Furttenbach, Josef: Mannhaffter Kunst-Spiegel. Augsburg, 1663.Grottenwerck. aber ziecht hernach die Stangen Q. auch vndersich/ also forthan/ mit zweyen Mannen vmbwechslend/gepumpet wird/ so thut ein starcker Stromen Wasser/ durch die Hauptröhren L. hinauß spritzen/ welches Wasser man hernach durch andere Rohr/ in die kupfferne Kessel/ zu der grossen Grotten hinauff führen kan/ nach jedes wolgefallen. Vnd ist diser doppelte Fentilpumppen wol in achtung zunehmen/ dann er in vil weiß vnd weg/ eben so wol/ als wie ein kleines Truckwercklin (auß mangel deß Wasserbäch- lins) von Menschen Hand kan regiert vnd getrieben werden. Dise Machina aber/ wird nachfolgender Gestalt zugerichtet/ man besehe in disem Buch/ das bald folgende Kupfferblatt No: 21. bey den Wasser- laitungen/ die dritte vnd vierdte Figur der Fewrspritzen/ obwolen dieselbige nur einen/ so solle/ doch hiege- genwertiger doppelte Fentilpumppen, zween/ eben dergleichen Morser/ vnd wie daselbsten bey der vierd- ten Figur zusehen ist/ auch zwey/ aber obeinander stehende eingeriebene Fentil haben/ in aller grösse/ Form vnd Gestalt/ wie daselbsten zusehen/ von Messing gegossen werden/ man nehme nun hiegegenwertiges Kupfferblatt No: 20. noch ein mahl fürsich/ vnd contemplire den vielernannten doppelten Fentil- pumppen nun wol/ dergestallt/ so werden zween messene Morser (jeder ist in seinem innern Lauff 5. Zoll weit/ vnd 15. Zoll inwendig hoch) so hiezugegen mit A. B. verzeichnet zusehen seynd/ bey E. F. befinden sich ihre Kröpff/ der Trachter aber wird mit beeden obern Platten/ auffeinander ge- Vierdtens/ so habe ich es in Italien gesehen (welche Völcker zum theil von vorerwöhnten Truck-Item die Fünfftens/ so wäre ja das allerbeste/ gesundeste/ beständig- vnd nutzlichste Mittel/ daß ob schon auffSowohlen In was gestalt die Wasser/ durch die Theilhanen in der Grotten sollen geführt werden. Wann nun/ inmassen hievornen ist gehört worden/ bey dem Grundriß deß Kupfferblatts No: 19. von der O 3
Grottenwerck. aber ziecht hernach die Stangen Q. auch vnderſich/ alſo forthan/ mit zweyen Mannen vmbwechslend/gepumpet wird/ ſo thut ein ſtarcker Stromen Waſſer/ durch die Hauptroͤhren L. hinauß ſpritzen/ welches Waſſer man hernach durch andere Rohr/ in die kupfferne Keſſel/ zu der groſſen Grotten hinauff fuͤhren kan/ nach jedes wolgefallen. Vnd iſt diſer doppelte Fentilpumppen wol in achtung zunehmen/ dann er in vil weiß vnd weg/ eben ſo wol/ als wie ein kleines Truckwercklin (auß mangel deß Waſſerbaͤch- lins) von Menſchen Hand kan regiert vnd getrieben werden. Diſe Machina aber/ wird nachfolgender Geſtalt zugerichtet/ man beſehe in diſem Buch/ das bald folgende Kupfferblatt No: 21. bey den Waſſer- laitungen/ die dritte vnd vierdte Figur der Fewrſpritzen/ obwolen dieſelbige nur einen/ ſo ſolle/ doch hiege- genwertiger doppelte Fentilpumppen, zween/ eben dergleichen Morſer/ vnd wie daſelbſten bey der vierd- ten Figur zuſehen iſt/ auch zwey/ aber obeinander ſtehende eingeriebene Fentil haben/ in aller groͤſſe/ Form vnd Geſtalt/ wie daſelbſten zuſehen/ von Meſſing gegoſſen werden/ man nehme nun hiegegenwertiges Kupfferblatt No: 20. noch ein mahl fuͤrſich/ vnd contemplire den vielernannten doppelten Fentil- pumppen nun wol/ dergeſtallt/ ſo werden zween meſſene Morſer (jeder iſt in ſeinem innern Lauff 5. Zoll weit/ vnd 15. Zoll inwendig hoch) ſo hiezugegen mit A. B. verzeichnet zuſehen ſeynd/ bey E. F. befinden ſich ihre Kroͤpff/ der Trachter aber wird mit beeden obern Platten/ auffeinander ge- Vierdtens/ ſo habe ich es in Italien geſehen (welche Voͤlcker zum theil von vorerwoͤhnten Truck-Item die Fuͤnfftens/ ſo waͤre ja das allerbeſte/ geſundeſte/ beſtaͤndig- vnd nutzlichſte Mittel/ daß ob ſchon auffSowohlen In was geſtalt die Waſſer/ durch die Theilhanen in der Grotten ſollen gefuͤhrt werden. Wann nun/ inmaſſen hievornen iſt gehoͤrt worden/ bey dem Grundriß deß Kupfferblatts No: 19. von der O 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0243" n="161"/><fw place="top" type="header">Grottenwerck.</fw><lb/> aber ziecht hernach die Stangen <hi rendition="#aq">Q.</hi> auch vnderſich/ alſo forthan/ mit zweyen Mannen vmbwechslend/<lb/> gepumpet wird/ ſo thut ein ſtarcker Stromen Waſſer/ durch die Hauptroͤhren <hi rendition="#aq">L.</hi> hinauß ſpritzen/ welches<lb/> Waſſer man hernach durch andere Rohr/ in die kupfferne Keſſel/ zu der groſſen Grotten hinauff fuͤhren<lb/> kan/ nach jedes wolgefallen. Vnd iſt diſer doppelte <hi rendition="#aq">Fentilpumppen</hi> wol in achtung zunehmen/ dann<lb/> er in vil weiß vnd weg/ eben ſo wol/ als wie ein kleines Truckwercklin (auß mangel deß Waſſerbaͤch-<lb/> lins) von Menſchen Hand kan regiert vnd getrieben werden. Diſe <hi rendition="#aq">Machina</hi> aber/ wird nachfolgender<lb/> Geſtalt zugerichtet/ man beſehe in diſem Buch/ das bald folgende Kupfferblatt N<hi rendition="#aq">o</hi>: 21. bey den Waſſer-<lb/> laitungen/ die dritte vnd vierdte Figur der Fewrſpritzen/ obwolen dieſelbige nur einen/ ſo ſolle/ doch hiege-<lb/> genwertiger doppelte <hi rendition="#aq">Fentilpumppen,</hi> zween/ eben dergleichen Morſer/ vnd wie daſelbſten bey der vierd-<lb/> ten Figur zuſehen iſt/ auch zwey/ aber obeinander ſtehende eingeriebene <hi rendition="#aq">Fentil</hi> haben/ in aller groͤſſe/ Form<lb/> vnd Geſtalt/ wie daſelbſten zuſehen/ von Meſſing gegoſſen werden/ man nehme nun hiegegenwertiges<lb/> Kupfferblatt N<hi rendition="#aq">o</hi>: 20. noch ein mahl fuͤrſich/ vnd <hi rendition="#aq">contemplire</hi> den vielernannten doppelten <hi rendition="#aq">Fentil-<lb/> pumppen</hi> nun wol/ dergeſtallt/ ſo werden zween meſſene Morſer (jeder iſt in ſeinem innern Lauff 5. Zoll<lb/> weit/ vnd 15. Zoll inwendig hoch) ſo hiezugegen mit</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">A. B.</hi> verzeichnet zuſehen ſeynd/ bey</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">E. F.</hi> befinden ſich ihre Kroͤpff/ der Trachter aber wird mit beeden obern Platten/ auffeinander ge-<lb/> ſchrauffet/ vnder dem Kropff aber/ ſo muͤſſen die vndere Platten gleicher geſtalt auffgeſchrauffet werden/<lb/> darunder alsdann der Steg/ ſo wol deß Koͤgelszwingen zuſehen iſt/ von <hi rendition="#aq">A.</hi> biß in <hi rendition="#aq">C.</hi> zur rechten/ vnd von<lb/><hi rendition="#aq">D.</hi> biß in <hi rendition="#aq">B.</hi> zur lincken/ iſt die hoͤhe der Moͤrſer/ damit nun beede Morſer in gebuͤrender weite voneinan-<lb/> der ſtehen verbleiben/ ſo wird von <hi rendition="#aq">G.</hi> gegen <hi rendition="#aq">H.</hi> der eyſerne Zwergbalcken verordnet/ in welchem die Waag-<lb/> ſaul <hi rendition="#aq">I.</hi> eingeſteckt/ vnd vnden mit einem Muͤtterlin ſatt angezogen iſt/ welche Waagſaul dann/ biß in<lb/> ♀. hinauff gehet/ daſelbſten/ vnd juſt in dem mittel/ ſo hat es ein ſehr ſtarcken Nagel (welcher aber<lb/> jetzunder vor dem Hauptrohr nicht mag geſehen werden) an ihme dann die eyſerne Waagſtangen/ als<lb/> wie ein Waagbalcken/ ſpilen thut/ daß aber ernannte Waagſtangen von <hi rendition="#aq">R.</hi> biß in <hi rendition="#aq">S.</hi> lang/ aber wie ein<lb/> paar Piffelhorn geformiert iſt/ daß gibt der Abriß zuerkennen bey <hi rendition="#aq">R.</hi> gegen <hi rendition="#aq">P.</hi> ſowolen von <hi rendition="#aq">S.</hi> gegen <hi rendition="#aq">Q.</hi><lb/> hangen die zwo Zugſtangen/ (wie an einem Pumppen) herunder/ an jeder derſelben Stangen aber/ kan<lb/> ein/ oder auch zwey Menſchen ziehen/ bey <hi rendition="#aq">m.</hi> vnd <hi rendition="#aq">n.</hi> hangen die Morſerſtempffel/ damit ſie auch an ihren<lb/> Naͤgel ſpilen moͤgen/ ein jeder Morſer hat oben ſein Trachter/ an deſſelben Haupt/ ſo ſteigen die beede<lb/> Hoͤrner/ wie ein Gabel/ biß in <hi rendition="#aq">K.</hi> daſelbſten in das Hauptrohr/ deſſen laͤnge ſich biß in <hi rendition="#aq">L.</hi> erſtreckt/ oder ſo<lb/> hoch als man jmmer will/ anjetzo ſo muß man diſes Wercklin von <hi rendition="#aq">D.</hi> biß gegen <hi rendition="#aq">F.</hi> hinauff/ in ſein gebuͤ-<lb/> rend aichen Blick einſetzen/ ſo ſtehet es auff einem Fuß/ wie ein aichene Truhen da/ wann nun diſes Blick/<lb/> ſampt dem darinn verfaſten Wercklin/ in ein Brunnen/ oder Waſſer geſetzt/ alsdann vorangehoͤrter<lb/> maſſen/ an den beeden Stangen <hi rendition="#aq">P. Q.</hi> gepumppet wird/ ſo thut das Waſſer mit groſſem Gewalt durch<lb/> die Hauptroͤhren <hi rendition="#aq">L.</hi> hinauß ſpritzen/ ſein Waſſer in ein Keſſel zum Grottenwerck werffen/ (oder aber<lb/> wann man an vilernanntes Hauptrohr <hi rendition="#aq">L.</hi> ein vmbwendende Kugel/ oder Pfeiffen angeſteckt/ ſo kan<lb/> diſes Werck mit groſſem Nutzen zu einer Fewrſpritzen/ gebraucht werden) ſintemahlen man doch den<lb/> Winter uͤber/ die Grotten verſperret/ noch einiges Waſſerſpil nicht vonnoͤthen hat.</p><lb/> <p>Vierdtens/ ſo habe ich es in Italien geſehen (welche Voͤlcker zum theil von vorerwoͤhnten Truck-<note place="right">Item die<lb/> vierdte<lb/> Ma<gap reason="illegible" unit="chars"/> .</note><lb/> wercken/ noch von den Waſſerſtuben/ kein ſondere Wiſſenſchafft haben/ dieweilen es ihnen an flieſſenden<lb/> Waſſern das Rad vmbzutreiben ermanglen thut) vermoͤg meines getruckten <hi rendition="#aq">Itinerarij Italiæ</hi> an <hi rendition="#aq">folio</hi><lb/> 217. in deß <hi rendition="#aq">Principe D’oria</hi> Luſtgarten/ vnd widerumben an <hi rendition="#aq">folio</hi> 218. in deß <hi rendition="#aq">Signor Oratio de Ne-<lb/> gro</hi> Waldgarten/ auch an andern Orthen mehr/ vilmahlen geſehen/ daß ſie daſelbſten auff gar hohen<lb/> Bergen/ ſonderbare Teuch wie Fiſchgruben zurichten laſſen/ das Regenwaſſer darein laiten/ welches<lb/> ſich darinnen purgirt/ hernach/ vnd eben von ſolchem Teuch/ nicht anderſt/ als wie von einem vorer-<lb/> nannten Keſſel/ ſie das Waſſer den Berg herunder/ in ihre gar ſchoͤne Grottenwerck/ ſowohlen in die<lb/> Brunnen hinab laiten.</p><lb/> <p>Fuͤnfftens/ ſo waͤre ja das allerbeſte/ geſundeſte/ beſtaͤndig- vnd nutzlichſte Mittel/ daß ob ſchon auff<note place="right">Sowohlen<lb/> der fuͤnfftè<lb/> vnd beſte<lb/> modus das<lb/> Waſſer in<lb/> die Grottẽ<lb/> zu laiten.</note><lb/> ½. Meil weit entlegen/ einige natuͤrliche Waſſerquellen in der hoͤhe gefunden wurde/ daß dieſelbige Quel-<lb/> len alle/ in ein von Quatterſtuck wol zuhaltende Teuch zuſammen gefuͤhrt/ derſelbige mit einem Dach<lb/> bedeckt/ alsdann vnd eben von diſem Weiher/ vnd durch einen oben weiten/ vnden aber engen Trachter/<lb/> oder Schlauch/ (maſſen dann bald hernach in dem Kupfferblatt N<hi rendition="#aq">o</hi>: 21. bey den Waſſerlaitungen wird<lb/> zuvernehmen ſeyn) das Waſſer biß in die Grotten herunder gefuͤhrt werden. Hierbey ſo hatte man gut<lb/> klar Brunnenwaſſer/ vnd moͤchte der groſſe Vnkoſten deß Truckwercks zuerſparen ſeyn.</p> </div> </div><lb/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b"><hi rendition="#fr">In was geſtalt die Waſſer/ durch die Theilhanen in der</hi><lb/> Grotten ſollen gefuͤhrt werden.</hi> </head><lb/> <p>Wann nun/ inmaſſen hievornen iſt gehoͤrt worden/ bey dem Grundriß deß Kupfferblatts N<hi rendition="#aq">o</hi>: 19.<lb/> <fw place="bottom" type="sig">O 3</fw><fw place="bottom" type="catch">von der</fw><lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [161/0243]
Grottenwerck.
aber ziecht hernach die Stangen Q. auch vnderſich/ alſo forthan/ mit zweyen Mannen vmbwechslend/
gepumpet wird/ ſo thut ein ſtarcker Stromen Waſſer/ durch die Hauptroͤhren L. hinauß ſpritzen/ welches
Waſſer man hernach durch andere Rohr/ in die kupfferne Keſſel/ zu der groſſen Grotten hinauff fuͤhren
kan/ nach jedes wolgefallen. Vnd iſt diſer doppelte Fentilpumppen wol in achtung zunehmen/ dann
er in vil weiß vnd weg/ eben ſo wol/ als wie ein kleines Truckwercklin (auß mangel deß Waſſerbaͤch-
lins) von Menſchen Hand kan regiert vnd getrieben werden. Diſe Machina aber/ wird nachfolgender
Geſtalt zugerichtet/ man beſehe in diſem Buch/ das bald folgende Kupfferblatt No: 21. bey den Waſſer-
laitungen/ die dritte vnd vierdte Figur der Fewrſpritzen/ obwolen dieſelbige nur einen/ ſo ſolle/ doch hiege-
genwertiger doppelte Fentilpumppen, zween/ eben dergleichen Morſer/ vnd wie daſelbſten bey der vierd-
ten Figur zuſehen iſt/ auch zwey/ aber obeinander ſtehende eingeriebene Fentil haben/ in aller groͤſſe/ Form
vnd Geſtalt/ wie daſelbſten zuſehen/ von Meſſing gegoſſen werden/ man nehme nun hiegegenwertiges
Kupfferblatt No: 20. noch ein mahl fuͤrſich/ vnd contemplire den vielernannten doppelten Fentil-
pumppen nun wol/ dergeſtallt/ ſo werden zween meſſene Morſer (jeder iſt in ſeinem innern Lauff 5. Zoll
weit/ vnd 15. Zoll inwendig hoch) ſo hiezugegen mit
A. B. verzeichnet zuſehen ſeynd/ bey
E. F. befinden ſich ihre Kroͤpff/ der Trachter aber wird mit beeden obern Platten/ auffeinander ge-
ſchrauffet/ vnder dem Kropff aber/ ſo muͤſſen die vndere Platten gleicher geſtalt auffgeſchrauffet werden/
darunder alsdann der Steg/ ſo wol deß Koͤgelszwingen zuſehen iſt/ von A. biß in C. zur rechten/ vnd von
D. biß in B. zur lincken/ iſt die hoͤhe der Moͤrſer/ damit nun beede Morſer in gebuͤrender weite voneinan-
der ſtehen verbleiben/ ſo wird von G. gegen H. der eyſerne Zwergbalcken verordnet/ in welchem die Waag-
ſaul I. eingeſteckt/ vnd vnden mit einem Muͤtterlin ſatt angezogen iſt/ welche Waagſaul dann/ biß in
♀. hinauff gehet/ daſelbſten/ vnd juſt in dem mittel/ ſo hat es ein ſehr ſtarcken Nagel (welcher aber
jetzunder vor dem Hauptrohr nicht mag geſehen werden) an ihme dann die eyſerne Waagſtangen/ als
wie ein Waagbalcken/ ſpilen thut/ daß aber ernannte Waagſtangen von R. biß in S. lang/ aber wie ein
paar Piffelhorn geformiert iſt/ daß gibt der Abriß zuerkennen bey R. gegen P. ſowolen von S. gegen Q.
hangen die zwo Zugſtangen/ (wie an einem Pumppen) herunder/ an jeder derſelben Stangen aber/ kan
ein/ oder auch zwey Menſchen ziehen/ bey m. vnd n. hangen die Morſerſtempffel/ damit ſie auch an ihren
Naͤgel ſpilen moͤgen/ ein jeder Morſer hat oben ſein Trachter/ an deſſelben Haupt/ ſo ſteigen die beede
Hoͤrner/ wie ein Gabel/ biß in K. daſelbſten in das Hauptrohr/ deſſen laͤnge ſich biß in L. erſtreckt/ oder ſo
hoch als man jmmer will/ anjetzo ſo muß man diſes Wercklin von D. biß gegen F. hinauff/ in ſein gebuͤ-
rend aichen Blick einſetzen/ ſo ſtehet es auff einem Fuß/ wie ein aichene Truhen da/ wann nun diſes Blick/
ſampt dem darinn verfaſten Wercklin/ in ein Brunnen/ oder Waſſer geſetzt/ alsdann vorangehoͤrter
maſſen/ an den beeden Stangen P. Q. gepumppet wird/ ſo thut das Waſſer mit groſſem Gewalt durch
die Hauptroͤhren L. hinauß ſpritzen/ ſein Waſſer in ein Keſſel zum Grottenwerck werffen/ (oder aber
wann man an vilernanntes Hauptrohr L. ein vmbwendende Kugel/ oder Pfeiffen angeſteckt/ ſo kan
diſes Werck mit groſſem Nutzen zu einer Fewrſpritzen/ gebraucht werden) ſintemahlen man doch den
Winter uͤber/ die Grotten verſperret/ noch einiges Waſſerſpil nicht vonnoͤthen hat.
Vierdtens/ ſo habe ich es in Italien geſehen (welche Voͤlcker zum theil von vorerwoͤhnten Truck-
wercken/ noch von den Waſſerſtuben/ kein ſondere Wiſſenſchafft haben/ dieweilen es ihnen an flieſſenden
Waſſern das Rad vmbzutreiben ermanglen thut) vermoͤg meines getruckten Itinerarij Italiæ an folio
217. in deß Principe D’oria Luſtgarten/ vnd widerumben an folio 218. in deß Signor Oratio de Ne-
gro Waldgarten/ auch an andern Orthen mehr/ vilmahlen geſehen/ daß ſie daſelbſten auff gar hohen
Bergen/ ſonderbare Teuch wie Fiſchgruben zurichten laſſen/ das Regenwaſſer darein laiten/ welches
ſich darinnen purgirt/ hernach/ vnd eben von ſolchem Teuch/ nicht anderſt/ als wie von einem vorer-
nannten Keſſel/ ſie das Waſſer den Berg herunder/ in ihre gar ſchoͤne Grottenwerck/ ſowohlen in die
Brunnen hinab laiten.
Item die
vierdte
Ma_ .
Fuͤnfftens/ ſo waͤre ja das allerbeſte/ geſundeſte/ beſtaͤndig- vnd nutzlichſte Mittel/ daß ob ſchon auff
½. Meil weit entlegen/ einige natuͤrliche Waſſerquellen in der hoͤhe gefunden wurde/ daß dieſelbige Quel-
len alle/ in ein von Quatterſtuck wol zuhaltende Teuch zuſammen gefuͤhrt/ derſelbige mit einem Dach
bedeckt/ alsdann vnd eben von diſem Weiher/ vnd durch einen oben weiten/ vnden aber engen Trachter/
oder Schlauch/ (maſſen dann bald hernach in dem Kupfferblatt No: 21. bey den Waſſerlaitungen wird
zuvernehmen ſeyn) das Waſſer biß in die Grotten herunder gefuͤhrt werden. Hierbey ſo hatte man gut
klar Brunnenwaſſer/ vnd moͤchte der groſſe Vnkoſten deß Truckwercks zuerſparen ſeyn.
Sowohlen
der fuͤnfftè
vnd beſte
modus das
Waſſer in
die Grottẽ
zu laiten.
In was geſtalt die Waſſer/ durch die Theilhanen in der
Grotten ſollen gefuͤhrt werden.
Wann nun/ inmaſſen hievornen iſt gehoͤrt worden/ bey dem Grundriß deß Kupfferblatts No: 19.
von der
O 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeIn der Ausgabe fehlt das Blatt 1, das Frontispiz … [mehr] Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |