Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Wasserlaitungen. darmit so kan es nun zur Nothdurfft versehen/ der überrest Wasser aber wie hievornen vernommen/ zuvnderschiedlichen Brunnen verwendet werden/ aber auff jetzt beschriebene Manier vil Vnkosten/ ein dergleichen Haupt-Truckwerck/ es zuverfertigen/ vnd stätigs in seinem guten Wolstand zu vnder- halten erfordern thäte/ dann wie leichtlich zuerachten/ ein eigener Brunnenmeister/ neben zween/ we- nigst aber ein Brunnenknecht/ die Tag vnd Nacht mit einschmieren der Zapffen/ Sättel/ vnd Schrauf- fen/ ihr gutes Auffsicht zuhaben/ so wol zum Wasserbaw sehen/ Winterszeiten aber/ die Wasserstuben wärmen mit Kolfeuren/ oder einem eysern Ofen dastehend gehalten/ damit das Wasser weder im Kessel/ noch dem Schlauch nit eingefriere/ sonsten das Werck bald zu grund gehn/ die Deichel zerbersten/ vnd gäntzlich verderbet könte werden/ dannenhero es grosse vorsichtigkeit zu vnderhalten gebraucht. Discurs über die grosse Feurspritzen. Hievornen so ist nun zur gnüge getractiert worden/ in was Gestalt mit hilff deß Wassers/ auch Nun ist es nichts newes/ sonder ein schon alte/ vnd wol bekandte Wissenschafft/ daß man derglei- Wann dann drey/ neben einander stehende Männer/ welche auch besagte drey eyserne Zugstangen Demnach nun die tägliche Erfahrung bezeuget/ auch ich vilmahlen persönlich darbey gewesen bin/ Die dritte P 2
Waſſerlaitungen. darmit ſo kan es nun zur Nothdurfft verſehen/ der uͤberreſt Waſſer aber wie hievornen vernommen/ zuvnderſchiedlichen Brunnen verwendet werden/ aber auff jetzt beſchriebene Manier vil Vnkoſten/ ein dergleichen Haupt-Truckwerck/ es zuverfertigen/ vnd ſtaͤtigs in ſeinem guten Wolſtand zu vnder- halten erfordern thaͤte/ dann wie leichtlich zuerachten/ ein eigener Brunnenmeiſter/ neben zween/ we- nigſt aber ein Brunnenknecht/ die Tag vnd Nacht mit einſchmieren der Zapffen/ Saͤttel/ vnd Schrauf- fen/ ihr gutes Auffſicht zuhaben/ ſo wol zum Waſſerbaw ſehen/ Winterszeiten aber/ die Waſſerſtuben waͤrmen mit Kolfeuren/ oder einem eyſern Ofen daſtehend gehalten/ damit das Waſſer weder im Keſſel/ noch dem Schlauch nit eingefriere/ ſonſten das Werck bald zu grund gehn/ die Deichel zerberſten/ vnd gaͤntzlich verderbet koͤnte werden/ dannenhero es groſſe vorſichtigkeit zu vnderhalten gebraucht. Diſcurs uͤber die groſſe Feurſpritzen. Hievornen ſo iſt nun zur gnuͤge getractiert worden/ in was Geſtalt mit hilff deß Waſſers/ auch Nun iſt es nichts newes/ ſonder ein ſchon alte/ vnd wol bekandte Wiſſenſchafft/ daß man derglei- Wann dann drey/ neben einander ſtehende Maͤnner/ welche auch beſagte drey eyſerne Zugſtangen Demnach nun die taͤgliche Erfahrung bezeuget/ auch ich vilmahlen perſoͤnlich darbey geweſen bin/ Die dritte P 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0255" n="171"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Waſſerlaitungen.</hi></hi></fw><lb/> darmit ſo kan es nun zur Nothdurfft verſehen/ der uͤberreſt Waſſer aber wie hievornen vernommen/ zu<lb/> vnderſchiedlichen Brunnen verwendet werden/ aber auff jetzt beſchriebene Manier vil Vnkoſten/ ein<lb/> dergleichen Haupt-Truckwerck/ es zuverfertigen/ vnd ſtaͤtigs in ſeinem guten Wolſtand zu vnder-<lb/> halten erfordern thaͤte/ dann wie leichtlich zuerachten/ ein eigener Brunnenmeiſter/ neben zween/ we-<lb/> nigſt aber ein Brunnenknecht/ die Tag vnd Nacht mit einſchmieren der Zapffen/ Saͤttel/ vnd Schrauf-<lb/> fen/ ihr gutes Auffſicht zuhaben/ ſo wol zum Waſſerbaw ſehen/ Winterszeiten aber/ die Waſſerſtuben<lb/> waͤrmen mit Kolfeuren/ oder einem eyſern Ofen daſtehend gehalten/ damit das Waſſer weder im Keſſel/<lb/> noch dem Schlauch nit eingefriere/ ſonſten das Werck bald zu grund gehn/ die Deichel zerberſten/ vnd<lb/> gaͤntzlich verderbet koͤnte werden/ dannenhero es groſſe vorſichtigkeit zu vnderhalten gebraucht.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Diſcurs uͤber die groſſe Feurſpritzen.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Hievornen ſo iſt nun zur gnuͤge getractiert worden/ in was Geſtalt mit hilff deß Waſſers/ auch<lb/> hinwiderumben das Waſſer/ erhoͤbt/ in die hoͤhe getrieben/ vnd alsdann ſo wol zur Nutzbarkeit deß<note place="right">Diſcurs<lb/> über die<lb/> gewohnlt-<lb/> che groſſe<lb/> Feurſpri-<lb/> tzen.</note><lb/> Menſchlichen Lebens/ wie nicht wenlger zur <hi rendition="#aq">Recreation</hi> vnd Frewdenſpil anzurichten koͤnne bemeiſtert<lb/> werden. Anjetzo/ vnd vil mehr aber/ ſo iſt mit allem Eifer nachzugedencken/ ob/ vnd in was Manier dann/<lb/> durch alle beyde deß Lufft vnd Waſſers/ auff einen Nothfall/ woferꝛ ſie in einem Gefaͤß verſchloſſen/ als-<lb/> dann durch die gewaltſame deß Menſchen Arms/ beaͤngſtiget oder getrieben worden/ daß ſie auff ein ſol-<lb/> che begebenheit/ auch das dritte <hi rendition="#aq">Element,</hi> naͤmblichen das Feur ertoͤdten vnd außloͤſchen moͤgen. Von<lb/> welcher ſo hoch nothduͤrfftigen Sachen/ wir anjetzo gleichfalls auch etwas handlen/ darbey außfuͤhrlich<lb/> tractieren woͤllen/ wie dann ein andere/ gar geſchmeidige/ vnd allein von der Menſchen Hand vnd Kraͤff-<lb/> ten herbey zutragende/ auch nach derſelben guten Verſtand vnd Willen zu regierende <hi rendition="#aq">Machina,</hi> welche<lb/> ebenfalls ein Waſſerlaitung mag genennt werden/ zuverfertigen ſeye/ damit man durch ein ſolches<lb/> Inſtrument/ im Nothfall/ auch das wilde zuvil uͤberhand genommene Feur/ demmen/ ertoͤdten/ außloͤ-<lb/> ſchen/ hierdurch/ aber zuvorderſt Gottes guten Beyſtand/ offt deß Menſchen Leib/ Leben/ ſampt ſeinem<lb/> Haab vnd Gut/ kan erhalten werden.</p><lb/> <p>Nun iſt es nichts newes/ ſonder ein ſchon alte/ vnd wol bekandte Wiſſenſchafft/ daß man derglei-<lb/> chen Feurſpritzen auff einem/ von vier Raͤdlin habenden gar nidern Waͤgelin/ mit einem Pferdt zu den<lb/> Feursbrunſten fuͤhren/ in die Gaſſen daſelbſten ſetzen/ wol 50. Werckſchuch hoch gegen dem Feur auch<lb/> gar gewiß/ zu einem Laden oder Loch hinein ſpritzen/ vnd hierdurch das Feur außloͤſchen thut/ da dann ein<lb/> ſehr ſtarcker kupfferner etwann 5½. Schuch langer/ 2⅔. Schuch breiter/ vnd 2½. Schuch tieffer Trog ge-<note place="right">Welche<lb/> dann auch<lb/> wol/ neben<lb/> den recht<lb/> gemachten</note><lb/> macht/ welcher hernach auff das gedachte Waͤgelin geſetzt/ alsdann 3. meſſene Moͤrſer ſatt aneinander/<lb/> (deren jeder 4. Zoll oben in ſeiner Mundung weit/ Item 18. Zoll biß auff das <hi rendition="#aq">fentil</hi> hinab/ tieff ſeyn<lb/> ſolle) vnd faſt im mittel deß Trogs/ neben den drey <hi rendition="#aq">fentilen</hi> vnd Truckwerck/ ſampt auch ſeinen drey<lb/> Zugſtangen hinein geſtellt/ wol befeſtiget/ die fuͤnff Schuch lange Roͤhren aber/ mit ihren meſſen zuſam-<lb/> men gezwungenen Blatten/ oben an die Pfeiffen deß Truckwercks geſchrauffet/ (ernannte Roͤhren<lb/> ſolle zuvorderſt an ihrem außgang nur ein gar kleines/ etwann einer Erbiß groſſes Loͤchlin haben) dar-<lb/> durch ſie hernach das Waſſer wie hieoben gemelt/ ſehr weit gegen dem Feur wirfft.</p><lb/> <p>Wann dann drey/ neben einander ſtehende Maͤnner/ welche auch beſagte drey eyſerne Zugſtangen<lb/> nicht anderſt/ als wie ein Pumpper/ auff- vnd abziehen/ oder trucken/ der vierdte Mann aber/ das Spritz-<lb/> rohr/ lincks/ rechts/ hoch oder nider/ mit allem fleiß wendet/ ſo kan er alſo darmit hievor angehoͤrter maſ-<lb/> ſen/ ein ſtarcken Waſſerſtrom in das Feur hinein ſpritzen/ hiermit maſſen die vilfaͤltige <hi rendition="#aq">Experienza</hi> zuer-<lb/> kennen gegeben hat/ ſehr groſſe hochnutzliche <hi rendition="#aq">operation</hi> in ertoͤdtung deß Feurs/ pr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſtieren. Wie dann<lb/> dergleichen <hi rendition="#aq">Machinen</hi> etliche/ bey jeder Statt im Vorrath zuhalten/ nit ſollen vnterlaſſen werden. Mit<note place="right">Feuꝛaimer<lb/> zugebrau-<lb/> chen iſt.</note><lb/> denen man nun/ neben den Feuraimern/ oder lederin Feurkibel/ (an welchen aber ſehr hoch vnd vil gele-<lb/> gen iſt/ daß ſie von dem beſten wol zubereitetem Leder/ wol vnd fleiſſig zuſammen geſtochen/ vnd mit einem<lb/> gelinden Kitt endlich verkittet/ oder verrennet werden) in einem Nothfall hochnutzliche Ding/ dem<lb/> Menſchen vor Schaden zuſeyn/ verrichten kan.</p><lb/> <p>Demnach nun die taͤgliche Erfahrung bezeuget/ auch ich vilmahlen perſoͤnlich darbey geweſen bin/<lb/> daß man in Fewrsnoͤthen mit vorſtehender ſo groſſen/ zwar guten Fewrſpritzen/ von wegen ihres ſo<lb/> ſchweren Gewichts/ in einigen kleinen Hoff/ vil weniger aber in ein Hauß hinauff zubringen/ nicht ge-<lb/> langen kan/ durch welche verſaumnuß dann/ dem darauß erfolgenden Schaden nicht hat koͤnnen abge-<lb/> woͤhrt werden/ derowegen man neben den vorangedeuten groſſen/ auch ein kleinere Manier von Fewr-<lb/> ſpritzen zumachen/ ſich hat reſolvieren muͤſſen/ die hernach an zweyen Stangen/ von vier Maͤnnern/ gar<lb/> leichtlich/ nicht nur in ein engen Hoff hinein/ ſonder auch uͤber die Stiegen/ vnd alſo gar vnder das<lb/> Dach/ eines ſchon brinnenden/ ſowohlen in deß benachbarten Hauß hinauff/ hat koͤnnen getragen/<lb/> auch mit ſolchem ſo kleinen Wercklin hochnutzliche <hi rendition="#aq">operation,</hi> dem Fewr widerſtand zuthun allbereie<lb/> iſt pr<hi rendition="#aq">æ</hi>ſtirt (vnd durch den ſo wol erfahrenen/ mir wol bekandten/ Meiſter Hanß Georg Kachler/<lb/> Brunnenmeiſter iſt verfertiget) worden/ dero Form vnd Geſtalt wird nun hernach zuerſchen ſeyn.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">P 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">Die dritte</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [171/0255]
Waſſerlaitungen.
darmit ſo kan es nun zur Nothdurfft verſehen/ der uͤberreſt Waſſer aber wie hievornen vernommen/ zu
vnderſchiedlichen Brunnen verwendet werden/ aber auff jetzt beſchriebene Manier vil Vnkoſten/ ein
dergleichen Haupt-Truckwerck/ es zuverfertigen/ vnd ſtaͤtigs in ſeinem guten Wolſtand zu vnder-
halten erfordern thaͤte/ dann wie leichtlich zuerachten/ ein eigener Brunnenmeiſter/ neben zween/ we-
nigſt aber ein Brunnenknecht/ die Tag vnd Nacht mit einſchmieren der Zapffen/ Saͤttel/ vnd Schrauf-
fen/ ihr gutes Auffſicht zuhaben/ ſo wol zum Waſſerbaw ſehen/ Winterszeiten aber/ die Waſſerſtuben
waͤrmen mit Kolfeuren/ oder einem eyſern Ofen daſtehend gehalten/ damit das Waſſer weder im Keſſel/
noch dem Schlauch nit eingefriere/ ſonſten das Werck bald zu grund gehn/ die Deichel zerberſten/ vnd
gaͤntzlich verderbet koͤnte werden/ dannenhero es groſſe vorſichtigkeit zu vnderhalten gebraucht.
Diſcurs uͤber die groſſe Feurſpritzen.
Hievornen ſo iſt nun zur gnuͤge getractiert worden/ in was Geſtalt mit hilff deß Waſſers/ auch
hinwiderumben das Waſſer/ erhoͤbt/ in die hoͤhe getrieben/ vnd alsdann ſo wol zur Nutzbarkeit deß
Menſchlichen Lebens/ wie nicht wenlger zur Recreation vnd Frewdenſpil anzurichten koͤnne bemeiſtert
werden. Anjetzo/ vnd vil mehr aber/ ſo iſt mit allem Eifer nachzugedencken/ ob/ vnd in was Manier dann/
durch alle beyde deß Lufft vnd Waſſers/ auff einen Nothfall/ woferꝛ ſie in einem Gefaͤß verſchloſſen/ als-
dann durch die gewaltſame deß Menſchen Arms/ beaͤngſtiget oder getrieben worden/ daß ſie auff ein ſol-
che begebenheit/ auch das dritte Element, naͤmblichen das Feur ertoͤdten vnd außloͤſchen moͤgen. Von
welcher ſo hoch nothduͤrfftigen Sachen/ wir anjetzo gleichfalls auch etwas handlen/ darbey außfuͤhrlich
tractieren woͤllen/ wie dann ein andere/ gar geſchmeidige/ vnd allein von der Menſchen Hand vnd Kraͤff-
ten herbey zutragende/ auch nach derſelben guten Verſtand vnd Willen zu regierende Machina, welche
ebenfalls ein Waſſerlaitung mag genennt werden/ zuverfertigen ſeye/ damit man durch ein ſolches
Inſtrument/ im Nothfall/ auch das wilde zuvil uͤberhand genommene Feur/ demmen/ ertoͤdten/ außloͤ-
ſchen/ hierdurch/ aber zuvorderſt Gottes guten Beyſtand/ offt deß Menſchen Leib/ Leben/ ſampt ſeinem
Haab vnd Gut/ kan erhalten werden.
Diſcurs
über die
gewohnlt-
che groſſe
Feurſpri-
tzen.
Nun iſt es nichts newes/ ſonder ein ſchon alte/ vnd wol bekandte Wiſſenſchafft/ daß man derglei-
chen Feurſpritzen auff einem/ von vier Raͤdlin habenden gar nidern Waͤgelin/ mit einem Pferdt zu den
Feursbrunſten fuͤhren/ in die Gaſſen daſelbſten ſetzen/ wol 50. Werckſchuch hoch gegen dem Feur auch
gar gewiß/ zu einem Laden oder Loch hinein ſpritzen/ vnd hierdurch das Feur außloͤſchen thut/ da dann ein
ſehr ſtarcker kupfferner etwann 5½. Schuch langer/ 2⅔. Schuch breiter/ vnd 2½. Schuch tieffer Trog ge-
macht/ welcher hernach auff das gedachte Waͤgelin geſetzt/ alsdann 3. meſſene Moͤrſer ſatt aneinander/
(deren jeder 4. Zoll oben in ſeiner Mundung weit/ Item 18. Zoll biß auff das fentil hinab/ tieff ſeyn
ſolle) vnd faſt im mittel deß Trogs/ neben den drey fentilen vnd Truckwerck/ ſampt auch ſeinen drey
Zugſtangen hinein geſtellt/ wol befeſtiget/ die fuͤnff Schuch lange Roͤhren aber/ mit ihren meſſen zuſam-
men gezwungenen Blatten/ oben an die Pfeiffen deß Truckwercks geſchrauffet/ (ernannte Roͤhren
ſolle zuvorderſt an ihrem außgang nur ein gar kleines/ etwann einer Erbiß groſſes Loͤchlin haben) dar-
durch ſie hernach das Waſſer wie hieoben gemelt/ ſehr weit gegen dem Feur wirfft.
Welche
dann auch
wol/ neben
den recht
gemachten
Wann dann drey/ neben einander ſtehende Maͤnner/ welche auch beſagte drey eyſerne Zugſtangen
nicht anderſt/ als wie ein Pumpper/ auff- vnd abziehen/ oder trucken/ der vierdte Mann aber/ das Spritz-
rohr/ lincks/ rechts/ hoch oder nider/ mit allem fleiß wendet/ ſo kan er alſo darmit hievor angehoͤrter maſ-
ſen/ ein ſtarcken Waſſerſtrom in das Feur hinein ſpritzen/ hiermit maſſen die vilfaͤltige Experienza zuer-
kennen gegeben hat/ ſehr groſſe hochnutzliche operation in ertoͤdtung deß Feurs/ præſtieren. Wie dann
dergleichen Machinen etliche/ bey jeder Statt im Vorrath zuhalten/ nit ſollen vnterlaſſen werden. Mit
denen man nun/ neben den Feuraimern/ oder lederin Feurkibel/ (an welchen aber ſehr hoch vnd vil gele-
gen iſt/ daß ſie von dem beſten wol zubereitetem Leder/ wol vnd fleiſſig zuſammen geſtochen/ vnd mit einem
gelinden Kitt endlich verkittet/ oder verrennet werden) in einem Nothfall hochnutzliche Ding/ dem
Menſchen vor Schaden zuſeyn/ verrichten kan.
Feuꝛaimer
zugebrau-
chen iſt.
Demnach nun die taͤgliche Erfahrung bezeuget/ auch ich vilmahlen perſoͤnlich darbey geweſen bin/
daß man in Fewrsnoͤthen mit vorſtehender ſo groſſen/ zwar guten Fewrſpritzen/ von wegen ihres ſo
ſchweren Gewichts/ in einigen kleinen Hoff/ vil weniger aber in ein Hauß hinauff zubringen/ nicht ge-
langen kan/ durch welche verſaumnuß dann/ dem darauß erfolgenden Schaden nicht hat koͤnnen abge-
woͤhrt werden/ derowegen man neben den vorangedeuten groſſen/ auch ein kleinere Manier von Fewr-
ſpritzen zumachen/ ſich hat reſolvieren muͤſſen/ die hernach an zweyen Stangen/ von vier Maͤnnern/ gar
leichtlich/ nicht nur in ein engen Hoff hinein/ ſonder auch uͤber die Stiegen/ vnd alſo gar vnder das
Dach/ eines ſchon brinnenden/ ſowohlen in deß benachbarten Hauß hinauff/ hat koͤnnen getragen/
auch mit ſolchem ſo kleinen Wercklin hochnutzliche operation, dem Fewr widerſtand zuthun allbereie
iſt præſtirt (vnd durch den ſo wol erfahrenen/ mir wol bekandten/ Meiſter Hanß Georg Kachler/
Brunnenmeiſter iſt verfertiget) worden/ dero Form vnd Geſtalt wird nun hernach zuerſchen ſeyn.
Die dritte
P 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeIn der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |