Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Wasserlaitungen. chen/ vnd wann ers gefunden hat/ alsdann denselbigen/ mehr Lufft/ (jedoch daß es mit sonderbaremAuffmercken geschehe/ damit er den Sachen nicht zuvil thue/ noch die Quellen/ den so werthen Schatz/ nicht widerumben verfallen mache/ massen dann dergleichen schon geschehene Schäden vil zuerzöhlen wären. Derowegen so solle man mit disen so Adelichen Dingen gar behutsam/ vnd gleichsam wie mitDie na- türliche Wasser- quellen einem Angapffel procedieren/ damit sie bey dero gutem Wolstand mögen vnderhalten werden) zulassen/ aber dahin gedacht seyn wie er etliche dergleichen Quellen/ ja je mehr je besser/ vnd je höher/ je bequemer/ zusammen laiten möge/ zuvorderst aber hierzu ein kühlen/ wol verwahrten Orth zuerwöhlen/ damit also zu allernegst bey der stärckesten Principal-Ader/ ein Höle in den Berg oder Felsen eingehawen werde/ alsdann ein/ etwann 6. Schuch in die vierung grossen/ vnd 4. Schuch tieffen/ von Quatterstucken gantz fleissig zusammen gesetzten/ vnd mit Oelkitt verstrichenen Kasten/ in besagte Höle hinein gesetzt/ hernach mit einem/ auch von lauter Quatterstucken gemachten Gewölblin/ (sintemahlen hierzu eini- ger Kalch/ noch Merttel nicht kommen solle) bedeckt/ vnd mit dem besten Letten verstossen/ daß er alsoKönnen in ein steinern Trog zu- sammen geführt wie ein Röhrkasten vnder disem Gewölblin sein saubern wol verwahrten Stand gehaben möge. End- lichen so solle im mittel desselben steinern Trogs/ ein etwann 2. Schuch im Diametro weit/ rundes Loch gelassen/ damit man seiner Zeit/ ein kupffern Schlauch/ in dasselbige hinein setzen/ disen Schlauch aber/ mit einer halb runden kupfferin/ vnd voller gebohrten Löchlin seihen/ bedecken/ damit nichts vnsaubers hinab fallen möge. Den Trog inwendig mit bleyern Blatten gantz außfüttern/ hernach mit etwann 1/2. Schuch hoch/ der kleinen/ nur welschen Nuß grossen saubern Kißlingsteinlin/ deß ernannten Kastens Boden belegen/ damit das Wasser sich in solchem bleyern Gefäß erküele/ beneben vnd durch die Kiß- lingsteinle also hinab fallend/ noch besser purgieren vnd erläutern möge. Letstlichen aber alle gefundeneVnd insol- cher Was- serstuben wol ver- schlossen werden. Brunnenquellen/ oder Adern/ durch sonderbare bleyerne wol zugedeckte Rinnelin darein führen/ vnd endlichen die Wasserstuben wol verschliessen/ das Gewölblin wie oben gehört/ mit Letten bedecken/ wol stossen/ vnd mit Erden beschütten/ damit einiges Gewürm/ vnreines Ding/ noch andere scharpffe Ma- terien/ vil weniger der Sonnenschein dahin nicht gelangen möge/ so wird man ein recht natürliche gute gesunde Wasserstuben erlangen (so hernach mit vil geringern Vnkosten/ als nicht das Truckwerck zu vnterhalten ist) welches frische Wasser hernach von dahr auß/ in die Brunnen der Dörffer/ Flecken vnd Stätt/ sowolen in die Grotten/ kan geleitet werden/ wie hernach wird zuvernehmen seyn. Das Kupfferblatt No: 21.Dz Kupf- ferblatt No: 21. Von den Wasserlaitungen/ die erste Figur. Wann dann hievorgehörter massen/ die Wasseradern seynd gesucht/ auch Gleichnusweiß/ allbereitDie erste Die ander Figur. In meiner getruckten Mechanischen Reisladen/ deß vierdten Kupfferblatts/ daselbsten so wirdDie ander Sun. welche durch die Hülsen biß auff den vierecketen Stab hinein gehet/ wo/ vnd an welchem Orth Wasser-
Waſſerlaitungen. chen/ vnd wann ers gefunden hat/ alsdann denſelbigen/ mehr Lufft/ (jedoch daß es mit ſonderbaremAuffmercken geſchehe/ damit er den Sachen nicht zuvil thue/ noch die Quellen/ den ſo werthen Schatz/ nicht widerumben verfallen mache/ maſſen dann dergleichen ſchon geſchehene Schaͤden vil zuerzoͤhlen waͤren. Derowegen ſo ſolle man mit diſen ſo Adelichen Dingen gar behutſam/ vnd gleichſam wie mitDie na- tuͤrliche Waſſer- quellen einem Angapffel procedieren/ damit ſie bey dero gutem Wolſtand moͤgen vnderhalten werden) zulaſſen/ aber dahin gedacht ſeyn wie er etliche dergleichen Quellen/ ja je mehr je beſſer/ vnd je hoͤher/ je bequemer/ zuſammen laiten moͤge/ zuvorderſt aber hierzu ein kuͤhlen/ wol verwahrten Orth zuerwoͤhlen/ damit alſo zu allernegſt bey der ſtaͤrckeſten Principal-Ader/ ein Hoͤle in den Berg oder Felſen eingehawen werde/ alsdann ein/ etwann 6. Schuch in die vierung groſſen/ vnd 4. Schuch tieffen/ von Quatterſtucken gantz fleiſſig zuſammen geſetzten/ vnd mit Oelkitt verſtrichenen Kaſten/ in beſagte Hoͤle hinein geſetzt/ hernach mit einem/ auch von lauter Quatterſtucken gemachten Gewoͤlblin/ (ſintemahlen hierzu eini- ger Kalch/ noch Merttel nicht kommen ſolle) bedeckt/ vnd mit dem beſten Letten verſtoſſen/ daß er alſoKoͤnnen in ein ſteineꝛn Trog zu- ſammen gefuͤhrt wie ein Roͤhrkaſten vnder diſem Gewoͤlblin ſein ſaubern wol verwahrten Stand gehaben moͤge. End- lichen ſo ſolle im mittel deſſelben ſteinern Trogs/ ein etwann 2. Schuch im Diametro weit/ rundes Loch gelaſſen/ damit man ſeiner Zeit/ ein kupffern Schlauch/ in daſſelbige hinein ſetzen/ diſen Schlauch aber/ mit einer halb runden kupfferin/ vnd voller gebohrten Loͤchlin ſeihen/ bedecken/ damit nichts vnſaubers hinab fallen moͤge. Den Trog inwendig mit bleyern Blatten gantz außfuͤttern/ hernach mit etwann ½. Schuch hoch/ der kleinen/ nur welſchen Nuß groſſen ſaubern Kißlingſteinlin/ deß ernannten Kaſtens Boden belegen/ damit das Waſſer ſich in ſolchem bleyern Gefaͤß erkuͤele/ beneben vnd durch die Kiß- lingſteinle alſo hinab fallend/ noch beſſer purgieren vnd erlaͤutern moͤge. Letſtlichen aber alle gefundeneVnd inſol- cher Waſ- ſerſtuben wol ver- ſchloſſen werden. Brunnenquellen/ oder Adern/ durch ſonderbare bleyerne wol zugedeckte Rinnelin darein fuͤhren/ vnd endlichen die Waſſerſtuben wol verſchlieſſen/ das Gewoͤlblin wie oben gehoͤrt/ mit Letten bedecken/ wol ſtoſſen/ vnd mit Erden beſchuͤtten/ damit einiges Gewuͤrm/ vnreines Ding/ noch andere ſcharpffe Ma- terien/ vil weniger der Sonnenſchein dahin nicht gelangen moͤge/ ſo wird man ein recht natuͤrliche gute geſunde Waſſerſtuben erlangen (ſo hernach mit vil geringern Vnkoſten/ als nicht das Truckwerck zu vnterhalten iſt) welches friſche Waſſer hernach von dahr auß/ in die Brunnen der Doͤrffer/ Flecken vnd Staͤtt/ ſowolen in die Grotten/ kan geleitet werden/ wie hernach wird zuvernehmen ſeyn. Das Kupfferblatt No: 21.Dz Kupf- ferblatt No: 21. Von den Waſſerlaitungen/ die erſte Figur. Wann dann hievorgehoͤrter maſſen/ die Waſſeradern ſeynd geſucht/ auch Gleichnusweiß/ allbereitDie erſte Die ander Figur. In meiner getruckten Mechaniſchen Reisladen/ deß vierdten Kupfferblatts/ daſelbſten ſo wirdDie ander ☉. welche durch die Huͤlſen biß auff den vierecketen Stab hinein gehet/ wo/ vnd an welchem Orth Waſſer-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0251" n="167"/><fw place="top" type="header">Waſſerlaitungen.</fw><lb/> chen/ vnd wann ers gefunden hat/ alsdann denſelbigen/ mehr Lufft/ (jedoch daß es mit ſonderbarem<lb/> Auffmercken geſchehe/ damit er den Sachen nicht zuvil thue/ noch die Quellen/ den ſo werthen Schatz/<lb/> nicht widerumben verfallen mache/ maſſen dann dergleichen ſchon geſchehene Schaͤden vil zuerzoͤhlen<lb/> waͤren. Derowegen ſo ſolle man mit diſen ſo Adelichen Dingen gar behutſam/ vnd gleichſam wie mit<note place="right">Die na-<lb/> tuͤrliche<lb/> Waſſer-<lb/> quellen</note><lb/> einem Angapffel procedieren/ damit ſie bey dero gutem Wolſtand moͤgen vnderhalten werden) zulaſſen/<lb/> aber dahin gedacht ſeyn wie er etliche dergleichen Quellen/ ja je mehr je beſſer/ vnd je hoͤher/ je bequemer/<lb/> zuſammen laiten moͤge/ zuvorderſt aber hierzu ein kuͤhlen/ wol verwahrten Orth zuerwoͤhlen/ damit alſo<lb/> zu allernegſt bey der ſtaͤrckeſten <hi rendition="#aq">Principal</hi>-Ader/ ein Hoͤle in den Berg oder Felſen eingehawen werde/<lb/> alsdann ein/ etwann 6. Schuch in die vierung groſſen/ vnd 4. Schuch tieffen/ von Quatterſtucken<lb/> gantz fleiſſig zuſammen geſetzten/ vnd mit Oelkitt verſtrichenen Kaſten/ in beſagte Hoͤle hinein geſetzt/<lb/> hernach mit einem/ auch von lauter Quatterſtucken gemachten Gewoͤlblin/ (ſintemahlen hierzu eini-<lb/> ger Kalch/ noch Merttel nicht kommen ſolle) bedeckt/ vnd mit dem beſten Letten verſtoſſen/ daß er alſo<note place="right">Koͤnnen in<lb/> ein ſteineꝛn<lb/> Trog zu-<lb/> ſammen<lb/> gefuͤhrt</note><lb/> wie ein Roͤhrkaſten vnder diſem Gewoͤlblin ſein ſaubern wol verwahrten Stand gehaben moͤge. End-<lb/> lichen ſo ſolle im mittel deſſelben ſteinern Trogs/ ein etwann 2. Schuch im <hi rendition="#aq">Diametro</hi> weit/ rundes Loch<lb/> gelaſſen/ damit man ſeiner Zeit/ ein kupffern Schlauch/ in daſſelbige hinein ſetzen/ diſen Schlauch aber/<lb/> mit einer halb runden kupfferin/ vnd voller gebohrten Loͤchlin ſeihen/ bedecken/ damit nichts vnſaubers<lb/> hinab fallen moͤge. Den Trog inwendig mit bleyern Blatten gantz außfuͤttern/ hernach mit etwann<lb/> ½. Schuch hoch/ der kleinen/ nur welſchen Nuß groſſen ſaubern Kißlingſteinlin/ deß ernannten Kaſtens<lb/> Boden belegen/ damit das Waſſer ſich in ſolchem bleyern Gefaͤß erkuͤele/ beneben vnd durch die Kiß-<lb/> lingſteinle alſo hinab fallend/ noch beſſer purgieren vnd erlaͤutern moͤge. Letſtlichen aber alle gefundene<note place="right">Vnd inſol-<lb/> cher Waſ-<lb/> ſerſtuben<lb/> wol ver-<lb/> ſchloſſen<lb/> werden.</note><lb/> Brunnenquellen/ oder Adern/ durch ſonderbare bleyerne wol zugedeckte Rinnelin darein fuͤhren/ vnd<lb/> endlichen die Waſſerſtuben wol verſchlieſſen/ das Gewoͤlblin wie oben gehoͤrt/ mit Letten bedecken/ wol<lb/> ſtoſſen/ vnd mit Erden beſchuͤtten/ damit einiges Gewuͤrm/ vnreines Ding/ noch andere ſcharpffe Ma-<lb/> terien/ vil weniger der Sonnenſchein dahin nicht gelangen moͤge/ ſo wird man ein recht natuͤrliche gute<lb/> geſunde Waſſerſtuben erlangen (ſo hernach mit vil geringern Vnkoſten/ als nicht das Truckwerck zu<lb/> vnterhalten iſt) welches friſche Waſſer hernach von dahr auß/ in die Brunnen der Doͤrffer/ Flecken vnd<lb/> Staͤtt/ ſowolen in die Grotten/ kan geleitet werden/ wie hernach wird zuvernehmen ſeyn.