Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Wasserlaitungen. Wasserständer genandt/ da dann im verwögen der Wasser/ allzeit vnder dem Kreutz bey . muß Von Wasserlaitungen noch ein mahl/ die erste Figur. Man nehme die Wasserlaitungen vnd also noch ein mahl/ die erste Figur für sich/ stelle demnach n. so wird ein sehr grades Lattenstuck/ in welchem just in der mitten/ allein 1/2. Zoll tieffe Nutten oder S. entspringende Wasserader/ vnd eben in derselbigen höhe/ auch auff der Lini von S. gegen R. m. vnd Wäre demnach dise im Berg noch der Zeit so niderig gefundene Wasserader/ gar wenig nutz/ Man verebne demnach den Berg oben vmb sovil/ damit man bey y. den ersten/ bey X. aber/ den Setzwaag/
Waſſerlaitungen. Waſſerſtaͤnder genandt/ da dann im verwoͤgen der Waſſer/ allzeit vnder dem Kreutz bey ♀. muß Von Waſſerlaitungen noch ein mahl/ die erſte Figur. Man nehme die Waſſerlaitungen vnd alſo noch ein mahl/ die erſte Figur fuͤr ſich/ ſtelle demnach n. ſo wird ein ſehr grades Lattenſtuck/ in welchem juſt in der mitten/ allein ½. Zoll tieffe Nutten oder S. entſpringende Waſſerader/ vnd eben in derſelbigen hoͤhe/ auch auff der Lini von S. gegen R. m. vnd Waͤre demnach diſe im Berg noch der Zeit ſo niderig gefundene Waſſerader/ gar wenig nutz/ Man verebne demnach den Berg oben vmb ſovil/ damit man bey y. den erſten/ bey X. aber/ den Setzwaag/
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0252" n="168"/> <fw place="top" type="header">Waſſerlaitungen.</fw><lb/> <p>Waſſerſtaͤnder genandt/ da dann im verwoͤgen der Waſſer/ allzeit vnder dem Kreutz bey ♀. muß<lb/> hinauß geſehen/ vnd alſo das abſeben an demſelben ſchneidenden Eck vnden am Kreutz/ von einem Staͤn-<lb/> der zu dem andern/ wie bald folgen wird/ genommen werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Von Waſſerlaitungen noch ein mahl/ die erſte Figur.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Man nehme die Waſſerlaitungen vnd alſo noch ein mahl/ die erſte Figur fuͤr ſich/ ſtelle demnach<lb/> den gar erſten Staͤnder in <hi rendition="#aq">P.</hi> den andern Staͤnder aber/ in <hi rendition="#aq">Q.</hi> damit 16. Schuch einer von dem andern/<lb/> entlegen ſeye/ darzwiſchen/ vnd auff die Huͤlſen/ oder vil mehr auff den einen Theil deß obern Kreutzes<lb/> hinein/ bey</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">n.</hi> ſo wird ein ſehr grades Lattenſtuck/ in welchem juſt in der mitten/ allein ½. Zoll tieffe Nutten oder<lb/> Rinnelin durchauß geſtoſſen/ an ihren beeden Haͤuptern aber/ widerumben mit Kloͤtzlein vermacht/ her-<lb/> nach ſovil Waſſer darein gegoſſen werden/ daß es geſtrichen voll ſeye/ ſo bekompt man ein recht fleiſſige<lb/> Waſſerwaag. Zu mehrerm beweiß/ ſo kan bey <hi rendition="#aq">o.</hi> noch ein beſonders Bley- oder Setzwaͤglin darauff<lb/> geſtellt/ damit ſie uͤberein ſtimmen. Man ſtehe demnach zu dem Staͤnder <hi rendition="#aq">P.</hi> vnd ſetze wie gemeldt/ den<lb/> andern Staͤnder ſechzehen Schuch von ihme hinaußwarts/ rucke alsdann beede Huͤlſen <hi rendition="#aq">m.</hi> vnd <hi rendition="#aq">m.</hi> an<lb/> den benannten zweyen Staͤndern/ (lege aber mithin das Lattenſtuck darzwiſchen hinein/ fuͤlle das er-<lb/> nannte Rinnelin oder die Nutten/ geſtrichen voller Waſſer/ vnd ſtelle das Setzwaͤglin auff das mittel<lb/> der Leiſten/ oder deß Lattenſtucks) jedoch zugleich/ auff- vnd ab/ biß das man vnder dem Kreutz hin-<lb/> durch/ naͤmblichen von <hi rendition="#aq">m.</hi> biß in <hi rendition="#aq">m.</hi> gegen der Brunnenquellen <hi rendition="#aq">S.</hi> hinzuſehen kan/ (das aber vilernann-<lb/> tes Lattenſtuck <hi rendition="#aq">n.</hi> Waſſerrecht daſtehet/ daß er weiſt das darein geſchitte Waſſer/ ſintemahl/ vnd woferꝛ<lb/> es ſich nicht außgieſt/ ſonder alſo voll verharret/ neben deme/ wann das Setzwaͤglin juſt in ſeinem Mit-<lb/> telpuncten einſchlaͤgt/ ſo iſt ja gnugſam dargethan/ das ſolches Lattenſtuck offt angehoͤrter maſſen, <hi rendition="#aq">Ho-<lb/> rizontaliter,</hi> vnd alſo juſt Waagrecht daſtehet/ auch hierauß zuſchlieſſen/ vnd aigentlichen zuwiſſen/ daß<lb/> die bey</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">S.</hi> entſpringende Waſſerader/ vnd eben in derſelbigen hoͤhe/ auch auff der Lini von <hi rendition="#aq">S.</hi> gegen <hi rendition="#aq">R. m.</hi> vnd<lb/><hi rendition="#aq">m.</hi> koͤnne gefuͤhrt werden) da dann zu mehrer Vorſorg/ noch 100. Schuch hinfuͤr/ alſo im Puncten ♊.<lb/> der dritte Staͤnder mag geſtellt/ alsdann vnd vnder all drey Kreutzen der Huͤlſen/ von <hi rendition="#aq">m.</hi> auff <hi rendition="#aq">m.</hi> ge-<lb/> gen <hi rendition="#aq">R.</hi> in ſolcher Waſſerrecht- oder Waagrechten Lini/ biß in <hi rendition="#aq">S.</hi> geſehen werden/ (alle drey Huͤlſen <hi rendition="#aq">m.<lb/> m. R.</hi> aber/ muͤſſen mit der Spoͤrſchrauffen ☉. angezogen/ vnd alſo ſehr feſt gemacht ſeyn/ damit ſie<lb/> ſich nicht mehr verrucken moͤgen) wann nun beruͤhrte drey Geſichter/ vnder der ſchaͤrpffe der dreyen<lb/> Kreutz Ecken/ biß in der Waſſerquellen Puncten <hi rendition="#aq">S.</hi> juſt/ zuſchawen/ beneben im Lattenſtuck <hi rendition="#aq">n.</hi> das Waſ-<lb/> ſer nicht außlaufft/ ſonder alſo geſtrichen voll verbleibt/ ingleichem das Setzwaͤglin <hi rendition="#aq">o.</hi> mit ſeinem Sen-<lb/> ckel recht in das mittel eintupfft/ ſo iſt wie oben erwoͤhnt/ gnugſam erwieſen/ daß die heraußſchwaiſſende<lb/><note place="left">Auch hier-<lb/> duꝛch zuer-<lb/> kundigen</note>Brunnenquell/ eben auch auff der Lini <hi rendition="#aq">S.</hi> gegen <hi rendition="#aq">R.</hi> vnd <hi rendition="#aq">m. m.</hi> herfuͤr kan gefuͤhrt werden. Man meſſe<lb/> demnach vom <hi rendition="#aq">Horizontal</hi> Boden <hi rendition="#aq">I.</hi> biß in das Kreutz <hi rendition="#aq">m.</hi> hinauff/ ſo wird man die hoͤhe von 5. Schuch<lb/> befinden/ beneben geſprochen/ daß ſolches herfuͤr gefuͤhrte Waſſer/ allein 5. Schuch hoch uͤber den Fuß-<lb/> tritt ſteigen werde/ jedoch bey <hi rendition="#aq">m.</hi> noch einigen Gewalt/ deß uͤberſich ſpringens/ nicht haben/ ſonder in<lb/> derſelbigen hoͤhe nur bloß alſo herauß wallen/ dannenhero mit ſo geringer hoͤhe/ kein rechter Roͤhrkaſten<lb/> nicht mag verſehen werden.</p><lb/> <p>Waͤre demnach diſe im Berg noch der Zeit ſo niderig gefundene Waſſerader/ gar wenig nutz/<lb/> auch der Muͤhe vnd Vnkoſten daran zuwenden/ dieſelbige herfuͤr zufuͤhren nicht werth/ derowegen ſo<lb/> ſolle man ſich nicht betauren laſſen/ den Berg noch weiter zubeſteigen/ da dann endlich mit ſonderbaren<lb/> Frewden/ oberhalb bey ♒. noch vnderſchiedliche Brunnenquellen gefunden worden/ welche nun zu<lb/> erſt angedeuter maſſen/ alle durch bleyerne Rinnelin/ in den ſteinern Trog/ oder in den Keſſel/ (maſſen<lb/> zur Gleichnus anjetzo der Keſſel an ſtatt deß Trogs/ bey <hi rendition="#aq">a. b. c.</hi> im Berg darinnen ſtehet) hinein ſeynd<lb/> gelaitet/ neben denen Gedancken/ das diſer Keſſel hiezugegen/ eben der Waſſerthurn ſeyn ſolle/ ſintemah-<lb/> len allda der gantze Vorrath deß Waſſers zuſammen lauffen thut. Fragt ſich demnach/ wie man dann<lb/> ſolches ſo nutzbare lebendige Waſſer zu <hi rendition="#aq">I.</hi> herfuͤr fuͤhren/ zugleich aber/ auch erfahren moͤge/ wie hoch es<lb/> bey <hi rendition="#aq">I.</hi> widerumben hinauß zuſteigen vermoͤgt ſeyn werde/ welches nun auff hernachfolgende Manier<lb/> zugeſchehen hat.</p><lb/> <p>Man verebne demnach den Berg oben vmb ſovil/ damit man bey <hi rendition="#aq">y.</hi> den erſten/ bey <hi rendition="#aq">X.</hi> aber/ den<lb/> andern Staͤnder/ Poltzgrad/ vnd juſt vffrecht ſetzen moͤge. Die beede/ jetzunder mit <hi rendition="#aq">Z.</hi> vnd ☊. be-<lb/> zeichnete Huͤlſen aber/ vmb 5. Schuch vom Fußtritt an/ hinauff geruckt/ alsdann dieſelbige mit den<lb/> Spoͤrrſchrauffen ☉. befeſtiget/ damit man auff ſolche obere Huͤlſen/ das anjetzo mit <hi rendition="#aq">X.</hi> bemerckte/ auch<lb/> 16. Schuch lange Lattenſtuck darzwiſchen hinein legen/ alsdann die Rinnen mit Waſſer eingieſſen/<lb/> hernach bey ♏. das Setzwaͤglin/ (gleichwol ſo waͤre der/ in meiner <hi rendition="#aq">Mechani</hi>ſchen getruckten Reisla-<lb/> den beym andern Kupfferblatt mit N<hi rendition="#aq">o</hi>: 18. allda bemerckte Poͤler auffſetzer/ dieweil er nicht allein die<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Setzwaag/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [168/0252]
Waſſerlaitungen.
Waſſerſtaͤnder genandt/ da dann im verwoͤgen der Waſſer/ allzeit vnder dem Kreutz bey ♀. muß
hinauß geſehen/ vnd alſo das abſeben an demſelben ſchneidenden Eck vnden am Kreutz/ von einem Staͤn-
der zu dem andern/ wie bald folgen wird/ genommen werden.
Von Waſſerlaitungen noch ein mahl/ die erſte Figur.
Man nehme die Waſſerlaitungen vnd alſo noch ein mahl/ die erſte Figur fuͤr ſich/ ſtelle demnach
den gar erſten Staͤnder in P. den andern Staͤnder aber/ in Q. damit 16. Schuch einer von dem andern/
entlegen ſeye/ darzwiſchen/ vnd auff die Huͤlſen/ oder vil mehr auff den einen Theil deß obern Kreutzes
hinein/ bey
n. ſo wird ein ſehr grades Lattenſtuck/ in welchem juſt in der mitten/ allein ½. Zoll tieffe Nutten oder
Rinnelin durchauß geſtoſſen/ an ihren beeden Haͤuptern aber/ widerumben mit Kloͤtzlein vermacht/ her-
nach ſovil Waſſer darein gegoſſen werden/ daß es geſtrichen voll ſeye/ ſo bekompt man ein recht fleiſſige
Waſſerwaag. Zu mehrerm beweiß/ ſo kan bey o. noch ein beſonders Bley- oder Setzwaͤglin darauff
geſtellt/ damit ſie uͤberein ſtimmen. Man ſtehe demnach zu dem Staͤnder P. vnd ſetze wie gemeldt/ den
andern Staͤnder ſechzehen Schuch von ihme hinaußwarts/ rucke alsdann beede Huͤlſen m. vnd m. an
den benannten zweyen Staͤndern/ (lege aber mithin das Lattenſtuck darzwiſchen hinein/ fuͤlle das er-
nannte Rinnelin oder die Nutten/ geſtrichen voller Waſſer/ vnd ſtelle das Setzwaͤglin auff das mittel
der Leiſten/ oder deß Lattenſtucks) jedoch zugleich/ auff- vnd ab/ biß das man vnder dem Kreutz hin-
durch/ naͤmblichen von m. biß in m. gegen der Brunnenquellen S. hinzuſehen kan/ (das aber vilernann-
tes Lattenſtuck n. Waſſerrecht daſtehet/ daß er weiſt das darein geſchitte Waſſer/ ſintemahl/ vnd woferꝛ
es ſich nicht außgieſt/ ſonder alſo voll verharret/ neben deme/ wann das Setzwaͤglin juſt in ſeinem Mit-
telpuncten einſchlaͤgt/ ſo iſt ja gnugſam dargethan/ das ſolches Lattenſtuck offt angehoͤrter maſſen, Ho-
rizontaliter, vnd alſo juſt Waagrecht daſtehet/ auch hierauß zuſchlieſſen/ vnd aigentlichen zuwiſſen/ daß
die bey
S. entſpringende Waſſerader/ vnd eben in derſelbigen hoͤhe/ auch auff der Lini von S. gegen R. m. vnd
m. koͤnne gefuͤhrt werden) da dann zu mehrer Vorſorg/ noch 100. Schuch hinfuͤr/ alſo im Puncten ♊.
der dritte Staͤnder mag geſtellt/ alsdann vnd vnder all drey Kreutzen der Huͤlſen/ von m. auff m. ge-
gen R. in ſolcher Waſſerrecht- oder Waagrechten Lini/ biß in S. geſehen werden/ (alle drey Huͤlſen m.
m. R. aber/ muͤſſen mit der Spoͤrſchrauffen ☉. angezogen/ vnd alſo ſehr feſt gemacht ſeyn/ damit ſie
ſich nicht mehr verrucken moͤgen) wann nun beruͤhrte drey Geſichter/ vnder der ſchaͤrpffe der dreyen
Kreutz Ecken/ biß in der Waſſerquellen Puncten S. juſt/ zuſchawen/ beneben im Lattenſtuck n. das Waſ-
ſer nicht außlaufft/ ſonder alſo geſtrichen voll verbleibt/ ingleichem das Setzwaͤglin o. mit ſeinem Sen-
ckel recht in das mittel eintupfft/ ſo iſt wie oben erwoͤhnt/ gnugſam erwieſen/ daß die heraußſchwaiſſende
Brunnenquell/ eben auch auff der Lini S. gegen R. vnd m. m. herfuͤr kan gefuͤhrt werden. Man meſſe
demnach vom Horizontal Boden I. biß in das Kreutz m. hinauff/ ſo wird man die hoͤhe von 5. Schuch
befinden/ beneben geſprochen/ daß ſolches herfuͤr gefuͤhrte Waſſer/ allein 5. Schuch hoch uͤber den Fuß-
tritt ſteigen werde/ jedoch bey m. noch einigen Gewalt/ deß uͤberſich ſpringens/ nicht haben/ ſonder in
derſelbigen hoͤhe nur bloß alſo herauß wallen/ dannenhero mit ſo geringer hoͤhe/ kein rechter Roͤhrkaſten
nicht mag verſehen werden.
Auch hier-
duꝛch zuer-
kundigen
Waͤre demnach diſe im Berg noch der Zeit ſo niderig gefundene Waſſerader/ gar wenig nutz/
auch der Muͤhe vnd Vnkoſten daran zuwenden/ dieſelbige herfuͤr zufuͤhren nicht werth/ derowegen ſo
ſolle man ſich nicht betauren laſſen/ den Berg noch weiter zubeſteigen/ da dann endlich mit ſonderbaren
Frewden/ oberhalb bey ♒. noch vnderſchiedliche Brunnenquellen gefunden worden/ welche nun zu
erſt angedeuter maſſen/ alle durch bleyerne Rinnelin/ in den ſteinern Trog/ oder in den Keſſel/ (maſſen
zur Gleichnus anjetzo der Keſſel an ſtatt deß Trogs/ bey a. b. c. im Berg darinnen ſtehet) hinein ſeynd
gelaitet/ neben denen Gedancken/ das diſer Keſſel hiezugegen/ eben der Waſſerthurn ſeyn ſolle/ ſintemah-
len allda der gantze Vorrath deß Waſſers zuſammen lauffen thut. Fragt ſich demnach/ wie man dann
ſolches ſo nutzbare lebendige Waſſer zu I. herfuͤr fuͤhren/ zugleich aber/ auch erfahren moͤge/ wie hoch es
bey I. widerumben hinauß zuſteigen vermoͤgt ſeyn werde/ welches nun auff hernachfolgende Manier
zugeſchehen hat.
Man verebne demnach den Berg oben vmb ſovil/ damit man bey y. den erſten/ bey X. aber/ den
andern Staͤnder/ Poltzgrad/ vnd juſt vffrecht ſetzen moͤge. Die beede/ jetzunder mit Z. vnd ☊. be-
zeichnete Huͤlſen aber/ vmb 5. Schuch vom Fußtritt an/ hinauff geruckt/ alsdann dieſelbige mit den
Spoͤrrſchrauffen ☉. befeſtiget/ damit man auff ſolche obere Huͤlſen/ das anjetzo mit X. bemerckte/ auch
16. Schuch lange Lattenſtuck darzwiſchen hinein legen/ alsdann die Rinnen mit Waſſer eingieſſen/
hernach bey ♏. das Setzwaͤglin/ (gleichwol ſo waͤre der/ in meiner Mechaniſchen getruckten Reisla-
den beym andern Kupfferblatt mit No: 18. allda bemerckte Poͤler auffſetzer/ dieweil er nicht allein die
Setzwaag/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeIn der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |