Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Wasserlaitungen. In dasWasser versenckt.vordern/ als auch hindern Theil/ mit Höltzern/ in gleicher weite voneinander stehend/ darmit zubestetti- gen/ das keines darvon rinne/ sonder sie die/ also acht Schuch breite/ vnd 32. Schuch lange Wassergas- sen (in welche hernach der Kasten eingesenckt wird) in solcher Form offen behalten. Sintemahlen vnd eben in disem spatio, wie erst erwöhnt ist worden/ der Kasten stehn solle/ dise einzinglung aber/ vnd biß das er recht auffgehefftet wird/ ihne nicht darvon weichen lasse/ sonder daß er disen seinen rechten Stand also behalte. Zu welchem Ende so wurden sonderbare gar starck geschmidete eyserne Rechen verfertiget/ mit welchen man also vnder dem Wasser her/ rechen thäte/ einen graden ebnen Boden dar- mit gezogen/ vnd da etwann Höbenen angetroffen/ oder empfunden/ auch dieselbige/ mit berührten Re- chen nicht zu verebnen wären/ so thäte man dieselbige mit dergleichen aber vierecketen gespitzten Brun- nen eysern Stangen/ zerklöben/ alsdann das Geschmetter darvon rechen/ vnd dises so lang treiben/ biß das man endlich ein glatten Boden verspüret/ auff welchen alsdann der vielernannte Kasten auff fol- gende weiß/ hinunder gelassen wird. Anjetzo so wurde nun mehr der erste/ im Grundriß mit A. B. C. D. E. F. verzeichnete Kasten- M. biß in Q. acht Schuch tieff/ vnder dem Wasser (damahlen als der Fluß seuch gewesen) stünde. Vnd eben auff dise Manier/ so hat man alle 10. eyserne Stefft hinein getrieben/ hiermit den Ka- Ein Molo, oder Tham/ wurde in das tieffe Heer hin- ein gesetzt. Wiewolen hievornen ein gar seiner/ vnd nach Teutscher Zimmermännischer Manier/ recht mai- Nun ist in meinem getruckten Itinerario Italiae, an folio 203. von dem sonsten so ansehnlichen cken durch
Waſſerlaitungen. In dasWaſſer verſenckt.vordern/ als auch hindern Theil/ mit Hoͤltzern/ in gleicher weite voneinander ſtehend/ darmit zubeſtetti- gen/ das keines darvon rinne/ ſonder ſie die/ alſo acht Schuch breite/ vnd 32. Schuch lange Waſſergaſ- ſen (in welche hernach der Kaſten eingeſenckt wird) in ſolcher Form offen behalten. Sintemahlen vnd eben in diſem ſpatio, wie erſt erwoͤhnt iſt worden/ der Kaſten ſtehn ſolle/ diſe einzinglung aber/ vnd biß das er recht auffgehefftet wird/ ihne nicht darvon weichen laſſe/ ſonder daß er diſen ſeinen rechten Stand alſo behalte. Zu welchem Ende ſo wurden ſonderbare gar ſtarck geſchmidete eyſerne Rechen verfertiget/ mit welchen man alſo vnder dem Waſſer her/ rechen thaͤte/ einen graden ebnen Boden dar- mit gezogen/ vnd da etwann Hoͤbenen angetroffen/ oder empfunden/ auch dieſelbige/ mit beruͤhrten Re- chen nicht zu verebnen waͤren/ ſo thaͤte man dieſelbige mit dergleichen aber vierecketen geſpitzten Brun- nen eyſern Stangen/ zerkloͤben/ alsdann das Geſchmetter darvon rechen/ vnd diſes ſo lang treiben/ biß das man endlich ein glatten Boden verſpuͤret/ auff welchen alsdann der vielernannte Kaſten auff fol- gende weiß/ hinunder gelaſſen wird. Anjetzo ſo wurde nun mehr der erſte/ im Grundriß mit A. B. C. D. E. F. verzeichnete Kaſten- M. biß in Q. acht Schuch tieff/ vnder dem Waſſer (damahlen als der Fluß ſeuch geweſen) ſtuͤnde. Vnd eben auff diſe Manier/ ſo hat man alle 10. eyſerne Stefft hinein getrieben/ hiermit den Ka- Ein Molo, oder Tham/ wurde in das tieffe Heer hin- ein geſetzt. Wiewolen hievornen ein gar ſeiner/ vnd nach Teutſcher Zimmermaͤnniſcher Manier/ recht mai- Nun iſt in meinem getruckten Itinerario Italiæ, an folio 203. von dem ſonſten ſo anſehnlichen cken durch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0260" n="176"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Waſſerlaitungen.