</p> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">Das Kupfferblatt N</hi><hi rendition="#aq">o</hi>: 21.</hi> </head> <note place="right">Dz Kupf-<lb/> ferblatt<lb/> N<hi rendition="#aq">o</hi>: 21.</note><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Von den Waſſerlaitungen/ die erſte Figur.</hi> </hi> </head><lb/> <p>Wann dann hievorgehoͤrter maſſen/ die Waſſeradern ſeynd geſucht/ auch Gleichnusweiß/ allbereit<note place="right">Die erſte<lb/> Figur von<lb/> den Waſ-<lb/> ſerlaitun-<lb/> gen.</note><lb/> gar vnden am Berg bey <hi rendition="#aq">S.</hi> ein Quellen herauß lauffend/ iſt gefunden worden. Mit denen Gedancken/<lb/> daß man dieſelbige biß zu <hi rendition="#aq">I.</hi> herfuͤr laiten/ vnd allda ein lauffenden Roͤhrbrunnen auffzurichten willens<lb/> waͤre/ damit man aber zuvor rechte Wiſſenſchafft bekomme/ wie hoch dann ſolche Waſſerader/ in beſag-<lb/> tem <hi rendition="#aq">I.</hi> zu ſteigen vermoͤgt/ ob es der Muͤhe die Vnkoſten deß Grabens/ legung der Deichel/ nachzuſetzen/<lb/> werth ſeye/ ſo mag ſolches mit einer Setzwaag/ vnd hilff zweyer Staͤnder/ auff hernachfolgende Manier/<lb/> erfahren werden.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head> <hi rendition="#b"> <hi rendition="#fr">Die ander Figur.</hi> </hi> </head><lb/> <p>In meiner getruckten <hi rendition="#aq">Mechani</hi>ſchen Reisladen/ deß vierdten Kupfferblatts/ daſelbſten ſo wird<note place="right">Die ander<lb/> Figur in<lb/> was geſtalt</note><lb/> der ander Standſtecken bey der <hi rendition="#aq">Geometria</hi> vorgebildet/ vnd wie er ob ſeinem Dreyſuͤßlin gar ſtand-<lb/> hafft/ auch juſt Senckelrecht/ daſtehn ſolle/ allda auch an <hi rendition="#aq">folio</hi> 102. gar außfuͤhrlich beſchrieben worden/<lb/> darauff ich mich nun in allem referiere/ ſo wird er oben ein dergleichen/ aber nur glatten Standſtecken/<lb/> wie in gegewertiger andern Figur/ von <supplied>♊</supplied>. gegen <supplied>♄</supplied>. hinauff geriſſen iſt/ bekommen/ jedoch ſo mag der<lb/> Vnderſtock ☋. nur wol dick vnd ſchwer gelaſſen/ damit er gar feſt daſtande/ vnd von dem Wind ſo<lb/> leichtlich nit koͤnde vmbgeworffen werden. Wann nun beſagter Standſtecken alſo verfertiget iſt. So<lb/> muß man vermoͤg diſer gegenwertigen andern Figur bey ♐. eine Huͤlſen (in welcher ein gar fleiſſig<lb/> vierecketes Loch durchauß/ hinab geſchnitten ſeyn ſolle/ damit ſie ſanfft an dem erwoͤhnten Standſtecken<lb/> auff- vnd ab/ koͤnne geſchoben werden) an derſelbigen aber/ von ☍. biß in ♉. hinuͤber/ ein winckelrech-<lb/> tes Kreutz zuſtehn hat/ gemacht/ damit es allezeit beſtaͤndig daran zuverbleiben habe/ dergeſtallt das er-<lb/> nannte Huͤlſen/ neben deme daran befeſtigten Kreutz/ zugleich/ vnd alſo miteinander/ moͤgen auff- oder<note place="right">Die Waſ-<lb/> ſerwaag-<lb/> ſtaͤnder zu-<lb/> verfertigẽ.</note><lb/> ab/ jetzt hoch/ dann nider geruckt/ alsdann durch die Schrauffen</p><lb/> <p>☉. welche durch die Huͤlſen biß auff den vierecketen Stab hinein gehet/ wo/ vnd an welchem Orth<lb/> man jmmer will/ beſtettiget/ vnd feſt gemacht werden/ alsdann ſo iſt diſer Standſtecken gantz verfertiget/<lb/> (dergleichen aber muͤſſen drey/ vnd einer wie der ander ſein) der wird aber anjetzo ein</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Waſſer-</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [167/0251]
Waſſerlaitungen.
chen/ vnd wann ers gefunden hat/ alsdann denſelbigen/ mehr Lufft/ (jedoch daß es mit ſonderbarem
Auffmercken geſchehe/ damit er den Sachen nicht zuvil thue/ noch die Quellen/ den ſo werthen Schatz/
nicht widerumben verfallen mache/ maſſen dann dergleichen ſchon geſchehene Schaͤden vil zuerzoͤhlen
waͤren. Derowegen ſo ſolle man mit diſen ſo Adelichen Dingen gar behutſam/ vnd gleichſam wie mit
einem Angapffel procedieren/ damit ſie bey dero gutem Wolſtand moͤgen vnderhalten werden) zulaſſen/
aber dahin gedacht ſeyn wie er etliche dergleichen Quellen/ ja je mehr je beſſer/ vnd je hoͤher/ je bequemer/
zuſammen laiten moͤge/ zuvorderſt aber hierzu ein kuͤhlen/ wol verwahrten Orth zuerwoͤhlen/ damit alſo
zu allernegſt bey der ſtaͤrckeſten Principal-Ader/ ein Hoͤle in den Berg oder Felſen eingehawen werde/
alsdann ein/ etwann 6. Schuch in die vierung groſſen/ vnd 4. Schuch tieffen/ von Quatterſtucken
gantz fleiſſig zuſammen geſetzten/ vnd mit Oelkitt verſtrichenen Kaſten/ in beſagte Hoͤle hinein geſetzt/
hernach mit einem/ auch von lauter Quatterſtucken gemachten Gewoͤlblin/ (ſintemahlen hierzu eini-
ger Kalch/ noch Merttel nicht kommen ſolle) bedeckt/ vnd mit dem beſten Letten verſtoſſen/ daß er alſo
wie ein Roͤhrkaſten vnder diſem Gewoͤlblin ſein ſaubern wol verwahrten Stand gehaben moͤge. End-
lichen ſo ſolle im mittel deſſelben ſteinern Trogs/ ein etwann 2. Schuch im Diametro weit/ rundes Loch
gelaſſen/ damit man ſeiner Zeit/ ein kupffern Schlauch/ in daſſelbige hinein ſetzen/ diſen Schlauch aber/
mit einer halb runden kupfferin/ vnd voller gebohrten Loͤchlin ſeihen/ bedecken/ damit nichts vnſaubers
hinab fallen moͤge. Den Trog inwendig mit bleyern Blatten gantz außfuͤttern/ hernach mit etwann
½. Schuch hoch/ der kleinen/ nur welſchen Nuß groſſen ſaubern Kißlingſteinlin/ deß ernannten Kaſtens
Boden belegen/ damit das Waſſer ſich in ſolchem bleyern Gefaͤß erkuͤele/ beneben vnd durch die Kiß-
lingſteinle alſo hinab fallend/ noch beſſer purgieren vnd erlaͤutern moͤge. Letſtlichen aber alle gefundene
Brunnenquellen/ oder Adern/ durch ſonderbare bleyerne wol zugedeckte Rinnelin darein fuͤhren/ vnd
endlichen die Waſſerſtuben wol verſchlieſſen/ das Gewoͤlblin wie oben gehoͤrt/ mit Letten bedecken/ wol
ſtoſſen/ vnd mit Erden beſchuͤtten/ damit einiges Gewuͤrm/ vnreines Ding/ noch andere ſcharpffe Ma-
terien/ vil weniger der Sonnenſchein dahin nicht gelangen moͤge/ ſo wird man ein recht natuͤrliche gute
geſunde Waſſerſtuben erlangen (ſo hernach mit vil geringern Vnkoſten/ als nicht das Truckwerck zu
vnterhalten iſt) welches friſche Waſſer hernach von dahr auß/ in die Brunnen der Doͤrffer/ Flecken vnd
Staͤtt/ ſowolen in die Grotten/ kan geleitet werden/ wie hernach wird zuvernehmen ſeyn.
Die na-
tuͤrliche
Waſſer-
quellen
Koͤnnen in
ein ſteineꝛn
Trog zu-
ſammen
gefuͤhrt
Vnd inſol-
cher Waſ-
ſerſtuben
wol ver-
ſchloſſen
werden.
Das Kupfferblatt No: 21.
Von den Waſſerlaitungen/ die erſte Figur.
Wann dann hievorgehoͤrter maſſen/ die Waſſeradern ſeynd geſucht/ auch Gleichnusweiß/ allbereit
gar vnden am Berg bey S. ein Quellen herauß lauffend/ iſt gefunden worden. Mit denen Gedancken/
daß man dieſelbige biß zu I. herfuͤr laiten/ vnd allda ein lauffenden Roͤhrbrunnen auffzurichten willens
waͤre/ damit man aber zuvor rechte Wiſſenſchafft bekomme/ wie hoch dann ſolche Waſſerader/ in beſag-
tem I. zu ſteigen vermoͤgt/ ob es der Muͤhe die Vnkoſten deß Grabens/ legung der Deichel/ nachzuſetzen/
werth ſeye/ ſo mag ſolches mit einer Setzwaag/ vnd hilff zweyer Staͤnder/ auff hernachfolgende Manier/
erfahren werden.
Die erſte
Figur von
den Waſ-
ſerlaitun-
gen.
Die ander Figur.
In meiner getruckten Mechaniſchen Reisladen/ deß vierdten Kupfferblatts/ daſelbſten ſo wird
der ander Standſtecken bey der Geometria vorgebildet/ vnd wie er ob ſeinem Dreyſuͤßlin gar ſtand-
hafft/ auch juſt Senckelrecht/ daſtehn ſolle/ allda auch an folio 102. gar außfuͤhrlich beſchrieben worden/
darauff ich mich nun in allem referiere/ ſo wird er oben ein dergleichen/ aber nur glatten Standſtecken/
wie in gegewertiger andern Figur/ von ♊. gegen ♄. hinauff geriſſen iſt/ bekommen/ jedoch ſo mag der
Vnderſtock ☋. nur wol dick vnd ſchwer gelaſſen/ damit er gar feſt daſtande/ vnd von dem Wind ſo
leichtlich nit koͤnde vmbgeworffen werden. Wann nun beſagter Standſtecken alſo verfertiget iſt. So
muß man vermoͤg diſer gegenwertigen andern Figur bey ♐. eine Huͤlſen (in welcher ein gar fleiſſig
vierecketes Loch durchauß/ hinab geſchnitten ſeyn ſolle/ damit ſie ſanfft an dem erwoͤhnten Standſtecken
auff- vnd ab/ koͤnne geſchoben werden) an derſelbigen aber/ von ☍. biß in ♉. hinuͤber/ ein winckelrech-
tes Kreutz zuſtehn hat/ gemacht/ damit es allezeit beſtaͤndig daran zuverbleiben habe/ dergeſtallt das er-
nannte Huͤlſen/ neben deme daran befeſtigten Kreutz/ zugleich/ vnd alſo miteinander/ moͤgen auff- oder
ab/ jetzt hoch/ dann nider geruckt/ alsdann durch die Schrauffen
Die ander
Figur in
was geſtalt
Die Waſ-
ſerwaag-
ſtaͤnder zu-
verfertigẽ.
☉. welche durch die Huͤlſen biß auff den vierecketen Stab hinein gehet/ wo/ vnd an welchem Orth
man jmmer will/ beſtettiget/ vnd feſt gemacht werden/ alsdann ſo iſt diſer Standſtecken gantz verfertiget/
(dergleichen aber muͤſſen drey/ vnd einer wie der ander ſein) der wird aber anjetzo ein
Waſſer-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeIn der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |