/ oder ſein hierzu wolfuͤgendes Theatrum, erſtlich auff das Papir/ inmaſſen dann hiegegenwertiger
Grundriß klaͤrlich zuerkennen gibt/ in ſeiner rechten Poſtur/ auch wie groß es ſein ſolle/ vor Augen ſtelle/
hierbey aber wol bedencke/ was eines jeden ſtucks Art/ vnd Eygenſchafft ſeye/ daß keines dem andern
gar zu nahend geſetzt werde/ damit es hernach im anfeuren/ ſein Nebengeſellen nicht vor der Zeit ent-
zuͤnde/ vil weniger aber in confuſion bringe/ daruͤber alsdann der Feurwercker (wie fleiſſig auch ſonſten
die Stuck gemacht waͤren) vil ehender Spott/ als Reputation zugewarten haͤtte/ hierzu aber/ vnd vmb
mehrer gewißheit willen/ ſo mag man durch dene darbey verzeichneten verjuͤngten Masſtab/ jedes Stuck
nach ſeiner rechten menſur, auch wie ferne es von dem andern entlegen/ ſtehn ſolle/ auff die verzeichnete
Puncten ● ● ● ● ● ● ● alſo forthan ſtellen/ hernach aber zu jedem ein beſonders Zeichen machen/
auch wie hernach wird zuvernehmen ſeyn/ angezuͤndet werden.
Die erſte
Figur.
Wie man das Theatrum zum Luſt-Feurwerck/
auffreiſſen ſoll.
Erſtlich vnd bey ♒. ſo wird der mittlere Puncten geſtupfft. Man nehme demnach mit einem ge-
meinen zweyfuͤſſigen Zirckel/ auff dem darunden verzeichneten verjuͤngten Masſtab 80. derſelben ver-
juͤngten Werckſchuch/ trage dieſelbige mit dem einen Zirckelſpitzen in den gedachten mittlern Puncten
♒. thue gegen K. von dahr aber/ gegen d d. ſowolen gegen L. vnd R. biß wider in K. mit dem andern
Spitzen ein blinden Zirckelriß herumber/ ſo wird der Diameter deſſelbigen/ nemblichen von K. biß in
L. auch 160. Schuch breit/ vnd eben auch ſo lang ſein. Welches nun deß Theatri gantze groͤſſe iſt/
alsdann den beſagten Zirckelriß in 32. gleiche Theil abgetheilt/ ſo gibt es auch 32. abſonderliche Eck/
in jedes derſelben Eck aber/ ſo ſolle ſeiner Zeit/ im Feld darauſſen/ ein ſiben Schuch hoher Pfal alſo
eingeſetzt werden/ damit deſſelbigen Spitzen zwey Schuch tieff in die Erden hinein geſchlagen ſeye/ die
noch uͤberige fuͤnff Schuch aber/ oberhalb deß Bodens/ empor ſtanden/ alsdann eines Schuchs vom
Boden herauff erhaben/ ein Seil von Pfal gegen Pfal/ vmbgewickelt/ vnd alſo rings herumber gezo-
gen. Ferner vnd noch drey Schuch von dem erſten Seil herauff erhaben/ das ander Seil/ von Pfal
gegen Pfal/ auff obangedeute Manier zum andern mahl/ auch alſo rings herumber geſpannen/ dann
eben mit den beeden (drey Schuch weit voneinander/ oder obeinander ſtehenden) Seilern/ ſo wird das
gantze Theatrum alſo beſchloſſen/ das ſich einiger Zuſeher nicht wird vnderſtehn doͤrffen/ darzwiſchen
hinein zu dringen/ ſonder alle Zuſchawer/ werden vor herauſſer ſtehn verbleiben/ dardurch die darinn
ſtehende Feurwerck/ neben den Feurwerckern vnd Trompettern/ alſo beſchloſſener hierinnen ihren ruͤhi-
gen Stand haben koͤnnen/ alsdann/ vnd eben auch auß dem mittlern Puncten ♒. ſo ſolle man zwey
vnd dreiſſig blinde Linien/ vnd alſo auff jedes Eck/ eine/ hinauß ziehen/ damit ſie eben auch auff die zuvor
angedeute Pfaͤl zulauffen/ jetzunder die hernach beſchriebene Feurwerck/ (aber eines ſo weit von dem
andern/ wie hiegegenwertiger Grundriß dann zuerkennen gibt/ geſetzt/ hierbey man gleich durch hilff deß
Zirckels/ mit Beyſtand deß verjuͤngten Masſtabs/ alles gar leichtlich wird erlernen koͤnnen) zuvorderſt
aber ſo ſolle man auff die vier Hauptlinien nemblichen von ♒. biß in K. das iſt gegen
Das The-
atrum deß
Luſt-Feur-
wercks auff
das Papir
zu reiſſen.
Orient 8. Sorten Ragetten/ welche mit A. B. C. D. E. F. G. H. verzeichnet ſeynd/ ſtellen/ ein gleiche
Meinung hat es auch mit ♒. gegen Occident, ſo dann von ♒. gegen Meridie, wie nicht weniger von
♒. gegen Septentrione, daß auff dieſelbige auch angehoͤrter maſſen/ auff jede 8. dergleichen Ragetten/
das waͤren in allem 32. Ragetten/ dorthin ſollen geſtellt werden.
Damit man aber nicht allein zu den jetzterwoͤhnten Ragetten/ ſonder auch zu all andern Feur-
wercken
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeIn der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |