Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.

Bild:
<< vorherige Seite

Grottenwerck.
aber ziecht hernach die Stangen Q. auch vndersich/ also forthan/ mit zweyen Mannen vmbwechslend/
gepumpet wird/ so thut ein starcker Stromen Wasser/ durch die Hauptröhren L. hinauß spritzen/ welches
Wasser man hernach durch andere Rohr/ in die kupfferne Kessel/ zu der grossen Grotten hinauff führen
kan/ nach jedes wolgefallen. Vnd ist diser doppelte Fentilpumppen wol in achtung zunehmen/ dann
er in vil weiß vnd weg/ eben so wol/ als wie ein kleines Truckwercklin (auß mangel deß Wasserbäch-
lins) von Menschen Hand kan regiert vnd getrieben werden. Dise Machina aber/ wird nachfolgender
Gestalt zugerichtet/ man besehe in disem Buch/ das bald folgende Kupfferblatt No: 21. bey den Wasser-
laitungen/ die dritte vnd vierdte Figur der Fewrspritzen/ obwolen dieselbige nur einen/ so solle/ doch hiege-
genwertiger doppelte Fentilpumppen, zween/ eben dergleichen Morser/ vnd wie daselbsten bey der vierd-
ten Figur zusehen ist/ auch zwey/ aber obeinander stehende eingeriebene Fentil haben/ in aller grösse/ Form
vnd Gestalt/ wie daselbsten zusehen/ von Messing gegossen werden/ man nehme nun hiegegenwertiges
Kupfferblatt No: 20. noch ein mahl fürsich/ vnd contemplire den vielernannten doppelten Fentil-
pumppen
nun wol/ dergestallt/ so werden zween messene Morser (jeder ist in seinem innern Lauff 5. Zoll
weit/ vnd 15. Zoll inwendig hoch) so hiezugegen mit

A. B. verzeichnet zusehen seynd/ bey

E. F. befinden sich ihre Kröpff/ der Trachter aber wird mit beeden obern Platten/ auffeinander ge-
schrauffet/ vnder dem Kropff aber/ so müssen die vndere Platten gleicher gestalt auffgeschrauffet werden/
darunder alsdann der Steg/ so wol deß Kögelszwingen zusehen ist/ von A. biß in C. zur rechten/ vnd von
D. biß in B. zur lincken/ ist die höhe der Mörser/ damit nun beede Morser in gebürender weite voneinan-
der stehen verbleiben/ so wird von G. gegen H. der eyserne Zwergbalcken verordnet/ in welchem die Waag-
saul I. eingesteckt/ vnd vnden mit einem Mütterlin satt angezogen ist/ welche Waagsaul dann/ biß in
. hinauff gehet/ daselbsten/ vnd just in dem mittel/ so hat es ein sehr starcken Nagel (welcher aber
jetzunder vor dem Hauptrohr nicht mag gesehen werden) an ihme dann die eyserne Waagstangen/ als
wie ein Waagbalcken/ spilen thut/ daß aber ernannte Waagstangen von R. biß in S. lang/ aber wie ein
paar Piffelhorn geformiert ist/ daß gibt der Abriß zuerkennen bey R. gegen P. sowolen von S. gegen Q.
hangen die zwo Zugstangen/ (wie an einem Pumppen) herunder/ an jeder derselben Stangen aber/ kan
ein/ oder auch zwey Menschen ziehen/ bey m. vnd n. hangen die Morserstempffel/ damit sie auch an ihren
Nägel spilen mögen/ ein jeder Morser hat oben sein Trachter/ an desselben Haupt/ so steigen die beede
Hörner/ wie ein Gabel/ biß in K. daselbsten in das Hauptrohr/ dessen länge sich biß in L. erstreckt/ oder so
hoch als man jmmer will/ anjetzo so muß man dises Wercklin von D. biß gegen F. hinauff/ in sein gebü-
rend aichen Blick einsetzen/ so stehet es auff einem Fuß/ wie ein aichene Truhen da/ wann nun dises Blick/
sampt dem darinn verfasten Wercklin/ in ein Brunnen/ oder Wasser gesetzt/ alsdann vorangehörter
massen/ an den beeden Stangen P. Q. gepumppet wird/ so thut das Wasser mit grossem Gewalt durch
die Hauptröhren L. hinauß spritzen/ sein Wasser in ein Kessel zum Grottenwerck werffen/ (oder aber
wann man an vilernanntes Hauptrohr L. ein vmbwendende Kugel/ oder Pfeiffen angesteckt/ so kan
dises Werck mit grossem Nutzen zu einer Fewrspritzen/ gebraucht werden) sintemahlen man doch den
Winter über/ die Grotten versperret/ noch einiges Wasserspil nicht vonnöthen hat.

Vierdtens/ so habe ich es in Italien gesehen (welche Völcker zum theil von vorerwöhnten Truck-Item die
vierdte
Ma[unleserliches Material - Zeichen fehlt] .

wercken/ noch von den Wasserstuben/ kein sondere Wissenschafft haben/ dieweilen es ihnen an fliessenden
Wassern das Rad vmbzutreiben ermanglen thut) vermög meines getruckten Itinerarij Italiae an folio
217. in deß Principe D'oria Lustgarten/ vnd widerumben an folio 218. in deß Signor Oratio de Ne-
gro
Waldgarten/ auch an andern Orthen mehr/ vilmahlen gesehen/ daß sie daselbsten auff gar hohen
Bergen/ sonderbare Teuch wie Fischgruben zurichten lassen/ das Regenwasser darein laiten/ welches
sich darinnen purgirt/ hernach/ vnd eben von solchem Teuch/ nicht anderst/ als wie von einem vorer-
nannten Kessel/ sie das Wasser den Berg herunder/ in ihre gar schöne Grottenwerck/ sowohlen in die
Brunnen hinab laiten.

Fünfftens/ so wäre ja das allerbeste/ gesundeste/ beständig- vnd nutzlichste Mittel/ daß ob schon auffSowohlen
der fünffte
vnd beste
modus das
Wasser in
die Grotten
zu laiten.

1/2. Meil weit entlegen/ einige natürliche Wasserquellen in der höhe gefunden wurde/ daß dieselbige Quel-
len alle/ in ein von Quatterstuck wol zuhaltende Teuch zusammen geführt/ derselbige mit einem Dach
bedeckt/ alsdann vnd eben von disem Weiher/ vnd durch einen oben weiten/ vnden aber engen Trachter/
oder Schlauch/ (massen dann bald hernach in dem Kupfferblatt No: 21. bey den Wasserlaitungen wird
zuvernehmen seyn) das Wasser biß in die Grotten herunder geführt werden. Hierbey so hatte man gut
klar Brunnenwasser/ vnd möchte der grosse Vnkosten deß Truckwercks zuersparen seyn.

In was gestalt die Wasser/ durch die Theilhanen in der
Grotten sollen geführt werden.

Wann nun/ inmassen hievornen ist gehört worden/ bey dem Grundriß deß Kupfferblatts No: 19.

von der
O 3

Grottenwerck.
aber ziecht hernach die Stangen Q. auch vnderſich/ alſo forthan/ mit zweyen Mannen vmbwechslend/
gepumpet wird/ ſo thut ein ſtarcker Stromen Waſſer/ durch die Hauptroͤhren L. hinauß ſpritzen/ welches
Waſſer man hernach durch andere Rohr/ in die kupfferne Keſſel/ zu der groſſen Grotten hinauff fuͤhren
kan/ nach jedes wolgefallen. Vnd iſt diſer doppelte Fentilpumppen wol in achtung zunehmen/ dann
er in vil weiß vnd weg/ eben ſo wol/ als wie ein kleines Truckwercklin (auß mangel deß Waſſerbaͤch-
lins) von Menſchen Hand kan regiert vnd getrieben werden. Diſe Machina aber/ wird nachfolgender
Geſtalt zugerichtet/ man beſehe in diſem Buch/ das bald folgende Kupfferblatt No: 21. bey den Waſſer-
laitungen/ die dritte vnd vierdte Figur der Fewrſpritzen/ obwolen dieſelbige nur einen/ ſo ſolle/ doch hiege-
genwertiger doppelte Fentilpumppen, zween/ eben dergleichen Morſer/ vnd wie daſelbſten bey der vierd-
ten Figur zuſehen iſt/ auch zwey/ aber obeinander ſtehende eingeriebene Fentil haben/ in aller groͤſſe/ Form
vnd Geſtalt/ wie daſelbſten zuſehen/ von Meſſing gegoſſen werden/ man nehme nun hiegegenwertiges
Kupfferblatt No: 20. noch ein mahl fuͤrſich/ vnd contemplire den vielernannten doppelten Fentil-
pumppen
nun wol/ dergeſtallt/ ſo werden zween meſſene Morſer (jeder iſt in ſeinem innern Lauff 5. Zoll
weit/ vnd 15. Zoll inwendig hoch) ſo hiezugegen mit

A. B. verzeichnet zuſehen ſeynd/ bey

E. F. befinden ſich ihre Kroͤpff/ der Trachter aber wird mit beeden obern Platten/ auffeinander ge-
ſchrauffet/ vnder dem Kropff aber/ ſo muͤſſen die vndere Platten gleicher geſtalt auffgeſchrauffet werden/
darunder alsdann der Steg/ ſo wol deß Koͤgelszwingen zuſehen iſt/ von A. biß in C. zur rechten/ vnd von
D. biß in B. zur lincken/ iſt die hoͤhe der Moͤrſer/ damit nun beede Morſer in gebuͤrender weite voneinan-
der ſtehen verbleiben/ ſo wird von G. gegen H. der eyſerne Zwergbalcken verordnet/ in welchem die Waag-
ſaul I. eingeſteckt/ vnd vnden mit einem Muͤtterlin ſatt angezogen iſt/ welche Waagſaul dann/ biß in
♀. hinauff gehet/ daſelbſten/ vnd juſt in dem mittel/ ſo hat es ein ſehr ſtarcken Nagel (welcher aber
jetzunder vor dem Hauptrohr nicht mag geſehen werden) an ihme dann die eyſerne Waagſtangen/ als
wie ein Waagbalcken/ ſpilen thut/ daß aber ernannte Waagſtangen von R. biß in S. lang/ aber wie ein
paar Piffelhorn geformiert iſt/ daß gibt der Abriß zuerkennen bey R. gegen P. ſowolen von S. gegen Q.
hangen die zwo Zugſtangen/ (wie an einem Pumppen) herunder/ an jeder derſelben Stangen aber/ kan
ein/ oder auch zwey Menſchen ziehen/ bey m. vnd n. hangen die Morſerſtempffel/ damit ſie auch an ihren
Naͤgel ſpilen moͤgen/ ein jeder Morſer hat oben ſein Trachter/ an deſſelben Haupt/ ſo ſteigen die beede
Hoͤrner/ wie ein Gabel/ biß in K. daſelbſten in das Hauptrohr/ deſſen laͤnge ſich biß in L. erſtreckt/ oder ſo
hoch als man jmmer will/ anjetzo ſo muß man diſes Wercklin von D. biß gegen F. hinauff/ in ſein gebuͤ-
rend aichen Blick einſetzen/ ſo ſtehet es auff einem Fuß/ wie ein aichene Truhen da/ wann nun diſes Blick/
ſampt dem darinn verfaſten Wercklin/ in ein Brunnen/ oder Waſſer geſetzt/ alsdann vorangehoͤrter
maſſen/ an den beeden Stangen P. Q. gepumppet wird/ ſo thut das Waſſer mit groſſem Gewalt durch
die Hauptroͤhren L. hinauß ſpritzen/ ſein Waſſer in ein Keſſel zum Grottenwerck werffen/ (oder aber
wann man an vilernanntes Hauptrohr L. ein vmbwendende Kugel/ oder Pfeiffen angeſteckt/ ſo kan
diſes Werck mit groſſem Nutzen zu einer Fewrſpritzen/ gebraucht werden) ſintemahlen man doch den
Winter uͤber/ die Grotten verſperret/ noch einiges Waſſerſpil nicht vonnoͤthen hat.

Vierdtens/ ſo habe ich es in Italien geſehen (welche Voͤlcker zum theil von vorerwoͤhnten Truck-Item die
vierdte
Ma[unleserliches Material – Zeichen fehlt] .

wercken/ noch von den Waſſerſtuben/ kein ſondere Wiſſenſchafft haben/ dieweilen es ihnen an flieſſenden
Waſſern das Rad vmbzutreiben ermanglen thut) vermoͤg meines getruckten Itinerarij Italiæ an folio
217. in deß Principe D’oria Luſtgarten/ vnd widerumben an folio 218. in deß Signor Oratio de Ne-
gro
Waldgarten/ auch an andern Orthen mehr/ vilmahlen geſehen/ daß ſie daſelbſten auff gar hohen
Bergen/ ſonderbare Teuch wie Fiſchgruben zurichten laſſen/ das Regenwaſſer darein laiten/ welches
ſich darinnen purgirt/ hernach/ vnd eben von ſolchem Teuch/ nicht anderſt/ als wie von einem vorer-
nannten Keſſel/ ſie das Waſſer den Berg herunder/ in ihre gar ſchoͤne Grottenwerck/ ſowohlen in die
Brunnen hinab laiten.

Fuͤnfftens/ ſo waͤre ja das allerbeſte/ geſundeſte/ beſtaͤndig- vnd nutzlichſte Mittel/ daß ob ſchon auffSowohlen
der fuͤnfftè
vnd beſte
modus das
Waſſer in
die Grottẽ
zu laiten.

½. Meil weit entlegen/ einige natuͤrliche Waſſerquellen in der hoͤhe gefunden wurde/ daß dieſelbige Quel-
len alle/ in ein von Quatterſtuck wol zuhaltende Teuch zuſammen gefuͤhrt/ derſelbige mit einem Dach
bedeckt/ alsdann vnd eben von diſem Weiher/ vnd durch einen oben weiten/ vnden aber engen Trachter/
oder Schlauch/ (maſſen dann bald hernach in dem Kupfferblatt No: 21. bey den Waſſerlaitungen wird
zuvernehmen ſeyn) das Waſſer biß in die Grotten herunder gefuͤhrt werden. Hierbey ſo hatte man gut
klar Brunnenwaſſer/ vnd moͤchte der groſſe Vnkoſten deß Truckwercks zuerſparen ſeyn.

In was geſtalt die Waſſer/ durch die Theilhanen in der
Grotten ſollen gefuͤhrt werden.

Wann nun/ inmaſſen hievornen iſt gehoͤrt worden/ bey dem Grundriß deß Kupfferblatts No: 19.

von der
O 3
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0243" n="161"/><fw place="top" type="header">Grottenwerck.</fw><lb/>
aber ziecht hernach die Stangen <hi rendition="#aq">Q.</hi> auch vnder&#x017F;ich/ al&#x017F;o forthan/ mit zweyen Mannen vmbwechslend/<lb/>
gepumpet wird/ &#x017F;o thut ein &#x017F;tarcker Stromen Wa&#x017F;&#x017F;er/ durch die Hauptro&#x0364;hren <hi rendition="#aq">L.</hi> hinauß &#x017F;pritzen/ welches<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er man hernach durch andere Rohr/ in die kupfferne Ke&#x017F;&#x017F;el/ zu der gro&#x017F;&#x017F;en Grotten hinauff fu&#x0364;hren<lb/>
kan/ nach jedes wolgefallen. Vnd i&#x017F;t di&#x017F;er doppelte <hi rendition="#aq">Fentilpumppen</hi> wol in achtung zunehmen/ dann<lb/>
er in vil weiß vnd weg/ eben &#x017F;o wol/ als wie ein kleines Truckwercklin (auß mangel deß Wa&#x017F;&#x017F;erba&#x0364;ch-<lb/>
lins) von Men&#x017F;chen Hand kan regiert vnd getrieben werden. Di&#x017F;e <hi rendition="#aq">Machina</hi> aber/ wird nachfolgender<lb/>
Ge&#x017F;talt zugerichtet/ man be&#x017F;ehe in di&#x017F;em Buch/ das bald folgende Kupfferblatt N<hi rendition="#aq">o</hi>: 21. bey den Wa&#x017F;&#x017F;er-<lb/>
laitungen/ die dritte vnd vierdte Figur der Fewr&#x017F;pritzen/ obwolen die&#x017F;elbige nur einen/ &#x017F;o &#x017F;olle/ doch hiege-<lb/>
genwertiger doppelte <hi rendition="#aq">Fentilpumppen,</hi> zween/ eben dergleichen Mor&#x017F;er/ vnd wie da&#x017F;elb&#x017F;ten bey der vierd-<lb/>
ten Figur zu&#x017F;ehen i&#x017F;t/ auch zwey/ aber obeinander &#x017F;tehende eingeriebene <hi rendition="#aq">Fentil</hi> haben/ in aller gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ Form<lb/>
vnd Ge&#x017F;talt/ wie da&#x017F;elb&#x017F;ten zu&#x017F;ehen/ von Me&#x017F;&#x017F;ing gego&#x017F;&#x017F;en werden/ man nehme nun hiegegenwertiges<lb/>
Kupfferblatt N<hi rendition="#aq">o</hi>: 20. noch ein mahl fu&#x0364;r&#x017F;ich/ vnd <hi rendition="#aq">contemplire</hi> den vielernannten doppelten <hi rendition="#aq">Fentil-<lb/>
pumppen</hi> nun wol/ derge&#x017F;tallt/ &#x017F;o werden zween me&#x017F;&#x017F;ene Mor&#x017F;er (jeder i&#x017F;t in &#x017F;einem innern Lauff 5. Zoll<lb/>
weit/ vnd 15. Zoll inwendig hoch) &#x017F;o hiezugegen mit</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">A. B.</hi> verzeichnet zu&#x017F;ehen &#x017F;eynd/ bey</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq">E. F.</hi> befinden &#x017F;ich ihre Kro&#x0364;pff/ der Trachter aber wird mit beeden obern Platten/ auffeinander ge-<lb/>
&#x017F;chrauffet/ vnder dem Kropff aber/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en die vndere Platten gleicher ge&#x017F;talt auffge&#x017F;chrauffet werden/<lb/>
darunder alsdann der Steg/ &#x017F;o wol deß Ko&#x0364;gelszwingen zu&#x017F;ehen i&#x017F;t/ von <hi rendition="#aq">A.</hi> biß in <hi rendition="#aq">C.</hi> zur rechten/ vnd von<lb/><hi rendition="#aq">D.</hi> biß in <hi rendition="#aq">B.</hi> zur lincken/ i&#x017F;t die ho&#x0364;he der Mo&#x0364;r&#x017F;er/ damit nun beede Mor&#x017F;er in gebu&#x0364;render weite voneinan-<lb/>
der &#x017F;tehen verbleiben/ &#x017F;o wird von <hi rendition="#aq">G.</hi> gegen <hi rendition="#aq">H.</hi> der ey&#x017F;erne Zwergbalcken verordnet/ in welchem die Waag-<lb/>
&#x017F;aul <hi rendition="#aq">I.</hi> einge&#x017F;teckt/ vnd vnden mit einem Mu&#x0364;tterlin &#x017F;att angezogen i&#x017F;t/ welche Waag&#x017F;aul dann/ biß in<lb/>
&#x2640;. hinauff gehet/ da&#x017F;elb&#x017F;ten/ vnd ju&#x017F;t in dem mittel/ &#x017F;o hat es ein &#x017F;ehr &#x017F;tarcken Nagel (welcher aber<lb/>
jetzunder vor dem Hauptrohr nicht mag ge&#x017F;ehen werden) an ihme dann die ey&#x017F;erne Waag&#x017F;tangen/ als<lb/>
wie ein Waagbalcken/ &#x017F;pilen thut/ daß aber ernannte Waag&#x017F;tangen von <hi rendition="#aq">R.</hi> biß in <hi rendition="#aq">S.</hi> lang/ aber wie ein<lb/>
paar Piffelhorn geformiert i&#x017F;t/ daß gibt der Abriß zuerkennen bey <hi rendition="#aq">R.</hi> gegen <hi rendition="#aq">P.</hi> &#x017F;owolen von <hi rendition="#aq">S.</hi> gegen <hi rendition="#aq">Q.</hi><lb/>
hangen die zwo Zug&#x017F;tangen/ (wie an einem Pumppen) herunder/ an jeder der&#x017F;elben Stangen aber/ kan<lb/>
ein/ oder auch zwey Men&#x017F;chen ziehen/ bey <hi rendition="#aq">m.</hi> vnd <hi rendition="#aq">n.</hi> hangen die Mor&#x017F;er&#x017F;tempffel/ damit &#x017F;ie auch an ihren<lb/>
Na&#x0364;gel &#x017F;pilen mo&#x0364;gen/ ein jeder Mor&#x017F;er hat oben &#x017F;ein Trachter/ an de&#x017F;&#x017F;elben Haupt/ &#x017F;o &#x017F;teigen die beede<lb/>
Ho&#x0364;rner/ wie ein Gabel/ biß in <hi rendition="#aq">K.</hi> da&#x017F;elb&#x017F;ten in das Hauptrohr/ de&#x017F;&#x017F;en la&#x0364;nge &#x017F;ich biß in <hi rendition="#aq">L.</hi> er&#x017F;treckt/ oder &#x017F;o<lb/>
hoch als man jmmer will/ anjetzo &#x017F;o muß man di&#x017F;es Wercklin von <hi rendition="#aq">D.</hi> biß gegen <hi rendition="#aq">F.</hi> hinauff/ in &#x017F;ein gebu&#x0364;-<lb/>
rend aichen Blick ein&#x017F;etzen/ &#x017F;o &#x017F;tehet es auff einem Fuß/ wie ein aichene Truhen da/ wann nun di&#x017F;es Blick/<lb/>
&#x017F;ampt dem darinn verfa&#x017F;ten Wercklin/ in ein Brunnen/ oder Wa&#x017F;&#x017F;er ge&#x017F;etzt/ alsdann vorangeho&#x0364;rter<lb/>
ma&#x017F;&#x017F;en/ an den beeden Stangen <hi rendition="#aq">P. Q.</hi> gepumppet wird/ &#x017F;o thut das Wa&#x017F;&#x017F;er mit gro&#x017F;&#x017F;em Gewalt durch<lb/>
die Hauptro&#x0364;hren <hi rendition="#aq">L.</hi> hinauß &#x017F;pritzen/ &#x017F;ein Wa&#x017F;&#x017F;er in ein Ke&#x017F;&#x017F;el zum Grottenwerck werffen/ (oder aber<lb/>
wann man an vilernanntes Hauptrohr <hi rendition="#aq">L.</hi> ein vmbwendende Kugel/ oder Pfeiffen ange&#x017F;teckt/ &#x017F;o kan<lb/>
di&#x017F;es Werck mit gro&#x017F;&#x017F;em Nutzen zu einer Fewr&#x017F;pritzen/ gebraucht werden) &#x017F;intemahlen man doch den<lb/>
Winter u&#x0364;ber/ die Grotten ver&#x017F;perret/ noch einiges Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;pil nicht vonno&#x0364;then hat.</p><lb/>
            <p>Vierdtens/ &#x017F;o habe ich es in Italien ge&#x017F;ehen (welche Vo&#x0364;lcker zum theil von vorerwo&#x0364;hnten Truck-<note place="right">Item die<lb/>
vierdte<lb/>
Ma<gap reason="illegible" unit="chars"/>  .</note><lb/>
wercken/ noch von den Wa&#x017F;&#x017F;er&#x017F;tuben/ kein &#x017F;ondere Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft haben/ dieweilen es ihnen an flie&#x017F;&#x017F;enden<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;ern das Rad vmbzutreiben ermanglen thut) vermo&#x0364;g meines getruckten <hi rendition="#aq">Itinerarij Italiæ</hi> an <hi rendition="#aq">folio</hi><lb/>
217. in deß <hi rendition="#aq">Principe D&#x2019;oria</hi> Lu&#x017F;tgarten/ vnd widerumben an <hi rendition="#aq">folio</hi> 218. in deß <hi rendition="#aq">Signor Oratio de Ne-<lb/>
gro</hi> Waldgarten/ auch an andern Orthen mehr/ vilmahlen ge&#x017F;ehen/ daß &#x017F;ie da&#x017F;elb&#x017F;ten auff gar hohen<lb/>
Bergen/ &#x017F;onderbare Teuch wie Fi&#x017F;chgruben zurichten la&#x017F;&#x017F;en/ das Regenwa&#x017F;&#x017F;er darein laiten/ welches<lb/>
&#x017F;ich darinnen purgirt/ hernach/ vnd eben von &#x017F;olchem Teuch/ nicht ander&#x017F;t/ als wie von einem vorer-<lb/>
nannten Ke&#x017F;&#x017F;el/ &#x017F;ie das Wa&#x017F;&#x017F;er den Berg herunder/ in ihre gar &#x017F;cho&#x0364;ne Grottenwerck/ &#x017F;owohlen in die<lb/>
Brunnen hinab laiten.</p><lb/>