</hi></hi></fw><lb/><note place="left">In das<lb/> Waſſer<lb/> verſenckt.</note>vordern/ als auch hindern Theil/ mit Hoͤltzern/ in gleicher weite voneinander ſtehend/ darmit zubeſtetti-<lb/> gen/ das keines darvon rinne/ ſonder ſie die/ alſo acht Schuch breite/ vnd 32. Schuch lange Waſſergaſ-<lb/> ſen (in welche hernach der Kaſten eingeſenckt wird) in ſolcher Form offen behalten. Sintemahlen<lb/> vnd eben in diſem <hi rendition="#aq">ſpatio,</hi> wie erſt erwoͤhnt iſt worden/ der Kaſten ſtehn ſolle/ diſe einzinglung aber/ vnd<lb/> biß das er recht auffgehefftet wird/ ihne nicht darvon weichen laſſe/ ſonder daß er diſen ſeinen rechten<lb/> Stand alſo behalte. Zu welchem Ende ſo wurden ſonderbare gar ſtarck geſchmidete eyſerne Rechen<lb/> verfertiget/ mit welchen man alſo vnder dem Waſſer her/ rechen thaͤte/ einen graden ebnen Boden dar-<lb/> mit gezogen/ vnd da etwann Hoͤbenen angetroffen/ oder empfunden/ auch dieſelbige/ mit beruͤhrten Re-<lb/> chen nicht zu verebnen waͤren/ ſo thaͤte man dieſelbige mit dergleichen aber vierecketen geſpitzten Brun-<lb/> nen eyſern Stangen/ zerkloͤben/ alsdann das Geſchmetter darvon rechen/ vnd diſes ſo lang treiben/ biß<lb/> das man endlich ein glatten Boden verſpuͤret/ auff welchen alsdann der vielernannte Kaſten auff fol-<lb/> gende weiß/ hinunder gelaſſen wird.</p><lb/> <p>Anjetzo ſo wurde nun mehr der erſte/ im Grundriß mit <hi rendition="#aq">A. B. C. D. E. F.</hi> verzeichnete Kaſten-<lb/> Boden/ als der vndere Schwoͤllen/ im Namen GOttes/ zwiſchen die zwey Schiff in die verordnete<lb/> Waſſergaſſen hinein gehoͤbt/ alsdann die ander/ dritte/ vierdte/ fimffte/ ſechſte/ ſibende vnd achte Kaſten-<lb/> form/ dergeſtallt nacheinander darauff hinein gebawet/ (entzwiſchen die Saͤul/ auch dieweil man noch<lb/> die Glegenheit gehabt/ derſelben vndere Zapffen in ihre Lochungen zuſtoſſen/ worbey dann die <hi rendition="#aq">Mecha-<lb/> nica</hi> ihre Hebzeug diſe gewaltige Laͤſt darmit zuerheben/ herzugeben das beſte gethan/) da thaͤte ſich der<lb/> Kaſten allgemach/ vnd alſo von ſich ſelber hinunder ſencken/ vnd ſtellete ſich zwiſchen den ernannten<lb/> beeden Schiffen an ſeinen rechten Orth in das Waſſer hinein/ entzwiſchen ſo lieſſe man ein Anzahl<lb/> ſchwere Stein/ oder alſo genannte Rilppen/ das ſeynd zerſtuckete Felſen/ gleich neben die Saͤul in den<lb/> offtberuͤhrten Kaſten hinein plumpffen/ vnd fuͤllete den gantzen Kaſten darmit auß. Dannenhero er von</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">M.</hi> biß in <hi rendition="#aq">Q.</hi> acht Schuch tieff/ vnder dem Waſſer (damahlen als der Fluß ſeuch geweſen) ſtuͤnde.<lb/><note place="left">Vnd mit<lb/> eyſern<lb/> Stefften</note>Ferner vnd durch die zuvor angedeute zehen hinab gebohrte Loͤcher ● ● ● ● auch durch jedes beſon-<lb/> der/ ſo thaͤte man ein zwoͤlff Schuch langen/ vnd zween Zoll dicken eyſern Stefft oder Stangen/ allge-<lb/> mach neben der gehabten guten Gedult/ mit hilff der ſehr groſſen eyſern Schmidshammern/ von deß<lb/> Menſchen Hand/ (ſintemahlen man in Sorgen ſtuͤnde/ daß ob ſchon ernannte eyſerne Stefft/ mit<lb/> dem Schlagwerck in darauff faͤllung der alſo genandten Katzen/ ehender vnd geſchwinder koͤnten ein-<lb/> geſchlagen werden/ ſo doͤrffte aber die Katzen den Stefft oben zerbuͤrſten/ ingleichem vnden den Felſen/<lb/> durch allzu maͤchtigen Streich zerſchmettern/ noch einiges ſaubere Anhafftungsloch im Felſen mitbrin-<lb/> gen) getrieben/ das mancher Stefft 2. bißweilen ein anderer 3. etwann auch gar 4. Schuch/ in den ſo<lb/> offternannten Leberfelſen ſanfft vnd gehoͤb/ hinein gegangen iſt.</p><lb/> <p>Vnd eben auff diſe Manier/ ſo hat man alle 10. eyſerne Stefft hinein getrieben/ hiermit den Ka-<lb/><note place="left">Auff den<lb/> Felſen ge-<lb/> hefftet<lb/> worden.</note>ſten auffgenagelt/ denſelben aber endlichen oben von <hi rendition="#aq">S.</hi> gegen <hi rendition="#aq">G.</hi> ſo wol von <hi rendition="#aq">T.</hi> gegen <hi rendition="#aq">L.</hi> Ingleichem<lb/> von <hi rendition="#aq">P.</hi> gegen <hi rendition="#aq">L.</hi> wie auch von <hi rendition="#aq">Q.</hi> gegen <hi rendition="#aq">G.</hi> mit aichen Tuͤllen bedeckt/ von <hi rendition="#aq">S.</hi> gegen <hi rendition="#aq">R.</hi> aber auffwarts<lb/> deß Waſſers/ ein wol 40. Schuch langen/ oben mit eyſern Schinen bedeckten Eyßpfal gelegt/ damit<lb/> ſie an ſolchem/ das herunder ſchwimmende Grundeyß zerſtoſſe/ er es auch zertheile/ vnd wie ein Streich-<lb/> wand beyſeits laite/ damit der Kaſten an ſeiner <hi rendition="#aq">fronten</hi> oder Stirnen/ vor dergleichen Anſtoͤſſen be-<lb/> freyet/ vnd ohne Schaden moͤge erhalten werden. Endlichen ſo wurde die Schlagbrucken mit ihrer<lb/> Stirnen vornen auff den oberſten Schwoͤllen deß Jochs <hi rendition="#aq">W. X.</hi> gelegt/ ihr <hi rendition="#aq">contrapeſo,</hi> oder Gegenge-<lb/> wicht aber/ einwarts gegen dem Thor ſehend/ gewendet/ darmit ſo iſt diſes Werck zu gutem Ende ge-<lb/> bracht/ der nicht gar groſſe auffgewendete Vnkoſten wol angelegt worden/ welches ihme fuͤrnemblichen<lb/> auch der <hi rendition="#aq">Architectus Militaris,</hi> in verwahrung der Porten/ wird zu Nutzen machen koͤnnen.</p><lb/> <note place="left">Am andernaber</note> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Ein</hi> <hi rendition="#aq">Molo,</hi> <hi rendition="#fr">oder Tham/ wurde in das tieffe Heer hin-<lb/> ein geſetzt.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Wiewolen hievornen ein gar ſeiner/ vnd nach Teutſcher Zimmermaͤnniſcher Manier/ recht mai-<lb/><note place="left">Wie ein<lb/> Molo/ odeꝛ<lb/> Tham/ in<lb/> das tieffe<lb/> Meer</note>ſterlicher Jochskaſten/ worob ein Schlag- oder Auffzugbrucken zu ruhen hat/ gantz ruͤhmlich verferti-<lb/> get/ beneben nach vnſerer Landsart/ ſonderbare Nutzbarkeiten ſeynd erlernet worden. Wie deme aber<lb/> allem/ damit der Liebhaber diſer Dingen/ auch wiſſenſchafft habe/ wie etwann andere Nationen/ ihre<lb/> Gebaͤw/ an denen noch vil moͤchtigeren Waſſern/ fuͤhren/ daſelbſten man dann/ Gewalt gegen Gewalt<lb/> gebrauchen/ beneben nach dem alten Sprichwort/ mit dem groſſen Loͤffel anrichten muß/ (die ſo wilde/<lb/> vnd vngeheure Meerwellen abzulaiten) vnd alſo von den allergroͤſten ſtaͤrckeſten Quatterſtucken ein<lb/><note place="left">Hinein ge-<lb/> ſetzt.</note><hi rendition="#aq">Molo,</hi> oder maͤchtigen Tham/ in die tieffe deß Meers hinein zuſetzen/ das hernach hinder demſelbigen/ ſo<lb/> wol die <hi rendition="#aq">Naven</hi> oder Schiff/ als auch die Galeen/ ihren ſichern Stand/ vnd vffenthalt gehaben moͤgen.</p><lb/> <p>Nun iſt in meinem getruckten <hi rendition="#aq">Itinerario Italiæ,</hi> an <hi rendition="#aq">folio</hi> 203. von dem ſonſten ſo anſehnlichen<lb/> 560. Schritt langen/ 13. Schritt breiten/ vnd 30. <hi rendition="#aq">Palmi</hi> hohen/ ſo ſtarck vnd maͤchtig von Quatterſtu-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">cken durch</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [176/0260]
Waſſerlaitungen.
vordern/ als auch hindern Theil/ mit Hoͤltzern/ in gleicher weite voneinander ſtehend/ darmit zubeſtetti-
gen/ das keines darvon rinne/ ſonder ſie die/ alſo acht Schuch breite/ vnd 32. Schuch lange Waſſergaſ-
ſen (in welche hernach der Kaſten eingeſenckt wird) in ſolcher Form offen behalten. Sintemahlen
vnd eben in diſem ſpatio, wie erſt erwoͤhnt iſt worden/ der Kaſten ſtehn ſolle/ diſe einzinglung aber/ vnd
biß das er recht auffgehefftet wird/ ihne nicht darvon weichen laſſe/ ſonder daß er diſen ſeinen rechten
Stand alſo behalte. Zu welchem Ende ſo wurden ſonderbare gar ſtarck geſchmidete eyſerne Rechen
verfertiget/ mit welchen man alſo vnder dem Waſſer her/ rechen thaͤte/ einen graden ebnen Boden dar-
mit gezogen/ vnd da etwann Hoͤbenen angetroffen/ oder empfunden/ auch dieſelbige/ mit beruͤhrten Re-
chen nicht zu verebnen waͤren/ ſo thaͤte man dieſelbige mit dergleichen aber vierecketen geſpitzten Brun-
nen eyſern Stangen/ zerkloͤben/ alsdann das Geſchmetter darvon rechen/ vnd diſes ſo lang treiben/ biß
das man endlich ein glatten Boden verſpuͤret/ auff welchen alsdann der vielernannte Kaſten auff fol-
gende weiß/ hinunder gelaſſen wird.
In das
Waſſer
verſenckt.
Anjetzo ſo wurde nun mehr der erſte/ im Grundriß mit A. B. C. D. E. F. verzeichnete Kaſten-
Boden/ als der vndere Schwoͤllen/ im Namen GOttes/ zwiſchen die zwey Schiff in die verordnete
Waſſergaſſen hinein gehoͤbt/ alsdann die ander/ dritte/ vierdte/ fimffte/ ſechſte/ ſibende vnd achte Kaſten-
form/ dergeſtallt nacheinander darauff hinein gebawet/ (entzwiſchen die Saͤul/ auch dieweil man noch
die Glegenheit gehabt/ derſelben vndere Zapffen in ihre Lochungen zuſtoſſen/ worbey dann die Mecha-
nica ihre Hebzeug diſe gewaltige Laͤſt darmit zuerheben/ herzugeben das beſte gethan/) da thaͤte ſich der
Kaſten allgemach/ vnd alſo von ſich ſelber hinunder ſencken/ vnd ſtellete ſich zwiſchen den ernannten
beeden Schiffen an ſeinen rechten Orth in das Waſſer hinein/ entzwiſchen ſo lieſſe man ein Anzahl
ſchwere Stein/ oder alſo genannte Rilppen/ das ſeynd zerſtuckete Felſen/ gleich neben die Saͤul in den
offtberuͤhrten Kaſten hinein plumpffen/ vnd fuͤllete den gantzen Kaſten darmit auß. Dannenhero er von
M. biß in Q. acht Schuch tieff/ vnder dem Waſſer (damahlen als der Fluß ſeuch geweſen) ſtuͤnde.
Ferner vnd durch die zuvor angedeute zehen hinab gebohrte Loͤcher ● ● ● ● auch durch jedes beſon-
der/ ſo thaͤte man ein zwoͤlff Schuch langen/ vnd zween Zoll dicken eyſern Stefft oder Stangen/ allge-
mach neben der gehabten guten Gedult/ mit hilff der ſehr groſſen eyſern Schmidshammern/ von deß
Menſchen Hand/ (ſintemahlen man in Sorgen ſtuͤnde/ daß ob ſchon ernannte eyſerne Stefft/ mit
dem Schlagwerck in darauff faͤllung der alſo genandten Katzen/ ehender vnd geſchwinder koͤnten ein-
geſchlagen werden/ ſo doͤrffte aber die Katzen den Stefft oben zerbuͤrſten/ ingleichem vnden den Felſen/
durch allzu maͤchtigen Streich zerſchmettern/ noch einiges ſaubere Anhafftungsloch im Felſen mitbrin-
gen) getrieben/ das mancher Stefft 2. bißweilen ein anderer 3. etwann auch gar 4. Schuch/ in den ſo
offternannten Leberfelſen ſanfft vnd gehoͤb/ hinein gegangen iſt.
Vnd mit
eyſern
Stefften
Vnd eben auff diſe Manier/ ſo hat man alle 10. eyſerne Stefft hinein getrieben/ hiermit den Ka-
ſten auffgenagelt/ denſelben aber endlichen oben von S. gegen G. ſo wol von T. gegen L. Ingleichem
von P. gegen L. wie auch von Q. gegen G. mit aichen Tuͤllen bedeckt/ von S. gegen R. aber auffwarts
deß Waſſers/ ein wol 40. Schuch langen/ oben mit eyſern Schinen bedeckten Eyßpfal gelegt/ damit
ſie an ſolchem/ das herunder ſchwimmende Grundeyß zerſtoſſe/ er es auch zertheile/ vnd wie ein Streich-
wand beyſeits laite/ damit der Kaſten an ſeiner fronten oder Stirnen/ vor dergleichen Anſtoͤſſen be-
freyet/ vnd ohne Schaden moͤge erhalten werden. Endlichen ſo wurde die Schlagbrucken mit ihrer
Stirnen vornen auff den oberſten Schwoͤllen deß Jochs W. X. gelegt/ ihr contrapeſo, oder Gegenge-
wicht aber/ einwarts gegen dem Thor ſehend/ gewendet/ darmit ſo iſt diſes Werck zu gutem Ende ge-
bracht/ der nicht gar groſſe auffgewendete Vnkoſten wol angelegt worden/ welches ihme fuͤrnemblichen
auch der Architectus Militaris, in verwahrung der Porten/ wird zu Nutzen machen koͤnnen.
Auff den
Felſen ge-
hefftet
worden.
Ein Molo, oder Tham/ wurde in das tieffe Heer hin-
ein geſetzt.
Wiewolen hievornen ein gar ſeiner/ vnd nach Teutſcher Zimmermaͤnniſcher Manier/ recht mai-
ſterlicher Jochskaſten/ worob ein Schlag- oder Auffzugbrucken zu ruhen hat/ gantz ruͤhmlich verferti-
get/ beneben nach vnſerer Landsart/ ſonderbare Nutzbarkeiten ſeynd erlernet worden. Wie deme aber
allem/ damit der Liebhaber diſer Dingen/ auch wiſſenſchafft habe/ wie etwann andere Nationen/ ihre
Gebaͤw/ an denen noch vil moͤchtigeren Waſſern/ fuͤhren/ daſelbſten man dann/ Gewalt gegen Gewalt
gebrauchen/ beneben nach dem alten Sprichwort/ mit dem groſſen Loͤffel anrichten muß/ (die ſo wilde/
vnd vngeheure Meerwellen abzulaiten) vnd alſo von den allergroͤſten ſtaͤrckeſten Quatterſtucken ein
Molo, oder maͤchtigen Tham/ in die tieffe deß Meers hinein zuſetzen/ das hernach hinder demſelbigen/ ſo
wol die Naven oder Schiff/ als auch die Galeen/ ihren ſichern Stand/ vnd vffenthalt gehaben moͤgen.
Wie ein
Molo/ odeꝛ
Tham/ in
das tieffe
Meer
Hinein ge-
ſetzt.
Nun iſt in meinem getruckten Itinerario Italiæ, an folio 203. von dem ſonſten ſo anſehnlichen
560. Schritt langen/ 13. Schritt breiten/ vnd 30. Palmi hohen/ ſo ſtarck vnd maͤchtig von Quatterſtu-
cken durch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeIn der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |