Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.

Bild:
<< vorherige Seite
Wasserlaitungen.
Die dritteFigur.
Die dritte Figur/ der kleinen Feurspritzen.

Wie aber obernannte newe kleine Feurspritzen/ zum gebrauch also vffwartend/ ausserhalb/ ein An-
sehen hat/ das gibt hiegegenwortige Figur zuerkennen. Dann bey

Nutzbar-
keit derklei-
nen Feur-
spritzen.

. . . . stehet sie auff ihrem vierfüssigen von aichem Holtz gezimmerten Boden/ auff wel-
chen hernach der von

W. gegen Z. bezeichnete kupfferne drey Schuch lange/ von W. gegen X. aber 11/2. Schuch breite/ vnd
in seiner tieffe 1 1/3 . Schuch haltender Trog/ oder Kessel gesetzt wird. Bey

y. y. y. y. hat er vier starcke eyserne Ring/ dardurch man beyde höltzerne Stangen

. . stecken/ auch mit solcher bequemligkeit/ das gantze/ also beysammen befestigte Werck/ die
Stiegen auff- vnd ab/ mit vier Männer tragen kan/ alsdann so wird der bedeckte

Kasten (das ist eben das Blicklin/ in welchem dann das gantze Wercklin sauber vnd wol verwahrt/
seinen Stand hat) vmb die 2/3 . deß Trogs länge/ hinfürwarts gegen

Z. hinein gesetzt/ an dessen beyden Seitenwänden/ die von Kupffer voller Löchlin (damit allein das
saubere Wasser zu dem fentil hinein lauffen möge) verordnete seühe/ angeschrauffet/ im Kasten darin-
nen aber wie gemelt/ der Mörser/ sampt seinem angehörigen fentil beständig verbleiben. Da dann bey

Vnd wie
sie auß-
wendig ein
Ansehen
hat.

H. die ober/ so wol die vndere messene Platten/ (in welcher das fentil hanget/) zusammen ge-
schrauffet. In F. aber das Gewölblin oder deß Truckwercks Halß/ worinnen das Wasser benöthiget
wird gesehen/ an berührtem Halß aber/ nämblichen bey

G. das erste runde/ inwendig hole Kugelgelenck gesteckt/ ob derselbigen aber/ mit einem Müetterlin
angezogen/ alsdann bey

M. die ander gleichförmig inwendig auch hole Kugel/ abermahlen mit ihrem Müetterlin bestettiget/
so den Elenbogen macht/ (welche newe Manier diser Kugelgelencken dann/ wie gemelt/ der wolerfah-
rene Werckmeister/ Hanß Georg Kachler/ als vil Jähriger Brunnenmeister wol gegeben/ hierzu ver-
ordnet hat/ dessen ich in Ehren zugedencken/ ja kein Vmbgang habe nehmen können) von

M. gegen N. aber/ die 41/4. Schuch lange Röhren/ oder Spritzen ist angestossen worden. Bey

P. ist der eyserne vorhaussen am obern Haupt deß Kessels/ sehr fest angeniettete Arm/ an ihme da-
selbsten die auch eyserne Zugstangen in einem Gewind/ auff- vnd abgeht/ alsdann vnd bey

Q. eben ein dergleichen Gelenck/ an solchem so thut sich der Mörserstempffel

L. auch auff- vnd abschieben. Bey R. ein anders Gelenck/ darmit man den hindern Theil der Zug-
stangen überschlagen/ geschmeidig machen/ eintweder gar darvon schrauffen/ oder aber bey dem Klemm-
lin S. widerumben grad/ vnd fest stehend/ kan machen. In

T. ist die rechte Handhöbin der vilernannten 8. Schuch langen Zugstangen zusehen. Zum gebrauch
so wird der Trog zuvorderst mit Wasser angefüllt/ vnd desselbigen jmmerzu ein mehrers zugegossen/
damit er also stätigs voll Wasser erhalten werde. Wann nun in Feursnöthen dise Machina jedoch
also leer/ durch vier Männer/ eintweders auff die Gassen vor der Brunst her/ Item in ein Hoff/ oder
aber gar in ein Hauß hinauff getragen/ gegen dem Feur gesetzt/ alsdann der Trog erst angehörter mas-
sen/ mit Wasser angefüllt wird/ hernach ein einiger Mann bey T. die Zugstangen ergreifft/ mit selbi-
ger fein sanfft auff- vnd abpumppet/ so wird das Wasser/ mit zwang vnd rauschen wenigst 40. wo
nicht gar 50. Schuch durch die Röhren N. in die höhe hinauff spritzen. Wann dann ein anderer
Mann die besagte Röhren bey ihrem Kopff ergreifft/ dieselbige lincks oder rechts/ hoch oder nider/ gegen
dem Feur wenden thut/ so kan er disen Strom Wasser gar gewiß zu einem Fenster oder Laden hinein
laiten/ vnd hierdurch dem Feur gewaltigen abbruch thun/ vnd also hierdurch ein hochnutzliches Werck
vollbringen.

Die vierd-te Figur.
Die vierdte Figur/ vnd eygentlicher Durchschnitt/ deß
Mörsers vnd Fentils/ zu der vorernannten kleinen Feurspritzen.

Nun ist es noch lang nicht genug/ die kleine Feurspritzen vorangedeuter Gestalt/ allein Mahlerisch/
vnd nur dem Auge zugefallen/ wie ein wolbekleidete Machinam vorzustellen/ da es alsdann nach dem ge-
meinen Sprichwort lauten dörffte.

Man sicht den Menschen von aussen an/
Weist aber nicht was er inwendig kan.
Inwendig
aber mit
ihrem feu-
til außge-
tüstet.

Sonder der Zweck dises Wercks/ ja die meiste Nutzbarkeit/ die stecket noch in dem verborgenen Ka-
sten darinnen/ so mit dem Blicklin bedeckt worden/ aber in dem Durchschnitt deß Morsers/ neben seinem/
an der Seiten stehenden fentil, erst anjetzo wahr genommen wird. Welches auch anders nichts/ dann

ein/ einfa-
Waſſerlaitungen.
Die dritteFigur.
Die dritte Figur/ der kleinen Feurſpritzen.

Wie aber obernannte newe kleine Feurſpritzen/ zum gebrauch alſo vffwartend/ auſſerhalb/ ein An-
ſehen hat/ das gibt hiegegenwortige Figur zuerkennen. Dann bey

Nutzbar-
keit derklei-
nen Feur-
ſpritzen.

♋. ♋. ♋. ♋. ſtehet ſie auff ihrem vierfuͤſſigen von aichem Holtz gezimmerten Boden/ auff wel-
chen hernach der von

W. gegen Z. bezeichnete kupfferne drey Schuch lange/ von W. gegen X. aber 1½. Schuch breite/ vnd
in ſeiner tieffe 1⅓. Schuch haltender Trog/ oder Keſſel geſetzt wird. Bey

y. y. y. y. hat er vier ſtarcke eyſerne Ring/ dardurch man beyde hoͤltzerne Stangen

♍. ♍. ſtecken/ auch mit ſolcher bequemligkeit/ das gantze/ alſo beyſammen befeſtigte Werck/ die
Stiegen auff- vnd ab/ mit vier Maͤnner tragen kan/ alsdann ſo wird der bedeckte

Kaſten (das iſt eben das Blicklin/ in welchem dann das gantze Wercklin ſauber vnd wol verwahrt/
ſeinen Stand hat) vmb die ⅔. deß Trogs laͤnge/ hinfuͤrwarts gegen

Z. hinein geſetzt/ an deſſen beyden Seitenwaͤnden/ die von Kupffer voller Loͤchlin (damit allein das
ſaubere Waſſer zu dem fentil hinein lauffen moͤge) verordnete ſeuͤhe/ angeſchrauffet/ im Kaſten darin-
nen aber wie gemelt/ der Moͤrſer/ ſampt ſeinem angehoͤrigen fentil beſtaͤndig verbleiben. Da dann bey

Vnd wie
ſie auß-
wendig ein
Anſehen
hat.

H. die ober/ ſo wol die vndere meſſene Platten/ (in welcher das fentil hanget/) zuſammen ge-
ſchrauffet. In F. aber das Gewoͤlblin oder deß Truckwercks Halß/ worinnen das Waſſer benoͤthiget
wird geſehen/ an beruͤhrtem Halß aber/ naͤmblichen bey

G. das erſte runde/ inwendig hole Kugelgelenck geſteckt/ ob derſelbigen aber/ mit einem Muͤetterlin
angezogen/ alsdann bey

M. die ander gleichfoͤrmig inwendig auch hole Kugel/ abermahlen mit ihrem Muͤetterlin beſtettiget/
ſo den Elenbogen macht/ (welche newe Manier diſer Kugelgelencken dann/ wie gemelt/ der wolerfah-
rene Werckmeiſter/ Hanß Georg Kachler/ als vil Jaͤhriger Brunnenmeiſter wol gegeben/ hierzu ver-
ordnet hat/ deſſen ich in Ehren zugedencken/ ja kein Vmbgang habe nehmen koͤnnen) von

M. gegen N. aber/ die 4¼. Schuch lange Roͤhren/ oder Spritzen iſt angeſtoſſen worden. Bey

P. iſt der eyſerne vorhauſſen am obern Haupt deß Keſſels/ ſehr feſt angeniettete Arm/ an ihme da-
ſelbſten die auch eyſerne Zugſtangen in einem Gewind/ auff- vnd abgeht/ alsdann vnd bey

Q. eben ein dergleichen Gelenck/ an ſolchem ſo thut ſich der Moͤrſerſtempffel

L. auch auff- vnd abſchieben. Bey R. ein anders Gelenck/ darmit man den hindern Theil der Zug-
ſtangen uͤberſchlagen/ geſchmeidig machen/ eintweder gar darvon ſchrauffen/ oder aber bey dem Klemm-
lin S. widerumben grad/ vnd feſt ſtehend/ kan machen. In

T. iſt die rechte Handhoͤbin der vilernannten 8. Schuch langen Zugſtangen zuſehen. Zum gebrauch
ſo wird der Trog zuvorderſt mit Waſſer angefuͤllt/ vnd deſſelbigen jmmerzu ein mehrers zugegoſſen/
damit er alſo ſtaͤtigs voll Waſſer erhalten werde. Wann nun in Feursnoͤthen diſe Machina jedoch
alſo leer/ durch vier Maͤnner/ eintweders auff die Gaſſen vor der Brunſt her/ Item in ein Hoff/ oder
aber gar in ein Hauß hinauff getragen/ gegen dem Feur geſetzt/ alsdann der Trog erſt angehoͤrter maſ-
ſen/ mit Waſſer angefuͤllt wird/ hernach ein einiger Mann bey T. die Zugſtangen ergreifft/ mit ſelbi-
ger fein ſanfft auff- vnd abpumppet/ ſo wird das Waſſer/ mit zwang vnd rauſchen wenigſt 40. wo
nicht gar 50. Schuch durch die Roͤhren N. in die hoͤhe hinauff ſpritzen. Wann dann ein anderer
Mann die beſagte Roͤhren bey ihrem Kopff ergreifft/ dieſelbige lincks oder rechts/ hoch oder nider/ gegen
dem Feur wenden thut/ ſo kan er diſen Strom Waſſer gar gewiß zu einem Fenſter oder Laden hinein
laiten/ vnd hierdurch dem Feur gewaltigen abbruch thun/ vnd alſo hierdurch ein hochnutzliches Werck
vollbringen.

Die vierd-te Figur.
Die vierdte Figur/ vnd eygentlicher Durchſchnitt/ deß
Moͤrſers vnd Fentils/ zu der vorernannten kleinen Feurſpritzen.

Nun iſt es noch lang nicht genug/ die kleine Feurſpritzen vorangedeuter Geſtalt/ allein Mahleriſch/
vnd nur dem Auge zugefallen/ wie ein wolbekleidete Machinam vorzuſtellen/ da es alsdann nach dem ge-
meinen Sprichwort lauten doͤrffte.

Man ſicht den Menſchen von auſſen an/
Weiſt aber nicht was er inwendig kan.
Inwendig
aber mit
ihrem feu-
til außge-
tüſtet.