            <p>Fu&#x0364;nfftens/ &#x017F;o wa&#x0364;re ja das allerbe&#x017F;te/ ge&#x017F;unde&#x017F;te/ be&#x017F;ta&#x0364;ndig- vnd nutzlich&#x017F;te Mittel/ daß ob &#x017F;chon auff<note place="right">Sowohlen<lb/>
der fu&#x0364;nfftè<lb/>
vnd be&#x017F;te<lb/>
modus das<lb/>
Wa&#x017F;&#x017F;er in<lb/>
die Grotte&#x0303;<lb/>
zu laiten.</note><lb/>
½. Meil weit entlegen/ einige natu&#x0364;rliche Wa&#x017F;&#x017F;erquellen in der ho&#x0364;he gefunden wurde/ daß die&#x017F;elbige Quel-<lb/>
len alle/ in ein von Quatter&#x017F;tuck wol zuhaltende Teuch zu&#x017F;ammen gefu&#x0364;hrt/ der&#x017F;elbige mit einem Dach<lb/>
bedeckt/ alsdann vnd eben von di&#x017F;em Weiher/ vnd durch einen oben weiten/ vnden aber engen Trachter/<lb/>
oder Schlauch/ (ma&#x017F;&#x017F;en dann bald hernach in dem Kupfferblatt N<hi rendition="#aq">o</hi>: 21. bey den Wa&#x017F;&#x017F;erlaitungen wird<lb/>
zuvernehmen &#x017F;eyn) das Wa&#x017F;&#x017F;er biß in die Grotten herunder gefu&#x0364;hrt werden. Hierbey &#x017F;o hatte man gut<lb/>
klar Brunnenwa&#x017F;&#x017F;er/ vnd mo&#x0364;chte der gro&#x017F;&#x017F;e Vnko&#x017F;ten deß Truckwercks zuer&#x017F;paren &#x017F;eyn.</p>
          </div>
        </div><lb/>
        <div n="2">
          <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">In was ge&#x017F;talt die Wa&#x017F;&#x017F;er/ durch die Theilhanen in der</hi><lb/>
Grotten &#x017F;ollen gefu&#x0364;hrt werden.</hi> </head><lb/>
          <p>Wann nun/ inma&#x017F;&#x017F;en hievornen i&#x017F;t geho&#x0364;rt worden/ bey dem Grundriß deß Kupfferblatts N<hi rendition="#aq">o</hi>: 19.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">O 3</fw><fw place="bottom" type="catch">von der</fw><lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[161/0243] Grottenwerck. aber ziecht hernach die Stangen Q. auch vnderſich/ alſo forthan/ mit zweyen Mannen vmbwechslend/ gepumpet wird/ ſo thut ein ſtarcker Stromen Waſſer/ durch die Hauptroͤhren L. hinauß ſpritzen/ welches Waſſer man hernach durch andere Rohr/ in die kupfferne Keſſel/ zu der groſſen Grotten hinauff fuͤhren kan/ nach jedes wolgefallen. Vnd iſt diſer doppelte Fentilpumppen wol in achtung zunehmen/ dann er in vil weiß vnd weg/ eben ſo wol/ als wie ein kleines Truckwercklin (auß mangel deß Waſſerbaͤch- lins) von Menſchen Hand kan regiert vnd getrieben werden. Diſe Machina aber/ wird nachfolgender Geſtalt zugerichtet/ man beſehe in diſem Buch/ das bald folgende Kupfferblatt No: 21. bey den Waſſer- laitungen/ die dritte vnd vierdte Figur der Fewrſpritzen/ obwolen dieſelbige nur einen/ ſo ſolle/ doch hiege- genwertiger doppelte Fentilpumppen, zween/ eben dergleichen Morſer/ vnd wie daſelbſten bey der vierd- ten Figur zuſehen iſt/ auch zwey/ aber obeinander ſtehende eingeriebene Fentil haben/ in aller groͤſſe/ Form vnd Geſtalt/ wie daſelbſten zuſehen/ von Meſſing gegoſſen werden/ man nehme nun hiegegenwertiges Kupfferblatt No: 20. noch ein mahl fuͤrſich/ vnd contemplire den vielernannten doppelten Fentil- pumppen nun wol/ dergeſtallt/ ſo werden zween meſſene Morſer (jeder iſt in ſeinem innern Lauff 5. Zoll weit/ vnd 15. Zoll inwendig hoch) ſo hiezugegen mit A. B. verzeichnet zuſehen ſeynd/ bey E. F. befinden ſich ihre Kroͤpff/ der Trachter aber wird mit beeden obern Platten/ auffeinander ge- ſchrauffet/ vnder dem Kropff aber/ ſo muͤſſen die vndere Platten gleicher geſtalt auffgeſchrauffet werden/ darunder alsdann der Steg/ ſo wol deß Koͤgelszwingen zuſehen iſt/ von A. biß in C. zur rechten/ vnd von D. biß in B. zur lincken/ iſt die hoͤhe der Moͤrſer/ damit nun beede Morſer in gebuͤrender weite voneinan- der ſtehen verbleiben/ ſo wird von G. gegen H. der eyſerne Zwergbalcken verordnet/ in welchem die Waag- ſaul I. eingeſteckt/ vnd vnden mit einem Muͤtterlin ſatt angezogen iſt/ welche Waagſaul dann/ biß in ♀. hinauff gehet/ daſelbſten/ vnd juſt in dem mittel/ ſo hat es ein ſehr ſtarcken Nagel (welcher aber jetzunder vor dem Hauptrohr nicht mag geſehen werden) an ihme dann die eyſerne Waagſtangen/ als wie ein Waagbalcken/ ſpilen thut/ daß aber ernannte Waagſtangen von R. biß in S. lang/ aber wie ein paar Piffelhorn geformiert iſt/ daß gibt der Abriß zuerkennen bey R. gegen P. ſowolen von S. gegen Q. hangen die zwo Zugſtangen/ (wie an einem Pumppen) herunder/ an jeder derſelben Stangen aber/ kan ein/ oder auch zwey Menſchen ziehen/ bey m. vnd n. hangen die Morſerſtempffel/ damit ſie auch an ihren Naͤgel ſpilen moͤgen/ ein jeder Morſer hat oben ſein Trachter/ an deſſelben Haupt/ ſo ſteigen die beede Hoͤrner/ wie ein Gabel/ biß in K. daſelbſten in das Hauptrohr/ deſſen laͤnge ſich biß in L. erſtreckt/ oder ſo hoch als man jmmer will/ anjetzo ſo muß man diſes Wercklin von D. biß gegen F. hinauff/ in ſein gebuͤ- rend aichen Blick einſetzen/ ſo ſtehet es auff einem Fuß/ wie ein aichene Truhen da/ wann nun diſes Blick/ ſampt dem darinn verfaſten Wercklin/ in ein Brunnen/ oder Waſſer geſetzt/ alsdann vorangehoͤrter maſſen/ an den beeden Stangen P. Q. gepumppet wird/ ſo thut das Waſſer mit groſſem Gewalt durch die Hauptroͤhren L. hinauß ſpritzen/ ſein Waſſer in ein Keſſel zum Grottenwerck werffen/ (oder aber wann man an vilernanntes Hauptrohr L. ein vmbwendende Kugel/ oder Pfeiffen angeſteckt/ ſo kan diſes Werck mit groſſem Nutzen zu einer Fewrſpritzen/ gebraucht werden) ſintemahlen man doch den Winter uͤber/ die Grotten verſperret/ noch einiges Waſſerſpil nicht vonnoͤthen hat. Vierdtens/ ſo habe ich es in Italien geſehen (welche Voͤlcker zum theil von vorerwoͤhnten Truck- wercken/ noch von den Waſſerſtuben/ kein ſondere Wiſſenſchafft haben/ dieweilen es ihnen an flieſſenden Waſſern das Rad vmbzutreiben ermanglen thut) vermoͤg meines getruckten Itinerarij Italiæ an folio 217. in deß Principe D’oria Luſtgarten/ vnd widerumben an folio 218. in deß Signor Oratio de Ne- gro Waldgarten/ auch an andern Orthen mehr/ vilmahlen geſehen/ daß ſie daſelbſten auff gar hohen Bergen/ ſonderbare Teuch wie Fiſchgruben zurichten laſſen/ das Regenwaſſer darein laiten/ welches ſich darinnen purgirt/ hernach/ vnd eben von ſolchem Teuch/ nicht anderſt/ als wie von einem vorer- nannten Keſſel/ ſie das Waſſer den Berg herunder/ in ihre gar ſchoͤne Grottenwerck/ ſowohlen in die Brunnen hinab laiten. Item die vierdte Ma_ . Fuͤnfftens/ ſo waͤre ja das allerbeſte/ geſundeſte/ beſtaͤndig- vnd nutzlichſte Mittel/ daß ob ſchon auff ½. Meil weit entlegen/ einige natuͤrliche Waſſerquellen in der hoͤhe gefunden wurde/ daß dieſelbige Quel- len alle/ in ein von Quatterſtuck wol zuhaltende Teuch zuſammen gefuͤhrt/ derſelbige mit einem Dach bedeckt/ alsdann vnd eben von diſem Weiher/ vnd durch einen oben weiten/ vnden aber engen Trachter/ oder Schlauch/ (maſſen dann bald hernach in dem Kupfferblatt No: 21. bey den Waſſerlaitungen wird zuvernehmen ſeyn) das Waſſer biß in die Grotten herunder gefuͤhrt werden. Hierbey ſo hatte man gut klar Brunnenwaſſer/ vnd moͤchte der groſſe Vnkoſten deß Truckwercks zuerſparen ſeyn. Sowohlen der fuͤnfftè vnd beſte modus das Waſſer in die Grottẽ zu laiten. In was geſtalt die Waſſer/ durch die Theilhanen in der Grotten ſollen gefuͤhrt werden. Wann nun/ inmaſſen hievornen iſt gehoͤrt worden/ bey dem Grundriß deß Kupfferblatts No: 19. von der O 3

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

In der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/243
Zitationshilfe: Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663, S. 161. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/furttenbach_kunstspiegel_1663/243>, abgerufen am 13.11.2024.