Sonder der Zweck diſes Wercks/ ja die meiſte Nutzbarkeit/ die ſtecket noch in dem verborgenen Ka-
ſten darinnen/ ſo mit dem Blicklin bedeckt worden/ aber in dem Durchſchnitt deß Morſers/ neben ſeinem/
an der Seiten ſtehenden fentil, erſt anjetzo wahr genommen wird. Welches auch anders nichts/ dann

ein/ einfa-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0256" n="172"/>
          <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Wa&#x017F;&#x017F;erlaitungen.</hi> </hi> </fw><lb/>
          <note place="left">Die dritteFigur.</note><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Die dritte Figur/ der kleinen Feur&#x017F;pritzen.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Wie aber obernannte newe kleine Feur&#x017F;pritzen/ zum gebrauch al&#x017F;o vffwartend/ au&#x017F;&#x017F;erhalb/ ein An-<lb/>
&#x017F;ehen hat/ das gibt hiegegenwortige Figur zuerkennen. Dann bey</p><lb/>
            <note place="left">Nutzbar-<lb/>
keit derklei-<lb/>
nen Feur-<lb/>
&#x017F;pritzen.</note>
            <p>&#x264B;. &#x264B;. &#x264B;. &#x264B;. &#x017F;tehet &#x017F;ie auff ihrem vierfu&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen von aichem Holtz gezimmerten Boden/ auff wel-<lb/>
chen hernach der von</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">W.</hi> gegen <hi rendition="#aq">Z.</hi> bezeichnete kupfferne drey Schuch lange/ von <hi rendition="#aq">W.</hi> gegen <hi rendition="#aq">X.</hi> aber 1½. Schuch breite/ vnd<lb/>
in &#x017F;einer tieffe 1&#x2153;. Schuch haltender Trog/ oder Ke&#x017F;&#x017F;el ge&#x017F;etzt wird. Bey</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">y. y. y. y.</hi> hat er vier &#x017F;tarcke ey&#x017F;erne Ring/ dardurch man beyde ho&#x0364;ltzerne Stangen</p><lb/>
            <p>&#x264D;. &#x264D;. &#x017F;tecken/ auch mit &#x017F;olcher bequemligkeit/ das gantze/ al&#x017F;o bey&#x017F;ammen befe&#x017F;tigte Werck/ die<lb/>
Stiegen auff- vnd ab/ mit vier Ma&#x0364;nner tragen kan/ alsdann &#x017F;o wird der bedeckte</p><lb/>
            <p>Ka&#x017F;ten (das i&#x017F;t eben das Blicklin/ in welchem dann das gantze Wercklin &#x017F;auber vnd wol verwahrt/<lb/>
&#x017F;einen Stand hat) vmb die &#x2154;. deß Trogs la&#x0364;nge/ hinfu&#x0364;rwarts gegen</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Z.</hi> hinein ge&#x017F;etzt/ an de&#x017F;&#x017F;en beyden Seitenwa&#x0364;nden/ die von Kupffer voller Lo&#x0364;chlin (damit allein das<lb/>
&#x017F;aubere Wa&#x017F;&#x017F;er zu dem <hi rendition="#aq">fentil</hi> hinein lauffen mo&#x0364;ge) verordnete &#x017F;eu&#x0364;he/ ange&#x017F;chrauffet/ im Ka&#x017F;ten darin-<lb/>
nen aber wie gemelt/ der Mo&#x0364;r&#x017F;er/ &#x017F;ampt &#x017F;einem angeho&#x0364;rigen <hi rendition="#aq">fentil</hi> be&#x017F;ta&#x0364;ndig verbleiben. Da dann bey</p><lb/>
            <note place="left">Vnd wie<lb/>
&#x017F;ie auß-<lb/>
wendig ein<lb/>
An&#x017F;ehen<lb/>
hat.</note>
            <p><hi rendition="#aq">H.</hi> die ober/ &#x017F;o wol die vndere me&#x017F;&#x017F;ene Platten/ (in welcher das <hi rendition="#aq">fentil</hi> hanget/) zu&#x017F;ammen ge-<lb/>
&#x017F;chrauffet. In <hi rendition="#aq">F.</hi> aber das Gewo&#x0364;lblin oder deß Truckwercks Halß/ worinnen das Wa&#x017F;&#x017F;er beno&#x0364;thiget<lb/>
wird ge&#x017F;ehen/ an beru&#x0364;hrtem Halß aber/ na&#x0364;mblichen bey</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">G.</hi> das er&#x017F;te runde/ inwendig hole Kugelgelenck ge&#x017F;teckt/ ob der&#x017F;elbigen aber/ mit einem Mu&#x0364;etterlin<lb/>
angezogen/ alsdann bey</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">M.</hi> die ander gleichfo&#x0364;rmig inwendig auch hole Kugel/ abermahlen mit ihrem Mu&#x0364;etterlin be&#x017F;tettiget/<lb/>
&#x017F;o den Elenbogen macht/ (welche newe Manier di&#x017F;er Kugelgelencken dann/ wie gemelt/ der wolerfah-<lb/>
rene Werckmei&#x017F;ter/ Hanß Georg Kachler/ als vil Ja&#x0364;hriger Brunnenmei&#x017F;ter wol gegeben/ hierzu ver-<lb/>
ordnet hat/ de&#x017F;&#x017F;en ich in Ehren zugedencken/ ja kein Vmbgang habe nehmen ko&#x0364;nnen) von</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">M.</hi> gegen <hi rendition="#aq">N.</hi> aber/ die 4¼. Schuch lange Ro&#x0364;hren/ oder Spritzen i&#x017F;t ange&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en worden. Bey</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">P.</hi> i&#x017F;t der ey&#x017F;erne vorhau&#x017F;&#x017F;en am obern Haupt deß Ke&#x017F;&#x017F;els/ &#x017F;ehr fe&#x017F;t angeniettete Arm/ an ihme da-<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;ten die auch ey&#x017F;erne Zug&#x017F;tangen in einem Gewind/ auff- vnd abgeht/ alsdann vnd bey</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">Q.</hi> eben ein dergleichen Gelenck/ an &#x017F;olchem &#x017F;o thut &#x017F;ich der Mo&#x0364;r&#x017F;er&#x017F;tempffel</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">L.</hi> auch auff- vnd ab&#x017F;chieben. Bey <hi rendition="#aq">R.</hi> ein anders Gelenck/ darmit man den hindern Theil der Zug-<lb/>
&#x017F;tangen u&#x0364;ber&#x017F;chlagen/ ge&#x017F;chmeidig machen/ eintweder gar darvon &#x017F;chrauffen/ oder aber bey dem Klemm-<lb/>
lin <hi rendition="#aq">S.</hi> widerumben grad/ vnd fe&#x017F;t &#x017F;tehend/ kan machen. In</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">T.</hi> i&#x017F;t die rechte Handho&#x0364;bin der vilernannten 8. Schuch langen Zug&#x017F;tangen zu&#x017F;ehen. Zum gebrauch<lb/>
&#x017F;o wird der Trog zuvorder&#x017F;t mit Wa&#x017F;&#x017F;er angefu&#x0364;llt/ vnd de&#x017F;&#x017F;elbigen jmmerzu ein mehrers zugego&#x017F;&#x017F;en/<lb/>
damit er al&#x017F;o &#x017F;ta&#x0364;tigs voll Wa&#x017F;&#x017F;er erhalten werde. Wann nun in Feursno&#x0364;then di&#x017F;e <hi rendition="#aq">Machina</hi> jedoch<lb/>
al&#x017F;o leer/ durch vier Ma&#x0364;nner/ eintweders auff die Ga&#x017F;&#x017F;en vor der Brun&#x017F;t her/ Item in ein Hoff/ oder<lb/>
aber gar in ein Hauß hinauff getragen/ gegen dem Feur ge&#x017F;etzt/ alsdann der Trog er&#x017F;t angeho&#x0364;rter ma&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ mit Wa&#x017F;&#x017F;er angefu&#x0364;llt wird/ hernach ein einiger Mann bey <hi rendition="#aq">T.</hi> die Zug&#x017F;tangen ergreifft/ mit &#x017F;elbi-<lb/>
ger fein &#x017F;anfft auff- vnd abpumppet/ &#x017F;o wird das Wa&#x017F;&#x017F;er/ mit zwang vnd rau&#x017F;chen wenig&#x017F;t 40. wo<lb/>
nicht gar 50. Schuch durch die Ro&#x0364;hren <hi rendition="#aq">N.</hi> in die ho&#x0364;he hinauff &#x017F;pritzen. Wann dann ein anderer<lb/>
Mann die be&#x017F;agte Ro&#x0364;hren bey ihrem Kopff ergreifft/ die&#x017F;elbige lincks oder rechts/ hoch oder nider/ gegen<lb/>
dem Feur wenden thut/ &#x017F;o kan er di&#x017F;en Strom Wa&#x017F;&#x017F;er gar gewiß zu einem Fen&#x017F;ter oder Laden hinein<lb/>
laiten/ vnd hierdurch dem Feur gewaltigen abbruch thun/ vnd al&#x017F;o hierdurch ein hochnutzliches Werck<lb/>
vollbringen.</p><lb/>
            <note place="left">Die vierd-te Figur.</note>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Die vierdte Figur/ vnd eygentlicher Durch&#x017F;chnitt/ deß<lb/>
Mo&#x0364;r&#x017F;ers vnd Fentils/ zu der vorernannten kleinen Feur&#x017F;pritzen.</hi> </hi> </head><lb/>
            <p>Nun i&#x017F;t es noch lang nicht genug/ die kleine Feur&#x017F;pritzen vorangedeuter Ge&#x017F;talt/ allein Mahleri&#x017F;ch/<lb/>
vnd nur dem Auge zugefallen/ wie ein wolbekleidete <hi rendition="#aq">Machinam</hi> vorzu&#x017F;tellen/ da es alsdann nach dem ge-<lb/>
meinen Sprichwort lauten do&#x0364;rffte.</p><lb/>
            <lg type="poem">
              <l> <hi rendition="#fr">Man &#x017F;icht den Men&#x017F;chen von au&#x017F;&#x017F;en an/</hi> </l><lb/>
              <l> <hi rendition="#fr">Wei&#x017F;t aber nicht was er inwendig kan.</hi> </l>
            </lg><lb/>
            <note place="left">Inwendig<lb/>
aber mit<lb/>
ihrem feu-<lb/>
til außge-<lb/>&#x017F;tet.</note>
            <p>Sonder der Zweck di&#x017F;es Wercks/ ja die mei&#x017F;te Nutzbarkeit/ die &#x017F;tecket noch in dem verborgenen Ka-<lb/>
&#x017F;ten darinnen/ &#x017F;o mit dem Blicklin bedeckt worden/ aber in dem Durch&#x017F;chnitt deß Mor&#x017F;ers/ neben &#x017F;einem/<lb/>
an der Seiten &#x017F;tehenden <hi rendition="#aq">fentil,</hi> er&#x017F;t anjetzo wahr genommen wird. Welches auch anders nichts/ dann<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ein/ einfa-</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[172/0256] Waſſerlaitungen. Die dritte Figur/ der kleinen Feurſpritzen. Wie aber obernannte newe kleine Feurſpritzen/ zum gebrauch alſo vffwartend/ auſſerhalb/ ein An- ſehen hat/ das gibt hiegegenwortige Figur zuerkennen. Dann bey ♋. ♋. ♋. ♋. ſtehet ſie auff ihrem vierfuͤſſigen von aichem Holtz gezimmerten Boden/ auff wel- chen hernach der von W. gegen Z. bezeichnete kupfferne drey Schuch lange/ von W. gegen X. aber 1½. Schuch breite/ vnd in ſeiner tieffe 1⅓. Schuch haltender Trog/ oder Keſſel geſetzt wird. Bey y. y. y. y. hat er vier ſtarcke eyſerne Ring/ dardurch man beyde hoͤltzerne Stangen ♍. ♍. ſtecken/ auch mit ſolcher bequemligkeit/ das gantze/ alſo beyſammen befeſtigte Werck/ die Stiegen auff- vnd ab/ mit vier Maͤnner tragen kan/ alsdann ſo wird der bedeckte Kaſten (das iſt eben das Blicklin/ in welchem dann das gantze Wercklin ſauber vnd wol verwahrt/ ſeinen Stand hat) vmb die ⅔. deß Trogs laͤnge/ hinfuͤrwarts gegen Z. hinein geſetzt/ an deſſen beyden Seitenwaͤnden/ die von Kupffer voller Loͤchlin (damit allein das ſaubere Waſſer zu dem fentil hinein lauffen moͤge) verordnete ſeuͤhe/ angeſchrauffet/ im Kaſten darin- nen aber wie gemelt/ der Moͤrſer/ ſampt ſeinem angehoͤrigen fentil beſtaͤndig verbleiben. Da dann bey H. die ober/ ſo wol die vndere meſſene Platten/ (in welcher das fentil hanget/) zuſammen ge- ſchrauffet. In F. aber das Gewoͤlblin oder deß Truckwercks Halß/ worinnen das Waſſer benoͤthiget wird geſehen/ an beruͤhrtem Halß aber/ naͤmblichen bey G. das erſte runde/ inwendig hole Kugelgelenck geſteckt/ ob derſelbigen aber/ mit einem Muͤetterlin angezogen/ alsdann bey M. die ander gleichfoͤrmig inwendig auch hole Kugel/ abermahlen mit ihrem Muͤetterlin beſtettiget/ ſo den Elenbogen macht/ (welche newe Manier diſer Kugelgelencken dann/ wie gemelt/ der wolerfah- rene Werckmeiſter/ Hanß Georg Kachler/ als vil Jaͤhriger Brunnenmeiſter wol gegeben/ hierzu ver- ordnet hat/ deſſen ich in Ehren zugedencken/ ja kein Vmbgang habe nehmen koͤnnen) von M. gegen N. aber/ die 4¼. Schuch lange Roͤhren/ oder Spritzen iſt angeſtoſſen worden. Bey P. iſt der eyſerne vorhauſſen am obern Haupt deß Keſſels/ ſehr feſt angeniettete Arm/ an ihme da- ſelbſten die auch eyſerne Zugſtangen in einem Gewind/ auff- vnd abgeht/ alsdann vnd bey Q. eben ein dergleichen Gelenck/ an ſolchem ſo thut ſich der Moͤrſerſtempffel L. auch auff- vnd abſchieben. Bey R. ein anders Gelenck/ darmit man den hindern Theil der Zug- ſtangen uͤberſchlagen/ geſchmeidig machen/ eintweder gar darvon ſchrauffen/ oder aber bey dem Klemm- lin S. widerumben grad/ vnd feſt ſtehend/ kan machen. In T. iſt die rechte Handhoͤbin der vilernannten 8. Schuch langen Zugſtangen zuſehen. Zum gebrauch ſo wird der Trog zuvorderſt mit Waſſer angefuͤllt/ vnd deſſelbigen jmmerzu ein mehrers zugegoſſen/ damit er alſo ſtaͤtigs voll Waſſer erhalten werde. Wann nun in Feursnoͤthen diſe Machina jedoch alſo leer/ durch vier Maͤnner/ eintweders auff die Gaſſen vor der Brunſt her/ Item in ein Hoff/ oder aber gar in ein Hauß hinauff getragen/ gegen dem Feur geſetzt/ alsdann der Trog erſt angehoͤrter maſ- ſen/ mit Waſſer angefuͤllt wird/ hernach ein einiger Mann bey T. die Zugſtangen ergreifft/ mit ſelbi- ger fein ſanfft auff- vnd abpumppet/ ſo wird das Waſſer/ mit zwang vnd rauſchen wenigſt 40. wo nicht gar 50. Schuch durch die Roͤhren N. in die hoͤhe hinauff ſpritzen. Wann dann ein anderer Mann die beſagte Roͤhren bey ihrem Kopff ergreifft/ dieſelbige lincks oder rechts/ hoch oder nider/ gegen dem Feur wenden thut/ ſo kan er diſen Strom Waſſer gar gewiß zu einem Fenſter oder Laden hinein laiten/ vnd hierdurch dem Feur gewaltigen abbruch thun/ vnd alſo hierdurch ein hochnutzliches Werck vollbringen. Die vierdte Figur/ vnd eygentlicher Durchſchnitt/ deß Moͤrſers vnd Fentils/ zu der vorernannten kleinen Feurſpritzen. Nun iſt es noch lang nicht genug/ die kleine Feurſpritzen vorangedeuter Geſtalt/ allein Mahleriſch/ vnd nur dem Auge zugefallen/ wie ein wolbekleidete Machinam vorzuſtellen/ da es alsdann nach dem ge- meinen Sprichwort lauten doͤrffte. Man ſicht den Menſchen von auſſen an/ Weiſt aber nicht was er inwendig kan. Sonder der Zweck diſes Wercks/ ja die meiſte Nutzbarkeit/ die ſtecket noch in dem verborgenen Ka- ſten darinnen/ ſo mit dem Blicklin bedeckt worden/ aber in dem Durchſchnitt deß Morſers/ neben ſeinem/ an der Seiten ſtehenden fentil, erſt anjetzo wahr genommen wird. Welches auch anders nichts/ dann ein/ einfa-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

In der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/256
Zitationshilfe: Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 172. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/256>, abgerufen am 22.01.2025.